DE19800376A1 - Präsentationsvorrichtung - Google Patents

Präsentationsvorrichtung

Info

Publication number
DE19800376A1
DE19800376A1 DE1998100376 DE19800376A DE19800376A1 DE 19800376 A1 DE19800376 A1 DE 19800376A1 DE 1998100376 DE1998100376 DE 1998100376 DE 19800376 A DE19800376 A DE 19800376A DE 19800376 A1 DE19800376 A1 DE 19800376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
flat
screen unit
basic device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998100376
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Ruettiger
Joachim Dipl Ing Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998100376 priority Critical patent/DE19800376A1/de
Priority to PCT/DE1999/000024 priority patent/WO1999035555A1/de
Priority to DE19980013T priority patent/DE19980013D2/de
Priority to AU24109/99A priority patent/AU2410999A/en
Publication of DE19800376A1 publication Critical patent/DE19800376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • G06F1/1649Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display the additional display being independently orientable, e.g. for presenting information to a second user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1654Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being detachable, e.g. for remote use
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1669Detachable keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1634Integrated protective display lid, e.g. for touch-sensitive display in handheld computer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Präsentationsvorrichtung unter Verwen­ dung eines Laptop-Computers, die vorwiegend für den Einsatz im Außen­ dienst konzipiert ist.
Bei der Kundenberatung von Banken und Versicherungen oder im Vertrieb werden zur Präsentation des jeweils zu verkaufenden Produktes Präsentati­ onshilfsmittel eingesetzt. Mittels der heute zur Verfügung stehenden Multi­ media-Techniken können die erklärungsbedürftigen Produkte besser erläutert und deren Vorzüge wesentlich überzeugender verdeutlicht werden.
Wenn das Beratungs- bzw. Verkaufsgespräch beim Kunden durchgeführt wird, sind die räumlichen Verhältnisse oft nicht für eine optimale Präsentati­ on geeignet, d. h. moderne Präsentationsmittel, wie Overhead-Projektor mit LC-Display oder Videoprojektor, können nicht eingesetzt werden. Wenn z. B. Versicherungsvertreter oder Finanzdienstleister ihre Kunden in der Wohnung aufsuchen, ist es nicht möglich, eine Projektionswand aufzustellen. Derartige räumliche Veränderungen werden von den meisten Kunden abgelehnt. Es ist daher üblich, Berechnungen und Diagramme auf einem Blatt Papier aufzu­ zeichnen und dabei das Blatt halb zum Kunden zu drehen, damit er der er­ gänzenden schriftlichen Erläuterung folgen kann.
Es hat sich gezeigt, daß die Präsentation mit einem Computer eine Reihe von Vorteilen bietet. Mittels spezieller Software können z. B. verschiedenste Va­ rianten einer Lebensversicherung durchgerechnet und sofort grafisch, d. h. leicht verständlich und daher überzeugend dargestellt werden. Da sich diese Präsentationstechnik ständig weiterentwickelt und vom Kunden als sehr komfortabel akzeptiert wird, besteht das dringende Bedürfnis, auch für den kleinen Präsentationseinsatz vor Ort, d. h. in der Wohnung des Kunden oder in einem kleinen Büroraum, diese Technik einzusetzen.
Laptop-Computer bieten auf Grund ihrer hohen Rechenleistung prinzipiell die Möglichkeit, auch programm- und speicherintensive, d. h. anspruchsvolle Präsentationssoftware zu verarbeiten. Somit wäre auch beim Kunden vor Ort eine überzeugende Präsentation möglich, wenn das o. g. Problem der räumli­ chen Einschränkungen gelöst werden könnte.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer rechnergestützten Präsentationsvorrichtung, die auch unter sehr beengten räumlichen Verhält­ nissen eine überzeugende Präsentation ermöglicht.
Die Aufgabe wird mit Vorrichtungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 gelöst.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Kunde und die Bedienperson (nachfolgend Kunde und Verkäufer genannt) gleichzeitig und bequem jeweils einen Flachbildschirm beobachten können. Damit sind auch unter besonders engen räumlichen Verhältnissen alle Vorteile moderner Präsentationstechnik nutzbar, und die zielführende Beratung des Kunden ist z. B. mittels optisch wirkungsvoller grafischer Darstellungen möglich.
Nach Anspruch 1 ist auf der Außenseite der Bildschirmeinheit eines Laptop- Computers ein zweiter Flachbildschirm angeordnet, der bei normaler Be­ triebsart die gleiche Bildinformation wie der erste Flachbildschirm anzeigt. Diese Ausführungsform erfordert gegenüber einem herkömmlichen Laptop- Computer mit einer Bildschirmeinheit mit einem einzigen Flachbildschirm nur einen geringen zusätzlichen Materialaufwand und ist kostengünstig herstell­ bar.
Nach Anspruch 2 wird eine Bildschirmeinheit eines Laptop-Computers mit einem einstückig ausgebildeten Doppelseitenbildschirm eingesetzt, der eine weitere Material- und Gewichtssenkung ermöglicht.
Nach Anspruch 3 ist an der Oberkante einer aufklappbaren Bildschirmeinheit am Grundgerät eines herkömmlichen Laptop-Computers eine zweite Bild­ schirmeinheit mit einem zweiten Flachbildschirm gelenkig mit der ersten Bild­ schirmeinheit verbunden. Im zusammengeklappten Zustand sind beide Bild­ schirmeinheiten mit den Flachbildschirmen parallel zu dem Grundgerät ange­ ordnet, und ein Klappdeckel schützt in Schließlage die zweite Bildschirmein­ heit mit dem zweiten Flachbildschirm vor Beschädigung. Im Betriebszustand sind beide Bildschirmeinheiten dachförmig aufgestellt, wobei sich die mit dem Deckel gelenkig verbundene zweite Bildschirmeinheit am auf dem Tisch aufgelegten Deckel abstützt, und ermöglichen dem jeweiligen Betrachter eine optimale Sicht auf den ihm zugewendeten Flachbildschirm.
Nach Anspruch 4 sind die miteinander gelenkig verbundenen Bildschirmein­ heiten im Betriebszustand vom Grundgerät des Laptop-Computers beabstan­ det angeordnet und dachförmig aufgestellt, wobei das Grundgerät zur Über­ tragung der Bild- und Synchrondaten sowie der Steuerdaten mittels eines Kabels mit der ersten Bildschirmeinheit verbunden ist. Zwischen den beiden gelenkig verbundenen Bildschirmeinheiten erfolgt die Übertragung der Bild-, Synchron- und Steuerdaten über ein in die gelenkige Verbindung integriertes Verbindungskabel. Somit sind die Bildschirmeinheiten räumlich frei beweg­ bar, wobei deren Bewegungsfreiheit lediglich durch die Länge des Kabels begrenzt wird. Durch die dachförmige Aufstellung der Bildschirmeinheiten auf einem Tisch unter einem frei wählbaren Winkel sind die Flachbildschirme von der jeweiligen Beobachtungsseite optimal einsehbar. Im zusammenge­ klappten Zustand sind beide Bildschirmeinheiten mit den Flachbildschirmen parallel zur Oberseite bzw. zur Unterseite des Grundgerätes des Laptop- Computers angeordnet. Der Klappdeckel schützt in Schließlage die zweite Bildschirmeinheit mit dem zweiten Flachbildschirm vor Beschädigung.
Nach Anspruch 5 ist eine zweite Bildschirmeinheit im Betriebszustand von einer ersten Bildschirmeinheit, welche mit dem Grundgerät gelenkig verbun­ den ist, beabstandet angeordnet und zur Übertragung der Bild-, Synchron- und Steuerdaten mittels eines Kabels mit dem Grundgerät des Laptop- Computers oder mit der ersten Bildschirmeinheit verbunden. Im Betriebszu­ stand ist die zweite Bildschirmeinheit mit dem zweiten Flachbildschirm räum­ lich frei bewegbar, wobei die Bewegungsfreiheit lediglich durch die Länge des Kabels begrenzt wird. Der Kunde kann die Bildschirmeinheit vor sich auf den Tisch legen oder wie ein Bild in den Händen halten. Im geschlossenen Zustand liegen beide Bildschirmeinheiten parallel zur Ober- oder zur Untersei­ te des Grundgeräts, wobei die Rückseite der zweiten Bildschirmeinheit eine Abdeck- und Schutzfunktion aufweist.
Nach Anspruch 6 ist im Grundgerät des Laptop-Computers eine erste draht­ lose Datenübertragungsvorrichtung, z. B. auf Infrarot-Basis, vorgesehen, die geeignet ist, Bild-, Synchron- und Steuerdaten zu übertragen. In einer zwei­ ten Bildschirmeinheit ist neben einer internen Stromversorgung eine zweite drahtlose Datenübertragungsvorrichtung angeordnet, welche die von der er­ sten Datenübertragungsvorrichtung ausgesendeten Bild-, Synchron- und Steuerdaten empfängt. Die Übertragungsvorrichtungen im Grundgerät und in der zweiten Bildschirmeinheit sind in der Lage, Steuerdaten bidirektional zu übertragen. Der Benutzer kann die zweite Bildschirmeinheit im Raum frei be­ wegen.
Nach Anspruch 7 können auch mehrere separate Bildschirmeinheiten mit Flachbildschirmen eingesetzt werden, wenn z. B. mehreren Personen eine Präsentation geboten werden soll.
Nach Anspruch 8 ist eine Datensteuervorrichtung vorgesehen, mit der auf dem zweiten Flachbildschirm der zweiten Bildschirmeinheit ein Standbild er­ zeugbar ist, während auf dem ersten Flachbildschirm der ersten Bildschirm­ einheit eine aktuelle Bildfolge abläuft. Dieser Standbild-Modus wird dann eingesetzt, wenn sich der Kunde noch etwas länger mit einer Bildschirmdar­ stellung beschäftigen will und der Verkäufer bereits an einem nächsten An­ gebot arbeiten möchte.
Nach Anspruch 9 sind die Bildschirmeinheiten mit den Flachbildschirmen ge­ trennt ansteuerbar, um unterschiedliche Informationen anzuzeigen. Dieser Modus kann verwendet werden, wenn z. B. der Verkäufer eine komplexe grafische Gesamtdarstellung sieht, von der er annimmt, daß sie für den Käu­ fer schwer verständlich ist. Der Verkäufer ist mit diesem Modus in der Lage, diese komplexe, schwerverständliche Darstellung in mehrere Teile zu zerlegen und dem Käufer aufeinanderfolgend zu präsentieren, wodurch das Ver­ ständnis und somit die Produktakzeptanz erhöht wird.
Nach Anspruch 10 ist für jeden Flachbildschirm eine bedienbare Bildschirm­ cursor-Steuervorrichtung vorgesehen, wobei mit jeder der Bildschirmcursor- Steuervorrichtungen auf jedem Flachbildschirm ein Bildschirmcursor erzeug­ bar ist, d. h., der Kunde kann durch Zeigen auf eine bestimmte Bildschirm­ stelle, an der z. B. eine für ihn unverständliche Zahl steht, den Verkäufer um weitere Erläuterungen bitten. Andererseits kann der Verkäufer mittels des Zeigers auf ausgewählte Daten oder Grafiken verweisen.
Nach Anspruch 11 sind die Flachbildschirme interaktive Bildschirme, die durch Berühren aktivierbar sind, so daß mit einem Finger oder einem Stift auf die interessierende Stelle verwiesen werden kann.
Nach Anspruch 12 ist im Grundgerät ein Drucker integriert, um bestimmte Angebote gleich ausdrucken zu können.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten schemati­ schen Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei
Fig. 1a die Vorrichtung im Gebrauchszustand zeigt und
Fig. 1b die Vorrichtung näherungsweise geschlossen zeigt
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei
Fig. 2a die Vorrichtung im Gebrauchszustand zeigt und
Fig. 2b die Vorrichtung näherungsweise geschlossen zeigt
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, wobei
Fig. 3a die Vorrichtung mit Kabelverbindung und
Fig. 3b die Vorrichtung mit Infrarot-Kopplung zeigt
Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung, wobei
Fig. 4a die Vorrichtung mit Kabelverbindung und
Fig. 4b die Vorrichtung mit Infrarot-Kopplung zeigt.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei eine mit einem Grundgerät 1 eines herkömmlichen Laptop-Computers gelenkig verbundene Bildschirmeinheit 2 auf der einer Tastatur 3 zugewendeten Vorderseite einen ersten Flachbildschirm 4 und auf der Rückseite einen zweiten Flachbild­ schirm 5 (siehe Fig. 1b) aufweist. Mit dem Unterteil der Bildschirmeinheit 2 ist ein Klappdeckel 6 gelenkig verbunden. Im Betriebszustand (siehe Fig. 1a) steht die Bildschirmeinheit 2 mit den beidseitig angeordneten Flachbildschir­ men (4, 5) senkrecht, und der Klappdeckel 6 ist abgeklappt. Der Laptop- Computer wird so aufgestellt, daß zwei sich gegenübersitzende Personen jeweils den ihnen zugewendeten Flachbildschirm gut einsehen können. Eine Erhöhung der Präsentationsleistung ist möglich, wenn sowohl der Verkäufer als auch der Kunde über eine Cursorsteuervorrichtung verfügen. Der Verkäu­ fer kann mit einer ersten drahtlosen Cursorsteuervorrichtung 7, z. B. einer sogenannten Funkmaus, auf beiden Flachbildschirmen gleichzeitig verhand­ lungsrelevante Bildschirminformationen markieren, und der Kunde ist ande­ rerseits ebenfalls in der Lage, mittels einer zweiten drahtlosen Cursorsteuer­ vorrichtung 8 die ihn interessierenden Angaben auf beiden Flachbildschirmen gleichzeitig zu bezeichnen. Er kann somit beim Verkäufer gezielter nachfra­ gen und gelangt schneller zum Verständnis der ihm dargebotenen Zusam­ menhänge.
Fig. 1b zeigt die Vorrichtung im näherungsweise geschlossenen Zustand, wobei der Klappdeckel 6 in Schließlage die Bildschirmeinheit 2 mit dem Flachbildschirm 5 vor Beschädigung schützt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei mit dem Oberteil einer am Grundgerät 1 aufklappbaren ersten Bildschirmeinheit 2 eine weitere Bildschirmeinheit 9 gelenkig verbunden ist. Die Bildschirmeinheit 2 weist einen Flachbildschirm 4 für den Verkäufer auf und ist zur Bild-, Syn­ chron- und Steuerdatenübertragung über ein Verbindungskabel mit der Bild­ schirmeinheit 9 verbunden, um den Bildaufbau auf dem Flachbildschirm 10 für den Kunden auszuführen. Am Unterteil der Bildschirmeinheit 9 ist ein Klappdeckel 6 gelenkig angeordnet. Im zusammengeklappten Zustand, wie er näherungsweise in Fig. 2b gezeigt ist, sind beide Bildschirmeinheiten mit den Flachbildschirmen parallel zu dem Grundgerät 1 und dem Klappdeckel 6 an­ geordnet, der die Bildschirmeinheit 9 mit dem Flachbildschirm 10 vor Be­ schädigung schützt. Im Betriebszustand sind beide Bildschirmeinheiten dach­ förmig aufgestellt und ermöglichen dem jeweiligen Betrachter eine optimale Sicht auf den ihm zugewendeten Flachbildschirm. Ob die Bildschirmeinheiten in einem spitzen Winkel aufgestellt werden, wie in Fig. 2a gezeigt, oder ob ein stumpfer Winkel gewählt wird, hängt von den jeweiligen örtlichen Ver­ hältnissen ab und wird jeweils vor Ort optimiert. Im Betriebszustand wird die Bildschirmeinheit 9 durch den geöffneten Klappdeckel 6 auf dem Tisch abge­ stützt.
Die Cursorbewegung auf beiden Flachbildschirmen wird durch eine funkge­ steuerte Cursorsteuervorrichtung 7 für den Verkäufer und eine funkgesteuer­ te Cursorsteuervorrichtung 8 für den Kunden ermöglicht.
Fig. 3a zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei der die gelenkig miteinander verbundenen Bildschirmeinheiten 2 und 9 sowie ein mit dem Un­ terteil der Bildschirmeinheit 9 gelenkig verbundener Klappdeckel 6 zur Her­ stellung des Betriebszustands von einem Grundgerät 1 abnehmbar und von diesem beabstandet auf einem Tisch dachförmig aufstellbar sind, wobei der geöffnete Klappdeckel 6 auf dem Tisch aufliegt. Wie bei der zweiten Ausfüh­ rungsform ist der Aufstellwinkel frei wählbar. Die Bildschirmeinheit 2 ist mit dem Grundgerät 1 zur Übertragung von Bild-, Synchron- und Steuerdaten lediglich über ein Kabel 11 verbunden. Bei dieser Ausführungsform sitzt der Verkäufer vor dem Grundgerät 1 und blickt auf den ersten Flachbildschirm 4 der schräg angestellten Bildschirmeinheit 2, und der Käufer blickt auf den ihm zugewendeten Flachbildschirm 10 der Bildschirmeinheit 9. Im Ruhezu­ stand sind beide Bildschirmeinheiten mit den Flachbildschirmen parallel zu dem Grundgerät 1 und dem Klappdeckel 6 angeordnet, der die Bildschir­ meinheit 9 mit dem Flachbildschirm 10 vor Beschädigung schützt.
Eine Cursorsteuervorrichtung ist wie in der vorhergehenden Ausführungs­ form vorgesehen.
Fig. 3b zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der im Betriebszustand die Übertragung der Bild-, Synchron- und Steuerdaten zwischen dem Grund­ gerät 1 und der beabstandeten Bildschirmeinheit 2 durch eine Infrarot- Kopplung S erfolgt. In diesem Fall ist in der Rückseite des Grundgeräts 1 ei­ ne Infrarot-Schnittstelle 12 angeordnet, welche durch die Hard- und Soft­ ware des Grundgeräts 1 angesteuert wird. Zur Ausführung der Übertragung der Bild-, Synchron- und Steuerdaten ist die Bildschirmeinheit 2 mit einer In­ frarot-Schnittstelle 13, einer zum Betrieb der Schnittstelle erforderlichen Hard- und Software sowie mit einer separaten Energieversorgung ausgestat­ tet. Die zum Bildaufbau auf dem Flachbildschirm 4 der Bildschirmeinheit 2 und auf dem Flachbildschirm 10 der Bildschirmeinheit 9 sowie die zur Cur­ sorbewegung notwendige Hard- und Software sind jeweils in beiden Bild­ schirmeinheiten vorgesehen.
Im Schließzustand sind beide Bildschirmeinheiten mit den Flachbildschirmen parallel zu dem Grundgerät 1 und dem Klappdeckel 6 angeordnet, der die Bildschirmeinheit 9 mit dem Flachbildschirm 10 vor Beschädigung schützt.
Fig. 4a zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung, bei der die zweite Bildschirmeinheit 9 mit dem Flachbildschirm 10 im Betriebszustand lediglich über ein Kabel 11 zur Bild- und Steuerdatenübertragung mit dem Grundgerät 1 oder mit der am Grundgerät 1 aufklappbar angeordneten ersten Bildschir­ meinheit 2 verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform sitzt der Verkäufer vor dem Grundgerät 1 mit der Bildschirmeinheit 2 und blickt auf den Flachbild­ schirm 4. Der Käufer legt die zweite- Bildschirmeinheit 9 vor sich auf den Tisch, oder er stellt die Bildschirmeinheit 9 mittels einer Aufstellvorrichtung in eine geeignete Schräglage, damit er den Flachbildschirm 10 bequem ein­ sehen kann.
In Fig. 4b wird anstelle des Kabels 11 zwischen der zweiten Bildschirmein­ heit 9 und dem Grundgerät 1 oder der ersten Bildschirmeinheit 2 zur Über­ tragung der Bild- und Steuerdaten eine Infrarot-Übertragungsstrecke S ver­ wendet, die gemäß der dritten Ausführungsform aufgebaut ist. Eine Cursor­ steuervorrichtung ist wie in den vorhergehenden Ausführungsformen vorge­ sehen.
Im Schließzustand sind beide Bildschirmeinheiten mit den Flachbildschirmen parallel zu dem Grundgerät 1 angeordnet, wobei eine verstärkte Rückseite der Bildschirmeinheit 9 wie eine Abdeckung wirksam ist und den Flachbild­ schirm 10 vor Beschädigung schützt.
Alle vier Ausführungsformen lassen sich durch die Ankopplung weiterer Bild­ schirmeinheiten mit Flachbildschirmen ergänzen, wobei vorzugsweise ledig­ lich ein einziger weiterer Flachbildschirm verwendet wird, da- sehr selten mehr als zwei Personen gleichzeitig beraten werden.

Claims (12)

1. Präsentationsvorrichtung in Form eines Laptop-Computers mit
  • - einem Grundgerät (1), in dem eine Tastatur (3) und wesentliche Teile der Hardware vorgesehen sind, und
  • - einer aufklappbaren Bildschirmeinheit (2), welche mit dem Grundgerät (1) gelenkig verbunden ist, wobei auf der Innenseite der Bildschirmeinheit (2) ein erster Flachbildschirm (4) angeordnet ist, die über ein Anschlußkabel mit dem Grundgerät (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Bildschirmeinheit (2) und parallel zum ersten Flachbildschirm (4) ein zweiter Flachbildschirm (5) vorgesehen ist, der bei normaler Betriebs­ art die gleiche Bildinformation wie der erste Flachbildschirm (4) anzeigt.
2. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Flachbildschirme einstückig als Doppelseitenbildschirm ausgebildet sind.
3. Präsentationsvorrichtung in Form eines Laptop-Computers mit
  • - einem Grundgerät (1), in dem eine Tastatur (3) und wesentliche Teile der Hardware vorgesehen sind, und
  • - einer aufklappbaren ersten Bildschirmeinheit (2), welche mit dem Grundge­ rät (1) gelenkig verbunden ist, wobei auf der Innenseite der ersten Bildschir­ meinheit (2) ein erster Flachbildschirm (4) angeordnet ist, die über ein An­ schlußkabel mit dem Grundgerät (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Oberkante der ersten Bildschirmeinheit (2) eine zweite Bildschirmein­ heit (9) mit einem zweiten Flachbildschirm (10) über ein mechanisches Ge­ lenk und mittels Anschlußkabel mit der ersten Bildschirmeinheit (2) verbun­ den ist, wobei
  • - im geschlossenen Zustand beide Bildschirmeinheiten mit den Flachbild­ schirmen parallel zur Oberseite des Grundgerätes (1) angeordnet sind und im Betriebszustand beide Bildschirmeinheiten dachförmig aufgestellt sind.
4. Präsentationsvorrichtung in Form eines Laptop-Computers mit
  • - einem Grundgerät (1), in dem eine Tastatur (3) und wesentliche Teile der Hardware vorgesehen sind,
  • - einer ersten Bildschirmeinheit (2), auf deren Vorderseite ein erster Flach­ bildschirm (4) angeordnet ist, und
  • - einer zweiten Bildschirmeinheit (9) mit einem zweiten Flachbildschirm (10), welche mit der ersten Bildschirmeinheit (2) an der Oberkante der ersten Bild­ schirmeinheit (2) gelenkig verbunden und über ein in die Gelenkverbindung integriertes Anschlußkabel angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kombination aus den miteinander gelenkig verbundenen Bildschirmein­ heiten (2, 9) im Betriebszustand vom Grundgerät (1) beabstandet dachförmig aufgestellt ist,
  • - die Kombination aus den miteinander gelenkig verbundenen Bildschirmein­ heiten (2, 9) im Betriebszustand mittels eines lösbaren Kabels (11) mit dem Grundgerät (1) verbunden ist, und
  • - im Ruhezustand beide Bildschirmeinheiten parallel zur Ober- oder zur Unter­ seite des Grundgeräts (1) liegen.
5. Präsentationsvorrichtung in Form eines Laptop-Computers mit
  • - einem Grundgerät (1), in dem eine Tastatur (3) und wesentliche Teile der Hardware vorgesehen sind, und
  • - einer aufklappbaren ersten Bildschirmeinheit (2), welche mit dem Grundge­ rät (1) gelenkig verbunden ist, wobei auf der Innenseite der ersten Bildschir­ meinheit (2) ein erster Flachbildschirm (4) angeordnet ist, die über ein An­ schlußkabel mit dem Grundgerät (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine zweite Bildschirmeinheit (9) mit einem Flachbildschirm (10), welche im Betriebszustand von dem Grundgerät (1) beabstandet angeordnet ist, mittels eines lösbaren Kabels (11) mit dem Grundgerät (1) oder der ersten Bild­ schirmeinheit (2) verbunden ist,
  • - im geschlossenen Zustand beide Bildschirmeinheiten mit den Flachbild­ schirmen parallel zur Ober- oder zur Unterseite des Grundgerätes (1) liegen.
6. Präsentationsvorrichtung in Form eines Laptop-Computers mit
  • - einem Grundgerät (1), in dem eine Tastatur (3) und wesentliche Teile der Hardware vorgesehen sind, und
  • - einer aufklappbaren ersten Bildschirmeinheit (2), welche mit dem Grundge­ rät (1) gelenkig verbunden ist, wobei auf der Innenseite der ersten Bildschir­ meinheit (2) ein erster Flachbildschirm (4) angeordnet ist, die über ein An­ schlußkabel mit dem Grundgerät (1) verbunden ist,
  • - eine zweite Bildschirmeinheit (9) mit einem Flachbildschirm (10), welche im Betriebszustand von dem Grundgerät (1) beabstandet angeordnet ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite - Bildschirmeinheit (9) eine interne Energieversorgung und eine drahtlose Datenübertragungsvorrichtung zum Empfangen von Bild- und Synchrondaten sowie zum Übertragen von Steu­ erdaten aufweist, und
  • - im Grundgerät (1) oder in der ersten Bildschirmeinheit (2) eine Datenüber­ tragungsvorrichtung vorgesehene ist, die geeignet ist, Bild- und Synchronda­ ten an die Datenübertragungsvorrichtung zum Empfangen von Bild- und Syn­ chrondaten zu senden sowie Steuerdaten bidirektional zu übertragen.
7. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß weitere Bildschirmeinheiten vorgesehen sind, die eine in­ terne Energieversorgungsvorrichtung und eine drahtlose Datenübertragungs­ vorrichtung zur Kommunikation mit dem Grundgerät (1) aufweisen.
8. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf dem zweiten Flachbildschirm (10) der zwei­ ten Bildschirmeinheit (9) ein Standbild erzeugbar ist, während auf dem ersten Flachbildschirm (4) der ersten Bildschirmeinheit (2) eine aktuelle Bildfolge abläuft.
9. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bildschirmeinheiten mit den Flachbildschirmen getrennt ansteuerbar sind, um unterschiedliche Informationen anzuzeigen.
10. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bedienbare Bildschirmcursor- Steuervorrichtungen vorgesehen sind, wobei jede der Bildschirmcursor- Steuervorrichtungen auf jedem Flachbildschirm einen Bildschirmcursor er­ zeugt.
11. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachbildschirme interaktive Bildschirme sind.
12. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucker im Grundgerät (1) integriert ist.
DE1998100376 1998-01-09 1998-01-09 Präsentationsvorrichtung Withdrawn DE19800376A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100376 DE19800376A1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Präsentationsvorrichtung
PCT/DE1999/000024 WO1999035555A1 (de) 1998-01-09 1999-01-08 Präsentationsvorrichtung
DE19980013T DE19980013D2 (de) 1998-01-09 1999-01-08 Präsentationsvorrichtung
AU24109/99A AU2410999A (en) 1998-01-09 1999-01-08 Presentation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100376 DE19800376A1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Präsentationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800376A1 true DE19800376A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7854124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998100376 Withdrawn DE19800376A1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Präsentationsvorrichtung
DE19980013T Expired - Lifetime DE19980013D2 (de) 1998-01-09 1999-01-08 Präsentationsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19980013T Expired - Lifetime DE19980013D2 (de) 1998-01-09 1999-01-08 Präsentationsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2410999A (de)
DE (2) DE19800376A1 (de)
WO (1) WO1999035555A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002536A2 (de) * 1999-05-28 2001-01-11 Joachim Schweizer Präsentationsvorrichtung
DE10023163A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Scherhag Walter Verbesserung der Bedienung und der Energiebilanz von transportablen elektrisch betriebenen Geräten
DE10043220A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Carl H Hahn Laptop-Computer
FR2816093A1 (fr) * 2000-10-26 2002-05-03 Stephane Abouaf Malette ordinateur portable multi-ecran
EP1232427A2 (de) * 1999-11-19 2002-08-21 Mass Engineered Design Anzeigeschirmsystem für ein rechner und verstellbare schirmhalterung und schwingende schirme dafür
WO2003001354A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-03 Francesco De Luca Portable computer with two displays
DE10137754A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-20 Siemens Ag Modulare elektronische Vorrichtung mit drahtloser Datenübertragung
WO2003017074A2 (en) * 2001-08-16 2003-02-27 Fry Michael A Multi-user, opposable viewing angle display screen
WO2004088487A2 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Joachim Schweizer Multifunktionales notebook
DE202004020042U1 (de) * 2004-12-22 2005-04-21 Haessler, Dieter, Dr. Dr.med. Vorrichtung zur Darstellung von Daten
DE102005040279A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Mepro Gmbh Notebook-Computer
DE202005016714U1 (de) * 2005-10-24 2007-03-01 Bilstein, Andreas, Dipl.-Biol. Vorrichtung zur Anbringung zweier Flachbildschirme an ein tragbares Bildgebungsgerät
WO2008075343A2 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 U-See 2 Limited Advertising method and system with use of multi-screened computer monitor units
EP1969443A2 (de) * 2005-06-28 2008-09-17 Degapudi Janardhana Reddy Back-to-back-lcd-flachbildschirmanzeige
DE202009013318U1 (de) 2009-10-07 2009-12-31 Tech-Linx Sdn. Bhd. Tragbare Bedieneinrichtung für Computer
DE102009044191A1 (de) 2009-10-07 2011-04-28 Tech-Linx Sdn. Bhd. Tragbare Bedieneinrichtung für Computer
US8462103B1 (en) 1998-12-23 2013-06-11 Jerry Moscovitch Computer display screen system and adjustable screen mount, and swinging screens therefor
US9529464B2 (en) 2013-01-21 2016-12-27 U-See 2 Limited Dual display assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373068A (en) * 2001-01-19 2002-09-11 Senator Internat Ltd Computer with two displays

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2732713B2 (ja) * 1990-12-27 1998-03-30 株式会社東芝 対話型ワークステーション
JPH0553991A (ja) * 1991-08-29 1993-03-05 Toshiba Corp パーソナルコンピユータ
AU668700B2 (en) * 1991-12-13 1996-05-16 Kabushiki Kaisha Ace Denken Electronic notepad
JPH05197444A (ja) * 1992-01-17 1993-08-06 Hitachi Ltd 携帯用情報機器
JPH05342164A (ja) * 1992-05-21 1993-12-24 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 印刷機能付情報処理システム
DE19616029A1 (de) * 1996-04-23 1997-11-06 Ingo Prof Demske Anordnung zur interaktiven Informationsübermittlung
JP3222764B2 (ja) * 1996-05-17 2001-10-29 シャープ株式会社 情報処理装置

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE42091E1 (en) 1998-11-20 2011-02-01 Jerry Moscovitch Computer display screen system and adjustable screen mount, and swinging screens therefor
US8462103B1 (en) 1998-12-23 2013-06-11 Jerry Moscovitch Computer display screen system and adjustable screen mount, and swinging screens therefor
WO2001002536A3 (de) * 1999-05-28 2001-08-16 Joachim Schweizer Präsentationsvorrichtung
WO2001002536A2 (de) * 1999-05-28 2001-01-11 Joachim Schweizer Präsentationsvorrichtung
EP1232427A2 (de) * 1999-11-19 2002-08-21 Mass Engineered Design Anzeigeschirmsystem für ein rechner und verstellbare schirmhalterung und schwingende schirme dafür
DE10023163A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Scherhag Walter Verbesserung der Bedienung und der Energiebilanz von transportablen elektrisch betriebenen Geräten
DE10043220A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Carl H Hahn Laptop-Computer
DE10043220C2 (de) * 2000-09-01 2002-07-11 Carl H Hahn Laptop-Computer
FR2816093A1 (fr) * 2000-10-26 2002-05-03 Stephane Abouaf Malette ordinateur portable multi-ecran
WO2003001354A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-03 Francesco De Luca Portable computer with two displays
DE10137754A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-20 Siemens Ag Modulare elektronische Vorrichtung mit drahtloser Datenübertragung
WO2003017074A2 (en) * 2001-08-16 2003-02-27 Fry Michael A Multi-user, opposable viewing angle display screen
WO2003017074A3 (en) * 2001-08-16 2004-12-02 Michael A Fry Multi-user, opposable viewing angle display screen
WO2004088487A2 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Joachim Schweizer Multifunktionales notebook
WO2004088487A3 (de) * 2003-03-31 2005-06-16 Joachim Schweizer Multifunktionales notebook
DE202004020042U1 (de) * 2004-12-22 2005-04-21 Haessler, Dieter, Dr. Dr.med. Vorrichtung zur Darstellung von Daten
EP1969443A2 (de) * 2005-06-28 2008-09-17 Degapudi Janardhana Reddy Back-to-back-lcd-flachbildschirmanzeige
EP1969443A4 (de) * 2005-06-28 2011-01-12 Reddy Degapudi Janardhana Back-to-back-lcd-flachbildschirmanzeige
DE102005040279A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Mepro Gmbh Notebook-Computer
DE202005016714U1 (de) * 2005-10-24 2007-03-01 Bilstein, Andreas, Dipl.-Biol. Vorrichtung zur Anbringung zweier Flachbildschirme an ein tragbares Bildgebungsgerät
WO2008075343A2 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 U-See 2 Limited Advertising method and system with use of multi-screened computer monitor units
WO2008075343A3 (en) * 2006-12-18 2009-07-16 U See 2 Ltd Advertising method and system with use of multi-screened computer monitor units
AU2007335757B2 (en) * 2006-12-18 2012-07-12 U-See 2 Limited Advertising method and system with use of multi-screened computer monitor units
US8589232B2 (en) 2006-12-18 2013-11-19 U-See 2 Limited Advertising method and system with use of multi-screened computer monitor units
DE202009013318U1 (de) 2009-10-07 2009-12-31 Tech-Linx Sdn. Bhd. Tragbare Bedieneinrichtung für Computer
DE102009044191A1 (de) 2009-10-07 2011-04-28 Tech-Linx Sdn. Bhd. Tragbare Bedieneinrichtung für Computer
US9529464B2 (en) 2013-01-21 2016-12-27 U-See 2 Limited Dual display assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19980013D2 (de) 2000-08-24
AU2410999A (en) 1999-07-26
WO1999035555A1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800376A1 (de) Präsentationsvorrichtung
EP1190296B1 (de) Präsentationsvorrichtung
EP1224507B1 (de) Projektionswand
DE69833710T2 (de) Anzeigesystem mit beweglicher Anzeigevorrichtung
DE60131734T2 (de) Unterstützungssystem und programm zur registrierung von schlüsseldaten
DE10219653A1 (de) Flexible, elektronische Betrachtungsvorrichtung
EP2158533A1 (de) Präsentationsmodul
DE112016007032T5 (de) Umwandelbarer zwei-bildschirm-laptop
DE10150757A1 (de) Tragbare elektronische Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE69727091T2 (de) Tragbarer Rechner
DE19616029A1 (de) Anordnung zur interaktiven Informationsübermittlung
EP1012698B1 (de) Vorrichtung zur darstellung und virtuellen eingabe von daten
DE102006040259A1 (de) Datenverarbeitungsgerät-Eingabeeinrichtung, insbesondere Tastatursystem und Datenverarbeitungsgerät
DE10314554A1 (de) Multivalentes Notebook
DE19924694A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE60308468T2 (de) Klappbares Kommunikationsgerät
DE19952486A1 (de) Präsentationsvorrichtung
EP1224652A1 (de) Pult
EP1230582B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur archivierung und übertragung von bilddaten
DE19917298A1 (de) Tragbare Präsentationsvorrichtung
DE19920138A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE10337807A1 (de) Notebook-Präsentationsvorrichtung
WO2000067099A2 (de) Präsentationsvorrichtung
WO2004088487A2 (de) Multifunktionales notebook
DE102012009140A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, Senden und Empfangen von Text-, Bild- und Toninformation

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority