DE3831694C2 - Haltevorrichtung für ein elektronisches Display - Google Patents

Haltevorrichtung für ein elektronisches Display

Info

Publication number
DE3831694C2
DE3831694C2 DE3831694A DE3831694A DE3831694C2 DE 3831694 C2 DE3831694 C2 DE 3831694C2 DE 3831694 A DE3831694 A DE 3831694A DE 3831694 A DE3831694 A DE 3831694A DE 3831694 C2 DE3831694 C2 DE 3831694C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
carrier
electronic display
holding device
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3831694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3831694A1 (de
Inventor
Katsumasa Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kitagawa Industries Co Ltd
Original Assignee
Kitagawa Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kitagawa Industries Co Ltd filed Critical Kitagawa Industries Co Ltd
Publication of DE3831694A1 publication Critical patent/DE3831694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3831694C2 publication Critical patent/DE3831694C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein elektroni­ sches Display gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein elektronisches Display, wie ein Flüssigkristall-Display oder eine Leuchtstoffanzeigeröhre zur digitalen oder grafischen Anzeige von Klang, Frequenz, Drehzahl, Zeitmeßergebnissen od. dgl. wird in elektrischen Heimgeräten eingesetzt, wie z. B. in einem Fernsehgerät, einem Radio, einem Videorecorder, einem Mikrowellenofen, einem Stereogerät und einem Meßinstrument.
Verschiedene Verfahren zum Befestigung derartiger elektroni­ scher Displays in elektrischen Vorrichtungen sind bereits vorgeschlagen worden. Zum Beispiel zeigt Fig. 12 in einer schematischen Schnittdarstellung ein Beispiel einer bekann­ ten Befestigungsart, bei der ein doppelseitiges Klebeband oder ein Klebstoff 41 auf eine Leiterplatte 40 geklebt wird, dann wird ein Puffermaterial 42, wie z. B. ein Chloropren-Schaum­ stoff, auf das Band oder den Klebstoff 41 aufgelegt. Weiterhin wird ein doppelseitiges Klebeband oder ein Kleb­ stoff 43 auf das Puffermaterial 42 geklebt, und die Rück­ seite eines elektronischen Displays 44 wird auf dem Band oder dem Klebstoff 43 haftend fixiert, während sich vom elektronischen Display 44 aus erstreckende Anschlüsse 45 in Durchgangslöcher eingeführt werden, die in der Leiter­ platte 40 zum Halten des elektronischen Displays 44 einge­ formt sind.
Bei dieser Befestigungsart ist jedoch die Aufbringung des Klebstoffs und das Abziehen des Abdeckpapiers vom doppel­ seitigen Klebeband problematisch, und insbesondere dann, wenn ein Klebstoff verwendet wird, ist dessen Trocknung zeitaufwendig. Weiterhin ist es schwierig, das elektronische Display 44 in einer vorbestimmten Position anzuordnen. Das Display 44 neigt dazu, sich zu verschieben, und seine An­ schlüsse 45 können sich leicht unter einer einseitig darauf einwirkenden Last verbiegen, so daß es schwierig ist, sie in die Durchgangslöcher in der Leiterplatte 40 einzuführen. Auch bei der Instandsetzung und Wartung treten verschiedene Nachteile bei einer solchen Befestigungsart auf, z. B. ist das einmal befestigte elektronische Display 44 nur schwer abzunehmen, und die Höhe ist nicht stabilisiert.
Verschiedene Haltevorrichtungen zum Einbau elektronischer Dis­ playteile in elektronische Geräte wurden bereits vorgeschlagen. Zum Beispiel sind in der US 4 684 093 einige Haltevorrichtungen beschrieben.
Diese in der US 4 684 093 beschriebenen Haltevorrichtungen sind in den beigefügten Fig. 13 bis 16 dargestellt.
Gemäß dem Stand der Technik enthalten Haltevorrichtungen 50 und 150 wenigstens zwei Halteglieder 52 und 152, die an den Ecken eines plattenförmigen Trägers 51 und 151 schwenkbar über Ge­ lenke 54 und 154 angeformt sind, um ein elektronisches Display 55 zu halten. Rastglieder 59 und 159 sind an der anderen Ecke des Trägers 51 und 151 gegenüber den Gelenken 54 und 154 ange­ formt, um jedes freie Ende der Halteglieder 52 und 152 in der Position zu verrasten, in der das genannte elektronische Dis­ play 55 durch die Halteglieder 52 und 152 gehalten wird. Fi­ xierglieder 56a erstrecken sich von der Rückseite des platten­ förmigen Trägers 51 und 151 aus zur Fixierung des Trägers 51 und 151 auf einer Leiterplatte 57.
Bei einer aus der DE 84 36 424 U1 bekannten Haltevorrichtung für ein Display sind zwei schwenkbare Halteglieder um eine ho­ rizontale, senkrecht zur Längsrichtung der Haltevorrichtung an­ geordneten Achse so schwenkbar angeordnet, daß sie im ausge­ schwenkten Zustand Verlängerungen der Haltevorrichtung in der Längsrichtung an den beiden Enden bilden. Zur Fixierung des Displays werden diese Halteglieder nach innen geschwenkt und übergreifen das Display von den beiden entgegengesetzten Enden her. Spezielle Rastnasen verrasten dabei mit Rastvorsprüngen an der Haltevorrichtung.
Die vorstehend genannten Haltevorrichtungen weisen jedoch die folgenden Probleme auf:
  • 1) Die Halteglieder müssen weit um große Winkel - bei der US 4 684 093 zwischen 90° und 180° - mittels der Gelenke ausschwenken, wenn das elek­ tronische Display befestigt und demontiert wird.
  • 2) Ein zusätzlicher Freiraum muß um die Haltevorrichtung re­ serviert werden, wenn die Halteglieder um große Winkel ohne Schwierigkeiten geschwenkt werden sollen.
  • 3) Die Haltbarkeit der Gelenke ist ziemlich schlecht wegen der starken Einwirkungen auf die Gelenke während des Schwenkens.
  • 4) Die Gelenke neigen zu Defekten, wenn die Halteglieder für eine längere Zeit zum Transport verrastet sind.
  • 5) Um die vorstehend genannten Probleme zu vermeiden, sinkt die Packungseffizienz, weil die Halteglieder vollständig geöffnet sein sollten, wie dies in den Figuren dargestellt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der kein großer Schwenkbereich der Halteglieder erforderlich ist, wenn ein elektronisches Display befestigt und gelöst wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im An­ spruch 1 gelöst.
Neben einem geringen Schwenkbereich der Halteglieder wird durch die erfindungsgemäße Lösung eine Verbesserung der Haltbarkeit der Gelenke in Bezug auf Schwenkbewegungen der Halteglieder er­ reicht, da nur sehr geringe Schwenkwinkel erforderlich sind. Weiterhin können solche Haltevorrichtungen beim Verpacken sehr kompakt angeordnet werden, was insgesamt zu einer Verringerung des Platzbedarfs führt und Beschädigungen während des Trans­ ports verringert. Hierdurch kann eine verläßlichere Qualität erreicht werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Halte­ vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine entsprechende Draufsicht,
Fig. 3 eine entsprechende Vorderansicht,
Fig. 4 eine entsprechende Ansicht von hinten,
Fig. 5 eine entsprechende Ansicht von unten,
Fig. 6 eine entsprechende Ansicht von links
Fig. 7 eine entsprechende Ansicht von rechts,
Fig. 8-10 zeigen Schnittdarstellungen jeweils gemäß der Schnittlinie VIII-VIII, der Schnittlinie IX-IX und der Schnittlinie X-X in Fig. 2,
Fig. 11 zeigt eine Draufsicht im Gebrauchszustand,
Fig. 12 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer konventionellen Befestigungsart,
Fig. 13-15 zeigen jeweils eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Seitenansicht im Gebrauchszustand der bekannten Vorrichtung und
Fig. 16 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer anderen bekannten Haltevorrichtung.
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Eine Haltevorrichtung 1 für ein elektronisches Display 2 weist einen rechteckigen, flachen, plattenförmigen Träger 3, Gelenke 4a und 4b sowie Halteglieder 5a und 5b auf.
Der Träger 3 besitzt vier Ausnehmungen 6a, 6b, 6c und 6d, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, die als Wartungs­ ausnehmungen für andere elektronische Vorrichtungen unter der Haltevorrichtung 1 ausgebildet sind und die zur Redu­ zierung des Gewichts der Haltevorrichtung 1 beitragen. Ein Anschlag 8 ist entlang einer Längskante 7 des Trägers 3 vorgesehen. Wie dies deutlich in Fig. 11 dargestellt ist, wird dadurch jegliche Bewegung des elektronischen Displays 2 verhindert. Eine Anschlußleiste 10 ist abgesenkt entlang der anderen Längskante 9 des Trägers 3 angeordnet. Eine Anzahl von kegelstumpfförmigen Führungskanälen 11 ist gemäß den Fig. 1 und 2 in Reihe entlang der Längskante 9 der An­ schlußleiste 10 angeordnet. Die Führungskanäle 11 dienen dazu, die Anschlüsse 31 des elektronischen Displays 2 zu halten, wie dies aus Fig. 11 hervorgeht. Das elektronische Display 2 wird an der vorbestimmten Position an einer oberen Fläche 3a des Trägers 3 aufgesetzt, wobei die Anschlüsse 31 in die Führungskanäle 11 eingeführt werden. Rechteck­ förmige Ausnehmungen 12a und 12b sind jeweils an den Enden der Längskante 7 des Trägers 3 vorgesehen, wie dies deutlich aus Fig. 2 hervorgeht. Darüber hinaus ist ein L-förmiger Eckrahmen 14 am linken Ende 13 der Längskante 9 angeordnet. Der Eckrahmen 14 dient zur Verhinderung des Herausrutschens des elektronischen Displays 2 aus dem Träger 3. Ein Paar zueinander parallel angeordnete Schutzplatten 16a und 16b ist jeweils am rechten Ende 15 der Längskante 9 angebracht. Die Funktion der Schutzplatten 16a und 16b besteht darin, einen Glasvorsprung 32 zu schützen, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist, der sich vom elektronischen Display 2 weg erstreckt, um Gas in eine Displayröhre 2a einfüllen zu können. Ein Paar von Federgliedern 17a und 17b ist gemäß den Fig. 1 und 2 jeweils an transversalen äußeren Seitenkanten 6e und 6f der Ausnehmungen 6a und 6b angeformt, wobei Druck­ vorsprünge 18a und 18b jeweils an den Enden der Federglieder 17a und 17b angeordnet sind. Die Funktion der Druckvorsprünge 18a und 18b besteht darin, das elektronische Display 2 zu den Haltegliedern 5a und 5b hochzudrücken, um es zu sichern.
Die Halteglieder 5a und 5b werden nun nachfolgend erläutert. Gemäß Fig. 2 sind die Halteglieder 5a und 5b jeweils mit dem Eckrahmen 14 und linksseitig mit der Schutzplatte 16a verbunden, wobei die Halteglieder 5a und 5b über die Gelenke 4a und 4b schwenkbar gelagert sind. Die Halteglieder 5a und 5b bestehen gemäß den Fig. 1, 2 und 5 aus Seitenrahmen 19a und 19b, Rastgliedern 20a und 20b sowie Halteplatten 21a und 21b. Die Seitenrahmen 19a und 19b sind so angeformt, daß sie vertikal zur oberen Fläche 3a stehen. Die Rastglieder 20a und 20b sind integral an die Seitenrahmen 19a und 19b angeformt, so daß sie von diesen rechtwinklig zur Mitte des Trägers 3 abstehen. Darüber hinaus sind die Halteplatten 21a und 21b an den oberen Enden der Seitenrahmen 19a und 19b integral angeformt, und die Rastglieder 20a und 20b sind als Winkelstützen ausgebildet, die parallel zur oberen Fläche 3a ausgerichtet sind. Die Halteplatten 21a und 21b weisen gemäß Fig. 2 dreieckartige Bereiche 21a′ und 21b′ auf, wobei die Breite der Halteplatten 21a und 21b zu den Gelenken 4a und 4b hin abnimmt. Rastausnehmungen 20a′ und 20b′ sind in den Rastgliedern 20a und 20b vorgesehen. Zwei Rastplatten 22a und 22b sind jeweils an transversalen Enden des Anschlags 8 angeordnet, wobei die Höhe der Rastplatten 22a und 22b größer als die des Anschlags 8 ist, wie deutlich aus Fig. 1 hervorgeht. Gemäß den Fig. 2 und 4 sind Rast­ vorsprünge 23a und 23b jeweils an den Rastplatten 22a und 22b vorgesehen. Die Rastvorsprünge 23a und 23b dienen zum Halten der Halteglieder 5a und 5b in einer vorbestimmten Position, indem sie mit den Rastausnehmungen 20a′ und 20b′ in Eingriff treten.
Wenn die Halteglieder 5a und 5b gemäß den vorstehenden Aus­ führungen eingerastet sind, sind die Halteplatten 21a und 21b mit einer Display-Oberfläche 33 des elektronischen Dis­ plays verbunden, das durch die Federglieder 17a und 17b mittels der Druckvorsprünge 18a und 18b hochgedrückt wird. Das heißt, das elektronische Display 2 wird zwischen den Halteplatten 21a, 21b und den Druckvorsprüngen 18a, 18b gehalten.
Als zweites werden nun die Gelenke 4a und 4b unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 erläutert.
Das Gelenk 4a ist ein filmartiges Gelenk, das vertikal zur oberen Fläche 3a angeordnet und integral an den Seitenrahmen 19a und den Eckrahmen 14 angeformt ist. In ähnlicher Weise ist das Gelenk 4b integral an den Seitenrahmen 19b und die Schutzplatte 16a angeformt, wobei die Gelenke 4a und 4b federnde Eigenschaften aufweisen. Dadurch werden die Halte­ platten 21a und 21b parallel zum Träger 3 bewegt, wenn die Halteglieder 5a und 5b mittels der Gelenke 4a und 4b ver­ schwenkt werden.
Gemäß Fig. 11 sind die Gelenke 4a und 4b so ausgebildet, daß sie gerade zu den Seitenrahmen 19a und 19b verlaufen, wenn die Halteglieder 5a und 5b verrastet sind. Das heißt, die Gelenke 4a und 4b sind so ausgebildet, daß sie nicht gebogen sind, wenn das elektronische Display 2 in der Halte­ vorrichtung 1 gehalten wird.
Nachfolgend werden Tragglieder 25a und 25b unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 beschrieben.
Die Tragglieder 25a und 25b erstrecken sich vertikal von einer unteren Fläche 3b des Trägers 3 aus und sind nahe den Federgliedern 17a und 17b angeordnet. Wie deutlich aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, sind Tragfüße 26a und 26b neben den Traggliedern 25a und 25b angeordnet und erstrecken sich in gleicher Weise von der Unterseite des Trägers 3 aus. Wie klar zu erkennen ist, sind die Tragfüße 26a und 26b geringfügig kürzer als die Tragfüße 25a und 25b und dienen als zusätzliche Tragglieder. Weiterhin sind an den Enden der Tragglieder 25a und 25b Verriegelungsglieder 27a und 27b angeformt, die der Stabilisierung der Haltevorrichtung 1 dienen, wenn sie in vorgesehene Löcher einer (nicht darge­ stellten) Leiterplatte eingesetzt werden. Weiterhin sind Abstandshalter 24a und 24b an der unteren Fläche 3b des Trägers 3 angeordnet. Die Abstandshalter 24a und 24b dienen zum Abhalten des Trägers 3 in einem bestimmten Abstand von der Leiterplatte.
Die Vorgänge beim Befestigen und Lösen des elektronischen Displays 2 werden nachfolgend beschrieben.
Zuerst werden gemäß Fig. 11 die Anschlüsse 31 in die Führungs­ kanäle 11 der Anschlußleiste 10 eingeführt, und das elektro­ nische Display 2 wird auf der oberen Fläche 3a des Trägers 3 montiert. Als zweites wird die Längskante 30 des elektroni­ schen Displays 2 am Anschlag 8 befestigt oder in engen Kontakt­ gebracht, dann wird das elektronische Display 2 in der vorge­ sehenen Position auf dem Träger 3 fixiert. Der Eckrahmen 14 dient nicht nur dazu, ein Verbiegen der Anschlüsse 13 infolge unerwarteter Bewegungen des elektronischen Displays 2 zu verhindern, sondern auch zur Vermeidung einer losen Befestigung des elektronischen Displays auf dem Träger 3. Dann wird das elektronische Display 2 gegen den Druck der Federglieder 17a und 17b nach unten gedrückt. Als näch­ stes werden die Halteglieder 5a und 5b leicht gegen das elektronische Display 2 geschoben. Demzufolge werden die Halteplatten 21a und 21b, die parallel zum Träger 3 angeord­ net sind, über die Eckkanten 34 und 35 des elektronischen Displays 2 geschoben, wie dies in Fig. 11 zu sehen ist. Gleichzeitig werden die Rastglieder 20a und 20b mit den Rastvorsprüngen 23a und 23b auf den Rastplatten 22a und 22b verrastet. Weiterhin wird das elektronische Display 2 durch die Federglieder 17a und 17b nach oben gedrückt, wenn der Druck auf das elektronische Display 2 nach unten aufhört. Dadurch wird die Display-Oberfläche 33 des elek­ tronischen Displays 2 an den Halteplatten 21a und 21b fest­ gehalten. Als Ergebnis ist das elektronische Display 2 zwi­ schen den Halteplatten 21a und 21b und den Federgliedern 17a und 17b fixiert. Im Ergebnis ist die Display-Oberfläche 33 des elektronischen Displays 2 infolge der vorstehend aufgeführten Vorgänge in einer vorgesehenen Höhe auf dem Träger 3 positioniert. Der Anschlag 8, der Eckrahmen 14, die Schutzplatten 16a und 16b sowie die Seitenrahmen 19a und 19b dienen dazu, ein Herausgleiten des elektronischen Displays 2 aus dem Träger 3 sowie einen schrägen Sitz des elektronischen Displays 2 zu verhindern.
Als nächstes werden die Tragglieder 25a und 25b sowie die Tragfüße 26a und 26b jeweils in vorgesehene Löcher in einer (nicht dargestellten) Leiterplatte eingesetzt. Folglich werden die Tragglieder 25a und 25b durch die Verriegelungs­ glieder 27a und 27b mit der Leiterplatte verrastet. Dadurch ist die Haltevorrichtung 1 in der vorgesehenen Position auf der Leiterplatte mittels der Tragglieder 25a und 25b sowie der Tragfüße 26a und 26b fixiert. Weiterhin halten die Abstandshalter 24a und 24b den Träger 3 parallel zur Leiterplatte in einem festen Zwischenabstand, wenn die Ab­ standshalter 24a und 24b an der Leiterplatte anliegen. Im Ergebnis ist die Haltevorrichtung 1 mit dem darauf montierten elektronischen Display 2 präzise und sicher auf der Leiter­ platte angeordnet.
Wie in den Fig. 2 und 5 gezeigt ist, gehen die Halteglieder 5a und 5b nur um einen sehr kleinen Winkel nach außen, wenn sie geöffnet werden. Dadurch kann der Platz für die Schwenk­ vorgänge der Halteglieder 5a und 5b sehr klein ausgelegt werden, selbst wenn das elektronische Display 2 auf der Haltevorrich­ tung 1 montiert wird, die bereits auf der Leiterplatte auf­ gesetzt ist.
Wenn das elektronische Display 2 an den Aussparungen 12a′ und 12b′ nach unten gedrückt wird, können darüber hinaus die Eckkanten 34 und 35 des elektronischen Displays 2 unter die obere Fläche 3a gebogen werden. Als Folge können die Halteglieder 5a und 5b ohne Schwierigkeit über die Eckkanten 34 und 35 geschwenkt werden.
Alle vorstehend beschriebenen Glieder der Haltevorrichtung 1 sind aus irgendeiner Kunststoffart, wie einem Polyamid- oder Polyester-Kondensationsprodukt, integral ausgebildet.

Claims (9)

1. Haltevorrichtung für ein elektronisches Display mit
einem rechteckigen, ebenen, plattenförmigen Halter, auf dem das elektronische Display montiert ist,
zwei an gegenüberliegenden Enden des Halters angeordneten Ge­ lenken,
zwei Haltegliedern (5a, 5b), von denen jedes mit einem der Ge­ lenke (4a, 4b) zur Ausführung einer Schwenkbewegung verbunden ist, und
zwei eine obere Fläche des elektronischen Displays haltenden Halteplatten von denen jede mit einem der Halteglieder verbun­ den ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Halteplat­ ten (21a, 21b) zu den Gelenken (4a, 4b) hin abnimmt, und die Schwenkbewegung der Halteglieder (5a, 5b) horizontal verläuft.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jede der Halteplatten (21a, 21b) einen dreieckigen Bereich (21a′, 21b′) am nahe den Gelenken (4a, 4b) befind­ lichen Ende aufweist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sie einstückig mit den Gelenken (4a, 4b) ausgebildet ist, die sich in einer das Display (2) durch die Halteglieder (5a, 5b) haltenden Halteposition jeweils entlang der gegen­ überliegenden Enden des Trägers (3) erstrecken.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gelenke (4a, 4b) jeweils im Bereich der Mitte der gegenüberliegenden Enden des Trägers (3) angeordnet sind.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Halten der aus dem elek­ tronischen Display (2) vorspringenden Anschlüsse (31) und zur Positionierung des elektronischen Displays (2) in einer vorbestimmten Position auf dem Träger (3) eine Anschluß­ leiste (10) an einer Längskante (9) des Trägers (3) aufweist.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Begrenzung der Horizon­ talbewegung des elektronischen Displays (2) Anschläge (8, 14, 16a, 16b) aufweist, die an der Peripherie des Trägers (3) angeordnet sind.
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Hochdrücken des elektro­ nischen Displays (2) vom Träger (3) zwei Federglieder (17a, 17b) am Träger (3) aufweist.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Befestigung auf einer Leiterplatte Tragglieder (25a, 25b, 26a, 26b) an einer unteren Fläche (3b) des Trägers (3) aufweist und weiter­ hin mit Abstandshaltern (24a, 24b) an der unteren Fläche (3b) versehen ist, um die Haltevorrichtung (1) um eine vor­ bestimmte Distanz zu versetzen, wenn sie von den Traggliedern (25a, 25b, 26a, 26b) gehalten wird.
9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Kippen von Ecken (34, 35) des elektronischen Displays (2) unter die obere Fläche (3a) des Trägers (3) Aussparungen (12a, 12b) an gegenüber­ liegenden Ecken einer Längskante (7) des Trägers (3) auf­ weist, um die Halteglieder (5a, 5b) beim Befestigen und Lösen des Displays (2) am Träger (3) sanft schwenken zu können.
DE3831694A 1987-10-08 1988-09-17 Haltevorrichtung für ein elektronisches Display Expired - Fee Related DE3831694C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987154347U JPH056697Y2 (de) 1987-10-08 1987-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3831694A1 DE3831694A1 (de) 1989-04-20
DE3831694C2 true DE3831694C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=15582176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8811820U Expired DE8811820U1 (de) 1987-10-08 1988-09-17
DE3831694A Expired - Fee Related DE3831694C2 (de) 1987-10-08 1988-09-17 Haltevorrichtung für ein elektronisches Display

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8811820U Expired DE8811820U1 (de) 1987-10-08 1988-09-17

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4915341A (de)
JP (1) JPH056697Y2 (de)
DE (2) DE8811820U1 (de)
GB (1) GB2210925B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2525361Y2 (ja) * 1990-10-16 1997-02-12 富士通テン株式会社 電子表示素子ホルダ
US5146390A (en) * 1991-03-08 1992-09-08 John Fluke Mfg. Co., Inc. Lcd support bracket
DE9109166U1 (de) * 1991-07-25 1991-09-19 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
EP0590609B1 (de) * 1992-09-28 1998-05-27 Hitachi Telecom Technologies, Ltd. Elektrisches Gerät, sein Herstellungsverfahren und seine Gehäusestruktur
JP2575387Y2 (ja) * 1992-10-20 1998-06-25 松下電器産業株式会社 表示管固定装置
GB2292971A (en) * 1994-09-09 1996-03-13 Ming Der Chiou Mounting a CPU radiating flange
JP3714735B2 (ja) * 1996-08-26 2005-11-09 シャープ株式会社 表示素子保持枠及びこれを用いた表示装置
KR19980041455A (ko) * 1996-11-30 1998-08-17 배순훈 브이씨알의 디지트론 고정구조
DE202010009121U1 (de) 2010-06-16 2010-12-09 Afs Entwicklungs + Vertriebs Gmbh Elektrode für die Coronabehandlung von Folien
JP5981183B2 (ja) * 2012-03-23 2016-08-31 矢崎総業株式会社 表示装置

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091212A (en) * 1913-02-11 1914-03-24 Charley W Gregory Locomotive grate-lever and handle.
US1263050A (en) * 1917-09-14 1918-04-16 Arthur H Fargo Connecting device with insulators.
US2367458A (en) * 1943-07-10 1945-01-16 Coplen George Drill bit
US2541828A (en) * 1945-08-02 1951-02-13 Mallory & Co Inc P R Condenser mounting clip
US2543881A (en) * 1948-10-11 1951-03-06 Umphlette Charles Leonard Floating reel seat for fishing rods
DE871021C (de) * 1951-03-06 1953-03-19 Sihn Kg Wilhelm Jun Kabelschelle
US3058714A (en) * 1960-01-25 1962-10-16 Northrop Corp Resistor mounting bracket
US3080140A (en) * 1961-06-26 1963-03-05 Electrical Fittings Corp Clamp for conduit or the like
US3171184A (en) * 1962-10-30 1965-03-02 Posse Nils Lage Wilhelm Clamp
US3501117A (en) * 1968-05-31 1970-03-17 Illinois Tool Works Clip device
US3713622A (en) * 1971-02-26 1973-01-30 Amp Inc Closure device for flexible tubing
DE2135454A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Siemens Ag Halterung zur aufnahme von anschlussdraehte aufweisenden elektrischen bauteilen
US3963316A (en) * 1972-10-19 1976-06-15 Amp Incorporated Electrical connector for a printed circuit board
US3854374A (en) * 1973-05-29 1974-12-17 Honeywell Inf Systems Quick-release standoff and support device
US3922051A (en) * 1973-12-20 1975-11-25 Amp Inc Connector for alphanumeric display panels
US3917202A (en) * 1974-06-24 1975-11-04 Illinois Tool Works Terminal block mounting bracket
US4012117A (en) * 1974-07-29 1977-03-15 Rca Corporation Liquid crystal module
US3931946A (en) * 1975-01-23 1976-01-13 Illinois Tool Works Inc. Terminal block mounting bracket
US4007516A (en) * 1975-05-19 1977-02-15 Richco Plastic Company Quarter turn locking fastener device
US3996500A (en) * 1975-06-16 1976-12-07 Richco Plastic Company Chassis connector and circuit board clip
JPS5521604Y2 (de) * 1975-07-01 1980-05-24
US4030000A (en) * 1976-03-01 1977-06-14 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Corner support member for subscriber carrier channel unit assembly
US4139755A (en) * 1976-07-06 1979-02-13 Cutler-Hammer, Inc. Snap-in bushing electric switch including a frame with integral back-up elements having panel-engaging ramped riser bars
GB1568210A (en) * 1976-10-29 1980-05-29 Standard Telephones Cables Ltd Bayonet connector coupling arrangement
US4143577A (en) * 1977-03-28 1979-03-13 All States Plastic Manufacturing Co., Inc. Anchor base fastener
DE2718442C3 (de) * 1977-04-26 1980-02-07 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Baugruppe, enthaltend eine mit einer gedruckten Schaltung versehene Grundplatte und eine Haltevorrichtung zur Halterung und Justierung mehrerer nebeneinander liegender elektronischer Bauelemente
DE3002031C2 (de) * 1980-01-21 1982-07-15 United-Carr Gmbh, 6000 Frankfurt Halteelement für mindestens eine Rohrleitung, insbesondere Benzinleitung bei einem Kraftfahrzeug
US4176815A (en) * 1977-09-08 1979-12-04 F & S Manufacturing Corporation Variable spring hanger assembly
JPS5813190Y2 (ja) * 1979-01-23 1983-03-14 北川工業株式会社 フラットケ−ブル押え具
US4264047A (en) * 1979-10-29 1981-04-28 Illinois Tool Works Inc. Brake and fuel line clip
US4261076A (en) * 1980-02-11 1981-04-14 Thermalloy Incorporated Unitary card handling means
US4357061A (en) * 1980-02-28 1982-11-02 Beckman Instruments, Inc. Electro-mechanical package of visual display and related circuitry
US4356599A (en) * 1980-12-19 1982-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stackable flat cable clamp
US4422728A (en) * 1981-01-30 1983-12-27 Sangamo Weston, Inc. Liquid crystal mounting and connection scheme
US4462621A (en) * 1981-05-29 1984-07-31 Chapman Mfg. Co. Inc. Swivel stop
US4417095A (en) * 1981-10-23 1983-11-22 Northern Telecom Limited Support member for electronic devices
US4427316A (en) * 1982-07-14 1984-01-24 Amp Incorporated Stacking device for printed circuit boards
US4504105A (en) * 1982-09-21 1985-03-12 Amp Incorporated Release mechanism for a connector cover
US4470178A (en) * 1982-09-28 1984-09-11 Kitagawa Industries Co., Ltd. Fastener
US4515424A (en) * 1982-09-29 1985-05-07 Yamaichi Electric Mfg. Co., Ltd. Support structure for IC package and having removable closure
US4495548A (en) * 1982-11-12 1985-01-22 Kitagawa Industries Co., Ltd. Spacer for wiring boards and assembled structure thereof
US4515440A (en) * 1983-04-28 1985-05-07 Rockwell International Corporation Mounting structure for multiple liquid crystal displays
US4527312A (en) * 1983-08-19 1985-07-09 Illinois Tool Works Inc. Stackable hinging printed circuit board support
JPS60101788A (ja) * 1983-11-08 1985-06-05 Nec Corp 光デイスク制御装置
JPS60101788U (ja) * 1983-12-16 1985-07-11 北川工業株式会社 電子表示板用固定具
US4564163A (en) * 1984-06-04 1986-01-14 Trw United-Carr Limited Retaining clip
JPS61121794A (ja) * 1984-11-16 1986-06-09 Fujitsu Ltd 直流モ−タの駆動回路
US4618915A (en) * 1984-12-17 1986-10-21 Illinois Tool Works Inc. Support member for electrical components
JPH0337264Y2 (de) * 1985-01-17 1991-08-07
JPS61168685U (de) * 1985-04-08 1986-10-20
JPH0530381Y2 (de) * 1985-06-12 1993-08-03
JPS6221585A (ja) * 1985-07-20 1987-01-29 Kowa Sangyo Kk 転写印刷方法
JPS6221585U (de) * 1985-07-24 1987-02-09

Also Published As

Publication number Publication date
GB2210925A (en) 1989-06-21
JPH056697Y2 (de) 1993-02-19
DE8811820U1 (de) 1988-11-10
GB2210925B (en) 1991-10-16
DE3831694A1 (de) 1989-04-20
JPH0158986U (de) 1989-04-13
GB8823601D0 (en) 1988-11-16
US4915341A (en) 1990-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831694C2 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches Display
DE8600321U1 (de) Substrathalter in Integralbauweise
DE112012007101T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE3600471A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein elektronisches display
DE3621262C2 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches Display
DE8135923U1 (de) "Aus mehreren Gehäuseteilen zusammensetzbares Gehäuse für elektrische Geräte"
DE102010046990A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tragschienen-Modulgehäusen
DE1791205A1 (de) In einen Aufnahmerahmen eines Geraetes der elektrischen Nachrichten- oder Messtechnik einschiebbare Baugruppe
EP0937317B1 (de) Baugruppenträger für leiterplatten mit mittelquerschienen
DE3011744B2 (de) Mehradriger Verbinder
EP0133640B1 (de) Ausstellungswand
DE8308487U1 (de) Abdeckteil für Standgehäuse, insbesondere der Datentechnik
DE3930781C2 (de) Abdeckanordnung für Telekommunikations-Steckdosen zum Erhalt senkrechter oder schräger Leitungsführungen
DE2557697B2 (de) Abdeckvorrichtung mit einem schwenkbaren deckel fuer das gehaeuse eines geraets
DE1238977B (de) Anordnung zur klappbaren Halterung von Chassisplatten, insbesondere von gedruckten Leiterplatten, in Geraeten der Nachrichtentechnik
DE8120399U1 (de) Hochfrequenzdichte Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE19839118A1 (de) Konstruktionsanordnung für die Befestigung eines Bauelements auf einer gedruckten Leiterplatte und elektronische Geräte mit dieser Konstruktion
EP0466847B1 (de) Vorrichtung zur begrenzung eines aufstellwinkels zwischen zwei flächigen teilen
DE2833950A1 (de) Geraeteabdeckung fuer schutzisolierte verteilungseinsaetze
DE4015926C1 (en) Magazine for insertable electrical modules - has screening plate and side walls formed from two metal sheets bowed into U=shape
AT392441B (de) Kennzeichnungsreiter
DE19519995C1 (de) Anordnung für aneinanderreihbare große LCD-Module
DE2711325C2 (de) Gehäuse für elektrische Installationsgeräte, insbesondere für Sprech- und/oder Klingelanlagen
AT377129B (de) Einrichtung zur halterung von kabeln in kabeldurchfuehrungen
DE3141864C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G09F 9/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee