WO1998039748A1 - Modulare bedieneinheit für den handelsbereich - Google Patents

Modulare bedieneinheit für den handelsbereich Download PDF

Info

Publication number
WO1998039748A1
WO1998039748A1 PCT/DE1997/002755 DE9702755W WO9839748A1 WO 1998039748 A1 WO1998039748 A1 WO 1998039748A1 DE 9702755 W DE9702755 W DE 9702755W WO 9839748 A1 WO9839748 A1 WO 9839748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
block
control unit
unit according
coupling part
additional device
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002755
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Baitz
Hartmut Kamin
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority to US09/254,790 priority Critical patent/US6241149B1/en
Priority to EP97951094A priority patent/EP0962000A1/de
Publication of WO1998039748A1 publication Critical patent/WO1998039748A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/021Arrangements integrating additional peripherals in a keyboard, e.g. card or barcode reader, optical scanner
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader

Definitions

  • the invention relates to a modular computer control unit for the commercial sector, in particular for a cash register.
  • an operating unit in which various input devices, namely a soft key bar, an input keyboard and a swipe magnetic card reader, are combined in any combination, but firmly, on a display device.
  • the devices have corresponding side profiles, so that the control unit presents itself as a monolithic block.
  • the devices are designed and connected to each other so that there is a channel running through them inside, which is also used as a cable channel. Through this cable duct, the connection cables of all devices can be fed to a common cable outlet. The cable outlet is also used to attach the control unit to a stand.
  • the known arrangement allows adjustment of its inclination as a whole. This may be sufficient if only input media that can be operated by finger pressure are used. However, if automatically operating reading devices, such as barcode or OCR readers, are to be used, only a compromise setting for the angle of inclination of the operating unit is possible. The same applies to a printer, for example a receipt printer, in which a customer should also have access to the printed product.
  • An additional device to be operated by both a customer and an operator such as, for example, a payment terminal with a display and / or a keyboard and / or a check or cash card reader, which would be attached to the block in this way, would, however, be suitable for one of the two Groups of people can only be operated if the entire control unit would be pivoted. Then a customer could also access control elements, the operation of which is reserved for the operator.
  • a peripheral device which can be tilted about a horizontal and / or vertical axis can be flanged to a side wall of the block and the cable duct is continued in the peripheral device.
  • This makes it possible, for example, to insert a barcode or OCR reader on the known block and to set it at an angle to the space through which barcode or OCR markings on articles to be billed are passed without the block being removed from the for to move the user ergonomically most favorable position.
  • a printer e.g. a receipt printer, which can now be brought into a position in which an operator and a customer can access the printed product.
  • the connecting cables of the peripheral devices are routed so that there is no risk of them getting caught with your hands or articles.
  • the mutually facing side walls of the block and the peripheral device can be connected to one another via a tubular coupling part, preferably a gooseneck.
  • the housing of the peripheral device consists of a lower and an upper part houses that are hinged together.
  • the mutually facing side walls of the block and the lower part of the housing are rigidly connected to one another and the cable duct is continued in the lower part of the housing.
  • the articulated connection between the lower and the upper partial housing is preferably enclosed by a bellows.
  • the pivot axis runs in the mutually adjacent trailing edge regions of the block and an additional device.
  • the mutually facing rear edge regions of the block and the additional device are in turn preferably connected to one another via a tubular coupling part, the pivot axis running coaxially to the longitudinal axis of the coupling part.
  • the additional device e.g. a payment terminal can be set to a position in which it is in line with the block next to the latter.
  • all peripheral devices of the block and the additional device can be operated from one side, the operator side.
  • the additional device can also be pivoted around the coupling part, at most up to a position in which the rear side is parallel to the rear side of the block.
  • the block can be operated from the operator side and the additional device from a customer side opposite this.
  • the additional device or the block on the coupling part can be kept displaceable in the axial direction.
  • the coupling part is preferably designed as a standpipe.
  • the possibility of axial displacement has the advantage that the height of the block and the set device for each of the users can be set to an ergonomically favorable height.
  • the block is set to a low height that is convenient for a seated operator, while a generally standing customer feels a higher position as pleasant.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an operating unit with a bar code reader and a receipt printer in a perspective front view
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an operating unit with a payment terminal in plan view
  • Fig. 3 shows the arrangement of Fig. 2 in front view.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of an operating unit denoted by 1 in a perspective front view.
  • This consists of a block 2 to which a bar code reader 3 designed as a window reader is attached on the left and a receipt or label printer 4 on the right.
  • the block 2 which is known in principle from WO 96/27861 A1, is composed of the peripheral devices display device 10 and input devices connected to it, namely a soft key bar 12, an input keyboard 14 and a swipe magnetic card reader 16.
  • the peripheral devices 10 to 16 mentioned are joined together without gaps. They have corresponding side profiles, so that a monolithic block 2 results.
  • the cable channel 5 described for block 2 in WO 96/27861 AI also penetrates the bar code reader 3 and the printer 4. Of course, only those input devices - soft key bar 12, input keyboard 14 or pull-through magnetic card reader 16 - have to be used in block 2 which are required for the intended purpose.
  • the mechanically simplest structure of a block 2 is given when the screen 11 of the display device 10 is combined with a touch-sensitive surface to form a so-called touch screen or a pen computer display. Both elements must be housed in a common housing. Such an arrangement is very flexible since the entire screen area can be used for input functions, but not cheap.
  • the soft key bar 12 which provides a number of freely programmable keys 13, so-called soft keys, on the edge of the screen. Their respective functions are displayed on the screen.
  • the input keyboard 14 arranged in a separate housing is to be included in block 2.
  • a magnetic card reader preferably the swipe reader 16 housed in its own housing, is also included in block 2 if necessary.
  • a simple design of block 2 also results when using a so-called cash register full keyboard with or without a display medium integrated in its housing.
  • a tubular coupling part 32 is attached to the side wall 30 of the bar code reader 3 facing the block 2, close to the lower edge thereof facing the user.
  • the other end of the coupling part 32 is connected to the adjacent side wall 20 of the viewing device 10.
  • the side walls 20, 30 mentioned are in the area of Coupling part 32 provided with openings and aligned with the cable duct 5.
  • the bar code reader 3 is adjustable in the direction of arrow A with respect to the block 2 between a position that is flush with it and a position that is steeper or flatter with respect to it - a possible position is shown by way of example at 3 ′ - in several steps or also continuously.
  • the coupling part 32 can be bent at least about a vertical axis in the manner of a gooseneck. The bar code reader 3 can thus be adjusted in the direction of the arrow B from the escape with the block 2 to the front or to the rear, as is shown by way of example at 3 ′′.
  • the housing of the receipt and label printer 4 consists of a lower partial housing 40 and an upper partial housing 42, which are connected to one another in an articulated manner.
  • the articulated connection between the partial housings 40, 42 in the simplest case a hinge — is enclosed by a bellows 44.
  • the mutually facing side walls 20 ', 46 of the block 2 and the lower part housing 40 are rigidly connected to one another.
  • the cable duct 5 is continued in the lower part housing 40.
  • the side walls 20 ', 46 mentioned are provided in the region of the cable duct 5 with openings which are aligned with one another.
  • the block 2 is provided on its back with a cable outlet known from WO 96/27861 AI and therefore not shown here. This and thus the entire control unit 1 is pivotally mounted on a stand 6 about its vertical axis in the direction of arrow C.
  • Block 200 shows a second exemplary embodiment of an operating unit labeled 100 in front view. This consists of a block 200, to which a payment terminal 8 is attached on the right. Block 200 is similar to that known from the first embodiment Block 2 built. The same parts have the same reference numerals.
  • the payment terminal 8 is equipped with a display 80, a check and / or cash card reader 82 and a keyboard for entering a personal identification number, a so-called PIN keyboard 84.
  • the mutually adjacent trailing edge areas 201 of the block 200 and 86 of the payment terminal 8 are drawn in like a fillet.
  • there is an essentially spherical bushing 88, on which the payment terminal 8 is held, can be pivoted about a vertical pivot axis 92 and can be inclined relative to the latter.
  • the connection between the socket 88 and the payment terminal 8 can be made, for example, according to the principle of a ball-and-socket connection known per se from camera tripods.
  • the bushing 88 is penetrated by a recess, by means of which it is guided so as to be vertically displaceable on a tubular coupling part, here a standpipe 90, with a cross section corresponding to the recess.
  • the pivot axis 92 coincides with the longitudinal axis of the standpipe 90.
  • the block 200 can be designed as an on-table device that can be set up on a support surface, for example a cash desk, or can be connected to the cable outlet already mentioned in WO 96/27861 A1.
  • the block 200 like the payment terminal 8, is equipped with a socket (not visible), by means of which it can also be shifted in height on the standpipe 90.
  • An elastic spiral cable 94 wound around the standpipe 90 establishes the electrical connection between the block 200 and the payment terminal 8.
  • a spiral cable can also be routed inside the standpipe if it is provided with a longitudinal slot through which the ends of the spi- can lead to the outside, or if the ends of the spiral cable at the ends of the standpipe 90 are led out of this. It is also possible to establish a wireless data connection, in particular using modulated infrared radiation, between the block 200 and the payment terminal 8.
  • the payment terminal 8 can be adjusted in height relative to the block 200 between a position of the same height shown by solid lines with the block 200 and any positions above it, one of which is shown in broken lines at 8 '.
  • the payment terminal can be pivoted as desired around the standpipe 90 and its angle of inclination relative to it can be adjusted.
  • the payment terminal 8 is shown in solid lines in a row with the block 200 in a position adjacent to it.
  • all peripheral devices 10, 12, 14, 16 and the payment terminal 8 can be operated from one side, the operator side.
  • the payment terminal can also be pivoted around the standpipe 90, at most up to a position in which the back of which is parallel to the back of the block 200.
  • block 200 can be operated from the operator side and the payment terminal can be operated from a customer side opposite this. 2 shows the payment terminal in dashed lines in an intermediate position 8 ′′.
  • the standpipe 90 can be attached as desired to or on a table (not shown) or on the floor or be part of a free-standing tripod or at the same time the spar of a goods shelf.
  • the standpipe 90 can also be attached to the block 200 such that the latter forms the base of the tripod.
  • the present invention offers a number of possible variations: It can also be on only one side of the Blocks 2 a pivoting peripheral device can be attached. This can also be a device other than the bar code reader 3 or the receipt and label printer 4. Each peripheral device can be equipped as desired with a tubular or gooseneck-like coupling part 32 or with a two-part, articulated housing. It is also possible to combine the two exemplary embodiments with one another by attaching a pivotable peripheral device, for example the bar code reader 3 or the receipt and label printer 4, to the free side of the block 200.
  • a plurality of, also different, additional devices can also be attached to the standpipe 90 one above the other. This is particularly advantageous if the standpipe 90 is also the spar of a goods shelf. An additional device can then be assigned to each shelf.
  • a payment terminal can be considered as an additional device: Rather, other additional devices are also possible, such as a recording device for a signature or a fingerprint for identifying a customer, a viewing device with or without a touch screen or another printer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Eine modulare Bedieneinheit (1) insbesondere für eine Registrierkasse, mit einem ein Sichtgerät (10) und/oder wenigstens eine Tastatur (12, 14) und/oder einen Durchzug-Magnetkartenleser (16) umfassenden Block (2), den in seinem Inneren ein Kabelkanal (5) durchläuft, ist dadurch gekennzeichnet, daß an eine Seitenwand (20, 20') des Blocks (2) ein in seiner Neigung um eine horizontale und/oder vertikale Achse verschwenkbares Peripheriegerät (3, 4) anflanschbar ist, und der Kabelkanal (5) in dem Peripheriegerät (3, 4) fortgeführt ist.

Description

Modulare Bedieneinheit für den Handelsbereich
Die Erfindung betrifft eine modulare Computer-Bedieneinheit für den Handelsbereich, insbesondere für eine Registrierkasse .
Aus der WO 96/27861 AI ist eine Bedieneinheit bekannt, bei der an ein Sichtgerät verschiedene Eingabegeräte, nämlich eine Soft Key-Leiste, eine Eingabetastatur und ein Durchzug-Magnetkartenleser, in beliebiger Kombination, aber fest aneinandergefügt sind. Die Geräte haben einander entsprechende Seitenprofile, so daß sich die Bedieneinheit als ein monolitischer Block darstellt . Die Geräte sind derart gestaltet und miteinander verbunden, daß sich in ihrem Inneren ein alle Geräte durchlaufender Kanal ergibt, der auch als Kabelkanal verwendet wird. Durch diesen Kabelkanal können die Anschlußkabel aller Geräte einer diesen gemeinsamen Kabelabführung zugeführt werden. Die Kabelabführung dient zugleich der Befestigung der Bedieneinheit an einem Ständer.
Die bekannte Anordnung gestattet eine Verstellung ihrer Neigung als Ganzes. Dies mag ausreichen, wenn lediglich durch Fingerdruck zu bedienende Eingabemedien zum Einsatz kommen. Sollen jedoch auch automatisch arbeitende Lese- einrichtungen, wie z.B. Strichcode- oder OCR-Leser verwendet werden, ist lediglich eine Kompromißeinstellung für den Neigungswinkel der Bedieneinheit möglich. Gleiches gilt für einen Drucker, z.B. einen Bondrucker, bei dem auch ein Kunde auf das Druckerzeugnis zugreifen können soll. Eine sowohl von einem Kunden als auch von einer Bedienkraft zu bedienende Zusatzeinrichtung wie z.B. ein Bezahlterminal mit einem Display und/oder einer Tastatur und/oder einem Scheck- oder Geldkartenleser, die auf diese Weise an dem Block angebracht wäre, würde aber für eine der beiden Personengruppen nur zu bedienen sein, wenn die ganze Bedieneinheit verschwenkt würde . Dann könnte ein Kunde aber auch auf Bedienelemente zugreifen, deren Bedienung der Bedienkraft vorbehalten ist .
Es ist die Aufgabe der Erfindung, das bekannte modulare Aufbaukonzept für eine Geräte-Bedieneinheit dahingehend zu verbessern, daß die verschiedenen Geräteteile relativ zueinander verstellbar sind.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 7 gelöst. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an eine Seitenwand des Blocks ein in seiner Neigung um eine horizontale und/oder vertikale Achse verschwenkbares Peripheriegerät anflanschbar und der Kabelkanal in dem Peripheriegerät fortgeführt. Damit wird es möglich, bei- spielsweise einen Strichcode- oder OCR-Leser an dem bekannten Block einzusetzen und in einen Neigungswinkel zu dem Raum einzustellen, durch den auf abzurechnenden Artikeln aufgebrachte Strichkode- oder OCR-Markierungen hindurchgeführt werden, ohne den Block aus der für den Be- nutzer ergonomisch günstigsten Position zu bewegen. Gleiches gilt für einen Drucker, z.B. einen Bondrucker, der nun in eine Position gebracht werden kann, in der eine Bedienperson und ein Kunde auf das Druckerzeugnis zugreifen können. Die Verbindungskabel der Peripheriegeräte werden dabei verdeckt geführt, so daß ein Hängenbleiben mit den Händen oder Artikeln an diesen ausgeschlossen ist .
Die einander zugewandten Seitenwände des Blocks und des Peripheriegerätes können dabei über ein rohrförmiges Kupplungsteil, vorzugsweise einen Schwanenhals, miteinander verbunden sind.
In einer anderen Ausprägung besteht das Gehäuse des Peripheriegerätes aus einem unteren und einem oberen Teilge- häuse, die gelenkig miteinander verbunden sind. Die einander zugewandten Seitenwände des Blocks und des unteren Teilgehäuses sind starr miteinander verbunden und der Kabelkanal wird in dem unteren Teilgehäuse fortgesetzt. Vorzugsweise ist die gelenkige Verbindung zwischen dem unteren und dem oberen Teilgehäuse von einem Faltenbalg umschlossen.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der der Block eine seitlich von Hinterkanten begrenz - te Hinterwand aufweist, verläuft die Schwenkachse bei den einander benachbarten Hinterkantenbereichen des Blocks und einer Zusatzeinrichtung. Die einander zugewandten Hinterkantenbereiche des Blocks und der Zusatzeinrichtung sind dabei vorzugweise wiederum über ein rohrförmiges Kupplungsteil miteinander verbunden, wobei die Schwenkachse koaxial zu der Längsachse des Kupplungsteils verläuft.
Die Zusatzeinrichtung, die z.B. ein Bezahlterminal sein kann, ist in eine Position einstellbar, in der sie sich in einer Reihe mit dem Block neben letzterem befindet. In dieser Einstellung können alle Peripheriegeräte des Blocks und die Zusatzeinrichtung von einer Seite, der Bedienerseite, bedient werden. Die Zusatzeinrichtung kann aber auch um das Kupplungsteil herum geschwenkt werden, maximal bis in eine Position, in der deren Rückseite parallel zu der Rückseite des Blocks liegt. In dieser Einstellung ist der Block von der Bedienerseite und die Zusatzeinrichtung von einer dieser gegenüberliegenden Kundenseite bedienbar.
Zusätzlich kann die Zusatzeinrichtung oder auch der Block an dem Kupplungsteil in axialer Richtung verschieblich gehalten sein. Dazu ist das Kupplungsteil bevorzugt als Standrohr ausgebildet . Die axiale Verschiebungsmöglichkeit hat den Vorteil, daß die Höhe des Blocks und des Zu- satzgerätes für jeden der Benutzer auf eine ergonomisch günstige Höhe eingestellt werden kann. Beispielsweise wird der Block auf eine für eine sitzende Bedienperson günstige niedrige Höhe eingestellt, während ein im allge- meinen stehender Kunde eine höhere Position als angenehm empfindet .
Weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den /Ansprüchen und der Beschreibung und Zeichnung zweier Ausführungsbeispiele zu entnehmen. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bedieneinheit mit einem Strichcodeleser und einem Bondrucker in perspektivischer Vorderansicht,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Bedien- einheit mit einem Bezahlterminal in Draufsicht,
Fig. 3 die Anordnung aus Fig. 2 in Vorderansicht.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer mit 1 bezeichneten Bedieneinheit in perspektivischer Vorderansicht dargestellt. Diese besteht aus einem Block 2, an den links ein als Fensterleser ausgebildeter Strichcodeleser 3 und rechts ein Bon- oder Etikettendrucker 4 angesetzt ist.
Der grundsätzlich aus der WO 96/27861 AI bekannte Block 2 ist aus den Peripheriegeräten Sichtgerät 10 und daran an- gereihten Eingabegeräten, nämlich einer Soft Key-Leiste 12, einer Eingabetastatur 14 und einem Durchzug-Magnet - kartenleser 16 zusammengesetzt. Die genannten Peripheriegeräte 10 bis 16 sind lückenlos aneinandergefügt. Sie haben einander entsprechende Seitenprofile, so daß sich ein monolithischer Block 2 ergibt. Der in der WO 96/27861 AI für den Block 2 beschriebene Kabelkanal 5 durchsetzt auch den Strichcodeleser 3 und den Drucker 4. Selbstverständlich müssen nur solche Eingabegeräte -Soft Key-Leiste 12, Eingabetastatur 14 bzw. Durchzug-Magnet - kartenleser 16- in dem Block 2 zum Einsatz kommen, die für den vorgesehenen Einsatzzweck erforderlich sind. Der mechanisch einfachste Aufbau eines Blocks 2 ist gegeben, wenn der Bildschirm 11 des Sichtgerätes 10 mit einer berührungsempfindlichen Fläche zu einem sogenannten Touch Screen oder einem Pen Computer Display zusammengefügt wird. Beide Elemente sind in einem gemeinsamen Gehäuse unterzubringen. Eine solche Anordnung ist sehr flexibel, da die gesamte Bildschirmfläche für Eingabefunktionen nutzbar ist, aber nicht billig.
Häufig genügt es, nur einen Randbereich des Bildschirms 11 für manuelle Eingaben zu nutzen. In diesem Fall kommt die Soft Key-Leiste 12 zum Einsatz, die am Bildschirmrand eine Reihe frei programmierbarer Tasten 13, sogenannte Soft Keys, bereitstellt. Deren jeweilige Funktion wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Wird eine Eingabetastatur zusätzlich oder allein ge- wünscht, so ist die in einem separaten Gehäuse angeordnete Eingabetastatur 14 in den Block 2 aufzunehmen. Ein Magnetkartenleser, vorzugsweise der in einem eigenen Gehäuse untergebrachte Durchzugleser 16, wird im Bedarfsfall ebenfalls in den Block 2 aufgenommen.
Eine einfache Ausgestaltung des Blocks 2 ergibt sich auch bei Verwendung einer sog. Kassen-Volltastatur mit oder ohne in deren Gehäuse integriertem Anzeigemedium.
An die dem Block 2 zugekehrte Seitenwand 30 des Strichcodelesers 3 ist nahe bei dessen dem Benutzer zugekehrten Unterkante ein rohrförmiges Kupplungsteil 32 angesetzt. Das andere Ende des Kupplungsteils 32 ist mit der benachbarten Seitenwand 20 des Sichtgerätes 10 verbunden. Die genannten Seitenwände 20, 30 sind dazu im Bereich des Kupplungsteils 32 mit miteinander und mit dem Kabelkanal 5 fluchtenden Durchbrüchen versehen. Der Strichcodeleser 3 ist in Richtung des Pfeils A gegenüber dem Block 2 zwischen einer mit diesem flächenmäßig fluchtenden und einer gegenüber diesem steileren oder flacheren Position -eine mögliche Position ist beispielhaft bei 3' dargestellt- in mehreren Stufen oder auch stufenlos verstellbar. Außerdem ist das Kupplungsteil 32 nach Art eines Schwanenhalses zumindest um eine lotrechte Achse biegbar. Der Strich- codeleser 3 kann somit in Richtung des Pfeils B aus der Flucht mit dem Block 2 nach vorne oder hinten verstellt werden, wie dies beispielhaft bei 3" gezeigt ist.
Das Gehäuse des Bon- und Etikettendruckers 4 besteht aus einem unteren Teilgehäuse 40 und einem oberen Teilgehäuse 42, die gelenkig miteinander verbunden sind. Die gelenkige Verbindung zwischen den Teilgehäusen 40, 42 -im einfachsten Fall ein Scharnier- ist von einem Faltenbalg 44 umschlossen. Die einander zugewandten Seitenwände 20', 46 des Blocks 2 und des unteren Teilgehäuses 40 sind starr miteinander verbunden. Der Kabelkanal 5 ist in dem unteren Teilgehäuse 40 fortgesetzt. Die genannten Seitenwände 20', 46 sind dazu im Bereich des Kabelkanals 5 mit miteinander fluchtenden Duchbrüchen versehen.
Der Block 2 ist auf seiner Rückseite mit einer aus der WO 96/27861 AI bekannten und deshalb hier nicht dargestellten Kabelabführung versehen. Diese und damit die gesamte Bedieneinheit 1 ist an einem Ständer 6 um dessen lotrechte Achse in Richtung des Pfeils C schwenkbar gelagert.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer mit 100 bezeichneten Bedieneinheit in Vorderansicht dargestellt. Diese besteht aus einem Block 200, an den rechts ein Bezahlterminal 8 angesetzt ist. Der Block 200 ist ähnlich dem aus dem ersten Ausführungsbeispiel bekannten Block 2 aufgebaut. Gleiche Teile tragen gleiche Bezugszeichen.
Das Bezahlterminal 8 ist mit einem Display 80, einem Scheck- und/oder Geldkartenleser 82 und einer Tastatur für die Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer, einer sogenannten PIN-Tastatur 84 ausgestattet. Die einander benachbarten Hinterkantenbereiche 201 des Blocks 200 und 86 des Bezahlterminals 8 sind hohlkehlenartig eingezogen. In diesen Hohlkehlen liegt eine im wesentli- chen kugelförmige Buchse 88, an der das Bezahlterminal 8 gehalten, um eine vertikale Schwenkachse 92 schwenkbar und gegenüber dieser beliebig neigbar ist. Die Verbindung zwischen der Buchse 88 und dem Bezahlterminal 8 kann beispielsweise nach dem Prinzip einer an sich von Kamerasta- tiven bekannten Kugelgelenkverbindung ausgeführt sein. Die Buchse 88 ist von einer Ausnehmung durchdrungen, mittels derer sie auf einem rohrförmigen Kupplungsteil, hier einem Standrohr 90, mit einem der Ausnehmung entsprechenden Querschnitt höhenverschieblich geführt ist. Die Schwenkachse 92 fällt mit der Längsachse des Standrohres 90 zusammen.
Der Block 200 kann als auf einer Unterstützungsfläche, z.B. einem Kassentisch aufstellbares Auf -Tisch-Gerät ausgebildet oder mit der bereits in der WO 96/27861 AI er- wähnten Kabelabführung verbunden sein. In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Block 200 wie das Bezahlterminal 8 mit eine Buchse (nicht sichtbar) ausgestattet, mittels derer er ebenfalls auf dem Standrohr 90 höhenverschieblich ist. Ein um das Standrohr 90 herumgewundenes elastisches Spiralkabel 94 stellt dabei die elektrische Verbindung zwischen dem Block 200 und dem Bezahlterminal 8 her. Ein Spiralkabel kann auch im Inneren des Standrohres geführt werden, wenn dieses mit einem Längsschlitz versehen ist, durch den die Enden des Spi- ralkabels nach außen treten können, oder wenn die Enden des Spiralkabels an den Enden des Standrohres 90 aus diesem herausgeführt werden. Es ist auch möglich, eine drahtlose Datenverbindung, insbesondere unter Einsatz mo- dulierter Infrarotstrahlung zwischen dem Block 200 und dem Bezahlterminal 8 herzustellen.
Wie Fig. 3 zeigt, kann das Bezahlterminal 8 in der Höhe relativ zu dem Block 200 zwischen einer mit durchgezogenen Linien dargestellten Position gleicher Höhe mit dem Block 200 und beliebigen darüber liegenden Positionen verstellt werden, von denen eine gestrichelt bei 8' dargestellt ist. Zugleich kann das Bezahlterminal beliebig um das Standrohr 90 herum geschwenkt und gegenüber diesem in seinem Neigungswinkel verstellt werden. In Fig. 2 ist das Bezahlterminal 8 mit durchgezogenen Linien in einer Reihe mit dem Block 200 in einer neben diesem befindlichen Position gezeigt. In dieser Einstellung können alle Peripheriegeräte 10, 12, 14, 16 und das Bezahlterminal 8 von einer Seite, der Bedienerseite, bedient werden. Das Bezahlterminal kann aber auch um das Standrohr 90 herum geschwenkt werden, maximal bis in eine Position, in der dessen Rückseite parallel zu der Rückseite des Blocks 200 liegt. In dieser Einstellung ist der Block 200 von der Bedienerseite und das Bezahlterminal von einer dieser ge- genüberliegenden Kundenseite bedienbar. Fig. 2 zeigt das Bezahlterminal gestrichelt in einer Zwischenposition 8".
Das Standrohr 90 kann nach Belieben auf oder an einem nicht dargestellten Tisch oder auf dem Fußboden befestigt oder Teil eines freistehenden Stativs oder zugleich der Holm eines Warenregals sein. Das Standrohr 90 kann auch derart an dem Block 200 befestigt sein, daß letzterer den Fuß des Stativs bildet.
Die vorliegende Erfindung bietet eine Reihe von Variationsmöglichkeiten: Es kann auch nur an einer Seite des Blocks 2 ein schwenkbares Peripheriegerät angesetzt werden. Dies kann auch ein anderes Gerät als der Strichcodeleser 3 oder der Bon- und Etikettendrucker 4 sein. Jedes Peripheriegerät kann nach Belieben mit einem rohrförmigen oder auch schwanenhalsartigen Kupplungsteil 32 oder mit einem zweiteiligen, gelenkig verbundenen Gehäuse ausgestattet sein. Es ist auch möglich, beide Ausführungsbei- spiele miteinander zu kombinieren, indem an die freie Seite des Blocks 200 ein schwenkbares Peripheriegerät, z.B. der Strichkodeleser 3 oder der Bon- und Etikettendrucker 4 angesetzt wird.
An dem Standrohr 90 können auch übereinander mehrere, auch unterschiedliche Zusatzeinrichtungen angebracht sein. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn das Standrohr 90 zugleich Holm eines Warenregals ist. Jedem Regalboden kann dann ein Zusatzgerät zugeordnet werden.
Als Zusatzeinrichtung kommt nicht nur ein Bezahlterminal in Betracht: Es sind vielmehr auch andere Zusatzeinrichtungen wie ein Erfassungsgerät für eine Unterschrift oder einen Fingerabdruck zur Identifizierung eines Kunden, ein Sichtgerät mit oder ohne Touch Screen oder ein weiterer Drucker möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Modulare Bedieneinheit (1) insbesondere für eine Registrierkasse, mit einem ein Sichtgerät (10) und/oder wenigstens eine Tastatur (12, 14) und/oder einen Durchzug-Magnetkartenleser (16) umfassenden Block (2), der in seinem Inneren von einem durchlaufenden Kabelkanal (5) durchzogen ist, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an eine Seitenwand (20, 20') des Blocks (2) ein in seiner Neigung um eine horizontale und/oder vertikale Achse verschwenkbares Peripheriegerät (3, 4) anflanschbar ist und der Kabelkanal (5) in dem Peripheriegerät (3, 4) fortgeführt ist.
2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einander zugewandten Seitenwände (20, 30) des Blocks (2) und des Peripheriegerätes (3) über ein rohrförmiges Kupplungsteil (32) miteinander verbunden sind.
3. Bedieneinheit nach Anspruch 2, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß das Kupplungsteil (32) als Schwanenhals ausgebildet ist.
4. Bedieneinheit nach Anspruch 2 oder 3, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß das Kupplungsteil (32) in Flucht mit dem Kabelkanal (5) liegt.
5. Bedieneinheit nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß das Gehäuse des Peripheriegerätes (4) aus einem unteren (40) und einem oberen Teilgehäuse (42) besteht, die gelenkig miteinan- der verbunden sind, die einander zugewandten Seitenwände (20', 46) des Blocks (2) und des unteren Teilgehäuses (40) starr miteinander verbunden sind und der Kabelkanal (5) in dem unteren Teilgehäuse (40) fortgesetzt wird.
6. Bedieneinheit nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t , daß die gelenkige Verbindung zwischen dem unteren und dem oberen Teilgehäuse (40, 42) von einem Faltenbalg (44) umschlossen ist.
7. Modulare Bedieneinheit (100) insbesondere für eine Registrierkasse, mit einem ein Sichtgerät (10) und/oder wenigstens eine Tastatur (12, 14) und/oder einen Durchzug-Magnetkartenleser (16) umfassenden Block (200) , der eine seitlich von Hinterkanten be- grenzte Hinterwand aufweist, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Zusatzeinrichtung (8) um eine im wesentlichen senkrechte Schwenkachse (92) schwenkbar an dem Block (200) angeordnet ist, wobei die Schwenkachse (92) bei den einander benachbarten Hinterkantenbereichen (201; 86) des Blocks (200) und der Zusatzeinrichtung (8) verläuft.
8. Bedieneinheit nach Anspruch 7, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die einander zugewandten Hinterkantenbereiche (201; 86) des Blocks (200) und der Zusatzeinrichtung (8) über ein rohrförmiges Kupplungsteil (90) miteinander verbunden sind, wobei die Schwenkachse (92) koaxial zu der Längsachse des Kupplungsteils (90) verläuft.
9. Bedieneinheit nach Anspruch 8, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die Zusatzeinrichtung (8) oder auch der Block (200) an dem Kupplungsteil (90) in axialer Richtung verschieblich gehalten ist.
10. Bedieneinheit nach Anspruch 9, d a d u r c h e - k e n n z e i c hn e t , daß die Zusatzeinrichtung (8) oder auch der Block (200) ein Kugelgelenk (88) aufweist, mit dem es/er an dem Kupplungsteil (90) angebracht ist .
11. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 10, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß das Kupplungsteil als Standrohr (90) ausgebildet ist.
12. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das
Kupplungsteil (90) auf oder an einem Tisch oder auf dem Fußboden befestigt oder Teil eines freistehenden Stativs ist.
13. Bedieneinheit nach Anspruch 12, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß der Block (200) den Fuß des Stativs bildet.
14. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 13 , d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Block (200) und die Zusatzeinrichtung (8) über ein Spiralkabel (94) miteinander verbunden sind, welches das Kupplungsteil (90) umgibt oder in dem Kupplungsteil angeordnet ist.
15. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 13 , d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß der Block (200) und die Zusatzeinrichtung (8) über eine drahtlose Nachrichtenverbindung, insbesondere eine Infrarot-Nachrichtenverbindung miteinander verbunden sind.
16. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 15, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß an dem
Standrohr 90 eine Vielzahl, auch unterschiedlicher Zusatzeinrichtungen übereinander angebracht ist.
17. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Standrohr 90 zugleich Holm eines wenigstens einen Regalboden umfassenden Regals ist, wobei dem Regalboden ein Zusatzgerät zugeordnet ist.
18. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zusatzeinrichtung ein wenigstens ein Display (80) und/oder eine Tastatur (84) und/oder einen Scheck- und/oder Geldkartenleser (82) umfassendes Bezahlterminal (8) ist.
PCT/DE1997/002755 1997-03-03 1997-11-25 Modulare bedieneinheit für den handelsbereich WO1998039748A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/254,790 US6241149B1 (en) 1997-03-03 1997-11-25 Multifunctional modular operator unit for commercial use
EP97951094A EP0962000A1 (de) 1997-03-03 1997-11-25 Modulare bedieneinheit für den handelsbereich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703847U DE29703847U1 (de) 1997-03-03 1997-03-03 Modulare Bedieneinheit für den Handelsbereich
DE29703847.8 1997-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998039748A1 true WO1998039748A1 (de) 1998-09-11

Family

ID=8036884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002755 WO1998039748A1 (de) 1997-03-03 1997-11-25 Modulare bedieneinheit für den handelsbereich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6241149B1 (de)
EP (1) EP0962000A1 (de)
DE (1) DE29703847U1 (de)
WO (1) WO1998039748A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0991027A3 (de) * 1998-09-30 2001-09-12 Ncr International Inc. Selbstbedienungsabrechnungsterminal mit biometrischer Sensoreinrichtung zum Feststellen der Identität eines Benutzers und des dazugehörigen Verfahrens
FR2856504A1 (fr) * 2003-06-19 2004-12-24 Schlumberger Systems & Service Dispositif d'affichage d'informations a ecran orientable
EP1098277A3 (de) * 1999-11-02 2006-02-08 Ncr International Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines umwandelbaren Auszahlsystems
EP1098281A3 (de) * 1999-11-02 2006-02-08 Ncr International Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Auszahlsystems

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7397659B1 (en) 2004-09-10 2008-07-08 Micro Industries Corporation Integrated display computer with peripherals
US7072179B1 (en) 2004-09-10 2006-07-04 Micro Industries Corporation Fanless computer with integrated display
US7925902B1 (en) 2004-09-10 2011-04-12 Micro Industries Corporation System and method for controlling an integrated display computer heat sink temperature
US7433185B1 (en) 2004-09-10 2008-10-07 Micro Industries Corporation Integrated display computer stand with integrated peripherals
GB2454460A (en) * 2007-11-06 2009-05-13 Gehan De Alwis Home lifestyle organiser
US9684861B2 (en) 2007-12-24 2017-06-20 Dynamics Inc. Payment cards and devices with displays, chips, RFIDs, magnetic emulators, magnetic decoders, and other components
US8091780B2 (en) * 2008-04-07 2012-01-10 Wal-Mart Stores, Inc. System, method, and apparatus of a customer interface device
GB0807688D0 (en) * 2008-04-29 2008-06-04 Coin collector
DE102009005807A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Bizerba Gmbh & Co Kg Ladenwaage
US9082114B2 (en) * 2011-07-29 2015-07-14 Ncr Corporation Self-service terminal
US9275526B2 (en) 2011-12-20 2016-03-01 Wal-Mart Stores, Inc. Checkout station
US9002733B2 (en) * 2012-12-14 2015-04-07 Wal-Mart Stores, Inc. Checkout station
GB201405480D0 (en) * 2014-03-27 2014-05-07 Powa Technologies Ltd Point of sale system and scanner
CN204029070U (zh) * 2014-08-25 2014-12-17 王小永 一种收银机
US20160117661A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Desk-top information processing apparatus
JP6375926B2 (ja) * 2014-12-15 2018-08-22 カシオ計算機株式会社 商品認識装置及び商品登録装置
JP6815803B2 (ja) * 2016-09-23 2021-01-20 東芝テック株式会社 販売データ処理装置
CN108460589A (zh) * 2017-02-20 2018-08-28 东芝泰格有限公司 销售数据处理装置
IT201700037712A1 (it) * 2017-04-06 2018-10-06 Datalogic IP Tech Srl Kit for coded information reader

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011934A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Registrierkasse mit elektronischer datenverarbeitung
US4365561A (en) * 1978-10-12 1982-12-28 Compagnie Du Roneo Computer terminal station for data input and output
EP0309206A2 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Tokyo Electric Co. Ltd. Apparat zum Lesen von Warendaten
US4923154A (en) * 1988-12-01 1990-05-08 Retail Profits, Inc. Apparatus for supporting point-of-sale terminals
WO1990015559A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Verfahren und vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren
WO1995001879A1 (en) * 1993-07-08 1995-01-19 Chris Fort Bifurcated keyboard arrangement
US5448044A (en) * 1993-04-30 1995-09-05 Microbilt Corporation Signature capture pad for point of sale system
EP0710938A2 (de) * 1994-11-02 1996-05-08 Cash + Carry Angehrn AG Protokolliersystem für die Abwicklung des Warenverkehrs eines Warenverkaufsbetriebs, insbesondere eines Einzelhändlers
WO1996027861A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Modulare bedieneinheit für datenverarbeitende geräte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910008388B1 (ko) * 1987-09-22 1991-10-15 도오꾜오 덴끼 가부시끼가이샤 상품데이타 판독장치
US4852830A (en) * 1988-07-21 1989-08-01 Apple Computer, Inc. Computer moniter stand
US5316107A (en) * 1989-06-20 1994-05-31 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Device for checking out goods
US5428210A (en) * 1992-01-10 1995-06-27 National Bancard Corporation Data card terminal with embossed character reader and signature capture
AU2829795A (en) * 1994-06-21 1996-01-15 Renee Keller Modular optical memory card image display point of sale terminal
WO1997006517A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-20 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Registrierkasse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365561A (en) * 1978-10-12 1982-12-28 Compagnie Du Roneo Computer terminal station for data input and output
DE3011934A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Registrierkasse mit elektronischer datenverarbeitung
EP0309206A2 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Tokyo Electric Co. Ltd. Apparat zum Lesen von Warendaten
US4923154A (en) * 1988-12-01 1990-05-08 Retail Profits, Inc. Apparatus for supporting point-of-sale terminals
WO1990015559A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Verfahren und vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren
US5448044A (en) * 1993-04-30 1995-09-05 Microbilt Corporation Signature capture pad for point of sale system
WO1995001879A1 (en) * 1993-07-08 1995-01-19 Chris Fort Bifurcated keyboard arrangement
EP0710938A2 (de) * 1994-11-02 1996-05-08 Cash + Carry Angehrn AG Protokolliersystem für die Abwicklung des Warenverkehrs eines Warenverkaufsbetriebs, insbesondere eines Einzelhändlers
WO1996027861A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Modulare bedieneinheit für datenverarbeitende geräte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0991027A3 (de) * 1998-09-30 2001-09-12 Ncr International Inc. Selbstbedienungsabrechnungsterminal mit biometrischer Sensoreinrichtung zum Feststellen der Identität eines Benutzers und des dazugehörigen Verfahrens
EP1098277A3 (de) * 1999-11-02 2006-02-08 Ncr International Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines umwandelbaren Auszahlsystems
EP1098281A3 (de) * 1999-11-02 2006-02-08 Ncr International Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Auszahlsystems
FR2856504A1 (fr) * 2003-06-19 2004-12-24 Schlumberger Systems & Service Dispositif d'affichage d'informations a ecran orientable
WO2004114237A2 (fr) * 2003-06-19 2004-12-29 Parkeon Dispositif d’affichage d’informations a ecran orientable
WO2004114237A3 (fr) * 2003-06-19 2005-05-26 Parkeon Dispositif d’affichage d’informations a ecran orientable

Also Published As

Publication number Publication date
EP0962000A1 (de) 1999-12-08
US6241149B1 (en) 2001-06-05
DE29703847U1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998039748A1 (de) Modulare bedieneinheit für den handelsbereich
DE19832338C2 (de) Computereinrichtung
DE19642079B4 (de) Tragbarer Computer
DE3612640A1 (de) Elektronischer kompaktrechner
DE3907060A1 (de) Gehaeuse fuer eine konsole eines personalcomputers
EP3193315A1 (de) Kassensystem mit schwenkbaren armen
EP0932887B1 (de) Arbeitsplatz eines Warenabrechnungssystems
EP0845133B1 (de) Registrierkasse
DE3928924A1 (de) Kastenfoermige elektronische vorrichtung
DE20203574U1 (de) Drehbarer Monitor
EP1214128B1 (de) Terminal für die bearbeitung von formularen
DE602004008044T2 (de) Elektronisches endgerät mit einer oberen abdeckung mit display-schirm
DE3330587C2 (de) An einem Meßplatz in unterschiedlicher Höhe vor einem Benutzer abstellbares elektronisches Meßgerät
EP1224652B1 (de) Pult
WO2017157919A1 (de) Halterung für eine anzeige und/oder eingabevorrichtung
DE10149743B4 (de) Server
DE2907642A1 (de) Kassenstand fuer verkaufsgeschaefte
DE3928268C2 (de) Kassenendgerät
EP0934582A1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
EP1224520B1 (de) Bildschirmarbeitsplatz für tisch- und wandmontage
DE2651278A1 (de) Kassenstand mit tischfoerderband
DE7921430U1 (de) Datenendgerät
DE10100177C2 (de) Terminal
DE10043220C2 (de) Laptop-Computer
DE19639489A1 (de) POS-Terminal

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997951094

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09254790

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997951094

Country of ref document: EP