DE3330587C2 - An einem Meßplatz in unterschiedlicher Höhe vor einem Benutzer abstellbares elektronisches Meßgerät - Google Patents

An einem Meßplatz in unterschiedlicher Höhe vor einem Benutzer abstellbares elektronisches Meßgerät

Info

Publication number
DE3330587C2
DE3330587C2 DE3330587A DE3330587A DE3330587C2 DE 3330587 C2 DE3330587 C2 DE 3330587C2 DE 3330587 A DE3330587 A DE 3330587A DE 3330587 A DE3330587 A DE 3330587A DE 3330587 C2 DE3330587 C2 DE 3330587C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front panel
front plate
housing
user
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3330587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330587A1 (de
Inventor
Rudolf 8155 Grub-Valley Schück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE3330587A priority Critical patent/DE3330587C2/de
Publication of DE3330587A1 publication Critical patent/DE3330587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330587C2 publication Critical patent/DE3330587C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Um bei einem Gehäuse für ein elektronisches Gerät die Frontplatte in die beste Blickstellung zu bringen, ist die Frontplatte um eine horizontale Achse aus ihrer senkrechten Normalstellung in eine geneigte Schrägstellung verschwenkbar.

Description

Die Erfindung betrifft ein an einem Meßplatz in unterschiedlicher Höhe vor einem Benutzer abstellbares elektronisches Meßgerät, auf dessen Frontplatte Anzeige- und/oder Bedienungseinrichtungen verteilt angebracht sind.
Geräte dieser Art werden meist um einen Arbeitsplatz verteilt beispielsweise auf einem Tisch aufgestellt und oftmals werden mehrere solche Geräte übereinander gestapelt. Damit wird es für den Benutzer schwierig, die einzelnen Anzeigeeinrichtungen und Bedienungseinrichtungen der Geräte abzulesen und richtig zu bedienen, wenn, wie bei solchen Geräten üblich, die Frontplatte senkrecht ausgebildet ist und das Gerät nicht in "jAugenhöhe am Arbeitsplatz abgestellt werden kann. ■Für Einzelgeräte ist es zur Erleichterung der Ablesung ,bekannt, am Gehäuseboden im vorderen Bereich Stützfüße anzubringen, durch welche das ganze Gerät schräg aufgestellt werden kann, die Frontplatte also etwas schräg nach hinten geneigt wird und damit der Benutzer auch von oben die Frontplatte gut einsehen kann. Es ist auch schon bekannt die Frontplatte nicht mehr senkrecht sondern etwas schräg geneigt am Kastengehäuse anzubringen. Diese starre geneigte Befestigung der Frontplatte in einer Schräglage hat jedoch den Nachteil, daß bei Benutzung als Einzelgerät oder in einem Gerätestapel in Augenhöhe oder darüber die Frontplattenbetrachtung nicht mehr optimal ist
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein elektronisches Meßgerät zu schaffen, bei dem vom Benutzer die fCr die Bedienung und Ablesung jeweils günstige Stellung der Frontplatte gewählt werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Meßgerät laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst Vorteilhafte Weiterbüdungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei Plattenspielern und Kassettenrekordern, bei denen zum Einführen der Schallplatte oder einer Kassette ein Deckel oder eine Ladeklappe am Grundgehäuse schwenkbar angebracht ist, ist es an sich bekannt an diesem schwenkbaren Teil zusätzliche Anzeigeeinrichtungen bzw. Bedienungseinrichtungen anzubringen (DE-OS 3117 508, DE-OS 29 27 984 und DE-OS 27 32 957). Durch die Anwendung dieser an sich bekannten Maßnahme für die Frontplatte eines Meßgerätes der eingangs erwähnten Art kann vom Benutzer jeweils die günstigste Stellung der Frontplatte gewählt werden, um die darauf angebrachten Anzeigeeinricntungen, beispielsweise einen Bildschirm oder die zugehörigen Bedienungseinrichtungen, beispielsweise eine Vielzahl von über die Frontplatte verteilten Drucktasten mit entsprechenden Beschriftungen, am besten betrachten und bedienen zu können. Dabei ist durch die zusätzlich angebrachten Abschirmungen gewährleistet daß das Gerät nach wie vor völlig geschlossen bleibt und auch bei herausgeschwenkter Frontplatte die seitlichen Zwickel und ggf. auch die Unterseite zwischen der Frontplatte und den Rändern des Grundgehäuses verschlossen bleiben, so daß auch bei herausgeklappter Frontplatte das Innere des Gehäuses staubdicht bleibt nnd vor unsachgemäßen Zugriffen geschützt ist Wenn das Gerät beispielsweise in Augenhöhe an einem Arbeitsplatz abgestellt ist, wird der Benutzer die senkrechte Normalstellung der Frontplatte beibehalten. Wenn das Gerät dagegen etwas unterhalb der Augenhöhe am Arbeitsplatz abgestellt ist, wird der Benutzer die F-ontplattenverriegelung lösen und die Frontplatte in eine geneigte Schrägstellung verschwenken, in welcher sie etwas schräg nach oben vom Gehäusekasten absteht und der Benutzer von oben auf die Frontplatte blicken kann.
Wenn das Gerät dagegen oberhalb der Augenhöhe abgestellt wird, wird es zweckmäßig sein, die Frontplatte in umgekehrter Richtung etwas schräg nach unten geneigt einzustellen, damit der Benutzer von unten nach oben auf die Frontplatte blicken kann. Ein Gerät mit einer erfindungsgemäßen verstellbaren Frontplatte kann also sehr universell jeweils in der richtigen und günstigen Blickstellung benutzt werden. Im einfachsten Fall wird es genügen, die Frontplatte nur in eine schräg nach oben gerichtete Schrägstellung zu verschwenken.
da neben der senkrechten Normalstellung dies die häufigst gewünschte Frontplanenstellung ist. Bei Bedarf jkann aber auch durch einen einfachen Umschaltmechanismus sowohl eine Schrägstellung nach oben als auch eine Schrägstellung nach unten am Gerät eingestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Figur zeigt die perspektivische Ansicht eines elektronischen Meßgerätes bestehend aus einem Kastengehäuse 1 und einer Frontplatte 2. An der Frontplatte 2 ist eine Bildröhre 3 angebracht, daneben ist eine Vielzahl von beschrifteten Drucktasten 4 zur Bedienung des Gerätes angebracht Dip prontplatte 2 ist über nicht näher dargestellte Schwenkachsen am Rahmen des Kastengehäuses um die schematisch angedeutete Schwenkachse 5 schwenkbar, also um eine parallel zu ihrem oberen horizontalen Rand 6 verlaufende Achse 5. Am unteren Rand der Frontplatte 2 ist eine Verriegelungsvorrichtung 7 angebracht
In der Figur ist die Frontplatte 2 in ihrer schräg nach oben geneigten Schrägatellung bei gelöster Verriegelung 7 dargestellt Die Frontplatte 2 kann in ihre senkrechte Normalstellung zui ückgedrückt werden, in welcher sie wie bei solchen Geräten üblich mit dem äußeren die Frontplatte umgebenden Rand 8 des Gehäuserahmens fluchtet und in dieser Stellung wirkt dann auch die Verriegelung 7 und rastet am Gehäuserahmen ein und hält 50 die Frontplatte in dieser zurückgeschobenen Normalsteilung. Der Benutzer kann die Ver:iegelung 7 jederzeit lösen, so daß die Frontplatte an ihrem unteren Rand vom Rahmen frei wird und dann in die dargestellte Schrägstellung nach oben verschwenkt werden kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer an der Frontplatte angebrachten Bildröhre 3 genügt das Gewicht der nach hinten stehenden Bildröhre, um die Frontplatte aus der senkrechten Normalstellung von selbst um die Achse 5 in die dargestellte Schrägstellung zu schwenken. Wenn das hinten an der Frontplatte wirkende Gewicht der dort angebrachten Einzelteile hierzu nicht ausreicht, könnte beispielsweise im Bereich der Verriegelung 7 auch zusätzlich noch eine zwischen Gehäuserahmen und Frontplatte wirkende Druckfeder angeordnet sein, die nach Lösen der Verriegelung die Frontplatte in die jeweilige Schrägstellung drückt
Die elektrische Verbindung der an der verschwenkbaren Frontplatte 2 angebrachten Anzeige- und Bedienungseinrit-.itungen 3 bzw. 4 mit dem im Kastengehäuse
1 angebrachten übrigen elektrischen Geräteteil erfolgt über eine Mehrfach-Bandleitung, so daß die Frontpiatte
2 mit den an ihnen angebrachten Einrichtungen unabhängig von den im Gehäuse fest angebrachten übrigen Schaltungsteilen mechanisch verschwenkt werden kann.
In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Frontplatte um eine längs ihres unteren Randes 9 verlaufende Horizontalachse 10 zu verschwenken, a!so den oberen Rand der Frontplatte etwas schräg nach vorne herauszuklappen. In diesem Fall muß die Verriegelung natürlich am oberen Rand 6 angebracht sein. Es ist auch möglich, über einen entsprechenden nicht näher dargestellten Umschaltmechanismus wahlweise zwischen Schwenkachse 5 und Schwenkachse 10 umzuschailten, auch die Verriegelung ist dann entsprechend umschaltbar, so daß der Benutzer wahlweise die nach oben oder die nach unten gerichtete Schrägstellung wählen kann. Eine andere Möglichkeit wäre, die Frontplatte 2 um eine Mittelachse 11 schwenkbar am Gehäuserahmen zu lagern, so daß auch hier der Benutzer wahlweise die nach oben oder unten gerichtete Schrägstellung wählenkanri, wobei in diesem Fall nur die Verriegelungsvorrichtung am oberen bzw. unteren Rand 6 bzw. 9 umschaltbar sein muß. An der Frontpiatte sind seitlich und unten Blechabschirmungen 12 angebracht.
Hierzu 1 iRatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. An einem Meßplatz in unterschiedlicher Höhe vor einem Benutzer abstellbares elektronisches Meßgerät, auf dessen Frontplatte Anzeige- und/ oder Bedienungs-Einrichtungen verteilt angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (2) am Gerätegehäuse (1) um eine horizontale Achse (5,10,11) aus ihrer senkrechten Normalstellung in eine geneigte Schrägstellung schwenkbar gelagert ist, und an der Frontplatte (2) Abschirmungen (12) angebracht sind, welche bei herausgeschwenkter Frontplatte (2) die zwischen den Froniplattenrändern (6,9) und den Gehäuserändern (8) entstehende Öffnung abdecken.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte in ihrer senkrechten Normalstellung mittels einer an ihr angebrachten lösbaren Verriegelung (7) arretierbar ist
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (2) um eine längs ihres oberen oder unteren horizontalen Randes (6,9) verlaufende Achse (5.10) am Gehäusekasten (1) schwenkbar gelagert ist
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Umschaltmechanismus die Frontplatte (2) wahlweise um die obere und untere Schwenkachse (5, 10) in eine geneigte Stellung schwenkbar ist
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß auch die Verriegelung (7) zwischen oberen: und u? herein Rand (6, 9) umschaltbar ist
6. Gerät nach einem der vomerg -henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (2) nur durch das Eigengewicht der an ihr angebrachten und nach hinten in den Gehäusekasten (1) abstehenden Einrichtungen (3) in ihre geneigte Schrägstellung verschwenkbar ist.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (2) durch zwischen Gehäusekasten (1) und Frontplatte (2) wirkende Federelemente in ihre geneigte Schrägstellung vorgespannt ist
DE3330587A 1983-08-25 1983-08-25 An einem Meßplatz in unterschiedlicher Höhe vor einem Benutzer abstellbares elektronisches Meßgerät Expired DE3330587C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330587A DE3330587C2 (de) 1983-08-25 1983-08-25 An einem Meßplatz in unterschiedlicher Höhe vor einem Benutzer abstellbares elektronisches Meßgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330587A DE3330587C2 (de) 1983-08-25 1983-08-25 An einem Meßplatz in unterschiedlicher Höhe vor einem Benutzer abstellbares elektronisches Meßgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330587A1 DE3330587A1 (de) 1985-03-14
DE3330587C2 true DE3330587C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=6207357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3330587A Expired DE3330587C2 (de) 1983-08-25 1983-08-25 An einem Meßplatz in unterschiedlicher Höhe vor einem Benutzer abstellbares elektronisches Meßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330587C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527090A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Moto Meter Gmbh Anzeigeinstrument

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670181A5 (de) * 1986-07-03 1989-05-12 Landis & Gyr Ag
FR2612357B1 (fr) * 1987-03-12 1989-06-09 Metrologie Pesage Internationa Module d'affichage et d'introduction de donnees a possibilites de montage multiples
US4964018A (en) * 1989-10-05 1990-10-16 Tektronix, Inc. Multi-purpose display module system for an electronic instrument
DE9416709U1 (de) * 1994-10-18 1994-12-08 Roeser Karlo Haushaltsgerät
DE19817945C1 (de) * 1998-04-17 1999-11-18 Siemens Ag Schrank mit mindestens einem eingebauten elektrischen Gerät
DE10054912C2 (de) * 2000-02-01 2003-03-27 Lg Electronics Inc Kühlschrank mit einer als Flüssigkristall ausgebildeten LCD-Anzeige
KR100607505B1 (ko) * 2000-06-19 2006-08-02 주식회사 엘지이아이 냉장고의 디스플레이 설치구조
US6739681B1 (en) * 2002-01-22 2004-05-25 Equator Corporation Ergonomically adjustable control panel and method
US7911200B2 (en) 2007-08-14 2011-03-22 Fluke Corporation Digital multimeter having case panel structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732957A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-08 Braun Ag Geraet zum empfang und/oder wiedergabe von tonsignalen
DE2927984C2 (de) * 1979-07-11 1984-01-26 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Kassettengerät für Kombinationsbetrieb mit einem Auto-Rundfunkempfänger
DE3117508A1 (de) * 1981-05-02 1982-12-02 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Kleinkassettengeraet fuer kombinationsbetrieb mit einem autoradio

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527090A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Moto Meter Gmbh Anzeigeinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE3330587A1 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330587C2 (de) An einem Meßplatz in unterschiedlicher Höhe vor einem Benutzer abstellbares elektronisches Meßgerät
DE4321947A1 (de) Kompaktdrucker
EP0894351B1 (de) Arbeitsplatte für einen schaltschrank
WO1998039748A1 (de) Modulare bedieneinheit für den handelsbereich
DE4233262C2 (de) Wurfpfeil-Spielgerät
EP1214128B1 (de) Terminal für die bearbeitung von formularen
DE3342741A1 (de) Bildschirmgeraet mit einem schwenkbaren bildschirmgehaeuse
EP0135569B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen einer mit einem büroinformationsgerät verbundenen tastatur
EP0047022B1 (de) Traggestell für eine Abdeckplane von Nutzfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen
DE3831694C2 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches Display
DE2219074C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE3312557C2 (de)
DE3148934C1 (de) Bildschirmschwenkvorrichtung
DE3907599A1 (de) Tresen, insbesondere fuer bankeinrichtungen
DE69732932T2 (de) Verkaufsautomat
DE3246815A1 (de) Muenzfernsprecher
DE8212927U1 (de) Vorrichtung für eine mit einem Bildschirmgerät verbundene Tastatur
DE1761038C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Beschickung von Zerfaserschachten mit Papierholz
DE3638454C2 (de)
DE2327710C3 (de) Transportable Fernsprechvermittlungsstelle
DE4112115C2 (de) Anordnung zum Containerstau mit Distanzelement auf Schiffen
DE3806095C1 (en) Arrangement of cashboxes on a cash register
DE8220552U1 (de) Schrank mit einem geraetefach fuer hifi-bauelemente
EP1224520B1 (de) Bildschirmarbeitsplatz für tisch- und wandmontage
DE2519900C3 (de) Verkaufstischsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee