DE4003554C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4003554C2
DE4003554C2 DE4003554A DE4003554A DE4003554C2 DE 4003554 C2 DE4003554 C2 DE 4003554C2 DE 4003554 A DE4003554 A DE 4003554A DE 4003554 A DE4003554 A DE 4003554A DE 4003554 C2 DE4003554 C2 DE 4003554C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
device body
axis
flat screen
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4003554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003554A1 (de
Inventor
Katsuhiro Morioka Iwate Jp Torii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE4003554A1 publication Critical patent/DE4003554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003554C2 publication Critical patent/DE4003554C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1681Details related solely to hinges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/917Video display screen support
    • Y10S248/919Adjustably orientable video screen support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät mit einem Gerätekörper und einem damit verbundenen flachen Bildschirm nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Tragbare Computer, speziell sogenannte Laptop-Geräte be­ sitzen einen flachen Bildschirm, der in oder an dem Gerät gelagert ist, so daß das gesamte Gerät einfach gehandhabt werden kann. Zur Benutzung wird der flache Bildschirm aufge­ stellt.
Man kann daran denken, den Bildschirm mit dem Gerätekörper nach Art eines Kofferdeckels randseitig über Scharniere oder dergleichen zu verbinden, so daß bei hochgestelltem Deckel (Bildschirm) das Gerät betriebsbereit ist.
Ist der Bildschirm einschließlich Randbereich kleiner als die Grundfläche des liegenden Gerätegehäuses, würde bei der obengenannten Lösung zuviel Raum für das Bildschirmteil be­ nötigt.
Deshalb kann man daran denken, den Bildschirm nur in einem Teilbereich der einen großen Flachseite des Geräts auszubil­ den, wobei dann die Schwenkachse nicht an einer Kante des Gerätekörpers, sondern in einem mittleren Bereich des Geräte­ körpers liegt. Durch geeignete Anschlagmittel läßt sich die Schrägstellung des hochgeklappten Bildschirms festlegen.
Ein Beispiel für den erstgenannten Geräte-Typ ist in der US-PS 47 36 332 gezeigt. Der dargestellte tragbare Personal- Computer ist nach Art eines Koffers aufgebaut, wobei der Deckel durch an sich bekannte Feststellmittel in einer etwa vertikalen Schräglage fixieren läßt. Der Bildschirm ist mit besonderen Klapp- und Befestigungsmitteln im betriebsbereiten Zustand etwa im Bereich der Klappachse des Gerätes angeord­ net. Er wird beim Hochklappen des Deckels von einer etwa horizontalen Lage im Gerätekörper in eine Schräglage hoch­ geklappt. Der Haltemechanismus für den Bildschirm muß zu­ sätzlich zu dem Klappmechanismus für den Gerätedeckel aus­ gebildet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem sich der Bild­ schirm in der Nähe des Gerätekörpers und mithin der Tasta­ tur anordnen läßt, wobei der Bildschirm im betriebsbereiten Zustand nicht wesentlich über das hintere Ende des Geräte­ körpers hinausragen soll.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung erge­ ben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale gestaltet sich das Hoch­ klappen des Bildschirms sehr einfach, obschon es sich nicht um eine einfache Schwenkbewegung handelt. In einem ersten Abschnitt des Bewegungsvorgangs beim Hochklappen des Bild­ schirms erfolgt ein Verschwenken des Bildschirms um die erste Schwenkachse. Dann schließt sich eine Phase an, bei der die erste Schwenkachse in einer Führung versetzt wird. Während der genannten beiden Phasen wird das Verbindungs­ glied und damit die bildschirmseitige zweite Schwenkachse über den Gerätekörper erhöht. Da die Führung so ausgebildet ist, daß die erste Schwenkachse - in der Projektion - unter der zweiten Schwenkachse, das heißt der bildschirmseitigen Schwenkachse vorbeiläuft, stützt sich schließlich der Bild­ schirm in stabilem Zustand über das Verbindungsglied nach hinten ab, da dieses gehäuseseitig in der Nähe der ersten Schwenkachse angelenkt ist, wobei der Bildschirm anderer­ seits in der Führung fixiert ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1A, 1B und 1C Ansichten eines Eingabe-/Ausgabege­ räts mit integriertem Bildschirm als Beispiel für ein Gerät gemäß der Erfindung, wobei Fig. 1A und 1B perspektivische Ansichten und Fig. 1C eine Seitenansicht des geöffneten Geräts sind;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Geräts nach Fig. 1 von hinten; und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von Einzelheiten einer Führung und von Schenkelbereichen der in den Fig. 1A, 1B und 1C dargestellten Bildschirm-Halterung.
Die Figuren zeigen als typisches Gerät, bei dem die Erfindung angewendet wird, ein Eingabe-/Ausgabegerät 1, welches mit einem flachen Bildschirm 6B und einem dazugehörigen Bild­ schirm-Halterungsmechanismus ausgestattet ist. Speziell han­ delt es sich um ein Laptop-Datenverarbeitungsgerät (alterna­ tiv kann die Erfindung bei einem Wortprozessor oder derglei­ chen angewendet werden).
Das Gerät beinhaltet einen Gerätekörper 2 aus Kunststoff, an dem an einem rückwärtigen Bereich eine leistenartige Erhöhung 3b ausgebildet ist. An einer näher bei dem tastaturseitigen Rand gelegenen Oberflächenstelle sowie einem in bezug auf die Längsachse der Erhöhung 3B im wesentlichen zentralen Bereich derselben ist ein in Form einer Platte ausgebildetes Verbindungsglied 9 aus Kunststoff zur Ausführung einer Schwenkbewegung um eine Schwenkachse 8 gelagert, die aus rostfreiem Stahl hergestellt ist und sich in Längsrichtung der Erhöhung 3B erstreckt.
Wie insbesondere in Fig. 3 zu sehen ist, sind ein Paar Führungsnuten 10 parallel zueinander um im Abstand voneinander in einer Oberseite des Geräteskörpers 2 zwischen der Erhöhung 3B und einer Tastatur 4 ausgebildet. Die Führungsnuten 10 dienen als Führung, die sich rechtwinklig zur Längsachse der Erhöhung 3B über den Gerätekörper 2 erstreckt. Jede der Führungsnuten 10 ist im Querschnitt im wesentlichen kreuzförmig ausgebildet und setzt sich zusammen aus einer vertikalen Nut 11 und einer horizontalen Nut 12, die sich an einer zentralen Stelle der vertikalen Nut 11 rechtwinklig schneiden.
Der flache Bildschirm 6B ist derart ausgebildet und dimensioniert, daß er im wesentlichen die gesamte Oberfläche des Gerätekörpers 2 mit Ausnahme der Erhöhung 3B überdeckt. Der flache Bildschirm 6B besitzt ein Anzeige­ feld 7B mit einer vergleichsweise großen Anzeigefläche.
Das Verbindungsglied 9 ist an einem Endbereich zur Ausführung einer Schwenkbewegung an der Rückseite des flachen Bildschirms 6B an einer in Vertikalrichtung gering­ fügig unterhalb eines zentralen Bereichs gelegenen Stelle gehaltert, und zwar mittels einer weiteren Tragachse 13 aus rostfreiem Stahl, die sich parallel zu der Tragachse 8 erstreckt. Der flache Bildschirm 6B ist somit an dem Verbindungsglied 9 schwenk­ bar gelagert.
Eine Konsole 14 aus Kunststoff erstreckt sich von einer zentralen Stelle an einem unteren Ende des flachen Bildschirms 6B weg. Ein Paar aus Kunststoff bestehende Schenkelbereiche 15 mit identischen Abmessungen erstrecken sich von einander gegenüberliegenden Enden der Konsole 14 nach unten und sodann nach vorne zur Vorderseite des Bildschirms 6B hin. Jeder Schenkelbereich 15 ist L-förmig ausgebildet, wobei der untere Schenkel des "L" an dem unteren Bereich des flachen Bildschirms 6B in Richtung auf die Frontseite des Bildschirms 6B gekrümmt ist, um dadurch ein Verschwenken des flachen Bildschirms 6B über einen ausreichend großen Winkelbereich zu ermöglichen, um damit sowohl einer ge­ schlossenen Stellung als auch einer geöffneten Stellung des Bildschirms 6B Rechnung zu tragen. Ein Kunststoff-Stift 16 ist an dem unteren Ende jedes Schenkelbereichs 15 fest angebracht und erstreckt sich beidseits seiner Anbringungsstelle in seitlicher Richtung von dem jeweiligen Schenkelbereich weg sowie parallel zu den Tragtaschen 8 und 13. Die Schenkel­ bereiche 15 und die Stifte 16 sind derart ausgebildet und dimensioniert, daß sie in den jeweiligen Nuten 11 bzw. den horizontalen Nuten 12 der Führungsnuten 10 glatt gleitend verschiebbar sind.
Auf diese Weise ist der flache Bildschirm 6B an dem Verbindungsglied 9 schwenkbar gelagert, wobei letzteres wiederum an der Erhöhung 3B des Gerätekörpers 2 schwenkbar gelagert ist, während die Schenkelbereiche 15 des flachen Bildschirms 6B in die in der oberen Oberfläche des Gerätekörpers 2 ausgebildeten Führungsnuten 10 eingepaßt gehalten sind. Wenn das Gerät 1 in seiner in Fig. 1A gezeigten geschlossenen Stellung ist, überdeckt der flache Bildschirm 6B im wesentlichen den gesamten Gerätekörper 2, und die Schenkel­ bereiche 15 sind an Endbereichen der Führungsnuten 10 nahe bei der Erhöhung 3B positioniert.
Wenn Gerät 1 in Betrieb genommen werden soll, wird der flache Bildschirm 6B in bezug auf Fig. 1A im Uhrzeigersinn aus seiner geschlossenen Stellung um eine erste Schwenkachse geschwenkt, die sich bei oder zwischen der Tragachse 8 und den Stiften 16 befindet. Wenn der flache Bildschirm 6B um die erste Schwenkachse nach oben ge­ schwenkt wird, verbleiben die Stifte 16 zuerst nahezu an den am nächsten bei der Erhöhung 3B gelegenen Endbereichen der Führungsnuten 10, bis der flache Bildschirm 6B eine senkrechte Stellung erreicht. Wenn nun der flache Bild­ schirm 6B über die senkrechte Stellung hinaus in Richtung auf die Erhöhung 3B des Gerätekörpers 2 geschwenkt wird, ver­ lagert sich das Zentrum der Drehachse zu der Trag­ achse 13, und es wird eine Kraftkomponente erzeugt, die die Tendenz hat, die Schenkel 15 und die Stifte 16 entlang der Nuten 11 und 12 der Führungsnuten 10 in Richtung auf die Tastatur 4 zu bewegen. Als Ergebnis hiervon wird der untere Bereich des flachen Bildschirms 6B in Richtung auf die Tastatur 4 bewegt, bis die Schenkelbereiche 15 die nahe bei der Tastatur 4 gelegenen Endbereiche der Führungsnuten 10 erreichen. Der flache Bildschirm 6B wird dadurch in einer Position ge­ stoppt, wie sie in Fig. 1C dargestellt ist.
In der in Fig. 1C gezeigten geöffneten Stellung des Geräts 1 ist der flache Bildschirm 6B, der das Anzeigefeld 7B mit einer vergleichsweise großen An­ zeigefläche aufweist, nahe bei der Tastatur 4 positioniert. Das Anzeigefeld 7B ist daher gut sichtbar. Da sich der flache Bildschirm 6B, wenn überhaupt, nur unwesentlich über das rückwärtige Ende des Gerätekörpers 2 hinaus­ erstreckt, wird die Verwendung des Eingabe-/Ausgabegeräts 1 nicht durch einen hinter dem Gerät 1 befindlichen Gegenstand behindert.
Zum Zurückführen des flachen Bildschirms 6B aus der ge­ öffneten in die geschlossene Stellung wird dieser in bezug auf Fig. 1C im Gegenuhrzeigersinn um die Tragachse 13 geschwenkt. Daraufhin werden die Schenkelbereiche 15 in den Führungsnuten 10 in Richtung auf die Erhöhung 3B bewegt, bis die in Fig. 1A gezeigte Position erreicht ist.

Claims (5)

1. Gerät mit einem Gerätekörper (2) und einem damit verbundenen flachen Bildschirm (6b), wobei der Bildschirm in einem geschlossenen Zustand auf dem Gerätekörper (2) aufliegt und in einem geöffneten Zustand durch ein Verbin­ dungsglied (9) zwischen Gerätekörper und Bildschirm in eine Betrachtungsposition ge­ bracht werden kann, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungsglied (9) einerseits um eine am Gerätekörper (2) hinter dem Bildschirm (6b) angeordnete erste Achse (8), und anderer­ seits um eine an der Bildschirmrückseite etwa mittig angeordnete, zur ersten Achse paral­ lelen zweite Achse (13) drehbar gelagert ist, und
daß die Unterkante des Bildschirms durch eine Führungseinrichtung (10) auf der Oberfläche des Gerätekörpers so geführt wird, daß im geöffneten Zustand der Bildschirm in der ge­ wünschten Betrachtungsposition gehalten wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (10) mindestens eine in die Oberfläche des Gerätekörpers (2) eingelassene Führungsnut aufweist, und daß der flache Bildschirm (6b) einen an seinem unteren Bereich ausgebildeten Eingriffsbereich für den gleitenden Eingriff in die Führungsnut besitzt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Bereich des flachen Bild­ schirms (6b) mindestens ein L-förmig abgewin­ kelter Schenkel (15) vorgesehen ist, an dessen Ende ein Querstift (16) angeordnet ist, der in der Führungsnut gleitend aufgenommen ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen tragbaren Computer han­ delt.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Wordprocessor handelt.
DE4003554A 1989-02-07 1990-02-06 Halterungsmechanismus fuer flachen bildschirm Granted DE4003554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989013344U JPH0733264Y2 (ja) 1989-02-07 1989-02-07 フラットディスプレイ支持機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003554A1 DE4003554A1 (de) 1990-08-16
DE4003554C2 true DE4003554C2 (de) 1992-09-10

Family

ID=11830497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003554A Granted DE4003554A1 (de) 1989-02-07 1990-02-06 Halterungsmechanismus fuer flachen bildschirm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5085394A (de)
JP (1) JPH0733264Y2 (de)
KR (1) KR930000832Y1 (de)
DE (1) DE4003554A1 (de)
GB (1) GB2228357B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0731263Y2 (ja) * 1989-12-29 1995-07-19 アルプス電気株式会社 フラットディスプレイ支持機構
DE4112052A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-17 Asahi Optical Co Ltd Anzeigevorrichtung eines aufzeichnungs- und wiedergabegeraetes
DE4113171A1 (de) * 1991-04-23 1992-11-05 Triumph Adler Ag Tragbare datenverarbeitungseinrichtung in form eines sogenannten laptops
US5847685A (en) * 1992-08-19 1998-12-08 Alpine Electronics, Inc. Vehicle-mounted display mechanism
US5276589A (en) * 1992-11-09 1994-01-04 Ncr Corporation Notebook computer having flip screen which pivots and slides within a frame
JP3073121B2 (ja) * 1993-09-30 2000-08-07 シャープ株式会社 表示機器の外装構造
US5560719A (en) * 1995-01-04 1996-10-01 Brother International Corporation Positioning mechanism for a typewriter display panel
US5842672A (en) * 1996-06-07 1998-12-01 Ergotron, Inc. Mounting system for flat panel display, keyboard and stand
GB9800120D0 (en) * 1998-01-05 1998-03-04 Siemens Ag Device comprising a computer and integrated telecommunication apparatus
US6168250B1 (en) 1998-07-10 2001-01-02 Zmicrosystems Flat panel monitor mounting assembly
US6501641B1 (en) 1998-10-23 2002-12-31 Lg. Philips Lcd Co. Ltd. Portable computer having a flat panel display device
JP2003223238A (ja) * 2002-01-28 2003-08-08 Internatl Business Mach Corp <Ibm> コンピュータ装置、モニタユニットおよび対面ユニットの支持構造物
TW543017B (en) * 2002-09-20 2003-07-21 Benq Corp Monitor with changeable stand
US6903927B2 (en) * 2002-12-17 2005-06-07 Nokia Corporation Convertible mobile computing device
US6775129B1 (en) * 2003-02-14 2004-08-10 Intel Corporation Convertible and detachable laptops
US7280348B2 (en) * 2003-02-14 2007-10-09 Intel Corporation Positioning mechanism for a pen-based computing system
TW587801U (en) * 2003-03-10 2004-05-11 Tatung Co Holder structure of portable keyboard
JP4333293B2 (ja) * 2003-09-09 2009-09-16 ソニー株式会社 電子機器
TWM246646U (en) * 2003-11-14 2004-10-11 Tatung Co Notebook computer having hanging-type monitor
TWM246678U (en) * 2003-12-17 2004-10-11 Tatung Co Erecting structure of portable computer
US7187538B2 (en) * 2004-04-07 2007-03-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hinge for electronic device
US7068496B2 (en) * 2004-05-03 2006-06-27 Intel Corporation Docking solution for a tablet notebook computer
CN101036374A (zh) 2004-10-01 2007-09-12 夏普株式会社 移动信息终端
US7239505B2 (en) * 2004-10-08 2007-07-03 Microsoft Corporation Direct hinge for optimizing conversion
TWM286530U (en) * 2005-09-15 2006-01-21 Hannspree Inc Flat panel display with angle adjuster
US20070217131A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Garry Kehr Systems and methods for providing a movable computer display
US7808776B2 (en) * 2008-05-20 2010-10-05 Dell Products, L.P. Apparatus and methods for supporting a display panel of a portable information handling system
CN101369173B (zh) * 2008-06-18 2015-08-12 秦彪 便携式电子计算机
TW201106132A (en) * 2009-08-11 2011-02-16 Acer Inc Notebook computer
USD648725S1 (en) 2010-01-06 2011-11-15 Apple Inc. Docking station
CN201781710U (zh) * 2010-07-30 2011-03-30 国基电子(上海)有限公司 便携式电子装置
CN102938988A (zh) * 2011-08-15 2013-02-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子装置及其铰链结构
KR101895427B1 (ko) * 2011-09-07 2018-09-05 삼성전자주식회사 슬라이딩-틸트 기능을 갖는 전자 기기
CN103123524B (zh) * 2011-11-18 2015-11-18 纬创资通股份有限公司 便携式计算机
US8770538B2 (en) * 2012-01-31 2014-07-08 First Dome Corporation Supporting structure for electronic device
TWI475945B (zh) * 2012-05-04 2015-03-01 Wistron Corp 用來固定可相對於主機模組滑動之顯示模組之固定機構與其可攜式電子裝置
US9207712B1 (en) * 2012-07-13 2015-12-08 Google Inc. Notebook computer with improved display positioning
TWI519924B (zh) * 2012-08-10 2016-02-01 緯創資通股份有限公司 可攜式電腦
TWI528883B (zh) * 2012-08-13 2016-04-01 緯創資通股份有限公司 可攜式電腦
JP5935594B2 (ja) * 2012-08-24 2016-06-15 ソニー株式会社 情報処理装置
US9715251B2 (en) * 2012-08-28 2017-07-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable device
TWI505072B (zh) * 2012-10-17 2015-10-21 Compal Electronics Inc 電子裝置
CN103901951A (zh) * 2012-12-27 2014-07-02 富泰华工业(深圳)有限公司 显示屏可移动的笔记本电脑
US9110631B2 (en) * 2012-12-28 2015-08-18 Intel Corporation Electronic device having base in the form of an outer support frame
US9383777B1 (en) 2013-09-27 2016-07-05 Google Inc. Notebook computer with lid mounting for translational movement
US9372513B1 (en) 2013-09-27 2016-06-21 Google Inc. Coupling element for hinged electronic device
US9823631B1 (en) 2013-10-01 2017-11-21 Google Llc Notebook computer with motorized display positioning
JP6418550B2 (ja) * 2014-08-15 2018-11-07 富士通クライアントコンピューティング株式会社 電子機器及びアーム装置
TWI704445B (zh) * 2018-08-24 2020-09-11 仁寶電腦工業股份有限公司 具有功能機體的筆記型電腦
JP6872085B6 (ja) * 2018-10-04 2021-06-23 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 機器制御装置及び機器制御方法
WO2020169994A2 (en) * 2019-02-22 2020-08-27 Petriashvili Irakli Deployable personal computer case
CN109917855A (zh) * 2019-03-04 2019-06-21 联想(北京)有限公司 一种电子设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5550024Y2 (de) * 1975-11-29 1980-11-21
US4571456B1 (en) * 1982-10-18 1995-08-15 Grid Systems Corp Portable computer
JPS59169656U (ja) * 1983-04-26 1984-11-13 シャープ株式会社 携帯用情報処理装置
US4742478A (en) * 1984-09-19 1988-05-03 Data General Corporation Housing for a portable computer
US4736332A (en) * 1985-04-26 1988-04-05 Ncr Corporation Portable personal computing system
JPS61264373A (ja) * 1985-05-20 1986-11-22 松下電器産業株式会社 セツト脚装置
JPH0512062Y2 (de) * 1986-11-18 1993-03-26
JPS63271511A (ja) * 1987-01-15 1988-11-09 コンパック、コンピューター コーポレーション コンピュータパネルディスプレイ装置
US4830328A (en) * 1987-04-24 1989-05-16 Honeywell Inc. Portable computer system and stand for use therewith
JP2734033B2 (ja) * 1988-08-08 1998-03-30 ソニー株式会社 表示装置の支持機構

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02104382U (de) 1990-08-20
KR930000832Y1 (ko) 1993-02-27
US5085394A (en) 1992-02-04
GB2228357A (en) 1990-08-22
DE4003554A1 (de) 1990-08-16
JPH0733264Y2 (ja) 1995-07-31
GB2228357B (en) 1993-05-19
GB9002241D0 (en) 1990-03-28
KR900016085U (ko) 1990-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003554C2 (de)
DE69628984T2 (de) Computergehäuse
DE69628699T2 (de) Becherhalter für einen geschlossenen Raum
DE19642079A1 (de) Tragbarer Computer mit teilbarer Tastatur
EP1727954A1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
DE102009003633A1 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
EP0587014A2 (de) Mittelkonsole für Fahrzeuge
DE3014325C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Arbeitsplatte o.dgl. in unterschiedlichen Neigungsstellungen
DE2447472C3 (de) Vorlagehaltevorrichtung für ein Kopiergerät
DE3928924A1 (de) Kastenfoermige elektronische vorrichtung
DE8107774U1 (de) Objekthaltevorrichtung fuer mikroskopobjekttische
EP0255598B1 (de) Kassenlade
DE2839745A1 (de) Naehmaschinenmoebel mit einer versenkvorrichtung
DE102021101205B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Stützen eines Buchprodukts
EP0084781B1 (de) Gepäckverschluss
DE4103979C2 (de)
EP1365313B1 (de) Tastatur mit mindestens einer Abstützvorrichtung
DE3101628A1 (de) Schreibtisch
DE3921290C2 (de)
DE4316994C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Knies für eine Patella-Tangential-Aufnahme
DE1732655U (de) In der hoehe verstellbarer tisch.
DE60011694T2 (de) Niederhalter für Ringordner
AT225378B (de) Gelenksystem für Hebelarme
DE3632207A1 (de) Klappbettbeschlag
DE3111433A1 (de) &#34;drehgelenk fuer eine abdeckhaube&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee