EP1727954A1 - Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe - Google Patents

Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe

Info

Publication number
EP1727954A1
EP1727954A1 EP05700023A EP05700023A EP1727954A1 EP 1727954 A1 EP1727954 A1 EP 1727954A1 EP 05700023 A EP05700023 A EP 05700023A EP 05700023 A EP05700023 A EP 05700023A EP 1727954 A1 EP1727954 A1 EP 1727954A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint part
hinge
mounting plate
hinge according
displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05700023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1727954B1 (de
Inventor
Harald Sutterlütti
Helmut Fitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=63144749&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1727954(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Priority to AT05700023T priority Critical patent/ATE418661T1/de
Priority to SI200530638T priority patent/SI1727954T1/sl
Publication of EP1727954A1 publication Critical patent/EP1727954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1727954B1 publication Critical patent/EP1727954B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/41Physical or chemical protection against finger injury
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge, in particular for connecting two partial flaps of a folding flap, with two hinge parts, each of which can be fastened to a partial flap, with a joint between the partial flaps.
  • the object of the invention is to improve such a hinge in such a way that it is prevented that a finger can be pinched between the partial flaps when a folding flap is closed.
  • the object of the invention is achieved in that at least one of the hinge parts, which is displaceably mounted with respect to a mounting plate, is held in a first position by a force-exerting holding device and, after the force has been overcome, can be moved into a second position, the gap between the partial plates increased.
  • the mounting plate is designed to connect the displaceably mounted joint part, referred to briefly as a displaceable joint part, to one of the partial flaps, the displaceable joint part being displaceably mounted relative to this mounting plate.
  • the displaceable joint part it is also possible for the displaceable joint part to be fastened, if appropriate by means of a mounting plate, to one of the partial flaps and to be displaceably mounted relative to a mounting plate of the second joint part.
  • All of the variants according to the invention have the advantage that the joint can be realized by means of one or more, preferably linear, displacement movement (s) along one or more guideways, without the hinge having to permit additional swiveling or folding movements which are complex in design.
  • the displaceable joint part is acted upon by at least one spring.
  • a further exemplary embodiment of the invention provides that a spring-loaded latching lug is mounted in the displaceable joint part, which latches into a recess in the mounting plate.
  • the holding device is formed by a magnet.
  • 1 is a diagram of a piece of furniture with the folding flap open
  • FIG. 2 shows a diagram of a piece of furniture with the folding flap closed
  • FIG. 3 shows a side view of a piece of furniture with the folding flap open
  • FIG. 6 shows a section through a hinge according to the invention and areas of the partial flaps, the hinge being shown in the closed position
  • FIG. 7 shows a section through a hinge and areas of the partial flaps, the hinge being shown in the position in which the finger protection is effective
  • FIG. 88 shows a section along the line A-A in FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a section through a further exemplary embodiment of a hinge, which is shown in the closed position
  • FIG. 10 shows a section through a hinge according to the exemplary embodiment of FIG. 8, with the finger protection being effective
  • FIG. 1111 shows a section along the line A-A of FIG. 9.
  • FIG. 12 u. 13 sectional views of an exemplary embodiment according to the invention, in which the joint parts are mounted so as to be displaceable relative to one another.
  • 14 shows a perspective view of the second hinge part designed as a hinge cup of the exemplary embodiment according to FIGS. 12 and 13, and
  • FIGS. 15-18 show a further exemplary embodiment according to the invention, in which the displaceable joint part is displaceably mounted relative to two mounting plates, as sectional representations.
  • the folding flap 2 consists of two partial flaps 3, 4. The upper one
  • Partial flap 3 is attached to the top 5 of the furniture body 1 by means of hinges which lower part of the flap 4 on the upper part of the flap 3.
  • the lower part of the flap 4 is articulated near its lower edge on adjusting arms 6 of furniture manufacturers 7, which are mounted on the side walls 8 of the furniture.
  • the partial flaps 3, 4 are connected to one another by means of hinges 9.
  • the hinges 9 are designed as single-axis hinges and, in a conventional manner, have a joint part 10 in the form of a hinge arm and a joint part 11 in the form of a hinge cup.
  • the hinge cup-like joint part 11 is inserted into the partial plate 3 and the hinge arm-like joint part 10 is mounted on the partial plate 4 by means of a mounting plate 12. The reverse order would also be possible.
  • the joint part 10 is slidably mounted on the mounting plate 12, perpendicular to the hinge axis 13.
  • a spring 14 is mounted in the joint part 10, which forms the force-exerting holding device.
  • the spring 14 is supported on the mounting plate 12 and acts on the joint part 10 in such a way that the two partial plates 3, 4 assume their normal position when the folding flap 2 is closed, ie the joint 15 between the two partial flaps 3, 4 is relatively narrow.
  • the spring 14 yields and the partial plate 4 is pushed away from the partial plate 3, i.e. the joint 15 is enlarged and a painful clamping of the fingers is prevented. As soon as the joint 15 is released again, the spring 14 presses the hinge arm 10 backwards and the partial plate 4 to the partial plate 3.
  • the hinge arm-like joint part 10 is provided with a spring-loaded latching lug 16 which, in the normal position of the partial plates 3, 4, engages in a recess 17 in the mounting plate 12.
  • the locking lug 16 forms the force-exerting holding device.
  • the spring-loaded nose 16 snaps out of the recess 17 and the joint part 10 can be moved on the mounting plate 12 so that the joint 15 is wide enough to avoid pinching the finger or fingers. Subsequently, the partial plate 4 with the mounting plate 12 must be pushed back into the position shown in FIG. 8, whereupon the spring-loaded nose 16 engages again.
  • a magnet can also be provided as the force-exerting holding device if the mounting plate 12 and / or the joint part 10 are made of magnetizable material.
  • the displaceable joint part 10 is always mounted displaceably relative to a mounting plate 12, with which, on the other hand, it can also be fastened to the partial flap 4.
  • the displaceable joint part 10 is fixed on the part plate 4 via a mounting plate 12. It is displaceably mounted relative to a mounting plate 12 'of the second joint part 11. In the example shown, this is designed as a hinge cup, while the displaceable joint part 10 is designed as a hinge arm.
  • Fig. 12 the normal position is shown, in which the hinge arm 10 is held with the hinge axis 13 by the detent spring 18 or is engaged therein.
  • the detent spring 18 forms the force-exerting holding device, which is arranged here in the second joint part 11.
  • Fig. 13 shows the position in which the joint 15 is enlarged to the maximum. This position is reached when an object, such as a finger, gets into the joint 15 when the partial flaps 3 and 4 are closed, thereby overcoming the holding force of the detent spring 18.
  • the pivot axis 13 by means of which the two joint parts 10 and 11 are pivotally connected to one another, can be moved into the second position shown in FIG. 13. The movement takes place along a guide track 19 arranged in the second joint part 11, which can preferably be designed as a guide groove.
  • The, in particular, essentially linear guideway 19 is configured to extend obliquely to the mounting plate 12 ′ of the second joint part 11 in the exemplary embodiment shown.
  • the hinge axis 13 is arranged rigidly on the displaceable joint part 10 or is connected to it.
  • the device 23 can thus be designed like a depth adjustment device known from other hinges and can be used to adjust the opening width of the joint 15 in the position according to FIG. 12.
  • the device 24 can be designed analogously to joint adjustment screws known per se for hinges and serve to align the fronts 3 'and 4' of the partial flaps 3 and 4 such that they are arranged in a common plane in the closed position shown in FIG. 12.
  • Fig. 14 shows a perspective view of the second hinge part 11 formed as a hinge cup and the detent spring 18, which is arranged on the mounting plate 12 'of the second hinge part 11.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 15 to 18 shows a variant in which the displaceable joint part 10 both relative to a mounting plate 12 with which it can be fastened to one partial flap 4 and also relative to the second joint part 11, which is attached to the other partial flap 3 is attached, or its mounting plate 12 'is slidably mounted.
  • the displaceable mounting of the joint part 10, which is designed here as a hinge arm, on the mounting plate 12 can in principle be designed in various ways. Thus, among other things, all variants shown in FIGS. 6 to 11 are possible.
  • 15 to 18 show a variant in which a spring 14 is arranged between the displaceably mounted joint part 10 and an intermediate piece 20 which can be clipped onto the mounting plate 12.
  • the spring 14 is supported on a holding projection 21 of the intermediate piece 20 and a holding projection 22 of the joint part 10.
  • 16 shows a position in which the joint 15 is enlarged by displacing the joint part 10 relative to the mounting plate 12 or the intermediate piece 20 arranged thereon while at the same time compressing the spring 14.
  • the displaceable joint part 10 is additionally displaceably mounted relative to the second joint part 11 or its mounting plate 12 '. This additional displaceability is realized as in the exemplary embodiment according to FIGS. 12 to 14.
  • FIG. 17 shows an intermediate position in which the joint 15 has been enlarged solely by shifting the hinge axis 13 along the guideway 19.
  • Fig. 18 shows the position at maximum joint enlargement.
  • the opening width of the joint 15 in FIG. 18 corresponds to the sum of the opening widths in FIGS. 16 and 17.
  • the various features of the design variants can be combined with one another as desired, which in each case leads to new embodiments. It is thus possible, in particular, to replace the detent spring 18 of the second joint part 11 by a spring acting over the entire adjustment path analogously to the spring 14.
  • the concept of a mounting plate is to be interpreted broadly, as the exemplary embodiments shown illustrate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Scharnier (9) insbesondere zum Verbinden zweier Teilklappen (3, 4) einer Faltklappe (2), wobei zwischen den Teilklappen (3, 4) eine Fuge (15) besteht, mit zwei Gelenkteilen (10, 11), von denen jeder an einer Teilklappe (3, 4) befestigbar ist, wobei mindestens einer der Gelenkteile (10), der gegenüber einer Montageplatte (12, 12') verschiebbar gelagert ist, von einer kraftausübenden Halteeinrichtung in einer ersten Position gehalten wird und nach Überwinden der Kraft in eine zweite Position bewegbar ist, wobei sich die Fuge (15) zwischen den Teilplatten (3, 4) vergrößert.

Description

Scharnier, insbesondere zum Verbinden zweier Teilklappen einer Faltklappe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier, insbesondere zum Verbinden zweier Teilklappen einer Faltklappe, mit zwei Gelenkteilen, von denen jeder an einer Teilklappe befestigbar ist, wobei zwischen den Teilklappen eine Fuge besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Scharnier dahingehend zu verbessern, dass verhindert wird, dass beim Schließen einer Faltklappe ein Finger zwischen den Teilklappen eingeklemmt werden kann.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens einer der Gelenkteile, der gegenüber einer Montageplatte verschiebbar gelagert ist, von einer kraftausübenden Halteeinrichtung in einer ersten Position gehalten wird und nach Überwinden der Kraft in eine zweite Position bewegbar ist, wobei sich die Fuge zwischen den Teilplatten vergrößert.
Bevorzugt bieten sich drei Varianten der Verschiebbarkeit des Gelenkteils an. So kann zum einen vorgesehen sein, dass die Montageplatte dazu ausgebildet ist, den, kurz als verschiebbarer Gelenkteil bezeichneten, verschiebbar gelagerten Gelenkteil mit einer der Teilklappen zu verbinden, wobei der verschiebbare Gelenkteil relativ zu dieser Montageplatte verschiebbar gelagert ist. Andererseits ist es auch möglich, dass der verschiebbare Gelenkteil, gegebenenfalls mittels einer Montageplatte an einer der Teilklappen befestigbar ist und relativ zu einer Montageplatte des zweiten Gelenkteils verschiebbar gelagert ist. Als dritte Variante bietet es sich auch an, die erstgenannten Möglichkeiten miteinander zu verbinden. Letztgenannte Möglichkeit ist dann besonders günstig einzusetzen, wenn die Fuge zwischen den Teilplatten um einen besonders großen Betrag vergrößerbar sein soll.
Alle erfindungsgemäßen Varianten haben den Vorteil, dass die Fuge mittels einer oder mehreren, vorzugsweise linearen, Verschiebebewegung(en) entlang einer oder mehrerer Führungsbahnen realisiert werden kann, ohne dass das Scharnier hierzu konstruktiv aufwendige zusätzliche Schwenk- oder Klappbewegungen ermöglichen muss.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der verschiebbare Gelenkteil von mindestens einer Feder beaufschlagt wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass im verschiebbaren Gelenkteil eine federbeaufschlagte Rastnase lagert, die in einer Vertiefung der Montageplatte einrastet. Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Halteeinrichtung von einem Magneten gebildet wird.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaubild eines Möbels mit geöffneter Faltklappe,
Fig. 2 ein Schaubild eines Möbels mit geschlossener Faltklappe, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Möbels mit geöffneter Faltklappe,
Fig. 4a-4c Seitenansichten eines ersten erfindungsgemäßen Scharniers und Abschnitte der Teilklappen, wobei die Teilklappen bei einem normalen Schließ- und Öffnungsvorgang gezeigt sind,
Fig. 5a-5c Seitenansichten des Scharniers und Abschnitte der Teilklappen, wobei die Fingersicherung gezeigt ist,
Fig. 6 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Scharnier und Bereiche der Teilklappen, wobei das Scharnier in der Schließstellung gezeigt ist,
Fig. 7 einen Schnitt durch ein Scharnier und Bereiche der Teilklappen, wobei das Scharnier in der Stellung gezeigt ist, in der die Fingersicherung wirksam ist, FFiigg.. 88 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Scharniers, das in der Schließstellung gezeigt ist,
Fig. 10 einen Schnitt durch ein Scharnier gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8, wobei die Fingersicherung wirksam ist, FFiigg.. 1111 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 9.
Fig. 12 u. 13 Schnittdarstellungen eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, bei dem die Gelenkteile relativ zueinander verschiebbar gelagert sind. Fig. 14 eine perspektivische Ansicht auf den als Scharniertopf ausgebildeten zweite Gelenkteil des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 12 und 13, und Fig. 15-18 ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem der verschiebbare Gelenkteil relativ zu zwei Montageplatten verschiebbar gelagert ist, als Schnittdarstellungen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils einen Schrank mit einem Möbelkorpus 1 , der von einer Faltklappe 2 abgedeckt wird. Die Faltklappe 2 besteht aus zwei Teilklappen 3, 4. Die obere
Teilklappe 3 ist am Oberboden 5 des Möbelkorpusses 1 mittels Scharnieren befestigt, die untere Teilklappe 4 an der oberen Teilklappe 3. Die untere Teilklappe 4 ist nahe ihrem unteren Rand an Stellarmen 6 von Möbelstellern 7, die an den Möbelseitenwänden 8 montiert sind, angelenkt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Teilklappen 3, 4 mittels Scharnieren 9 miteinander verbunden.
Die Scharniere 9 sind in den gezeigten Ausführungsvarianten als Einachsscharniere ausgeführt und weisen in herkömmlicher Weise einen Gelenkteil 10 in der Form eines Scharnierarmes und einen Gelenkteil 11 in der Form eines Scharniertopfes auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der schamiertopfartige Gelenkteil 11 in die Teilplatte 3 eingesetzt und der scharnierarmartige Gelenkteil 10 mittels einer Montageplatte 12 an der Teilplatte 4 montiert. Es wäre genauso gut die umgekehrte Anordnung möglich.
Der Gelenkteil 10 ist auf der Montageplatte 12 verschiebbar gelagert, und zwar senkrecht zur Scharnierachse 13. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 lagert im Gelenkteil 10 eine Feder 14, die die kraftausübende Halteeinrichtung bildet. Die Feder 14 stützt sich an der Montageplatte 12 ab und beaufschlagt den Gelenkteil 10 derart, dass die beiden Teilplatten 3, 4 bei geschlossener Faltklappe 2 ihre normale Stellung einnehmen, dh die Fuge 15 zwischen den beiden Teilklappen 3, 4 relativ schmal ist.
Sollte beim Schließen der Faltklappe 2 jemand mit seinem Finger in die Fuge 15 zwischen die beiden Teilplatten 3, 4 gelangen, dann gibt die Feder 14 nach und die Teilplatte 4 wird von der Teilplatte 3 weggeschoben, d.h. die Fuge 15 wird vergrößert und eine schmerzhafte Klemmung der Finger wird verhindert. Sobald die Fuge 15 wieder freigegeben ist, drückt die Feder 14 den Scharnierarm 10 wieder nach hinten und die Teilplatte 4 zur Teilplatte 3.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 und 10 ist der scharnierarmartige Gelenkteil 10 mit einer federbeaufschlagten Rastnase 16 versehen, die, in der normalen Stellung der Teilplatten 3, 4, in einer Vertiefung 17 in der Montageplatte 12 einrastet. Die Rastnase 16 bildet die kraftausübende Halteeinrichtung.
Sollte ein Benutzer des Schrankes beim Schließen der Faltklappe 2 mit einem oder mehreren Fingern in die Fuge 15 gelangen, so rastet die federbeaufschlagte Nase 16 aus der Vertiefung 17 aus und der Gelenkteil 10 ist auf der Montageplatte 12 verschiebbar, sodass die Fuge 15 weit genug ist, um den oder die Finger nicht zu klemmen. Anschließend muss die Teilplatte 4 mit der Montageplatte 12 wieder in die in der Fig. 8 gezeigte Position zurückgeschoben werden, woraufhin die federbeaufschlagte Nase 16 wieder einrastet. Anstelle der federbeaufschlagten Nase 16 kann als kraftausübende Halteeinrichtung auch ein Magnet vorgesehen sein, wenn die Montageplatte 12 und/oder der Gelenkteil 10 aus magnetisierbarem Material gefertigt sind.
In den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 11 ist der verschiebbare Gelenkteil 10 immer relativ zu einer Montageplatte 12 verschiebbar gelagert, mit der er andererseits aber auch an der Teilklappe 4 befestigbar ist. Eine mögliche Alternative hierzu wird anhand des Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 12 bis 14 erläutert. Hier ist der verschiebbare Gelenkteil 10 über eine Montageplatte 12 auf der Teilplatte 4 fixiert. Verschiebbar gelagert ist er gegenüber einer Montageplatte 12' des zweiten Gelenkteils 11. Dieser ist bei dem gezeigten Beispiel als Scharniertopf ausgebildet, während der verschiebbare Gelenkteil 10 als Scharnierarm ausgeführt ist. In Fig. 12 ist die Normalstellung gezeigt, in der der Scharnierarm 10 mit der Gelenkachse 13 von der Rastfeder 18 gehalten wird bzw. in diese eingerastet ist. Die Rastfeder 18 bildet dabei die kraftausübende Halteeinrichtung, welche hier im zweiten Gelenkteil 11 angeordnet ist. Fig. 13 zeigt die Stellung, bei der die Fuge 15 maximal vergrößert ist. Diese Stellung wird erreicht, wenn ein Gegenstand, wie zum Beispiel ein Finger, beim Schließend er Teilklappen 3 und 4 in die Fuge 15 gerät und dadurch die Haltekraft der Rastfeder 18 überwunden wird. Nach Überwinden der Kraft kann die Schwenkachse 13, mittels derer die beiden Gelenkteile 10 und 11 schwenkbar miteinander verbunden sind, in die in Fig. 13 dargestellte zweite Position bewegt werden. Die Bewegung erfolgt entlang einer im zweiten Gelenkteil 11 angeordneten Führungsbahn 19, welche vorzugsweise als Führungsnut ausgebildet sein kann. Die insbesondere im Wesentlichen geradlinige Führungsbahn 19 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel schräg zur Montageplatte 12' des zweiten Gelenkteils 11 verlaufend ausgebildet. Die Scharnierachse 13 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel starr an dem verschiebbaren Gelenkteil 10 angeordnet bzw. mit diesem verbunden.
Ist die so realisierte Fingersicherung einmal ausgelöst worden und befindet sich das Scharnier in der in Fig. 13 dargestellten Stellung, dann reicht es aus, die beiden Teilplatten 3 und 4 so zusammen zu schieben, dass die Achse 13 entlang der Führungsbahn 19 in Richtung der Rastfeder 18 gleitet und in diese wieder einrastet, womit der Ausgangszustand gemäß Fig.12 wieder erreicht ist. Die im Normalbetrieb beim öffnen und Schließen der Teilklappe auszuführenden Schwenkbewegungen der Teilklappen 3 und 4 um die Gelenkachse 13 sind in Fig. 12 durch den Doppelpfeil 25 angedeutet. Zusätzlich können zur Justierung der beiden Teilklappen 3 und 4 im in Fig. 12 dargestellten Schließzustand der Faltklappe noch VerStelleinrichtungen 23 und 24 vorgesehen sein. So kann die Einrichtung 23 wie eine von anderen Scharnieren bekannte Tiefenverstelleinrichtung ausgebildet sein und zur Einstellung der öffnungsweite der Fuge 15 in der Stellung gemäß Fig. 12 verwendet werden. Die Einrichtung 24 kann analog zu bei Scharnieren an sich bekannten Fugenverstellschrauben ausgebildet sein und dazu dienen, die Fronten 3' und 4' der Teilklappen 3 und 4 so auszurichten, dass sie in der Fig. 12 dargestellten Schließstellung in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den als Scharniertopf ausgebildeten zweiten Gelenkteil 1 1 und die Rastfeder 18, welche an der Montageplatte 12' des zweiten Gelenkteils 11 angeordnet ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 15 bis 18 zeigt eine Variante, bei der der verschiebbare Gelenkteil 10 sowohl relativ zu einer Montageplatte 12 mit der er an der einen Teilklappe 4 befestigbar ist, als auch relativ zum zweiten Gelenkteil 11 , welcher an der anderen Teilklappe 3 befestigt ist, bzw. dessen Montageplatte 12' verschiebbar gelagert ist. Die verschiebbare Lagerung des hier als Scharnierarm ausgebildeten Gelenkteils 10 auf der Montageplatte 12 kann grundsätzlich verschiedenartig ausgeführt sein. So sind unter anderem alle in den Fig. 6 bis 11 gezeigten Varianten möglich. Dargestellt ist in den Fig. 15 bis 18 eine Variante, in der eine Feder 14 zwischen dem verschiebbar gelagerten Gelenkteil 10 und einem auf die Montageplatte 12 aufklipsbaren Zwischenstück 20 angeordnet ist. Die Feder 14 ist dabei an einem Haltevorsprung 21 des Zwischenstücks 20 und einem Haltevorsprung 22 des Gelenkteils 10 abgestützt. Fig. 16 zeigt eine Stellung, bei der die Fuge 15 durch ein Verschieben des Gelenkteils 10 relativ zur Montageplatte 12 bzw. dem daran angeordneten Zwischenstück 20 bei gleichzeitiger Komprimierung der Feder 14 vergrößert ist. Um die Fuge 15 noch weiter vergrößern zu können, ist der verschiebbare Gelenkteil 10 zusätzlich noch relativ zum zweiten Gelenkteil 11 bzw. dessen Montageplatte 12' verschiebbar gelagert. Diese zusätzliche Verschiebbarkeit ist wie im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 12 bis 14 realisiert. Fig. 17 zeigt eine Zwischenstellung, bei der die Fuge 15 alleine durch Verschieben der Gelenksachse 13 entlang der Führungsbahn 19 vergrößert worden ist. Fig. 18 zeigt die Stellung bei maximaler Fugenvergrößerung. Dieser ergibt sich aus einer Kombination der Zwischenstellungen gemäß der Fig. 16 und 17. Die Öffnungsweite der Fuge 15 entspricht in Fig. 18 der Summe der öffnungsweiten in den Fig. 16 und 17. Aus der Vielzahl der verschiedenen explizit erläuterten Ausführungsvarianten ergibt sich für den Fachmann klar, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist. Die verschiedenen Merkmale der Ausführungsvarianten können beliebig miteinander kombiniert werden, was jeweils zu neuen Ausführungsformen führt. So ist es insbesondere möglich die Rastfeder 18 des zweiten Gelenkteils 11 durch eine über den gesamten Verstellweg wirkende Feder analog zur Feder 14 zu ersetzen. Darüber hinaus ist es zum Beispiel auch denkbar zwei, gemäß der jeweiligen Ausführungsbeispiele ausgebildete, Scharnierarme oder Scharniertöpfe über eine Gelenkachse miteinander zu verbinden. Dies würde dann zu symmetrisch ausgebildeten Scharnieren führen. Insbesondere ist vor allem der Begriff einer Montageplatte weit aus zulegen wie die gezeigten Ausführungsbeispiele verdeutlichen.

Claims

Patentansprüche:
1. Scharnier (9) insbesondere zum Verbinden zweier Teilklappen (3, 4) einer Faltklappe (2), wobei zwischen den Teilklappen (3, 4) eine Fuge (15) besteht, mit zwei Gelenkteilen (10, 11 ), von denen jeder an einer Teilklappe (3, 4)befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Gelenkteile (10), der gegenüber einer Montageplatte (12, 12') verschiebbar gelagert ist, von einer kraftausübenden Halteeinrichtung in einer ersten Position gehalten wird und nach Überwinden der Kraft in eine zweite Position bewegbar ist, wobei sich die Fuge (15) zwischen den Teilplatten (3, 4) vergrößert.
2. Scharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die kraftausübende Halteeinrichtung von mindestens einer Feder (14) gebildet wird.
3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Feder (14) als Schraubenfeder ausgebildet und senkrecht zur Fuge (15) zwischen den Teilklappen (3, 4) ausgerichtet ist.
4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Gelenkteil (10) hinter Vorsprüngen der Montageplatte (12) gehalten ist.
5. Scharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im verschiebbaren Gelenkteil (10) eine federbeaufschlagte Rastnase (16) lagert, die in einer Vertiefung (17) der Montageplatte (12) einrastet und die Halteeinrichtung bildet.
6. Scharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung von einem Magneten gebildet wird.
7. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Gelenkteil (10) als länglicher Arm ausgebildet ist.
8. Scharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gelenkteil (11) topfförmig ausgeführt ist und eine Achse (13) aufweist, auf der der als länglicher Arm ausgeführte Gelenkteil (10) schwenkbar lagert.
9. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (12) dazu ausgebildet ist, den, vorzugsweise als Scharnierarm ausgebildeten, verschiebbaren Gelenkteil (10) mit einer der Teilklappen (4) zu verbinden, wobei der verschiebbare Gelenkteil (10) relativ zur Montageplatte (12) verschiebbar gelagert ist.
10. Scharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Gelenkteil 10, gegebenenfalls mittels einer Montageplatte (12), an einer der Teilklappen 4, vorzugsweise starr, befestigbar ist und relativ zu einer Montageplatte (12') des zweiten Gelenkteils (11 ) verschiebbar gelagert ist.
11. Scharnier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gelenkteil (11 ) bzw. dessen Montageplatte (12') an der anderen der Teilklappen befestigbar ist.
12. Scharnier nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Gelenkteil (10) ein Scharnierarm ist.
13. Scharnier nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gelenkteil (11 ) ein Scharniertopf ist.
14. Scharnier nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Gelenkteil (10) und der zweite Gelenkteil (11) über eine Scharnierachse (13) schwenkbar miteinander verbunden sind.
15. Scharnier nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachse (13) entlang einer im zweiten Gelenkteil (11 ) angeordneten Führungsbahn (19), vorzugsweise in einer dort angeordneten Führungsnut, relativ zum zweiten Gelenkteil (11) verschiebbar gelagert ist.
16. Scharnier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise im Wesentlichen gerade, Führungsbahn (19) schräg zu Montageplatte (12') des zweiten Gelenkteils (11) verlaufend ausgebildet ist.
17. Scharnier nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachse (13) starr an dem verschiebbaren Gelenkteil (10) angeordnet bzw. mit diesem verbunden ist.
18. Scharnier nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als kraftausübende Halteeinrichtung im zweiten Gelenkteil (11 ) eine Rastfeder (18) vorgesehen ist, in welche die Scharnierachse (13) ein- und ausrastbar ist.
19. Scharnier nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder (18) an der Montageplatte (12') des zweiten Gelenkteils (11 ) angeordnet ist.
20. Scharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Gelenkteil (10) relativ zu einer ersten Montageplatte (12) verschiebbar gelagert ist, wobei die erste Montagplatte (12) dazu ausgebildet ist, den verschiebbaren Gelenkteil (10) mit einer der Teilklappen (4) zu verbinden und zusätzlich der verschiebbare Gelenkteil (10) relativ zu einer zweiten Montageplatte (12') des zweiten Gelenkteils verschiebbar gelagert ist, wobei der zweite Gelenkteil (11 ) an der anderen Teilklappe 3 befestigbar ist.
21. Scharnier nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Gelenkteil (10) ein Scharnierarm ist.
22. Scharnier nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gelenkteil (11) ein Scharniertopf ist.
23. Scharnier nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Gelenkteil relativ zu der ersten Montageplatte (12) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9 verschiebbar gelagert ist.
24. Scharnier nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Gelenkteil (10) relativ zu einer zweiten Montageplatte gemäß einem der Ansprüche 10 bis 19 verschiebbar gelagert ist.
EP05700023A 2004-03-16 2005-01-27 Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe Active EP1727954B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05700023T ATE418661T1 (de) 2004-03-16 2005-01-27 Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
SI200530638T SI1727954T1 (sl) 2004-03-16 2005-01-27 Ĺ arnir, zlasti za vezanje dveh delnih loput zgibne lopute

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0019704U AT7568U1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Scharnier
PCT/AT2005/000024 WO2005088048A1 (de) 2004-03-16 2005-01-27 Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1727954A1 true EP1727954A1 (de) 2006-12-06
EP1727954B1 EP1727954B1 (de) 2008-12-24

Family

ID=63144749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05700023A Active EP1727954B1 (de) 2004-03-16 2005-01-27 Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7530142B2 (de)
EP (1) EP1727954B1 (de)
JP (1) JP5080968B2 (de)
CN (1) CN1930357B (de)
AT (2) AT7568U1 (de)
DE (1) DE502005006325D1 (de)
ES (1) ES2317181T3 (de)
SI (1) SI1727954T1 (de)
WO (1) WO2005088048A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11261631B2 (en) 2017-05-11 2022-03-01 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Hinge having pinch protection and method for displacing securing parts of a hinge

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055481B3 (de) * 2004-11-17 2005-11-17 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre
DE202005016405U1 (de) * 2005-07-18 2006-01-05 Arturo Salice S.P.A., Novedrate Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe
CA2534019A1 (en) * 2006-01-16 2007-07-16 Doepker Industries Ltd. Truck storage box
JP4833041B2 (ja) * 2006-11-27 2011-12-07 株式会社ニフコ ヒンジ装置及び扉機構
DE202008003694U1 (de) * 2008-03-17 2009-08-06 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels, einer Tür, eines Fensters o.dgl. an einem feststehenden Rahmen
DE202010015094U1 (de) 2010-11-04 2012-02-06 Grass Gmbh Möbelbeschlag und Möbel
DE102010062688A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Behälter mit einer Dreheinrichtung und Drehverfahren
US8550012B2 (en) 2011-10-27 2013-10-08 Mity-Lite, Inc. Leg locking and folding mechanism for folding table
US8671850B2 (en) * 2011-10-27 2014-03-18 Mity-Lite, Inc. Convertible tabletop with pivotal modesty panel
DK2740870T3 (da) * 2012-12-05 2021-10-18 Hawa Sliding Solutions Ag Styreanordning til forskydelige og drejelige skilleelementer samt funktionel enhed
GB2511165B (en) * 2012-12-06 2017-05-24 Era Home Security Ltd Multi-sash closure system
DE202014102482U1 (de) 2014-05-27 2015-08-28 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Bewegen einer an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommenen Faltklappe sowie Möbel mit einer solchen Vorrichtung
EP3289154B1 (de) * 2015-04-30 2022-12-14 Arturo Salice S.p.A. Scharnier für nach unten öffnende möbelklappen
DE102015117021B3 (de) * 2015-10-06 2016-09-22 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Scharnier für eine Faltklappe
CN106499278B (zh) * 2016-12-13 2018-01-09 江苏润阳物流器械科技有限公司 一种铰接机构及门组件
US10228732B2 (en) * 2017-05-19 2019-03-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge with variable sliding friction
US10545540B2 (en) 2017-07-06 2020-01-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Systems and methods of longitudinal torsional resistance in a hinge
CN108505861B (zh) * 2018-05-09 2023-08-15 广东东泰五金精密制造有限公司 一种用于家具上翻折叠门的防夹手机构
CN110080640A (zh) * 2019-05-10 2019-08-02 赣州市南康区恒通方程式木业有限公司 一种左右移动式餐桌铰链机构

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091233A (en) * 1913-12-30 1914-03-24 Thomas Mitchell Hinge.
US1490956A (en) * 1923-04-17 1924-04-22 Otto K Binder Gate hinge
US2883699A (en) * 1954-11-08 1959-04-28 Frank J Gross Safety butt hinge
AT353135B (de) * 1973-12-12 1979-10-25 Praemeta Verdeckt anbringbares, seiten-und tiefenein- stellbares scharnier fuer tuerfluegel mit einem oeffnungswinkel bis zu 180 grad, insbesondere moebelscharnier
DE2609413C2 (de) * 1976-03-06 1984-04-05 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Kreuzgelenkscharnier
JPS5526447Y2 (de) * 1976-12-07 1980-06-25
DE2733927A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-08 Gronbach Wilhelm Scharnier mit druckfeder zum gewichtsausgleich von fluegeln
US4411046A (en) * 1981-01-14 1983-10-25 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Multi-pintle hinge with rack and pinion slide
FR2571417A1 (fr) * 1984-09-04 1986-04-11 Lebrun Marc Charniere de securite pour articulation a pivots entre deux panneaux
JPS62112874A (ja) * 1985-11-13 1987-05-23 高橋金物株式会社 蝶番
CN87214784U (zh) * 1987-11-02 1988-10-12 薛云山 多功能变向合页
JPH01127776A (ja) * 1987-11-12 1989-05-19 Murakoshi Mfg Corp ヒンジ
DE4318607C2 (de) * 1993-06-04 1995-07-13 Grass Ag Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE4342744A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier
DE29808185U1 (de) 1998-05-06 1998-08-27 Salice Arturo Spa Möbel mit einem durch eine zweiflügelige Faltschiebetür verschließbaren Korpusteil
ES2176074B1 (es) * 2000-03-22 2004-02-01 Miguel De Juana Julian San Pernio de seguridad.
ES2192971B1 (es) 2001-12-18 2004-11-01 Miquel Julia Benlliure Dispositivo de seguridad para bisagras.
CN2534332Y (zh) * 2002-03-26 2003-02-05 徐步云 防夹车库门板
CN1187512C (zh) * 2002-09-07 2005-02-02 特威盾门业(苏州)有限公司 多单元首尾衔接的门板结构
DE10335709A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005088048A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11261631B2 (en) 2017-05-11 2022-03-01 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Hinge having pinch protection and method for displacing securing parts of a hinge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1727954B1 (de) 2008-12-24
ATE418661T1 (de) 2009-01-15
AT7568U1 (de) 2005-05-25
US7530142B2 (en) 2009-05-12
CN1930357B (zh) 2010-09-22
JP5080968B2 (ja) 2012-11-21
US20070039972A1 (en) 2007-02-22
DE502005006325D1 (de) 2009-02-05
JP2007529653A (ja) 2007-10-25
CN1930357A (zh) 2007-03-14
ES2317181T3 (es) 2009-04-16
SI1727954T1 (sl) 2009-06-30
WO2005088048A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727954B1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
EP1799945B1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
AT9710U1 (de) Möbel-scharnier mit schliess- und öffnungsvorrichtung
AT6962U1 (de) Scharnier
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
AT401666B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
EP3621483A1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE7717049U1 (de) Scharnier
EP3622141A1 (de) Scharnier mit klemmschutz und verfahren zur verstellung von befestigungsteilen eines scharniers
WO2019137899A1 (de) Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte
WO2005108726A1 (de) Scharnier insbesondere für möbelteile
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
EP2054574B1 (de) Möbelscharnier
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
EP0383003B1 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
DE3407174C2 (de)
DE3202513C2 (de)
DE2949962A1 (de) Scharnier
DE3239041C2 (de)
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
AT413728B (de) Scharnier
DE2507910C3 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters
WO2018208238A1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE19906349C1 (de) Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür
AT503457A2 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090205

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2317181

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090424

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

26 Opposition filed

Opponent name: GRASS GMBH & CO. KG

Effective date: 20090924

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090324

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090127

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GRASS GMBH & CO. KG

Effective date: 20090924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GRASS GMBH & CO. KG

Effective date: 20090924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502005006325

Country of ref document: DE

Effective date: 20120118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 20