DE202005016714U1 - Vorrichtung zur Anbringung zweier Flachbildschirme an ein tragbares Bildgebungsgerät - Google Patents

Vorrichtung zur Anbringung zweier Flachbildschirme an ein tragbares Bildgebungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202005016714U1
DE202005016714U1 DE202005016714U DE202005016714U DE202005016714U1 DE 202005016714 U1 DE202005016714 U1 DE 202005016714U1 DE 202005016714 U DE202005016714 U DE 202005016714U DE 202005016714 U DE202005016714 U DE 202005016714U DE 202005016714 U1 DE202005016714 U1 DE 202005016714U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat screens
hinges
screen
flat
imaging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005016714U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilstein Andreas Dipl-Biol
Original Assignee
Bilstein Andreas Dipl-Biol
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilstein Andreas Dipl-Biol filed Critical Bilstein Andreas Dipl-Biol
Priority to DE202005016714U priority Critical patent/DE202005016714U1/de
Priority to PCT/EP2006/010250 priority patent/WO2007048580A2/de
Publication of DE202005016714U1 publication Critical patent/DE202005016714U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/126Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction for tilting and panning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/005Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles integral with the apparatus or articles to be supported
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1622Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with enclosures rotating around an axis perpendicular to the plane they define or with ball-joint coupling, e.g. PDA with display enclosure orientation changeable between portrait and landscape by rotation with respect to a coplanar body enclosure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • G06F1/1649Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display the additional display being independently orientable, e.g. for presenting information to a second user

Abstract

Vorrichtung zum Betrieb und Anbringung zweier Flachbildschirme an einem Bildgebungsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Flachbildschirme fest aber beweglich mit dem Bildgebungsgerät verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung, die die Präsentation von digitalem Bildmaterial erleichtert. An einem mobilen Computer werden zwei Bildschirme so befestigt, dass der zweite Bildschirm aus verschiedenen Richtungen einsehbar ist, aber fest mit dem Gerät verbunden ist und über dessen Energiequelle versorgt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung in der zwei Flachbildschirme fest aber beweglich an einem Bildgebegerät montiert sind.
  • In der heutigen Zeit werden zunehmend computergestützte Bildwiedergabesysteme zur Präsentation und Beratung, insbesondere im Außendienst, verwendet. Hierzu werden tragbare Computer verwendet. Diese weisen jedoch nur einen fest montierten Flachbildschirm auf.
  • Ein Flachbildschirm alleine erschwert die Präsentation, insbesondere für mehr als einen Zuschauer, da sich die Personen um den zumeist kleinen Bildschirm herum gruppieren müssen, wenn sie auf einem Bildschirm die Präsentation verfolgen müssen. Zusätzlich ist es nicht möglich den Zuschauern eine begrenzte Anzahl von Daten (im Verglich zur Ansicht des Präsentierenden) zur Ansicht zu zeigen.
  • Dieses Problem kann zur Zeit nur durch die Mitführung eines weiteren Bildschirms gelöst oder eines Projektionsgerätes gelöst werden, welche dann für die Präsentation genutzt werden können und das Bild für die Zuseherschaft präsentiert. Hierdurch muss der Präsentierende jedoch ein weiteres Gerät mit sich führen. Zusätzlich bedürfen die meisten gängigen Flachbildschirme einer eigenen Energiezufuhr. Des Weiteren ist ein gewisses technisches Verständnis für den Aufbau and Betrieb notwendig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die den gleichzeitigen Betrieb zweier Flachbildschirme an einem tragbaren Computer ermöglicht, wobei beide Bildschirme fest, aber beweglich mit dem tragbaren Computer verbunden sind und über eine gemeinsame Energiequelle mit Energie versorgt werden. Die Bildschirme werden so angebracht, dass Personen die nicht nebeneinander sitzen, gleichzeitig die Bildwiedergabe auf einem der beiden Flachbildschirme beobachten können.
  • Moderne Grafikkarten ermöglichen grundsätzlich den Anschluss von zwei Monitoren. Dieser zweite Anschluss kann hierbei genutzt werden, um den zweiten Monitor mit Bilddaten zu versorgen. Die Versorgung mit Energie kann über den eingebauten Akkumulator erfolgen.
  • Die Anordnung der Bildschirme soll auch ermöglichen, dass beide Bildschirme durch den Nutzer an der Tastatur gleichzeitig betrachtet und genutzt werden können. Hierzu soll die Verbindung der Bildschirme möglichst flexibel in ihren Bewegungsrichtungen sein.
  • Die Verbindung beider Bildschirme soll ermöglichen, den zweiten Bildschirm so einzuschwenken das er mit der Sichtfläche auf der Rückseite des ersten Bildschirmes eingerastet werden kann. Dies ermöglicht einen optimalen Schutz des Bildschirmes.
  • Die genannte Verbindung kann an jeder der drei Seiten des ersten Bildschirmes erfolgen, an der dieser nicht an dem sonstigen Computergehäuse verbunden ist.
  • Ein Beispiel ist in den 1 bis 4 gezeigt. Hier befindet sich die Verbindung beider Bildschirme an der Oberkante des ersten Bildschirmes. Die Verbindung kann aber auch seitlich erfolgen.
  • Die genannte Verbindung beider Bildschirme ist ein Gelenk/Scharnier, welches dreidimensionale Bewegungen erlaubt. Dies ermöglicht das Schwenken des zweiten Bildschirmes sowohl in die vom Nutzer des Computers ab als auch zugewandte Seite.
  • Die Versorgung des zweiten Bildschirmes mit Energie und die Übertragung der Bilddaten erfolgt über ein eingebautes Kabel welches entweder durch die Verbindung flexibel geführt wird oder extern beiliegt und nach Ausklappen des Bildschirmes eingesteckt wird.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 Ansicht aus Sicht des Nutzers an der Tastatur nach Ausklappen des ersten Bildschirmes (1). Der Pfeil zeigt die mögliche Ausklapprichtung des zweiten Bildschirmes (2).
  • 2 Ausklappvorgang, der Pfeil beschreibt weiterhin die erste Ausklapprichtung, der Kreis zeigt das Gelenk (genauere Beschreibung siehe 5 bis 8).
  • 3 Ausklappvorgang des Bildschirms (2) in die vom Nutzer in 1 abgewandte Richtung.
  • 4 Mögliche Ansicht aus Sicht des Nutzers, der sich abgewandt vom Tastaturbenutzer befindet.
  • 5 Detaillierte Darstellung der möglichen Bewegungsrichtungen der Verbindung (Gelenk) der beiden Bildschirme (1, 2). Die Bildschirme (1, 2) sind durch die gestrichelten Linien angedeutet. Die beiden Bewegungsachsen ermöglichen verschiedene Stellungen des zweiten Bildschirmes (2).
  • 68 Verschiedene Stellungen der zwei Bewegungsachsen zueinander. 3 ist die Verbindung am primären Bildschirm (1), 4 die Verbindung zum sekundären Bildschirm (2).

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Betrieb und Anbringung zweier Flachbildschirme an einem Bildgebungsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Flachbildschirme fest aber beweglich mit dem Bildgebungsgerät verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Flachbildschirme gleichzeitig von dem Bildgebegerät angesteuert werden
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bildwiedergabegeräte die gleiche oder unterschiedliche Bildinformationen wiedergeben können.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachbildschirme so montiert sind, dass die Bildwiedergabeoberflächen in entgegengesetzte Richtungen zeigen können.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachbildschirme so montiert sind, dass die Bildwiedergabeoberflächen in die gleiche Richtung zeigen können.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feste aber bewegliche Verbindung zwischen den Flachbildschirmen nur an einer Seite erfolgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feste aber bewegliche Verbindung zwischen den Flachbildschirmen nicht an der Kante des ersten Bildschirmes erfolgt an der dieser mit dem Bildgebungsgerät verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feste aber bewegliche Verbindung über ein oder mehrere Scharniere erfolgt und beweglich ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flachbildschirm durch eine feste aber bewegliche Verbindung mit dem Bildgebegerät verbunden ist und klappbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flachbildschirm über die bewegliche Verbindung mit dem ersten Bildschirm verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flachbildschirm über die bewegliche Verbindung in die entgegengesetzte Richtung entlang der Verbindungsachse bewegt werden kann.
DE202005016714U 2005-10-24 2005-10-24 Vorrichtung zur Anbringung zweier Flachbildschirme an ein tragbares Bildgebungsgerät Expired - Lifetime DE202005016714U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016714U DE202005016714U1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Vorrichtung zur Anbringung zweier Flachbildschirme an ein tragbares Bildgebungsgerät
PCT/EP2006/010250 WO2007048580A2 (de) 2005-10-24 2006-10-24 Mobiler computer mit zwei oder mehr bildschirmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016714U DE202005016714U1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Vorrichtung zur Anbringung zweier Flachbildschirme an ein tragbares Bildgebungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016714U1 true DE202005016714U1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37853113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005016714U Expired - Lifetime DE202005016714U1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Vorrichtung zur Anbringung zweier Flachbildschirme an ein tragbares Bildgebungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016714U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111076045A (zh) * 2020-01-15 2020-04-28 广州欧享科技有限公司 一种新型折叠屏电视支架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406985U1 (de) * 1994-04-27 1995-08-31 Woitzel Ingbuero Ibw Tragbarer Computer
DE29607715U1 (de) * 1996-04-16 1996-07-18 Hanisch Heino Notebook, mit mehreren Displays ausgestattet
US5796577A (en) * 1997-01-21 1998-08-18 Hitachi Electronics Services Co., Ltd. Notebook computer with two displays
DE29901751U1 (de) * 1999-02-02 1999-04-08 Ochs Armin Modifizierter Flachbildschirm
DE19800376A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Michael Dipl Ing Ruettiger Präsentationsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406985U1 (de) * 1994-04-27 1995-08-31 Woitzel Ingbuero Ibw Tragbarer Computer
DE29607715U1 (de) * 1996-04-16 1996-07-18 Hanisch Heino Notebook, mit mehreren Displays ausgestattet
US5796577A (en) * 1997-01-21 1998-08-18 Hitachi Electronics Services Co., Ltd. Notebook computer with two displays
DE19800376A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Michael Dipl Ing Ruettiger Präsentationsvorrichtung
DE29901751U1 (de) * 1999-02-02 1999-04-08 Ochs Armin Modifizierter Flachbildschirm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111076045A (zh) * 2020-01-15 2020-04-28 广州欧享科技有限公司 一种新型折叠屏电视支架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105826A1 (de) Einstellen einer Konfiguration einer Anzeigevorrichtung
DE10109754A1 (de) Universelles Röntgengerät
WO2001031397A1 (de) Projektionswand
DE102015116130A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102012112206B4 (de) Steuerungsverfahren und elektronische Vorrichtung
DE202008013769U1 (de) Tragbarer Computer mit Projektionsmöglichkeit
DE10206227A1 (de) Mikroskopie-Laborvorrichtung
DE202005016714U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung zweier Flachbildschirme an ein tragbares Bildgebungsgerät
DE102020003522B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Bildern sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
AT514658B1 (de) Mobile Präsentationswand, mobiles Präsentationswandsystem und dessen Verwendung
EP1513126A1 (de) Tafelsystem
WO2007048580A2 (de) Mobiler computer mit zwei oder mehr bildschirmen
DE202009001629U1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Aktivtafel
DE202006007045U1 (de) Mobiler Computer mit zwei oder mehr Bildschirmen
WO2005041589A1 (de) Anordnungen zur dreidimensional wahrnehmbaren und/oder zweidimensionalen darstellung von bildern
DE202010004174U1 (de) Tafelsystem mit interaktivem Beamer
DE102011050686A1 (de) Tisch für Demonstrationsexperimente im naturwissenschaftlichen Unterricht
DE102005040279A1 (de) Notebook-Computer
DE202005017431U1 (de) Anzeigevorrichtung
CN204977952U (zh) 一种用于科学技术教育用的黑板
DE202018001938U1 (de) Demo Topp - Lehrerpult Aufsatz mit integrierten Medieneinzelgeräten
DE102021108975A1 (de) Vorrichtung zum digitalen Informationsaustausch
WO2017009046A1 (de) Bilddatenübertragungssystem und verfahren zum übertragen von bilddaten in einem medizinischen arbeitsplatz
DE10355512A1 (de) Anordnung zur Bildwiedergabe
DE102007034717A1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät mit drehbarem Bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070405

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090501