DE10043220C2 - Laptop-Computer - Google Patents

Laptop-Computer

Info

Publication number
DE10043220C2
DE10043220C2 DE2000143220 DE10043220A DE10043220C2 DE 10043220 C2 DE10043220 C2 DE 10043220C2 DE 2000143220 DE2000143220 DE 2000143220 DE 10043220 A DE10043220 A DE 10043220A DE 10043220 C2 DE10043220 C2 DE 10043220C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
display surface
base body
laptop computer
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000143220
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043220A1 (de
Inventor
Carl H Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000143220 priority Critical patent/DE10043220C2/de
Publication of DE10043220A1 publication Critical patent/DE10043220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10043220C2 publication Critical patent/DE10043220C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • G06F1/1649Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display the additional display being independently orientable, e.g. for presenting information to a second user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1624Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with sliding enclosures, e.g. sliding keyboard or display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1654Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being detachable, e.g. for remote use
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1679Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for locking or maintaining the movable parts of the enclosure in a fixed position, e.g. latching mechanism at the edge of the display in a laptop or for the screen protective cover of a PDA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Laptop-Computer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Laptop-Computer haben wegen ihrer Handlichkeit große Verbreitung gefunden. Eine Eigenart dieser Computer liegt darin, dass der jeweilige, an der Tastatur arbeitende Benutzer den Bild­ schirm bzw. die Anzeigefläche zwar gut einsehen kann; dies jedoch für weitere Personen er­ schwert ist, zumal die in Laptops eingesetzten Displays bezüglich ihrer Ablesbarkeit stark richtungsempfindlich sind. Der Deckel, der an seiner Unterseite die Anzeigefläche aufweist, muss deshalb im allgemeinen in eine den Augen des Benutzers entsprechende Stellung ge­ klappt werden.
Im Oberbegriff der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 4 wird von der DE 94 06 985 U1 ausgegangen. In diesem Gebrauchsmuster sind zwei Ausführungsformen eines Laptop-Com­ puters mit zwei von verschiedenen Seiten her einsehbaren Bildschirmen bzw. Anzeigeflächen beschrieben. Bei der einen Ausführungsform ist am freien Ende eines herkömmlichen, mit ei­ ner Anzeigefläche versehenen Deckels ein weiterer, mit einer Anzeigefläche versehener Deckel gelenkig angebracht. Im zusammengeklappten Zustand der Deckel weist die Anzeige­ fläche des zweiten Deckels nach außen und ist ungeschützt. Bei der anderen Ausführungs­ form ist am Grundkörper des Gehäuses über ein Doppelscharnier ein erster Deckel mit einer Anzeigefläche angebracht, an dessen freiem Ende über ein weiteres Scharnier ein zweiter mit einer Anzeigefläche versehener Deckel angebracht ist. Im zusammengeklappten Zustand be­ findet sich der zweite Deckel zwischen dem Grundkörper und dem ersten Deckel eingeklappt, wobei die beiden Anzeigeflächen aufeinanderzuzeigen. Im Gebrauchszustand wird der erste Deckel um etwas mehr als 90° aufgeklappt und der zweite Deckel um mehr als 270° nach rückwärts geschwenkt, so dass die beiden Anzeigeflächen von entgegengesetzten Seiten her sichtbar sind. Eine Eigenart beider Ausführungsformen des bekannten Laptop-Computers liegt darin, dass das unmittelbare am Grundkörper befestigte Scharnier jeweils erheblichen Beanspruchungen ausgesetzt ist, da der zweite Deckel an dem von dem Scharnier abge­ wandten freien Ende des ersten Deckels vorgesehen ist. Des weiteren muss der Laptop-Com­ puter jeweils vollständig aufgeklappt werden, damit er in konventioneller Weise derart be­ nutzt werden kann, dass die von der Tastatur her sichtbare Anzeigefläche sichtbar ist.
Die DE 198 00 376 A1 beschreibt einen Laptop-Computer mit einem in herkömmlicher Weise am Grundkörper scharnierartig befestigten ersten Deckel mit einer Anzeigefläche. Am freien Rand des ersten Deckels ist ein weiterer Deckel mit einer weiteren Anzeigefläche scharnierar­ tig angebracht, an dessen freiem Ende wiederum ein Schutzdeckel scharnierartig angebracht ist. Im zusammengeklappten Zustand des Computers sind die Deckel zickzackförmig aufein­ andergeklappt, so dass der Schutzdeckel die zweite Anzeigefläche schützt.
Die DE 196 16 029 A1 beschreibt einen ähnlich wie der Computer gemäß der DE 198 00 376 A1 aufgebauten Laptop-Computer, jedoch ohne den äußeren Schutzdeckel.
Die nicht vorveröffentlichte DE 199 17 298 A1 beschreibt verschiedene Ausführungsformen von Laptop-Computern mit zwei Deckeln und Bildschirmen. Bei einer ersten Ausführungs­ form ist an dem ersten Deckel ein zweiter Deckel mit einer zweiten Anzeigefläche an der Rückseite über seitliche Schienen verschiebbar angebracht und in der oberen Stellung kipp­ bar. Bei einer anderen Ausführungsform ist der zweite Deckel über Scharniere am freien En­ de des ersten Deckels gelenkig befestigt. Bei einer dritten Ausführungsform ist der zweite Deckel über seitlich am ersten Deckel angebrachte Schienen nach unten schiebbar und kipp­ bar. Bei einer vierten Ausführungsform ist an der Rückseite des ersten Deckels über ein Ge­ lenk, einen Tragarm und ein weiteres Gelenk der zweite Deckel am ersten Deckel angebracht. Bei einer nochmals abgeänderten Ausführungsform ist der zweite Deckel über zwei seitlich am Grundkörper des Computers angebrachte Führungen und darin laufenden Schienen aus­ ziehbar und hochklappbar angebracht, wobei die Schienen zum Hochklappen des zweiten Deckels um weniger als 90° um die volle Länge des zweiten Deckels aus dem Grundkörper herausbewegt werden müssen.
Die ebenfalls nicht vorveröffentlichte DE 199 20 138 A1 beschreibt einen Laptop-Computer, bei dem der zweite Deckel ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 und 13 des Computers gemäß der DE 199 17 298 A1 an aus dem Grundkörper herausfahrbaren Schienen angebracht ist. Zum Hochklappen müssen die Schienen um die gesamte Länge des zweiten Deckels aus dem Grundkörper herausbewegt werden, woraufhin der zweite Deckel nach oben geklappt wird.
Eine Eigenart der Laptop-Computer gemäß den Fig. 12 und 13 der DE 199 17 298 A1 sowie der DE 199 20 138 A1 liegt darin, dass der zweite Deckel kleiner sein muss als die Grundfläche des Grundkörpers, da er anderenfalls nicht vollständig aus dem Grundkörper herausgefah­ ren werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Laptop-Computer dahin­ gehend weiterzuentwickeln, dass er den Anforderungen aus der Praxis hinsichtlich Kompakt­ heit, Einsatzflexibilität usw. noch besser gerecht wird.
Eine erste Lösung dieser Aufgabe wird mit dem Laptop-Computer gemäß dem neuen An­ spruch 1 erzielt. Der zweite Deckel kann in seiner eingeklappten Stellung unterhalb des Grundkörpers verbleiben, wenn der Laptop-Computer nur mit der konventionellen, im ersten Deckel ausgebildeten Anzeigefläche benutzt werden soll. Nach Ausfahren des Schlittens 22 um ein kleines Stück kann der zweite Deckel um mehr als 270° verschwenkt werden, so dass seine Anzeigefläche, die im eingeklappten Zustand geschützt dem Grundkörper zugewandt ist, nach Verschwenken um mehr als 270° von der der ersten Anzeigefläche abgewandten Sei­ te her eingesehen werden kann.
Die Unteransprüche 2 und 3 kennzeichnen vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbil­ dungen des erfindungsgemäßen Laptop-Computers, wobei mit den Merkmalen des Anspruchs 2 erreicht wird, dass die zweite Anzeigefläche um zwei aufeinander senkrecht stehende Ach­ sen schwenkbar ist.
Eine weitere Lösung der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 4 er­ zielt. Bei dieser Ausführungsform ist der zweite Deckel an dem ersten Deckel befestigt, wo­ bei dessen Scharnier jedoch nicht stark belastet wird, da die Befestigung scharniernah erfolgt. Der zweite Deckel und entsprechend auch die in ihm vorgesehene Anzeigefläche kann weit­ gehend frei in alle räumlichen Richtungen bewegt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Laptop-Computers im zusammengeklappten Zustand,
Fig. 2 den Computer gern. Fig. 1 in Betriebsstellung,
Fig. 3 eine vergrößerte Detailansicht des Computers gern. Fig. 1 zur Erläuterung eines Verbindungsmechanismus zwischen dem zweiten Deckel und dem Grundkörper,
Fig. 4 eine Ansicht der Fig. 3 in Richtung des Pfeils IV,
Fig. 5 eine Ansicht der Fig. 3 in Richtung des Pfeils V.
Fig. 6 eine Seitenansicht, im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform eines Laptop-Computers und
Fig. 7 eine Ansicht eines Details der Fig. 6 in aufgeklapptem Zustand des Laptop-Computers.
Gemäß Fig. 1 weist ein Laptop-Computer einen Grundkörper 2 auf, an dem in an sich bekannter Weise ein Deckel 4 mittels eines oder mehrerer Scharniere 6 befestigt ist. Der Laptop-Computer ist soweit in seinem Aufbau an sich bekannt und wird daher nicht erläutert, insbesondere nimmt der Grundkörper den Mikroprozessor mit zugehörigen Speichereinrichtungen auf und enthält an seiner Oberseite 8 (Fig. 2) eine nicht dargestellte Tastatur sowie an seinen Seiten Anschlussbuchsen und Einschübe für Periphergeräte. Der Deckei 4 weist an seiner Unterseite ein Display bzw. eine Anzeigefläche 10 auf, die im eingeklappten Zustand des Deckels 4 bzw. der Transportstellung des Computers geschützt über der Oberseite 8 des Grundkörpers und dessen Tastatur angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist an dem Grundkörper 2 über einen insgesamt mit 12 bezeichneten Befestigungsmechanismus ein weiterer Deckel 14 befestigt, der in seiner Transportstellung gemäß Fig. 1 bzw. in seinem an den Grundkörper 2 angeklappten Zustand an seiner zum Grundkörper 2 zeigenden Seite ein weiteres Display bzw. eine weitere Anzeigefläche 16 aufweist. Die Anzeigefläche 16 wird von dem im Grundkörper 2 enthaltenen Mikroprozessor vorzugsweise in gleicher Weise angesteuert wie die Anzeigefläche 10, sodass sie das gleiche Bild zeigt.
Anhand der Fig. 3 bis 5 wird im folgenden der Befestigungsmechanismus 12 erläutert:
Der Grundkörper 2 ist an seinen beiden Seiten mit Führungen 18 versehen, in denen seitliche Schenkel 20 eines insgesamt mit 22 bezeichneten, in Aufsicht (Fig. 4) etwa U-förmigen Schlittens verschiebbar geführt sind. Die Basis des U-förmigen Schlittens 22 bildet eine Konsole 24, an der ein flaches, an seinen Endbereichen 26 nach unten abgebogenes Tragteil 28 um eine Achse A schwenkbar befestigt ist. An den Endbereichen 26 sind mittels Zapfen 30 Befestigungsaugen 32 des zweiten Deckels 14 um eine auf der Achse A etwa senkrecht stehende Achse B schwenkbar befestigt.
Die Funktion des beschriebenen Befestigungsmechanismus ist folgende:
Der Deckel 14 wird in der Transportstellung gemäß Fig. 1 über eine nicht dargestellte Verriegelung mit dem Grundkörper 2 in an sich bekannter Weise verriegelt. Nach Entriegelung kann der zweite Deckel 14 mittels des Schlittens 22 gemäß Fig. 1 längs des Grundkörpers 2 nach rechts verschoben werden, so dass der Schlitten 22 in die Stellung gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 3 kommt. Der zweite Deckel 14 kann gemäß Fig. 3 in Gegenuhrzeigerrichtung um der als 270 Grad um die Achse B verschwenkt werden. In Fig. 3 ist der Deckel 14 in seiner Transportstellung gestrichelt eingezeichnet; in seinem um 180 Grad verschwenkten Zustand ist der Deckel 14 punktiert eingezeichnet und in seiner um 270 Grad verschwenkbaren Stellung ist der Deckel strichpunktiert eingezeichnet. In der strichpunktierten Stellung zeigt die Anzeigefläche 16 des zweiten Deckels 14 nach außen, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Kontur des zweiten Deckels ist in seinem Übergangsbereich 34 von der gemäß Fig. 3 Unterseite zum Befestigungsauge 32 derart abgerundet, dass der zweite Deckel 14 auch dann nicht über die Unterseite des Schlittens 22 bzw. der damit bündig verlaufenden Unterseite des Gehäuses 2 hinaus steht, so dass der zweite Deckel bis in die Stellung der Fig. 2 verkippt werden kann, in der die Anzeigefläche 16 schräg von oben betrachtet werden kann. Der zweite Deckel 14 kann zusätzlich um die Achse A verschwenkt werden, so dass seine Anzeigefläche bzw. sein Display je nach Bedarf auch von der Seite her betrachtet werden kann.
Der beschriebene Laptop-Computer ermöglicht einen vielseitigen Einsatz.
Wenn der Deckel 14 in seiner Transportstellung gemäß Fig. 1 verbleibt, ist der Computer benutzbar wie ein herkömmliches Laptop. Die Unterseite des zweiten Deckels 14 dient dann als Standfläche. Wenn beispielsweise bei einer Präsentation von Grafiken an einem Tisch mehrere Leute sitzen, wird der zweite Deckel 14 mit der Anzeigefläche 16 in die Stellung gemäß Fig. 2 gebracht, so dass an dem Laptop Computer gemäß Fig. 2 von links her in herkömmlicher Weise gearbeitet werden kann und die dargestellten Daten von rechts hier auf der zweiten Anzeigefläche 16 zusätzlich betrachtet werden können.
Die elektrischen Verbindungen zwischen der zweiten Anzeigefläche 16 und dem Mikroprozessor können in herkömmlicher Weise über Kabel oder über Leiterbahnen, die durch die Gelenkstellen hindurchgeführt sind, erfolgen. Die zweite Anzeigefläche kann hinsichtlich der verwendeten Displaytechnik unterschiedlich von der ersten Anzeigefläche sein.
Die Erfindung kann in vielfältiger Weise abgeändert werden:
Beispielsweise kann der Schlitten 22 durch Lösen einer Verrastung vollständig vom Grundkörper 2 abtrennbar sein, so dass der zweite Deckel 14 mit der Anzeigefläche 16 ein eigenständiges Display mit dem Schlitten 22 als Halterung bzw. Ständer bildet. Es versteht sich, dass die Verbindung zum Grundkörper 2 dann über ein Anschlusskabel erfolgt. In einer abgeänderten Ausführungsform kann das Tragteil 28 vollständig entfallen, so dass der zweite Deckel unmittelbar am Schlitten 22 angebracht ist. Alternativ kann zweite Deckel von vornherein als eigenes Display konzipiert sein, das auf der Oberseite des ersten Deckels 4 mittels einer geeigneten Verrastung derart befestigbar ist, dass seine Anzeigefläche in der Transportstellung geschützt ist. Ähnlich wie ein aufstellbarer Bilderrahmen kann in den zweiten Deckel eine Ausklappbare Stütze integriert sein, sodass der zweite Deckel wiederum als selbststehendes Display verwendbar ist. Die Ankoppelung an den Grundkörper kann auch derart erfolgen, dass ein ausklappbares Bauteil gleichzeitig als Verbindungsstecker und Ständer für das zweite Display dient.
Fig. 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform, bei der zweite Deckel nicht am Grundkörper 2, sondern am ersten Deckel 4 befestigt ist. Der in dieser Ausführungsform mit 40 bezeichnete, mit einem Display bzw. einer Anzeigefläche 40 ausgebildete zweite Deckel 42 weist etwa in der Mitte seiner rückseitigen Stirnfläche eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Kugelkopfes 44 eines Kugelgelenkträgers 46 auf, der starr an einem Endteil 48 eines insgesamt mit 50 bezeichneten Schlittenbauteils befestigt ist. Das Schlittenbauteil 50 ist in einer in dem ersten Deckel 4 ausgebildeten Führung 52 verschiebbar geführt und besteht aus mehreren, hintereinander angeordneten und über Gelenke 54 miteinander verbundenen Teilen 56.
Die Funktion der Ausführungsform gem. den Fig. 6 und 7 ist folgende:
Im Transportzustand des Laptops ist das Schlittenbauteil 50 in die Führung 52 eingeschoben. Nur das Endteil 48 ist nicht in der Führung 52 aufgenommen und mittels des Gelenks um 90° abgebogen, sodass der zweite Deckel 42 mit zur Oberseite des ersten Deckels 4 gewandter Anzeigefläche 40 an den ersten Deckel angeklappt und über eine nicht dargestellte Verriegelungsvorrichtung mit diesem verriegelt ist.
Soll das Laptop in konventioneller Weise gebraucht werden, wird lediglich der erste Deckel 4 aufgeklappt, wobei der zweite Deckel 42 an den ersten Deckel angeklappt bleibt.
Wird die zweite Anzeigefläche 40 benötigt, so wird die Verriegelung des zweiten Deckels 42 am ersten Deckel 4 gelöst und der zweite Deckel 42, beispielsweise ausgehend von der Stellung gern. Fig. 6, um die Gelenkachse des Gelenks 54 zwischen dem Endteil 48 und dem benachbarten Teil 56 aufgeklappt. Der zweite Deckel 42 kann dann um den Kugelkopf 44 herum um 180° verschwenkt werden, sodass seine Anzeigefläche 40 nach außen zu liegen kommt. Das Schlittenbauteil 50 kann aus der Führung 52 herausgezogen werden und wegen der in sich gelenkigen Ausbildung des Schlittenbauteils kann die Anordnung in die Stellung gem. Fig. 7 gebracht werden, wobei der zweite Deckel 42 beliebig derart verschwenkt werden kann, dass seine Anzeigefläche 40 in gewünschter Weise einsehbar ist.
Die Ausführungsform gem. Fig. 6 und 7 hat den Vorteil, dass der mit zahlreichen Baugruppen gefüllte und mit Anschlüssen versehene, konventionelle Grundkörper 2 nicht verändert werden muss. Es versteht sich, dass der zweite Deckei 42 gem. Fig. 7 in eine Stellung gebracht werden kann, in der er sich unmittelbar auf der Oberfläche abstützt, auf der auch der Grundkörper 2 steht.
Dem Fachmann sind zahlreiche andere Schwenk-, Steck- und sonstige Verbindungsmöglichkeiten geläufig, mit denen ein zweites Display an dem Grundkörper befestigbar ist. Diese Ausführungsformen liegen innerhalb des allgemeinen Erfindungsgedankens, wenn das zweite Display in seinem Einbauzustand bzw. seiner Transportstellung die Kompaktheit des Laptops nicht nachteilig beeinflusst. Eine alternative Ausführungsform könnte auch darin bestehen, dass an dem Deckel 4 an dessen freiem Ende ein weiteres Display scharnierartig befestigt wird, das vom Deckel 4 abklappbar ist, wobei die Anzeigefläche dieses zweiten Displays vorteilhafterweise kratzfest ausgeführt wird, damit sie in der angeklappten Transportstellung nach außen freiwilligen kann.
Die Anzeige auf der Anzeigefläche 16 kann mit Hilfe der Tastatur (nicht dargestellt) derart gesteuert werden, dass sie unterschiedlich von der der Anzeigefläche 10 ist; beispielsweise können auf der Anzeigefläche 16 Bilder gehalten werden, während mit der Anzeigefläche 10 bereits weiter gearbeitet wird.
Bezugszeichenliste
2
Grundkörper
4
Deckel
6
Scharnier
8
Oberseite
10
Anzeigefläche
12
Befestigungsmechanismus
14
Deckel
16
Anzeigefläche
18
Führungen
20
Schenkel
22
Schlitten
24
Konsole
26
Endbereich
28
Tragteil
30
Zapfen
32
Befestigungsaugen
34
Übergangsbereich
40
Anzeigefläche
42
Deckel
44
Kugelkopf
48
Endteil
50
Schlittenbauteil
52
Führung
54
Gelenk
56
Teil

Claims (4)

1. Laptop-Computer, enthaltend
einen Grundkörper (2), der einen Mikroprozessor mit zugehörigen Speichern sowie gegebenenfalls weiteren elektronischen Komponenten aufnimmt und an seiner Oberseite eine Tastatur aufweist,
einen scharnierartig am Grundkörper (2) befestigten ersten Deckel (4), der in seinem geschlossenen Zustand die Oberseite des Grundkörpers zumindest teilweise überdeckt und ei­ ne in seinem aufgeklappten Zustand sichtbare Anzeigefläche (10) aufweist, und
einen zweiten Deckel (14) mit einer weiteren Anzeigefläche (16), welcher zweite Deckel (14) aus einer eingeklappten Transportstellung, in der der Laptop-Computer eine kompakte Einheit bildet und die weitere Anzeigefläche (16) nach außen hin verdeckt ist, in eine ausge­ klappte Betriebsstellung schwenkbar ist, in der die weitere Anzeigefläche (16) von der Rückseite der Anzeigefläche des ersten Deckels (4) her sichtbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Deckel (14) an einem an der Unterseite des Grundkörpers (2) verschiebbaren Schlitten (22) befestigt ist und aus seiner Transportstellung in seine Betriebsstellung derart schwenkbar ist, dass die weitere Anzeigefläche (16) des zweiten Deckels (14) nach Herausziehen des Schlittens (22) aus dem Grundkörper (2) und Schwenken des zweiten Deckels (14) um etwa 270° freiliegt.
2. Laptop-Computer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Deckel (14) an einem Tragteil (28) um eine erste Achse schwenkbar befestigt ist, welches Tragteil an dem Schlitten (22) um eine zur ersten Achse senkrecht stehende zweite Ach­ se schwenkbar befestigt ist.
3. Laptop-Computer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schütten (22) von dem Grundkörper (2) abnehmbar ist und einen Ständer für den zweiten Deckel (14) bildet.
4. Laptop-Computer, enthaltend
einen Grundkörper (2), der einen Mikroprozessor mit zugehörigen Speichern sowie gegebenenfalls weiteren elektronischen Komponenten aufnimmt und an seiner Oberseite eine Tastatur aufweist,
einen scharnierartig am Grundkörper (2) befestigten ersten Deckel (4), der in seinem geschlossenen Zustand die Oberseite des Grundkörpers zumindest teilweise überdeckt und ei­ ne in seinem aufgeklappten Zustand sichtbare Anzeigefläche (10) aufweist, und
einen zweiten Deckel (42) mit einer weiteren Anzeigefläche (40), welcher zweite Deckel (42) aus einer eingeklappten Stellung, in der der Laptop-Computer eine kompakte Einheit bildet und die weitere Anzeigefläche (40) nach außen hin verdeckt ist, in eine ausge­ klappte Stellung schwenkbar ist, in der die weitere Anzeigefläche (40) von der Rückseite der Anzeigefläche des ersten Deckels (4) her sichtbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem seinem Scharnier (6) zugewandten Ende des ersten Deckels (4) ein aus mehre­ ren gelenkig miteinander verbundenen Teilen (56) bestehendes Schlittenbauteil (50) ver­ schiebbar angebracht ist und der zweite Deckel (42) über ein Kugelgelenk (44) mit einem Endteil (48) des Schlittenbauteils (50) verbunden ist.
DE2000143220 2000-09-01 2000-09-01 Laptop-Computer Expired - Fee Related DE10043220C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143220 DE10043220C2 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Laptop-Computer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143220 DE10043220C2 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Laptop-Computer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043220A1 DE10043220A1 (de) 2002-03-28
DE10043220C2 true DE10043220C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=7654713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000143220 Expired - Fee Related DE10043220C2 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Laptop-Computer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043220C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406985U1 (de) * 1994-04-27 1995-08-31 Woitzel Ingbuero Ibw Tragbarer Computer
DE19616029A1 (de) * 1996-04-23 1997-11-06 Ingo Prof Demske Anordnung zur interaktiven Informationsübermittlung
DE19800376A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Michael Dipl Ing Ruettiger Präsentationsvorrichtung
DE19917298A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Michael Dietz Tragbare Präsentationsvorrichtung
DE19920138A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Joachim Schweizer Präsentationsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406985U1 (de) * 1994-04-27 1995-08-31 Woitzel Ingbuero Ibw Tragbarer Computer
DE19616029A1 (de) * 1996-04-23 1997-11-06 Ingo Prof Demske Anordnung zur interaktiven Informationsübermittlung
DE19800376A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Michael Dipl Ing Ruettiger Präsentationsvorrichtung
DE19917298A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Michael Dietz Tragbare Präsentationsvorrichtung
DE19920138A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Joachim Schweizer Präsentationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10043220A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724309T2 (de) Ständer für einen tragbaren Rechner
DE4003554C2 (de)
DE60121402T2 (de) Gerät zum automatischen Stellen des Winkels eines Bildaufnahmegeräts
DE69534737T2 (de) Videokamera mit Sucher
DE19642079B4 (de) Tragbarer Computer
DE60225993T2 (de) Drehbarer Schwenkmechanismus mit Gehäuse für eine flexible Leiterplatte
DE10150013A1 (de) Bewegliche Tischklappe
DE60120441T2 (de) Tragbarer fernsprecher
DE112011105563T5 (de) Bildschirmständer mit Verriegelungsmechanismus
DE102018119822B4 (de) Faltbares tonneausystem und verfahren zum bewegen eines tonneauabschnitts
EP2013681A1 (de) Laptop-computer
DE3801066A1 (de) Einstellbares displaypaneel fuer tragbaren computer
DE60005418T2 (de) Schminkdose
DE20315554U1 (de) Fahrzeug-Klapptisch
DE112016007032T5 (de) Umwandelbarer zwei-bildschirm-laptop
WO1998039748A1 (de) Modulare bedieneinheit für den handelsbereich
DE202010005274U1 (de) Schutzabdeckungshaltegestell für tragbare elektronische Vorrichtungen
DE102004009183A1 (de) Anzeigerahmen für eine Flachbildschirmvorrichtung
EP1582457A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102021114877A1 (de) Peripheriegerät
DE112006000138T5 (de) Tragbares Gerät mit zwei in Bezug zueinander schwenkenden oder sich verschiebenden Einheiten und eine Kupplungsvorrichtung zur Verwendung darin
DE10043220C2 (de) Laptop-Computer
DE202006009401U1 (de) Steckdoseneinheit an einem Arbeitstisch
DE19904008A1 (de) Modifizierter Flachbildschirm
DE10153492A1 (de) Tisch, insbesondere Schülertisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401