DE10355512A1 - Anordnung zur Bildwiedergabe - Google Patents

Anordnung zur Bildwiedergabe Download PDF

Info

Publication number
DE10355512A1
DE10355512A1 DE10355512A DE10355512A DE10355512A1 DE 10355512 A1 DE10355512 A1 DE 10355512A1 DE 10355512 A DE10355512 A DE 10355512A DE 10355512 A DE10355512 A DE 10355512A DE 10355512 A1 DE10355512 A1 DE 10355512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image display
display devices
relative position
display device
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10355512A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Phys. Brüggert
Wolfgang Dipl.-Phys. Tzschoppe
Ingo Dr.rer.nat. Relke
Markus Dipl.-Phys. Klippstein
Paul-Louis Méunier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newsight 07745 Jena De GmbH
Original Assignee
X3D Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X3D Technologies GmbH filed Critical X3D Technologies GmbH
Priority to DE10355512A priority Critical patent/DE10355512A1/de
Priority to PCT/EP2004/011886 priority patent/WO2005041589A1/de
Publication of DE10355512A1 publication Critical patent/DE10355512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1624Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with sliding enclosures, e.g. sliding keyboard or display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1654Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being detachable, e.g. for remote use
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1679Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for locking or maintaining the movable parts of the enclosure in a fixed position, e.g. latching mechanism at the edge of the display in a laptop or for the screen protective cover of a PDA
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/356Image reproducers having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/359Switching between monoscopic and stereoscopic modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Anordnungen zur wahlweise zwei- oder dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung. DOLLAR A Erfindungsgemäße Anordnungen zur Bildwiedergabe umfassen regelhaft mindestens eine erste Bildwiedergabeeinrichtung, die mindestens temporär eine hilfsmittelfrei räumlich wahrnehmbare Darstellung erlaubt, und mindestens eine zweite Bildwiedergabeeinrichtung, die mindestens temporär eine zweidimensional wahrnehmbare Darstellung erlaubt, wobei die mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen mechanisch derart miteinander in Verbindung stehen, daß die jeweilige Relativposition der besagten mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen zueinander temporär veränderbar ist. DOLLAR A Besondere Ausgestaltungen der Erfindung werden an tragbaren Computern eingesetzt. DOLLAR A Erfindungsgemäße Anordnungen bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik. So sind sie mit einfachen Mitteln zu verwirklichen. Weiterhin ist es möglich, gleichzeitig eine Darstellung von zwei- und dreidimensional wahrnehmbaren Bildinhalten jeweils auf der vollen Bildfläche zu erreichen. Dies ist für eine Reihe von Softwareanwendungen sehr günstig, etwa wenn auf einer Bildwiedergabeeinrichtung rein zweidimensionale Steuercodes eines Programms oder Texte und auf der zweiten Bildwiedergabeeinrichtung eine räumlich wahrnehmbare Grafik gezeigt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Anordnungen zur wahlweise zwei- und/oder dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Anordnungen zur wahlweise zwei- oder dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung bekannt.
  • So beschreibt die WO 01/56265 der Anmelderin ein Verfahren zur räumlichen Darstellung, bei dem mindestens ein Wellenlängenfilterarray für eine räumlich wahrnehmbare Darstellung sorgt. In einer besonderen Ausgestaltung dieser Erfindung wirkt ein LC-Display als Wellenlängenfilterarray mit variablem Transmissionsgrad. Somit wird eine Umschaltung zwischen 2D- und 3D-Darstellung erzielt. Nachteilig ist hierbei allerdings, daß das Licht durch zwei LC-Displays, d.h. durch eine Vielzahl von Polarisationsfiltern, Farbfiltern, Flüssigkristallschichten und weiteren Bauelementen wie Trägersubstrate hindurchdringen muß, so daß die Helligkeit sowohl in der 2D- als auch in der 3D-Darstellung vermindert wird.
  • In der US 5,897,184 wird ein autostereoskopisches Display mit in der Dicke reduziertem Beleuchtungsbauteil für transportable Computersysteme vorgeschlagen, das die Umschaltung von 3D zu 2D und umgekehrt erlaubt. Dieses 2D/3D-Display weist im 3D-Modus folgende Nachteile auf:
    Zunächst handelt es sich um ein Einbetrachterdisplay. Zur Sicherstellung einer gewissen Bewegungsfreiheit wäre ein aufwendiges Tracking-System notwendig, was hier wegen des Hauptbauteiles gar nicht implementiert werden kann. Ferner zeigt besagtes 3D-Display aus fast allen Betrachtungspositionen starke Moiréstreifen, die nur in der vorgeschriebenen Betrachtungsposition nicht wahrnehmbar sind.
  • Im 2D-Modus wird unter anderem das für den 3D-Modus verfügbare Licht mit dem Ziel gestreut, durch eine Homogenisierung der Beleuchtung die 3D-Bildtrennung aufzuheben. Damit wird im 2D-Modus bei den Anordnungen mit schaltbarer Streuscheibe nur eine geringere Bildhelligkeit als im 3D-Modus erreicht, da der streuende Zustand solcher Streuscheiben einen Transmissionsgrad kleiner als 1 aufweist.
  • Das Gerät ist im übrigen nur mit einem hohen fertigungstechnischen Aufwand herzustellen.
  • Die DE 10053868 C2 der Anmelderin beschreibt eine Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensionalen Darstellung mit einer 2D- und einer 3D-Beleuchtung in Betrachtungsrichtung hinter einem Bildgeber. Als nachteilig ist hierbei festzuhalten, daß das 2D-Beleuchtungslicht bzgl. der Leuchtdichte nicht ausreichend homogen gestaltet werden kann. Ferner ist beim Einsatz eines handelsüblichen Lichtleiters als 2D-Beleuchtung in der Regel dessen makroskopische Struktur für den bzw. die Betrachter sichtbar und erzeugt ein störendes Moiré-Muster. Eine visuell-nicht sichtbare mikroskopische Strukturierung ist jedoch aufwendig und teuer in der Herstellung.
  • Nachteilig ist bei den vorgenannten Verfahren und Anordnungen der verhältnismäßig hohe technische und apparative Aufwand. Weiterhin kann von vielen bekannten Anordnungen nicht gleichzeitig ein zweidimensional und ein dreidimensional wahrnehmbares Bild wiedergegeben werden.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten An zu schaffen, die mit einfachen Mitteln zu verwirklichen ist. In 3D-Modus soll die Anordnung mehreren Betrachtern gleichzeitig ein ohne Hilfsmittel räumlich wahrnehmbares Bild darbieten. Ferner soll es möglich sein, gleichzeitig eine Darstellung von zwei- und dreidimensional wahrnehmbaren Bildinhalten jeweils auf der vollen Bildfläche zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einer Anordnung zur Bildwiedergabe, umfassend:
    • – mindestens eine erste Bildwiedergabeeinrichtung, die mindestens temporär eine hilfsmittelfrei räumlich wahrnehmbare Darstellung erlaubt, und
    • – mindestens eine zweite Bildwiedergabeeinrichtung, die mindestens temporär eine zweidimensional wahrnehmbare Darstellung erlaubt,
    • – wobei die mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen mechanisch derart miteinander in Verbindung stehen, daß die jeweilige Relativposition der besagten mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen zueinander temporär veränderbar ist.
  • Vorstehend und im folgenden sei mit der Bezeichnung „temporär" zeitweilig oder auf beliebige Zeit gemeint. „Mindestens temporär" schließt demzufolge auch den Fall „wenigstens zeitweilig", also „permanent" ein.
  • Bevorzugt kommen genau zwei -nämlich eine erste und eine zweite- Bildwiedergabeeinrichtungen in Betracht, wobei die erste Bildwiedergabeeinrichtung permanent eine hilfsmittelfrei räumlich wahrnehmbare Darstellung und die zweite Bildwiedergabeeinrichtung permanent eine zweidimensional wahrnehmbare Darstellung erlaubt.
  • In der technischen Umsetzung sind als Bildwiedergabeeinrichtungen beispielsweise Farb-LC-Displays oder andere flache Displays verwendbar. Diese können z.B. als Desktop- oder wandhängende Varianten oder auch als mobile Displays ausgestaltet werden.
  • Die genannte Relativposition der mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen wird vorzugsweise dadurch veränderbar ausgestaltet, daß die mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen über mindestens ein Scharnier und/oder mindestens eine Schiene und/oder mindestens eine beweglich gelagerte Strebe miteinander mechanisch in Verbindung stehen. Ferner können Kippungen, Drehungen oder Schwenkungen auf Grund der mechanischen Verbindung realisiert werden.
  • So kann vorgesehen sein, jeweils nur die erste oder nur die zweite oder sogar (gleichzeitig) beide Bildwiedergabeeinrichtungen zu bewegen, um die besagte Relativposition zu verändern.
  • Bevorzugt ist in einer ersten Relativposition der mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen zueinander die Bildfläche mindestens einer Bildwiedergabeeinrichtung mindestens teilweise in Betrachtungsrichtung von der jeweils anderen Bildwiedergabeeinrichtung verdeckt, während in einer zweiten Relativposition der mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen zueinander die Bildflächen beider Bildwiedergabeeinrichtungen in Betrachtungsrichtung im wesentlichen vollständig sichtbar sind.
  • Damit ist quasi in der ersten Relativposition eine der Bildwiedergabeeinrichtungen, z.B. die erste, hinter der anderen abstellbar, etwa wenn sie nicht gebraucht wird. Der Nutzer kann dann mit der jeweils noch sichtbaren Bildwiedergabeeinrichtung arbeiten.
  • Beispielhaft kann bei der ersten Relativposition (allein) die zweite Bildwiedergabeeinrichtung für die Darstellung zweidimensionaler Bildinhalte sichtbar sein, während in der zweiten Relativposition beide Bildwiedergabeeinrichtungen sichtbar sind, so daß gleichzeitig vollflächige zwei- und dreidimensional wahrnehmbare Darstellungen ermöglicht werden.
  • Es ist gleichsam möglich, in der zweiten Relativposition beide Bildwiedergabeeinrichtungen unmittelbar horizontal nebeneinander anzuordnen, wobei sich die aneinandergrenzenden Kanten der Bildwiedergabeeinrichtungen dann in etwa an der Stelle befinden, die der Bildschirmmitte der in der ersten Relativposition sichtbaren Bildwiedergabeeinrichtung entspricht.
  • Mittels geeigneter mechanischer Hilfsmittel ist es überdies möglich, beide oder auch nur eine Bildwiedergabeeinrichtung während der ersten und der zweiten Relativposition zusätzlich zu neigen oder zu kippen, etwa um eine besonders betrachtergerechte Position der dargestellten Bildinhalte gegenüber dem oder den Betrachter zu erreichen. Gewissermaßen werden somit die üblichen Verstellfunktionen wie Vertikalverstellung und Kippung ermöglicht.
  • Die jeweilige Relativposition beider Bildwiedergabeeinrichtungen zueinander kann ferner noch durch Rastermechanismen, Feststellschrauben oder ähnliches fixiert werden. Damit ist auch eine gewisse Transportabsicherung der erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber Erschütterungen zu erreichen.
  • Selbstverständlich können mehr als zwei einnehmbare Relativpositionen vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise verfügt die erste Bildwiedergabeeinrichtung über mindestens ein Filterarray und/oder einen Lentikularschirm und/oder einen Barriereschirm, so daß mindestens ein, bevorzugt jedoch mehrere Betrachter mindestens temporär hilfsmittelfrei ein räumliches Bild wahrnehmen kann bzw. können. Dies schließt nicht aus, daß zur Erzeugung einer autostereoskopischen Darstellung nicht auch andere Optiken oder Verfahren zum Einsatz kommen können.
  • Anordnungen und Verfahren zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung unter Verwendung von Filterarrays sind dem Fachmann beispielsweise aus der DE 100 03 326 , der DE 201 21 318 U1 und der DE 101 45 133.4 sowie weiteren Schriften bekannt. Ein solches Filterarray ist beispielsweise als auf eine entspiegelte Glasplatte auflaminert, wobei die Glasplatte mit dem Filterarray an den Rändern einer Bildwiedergabeeinrichtung mittels doppelseitigem Klebeband aufgeklebt ist.
  • Vorteilhaft umfaßt die erfindungsgemäße Anordnung weiterhin eine Recheneinrichtung und/oder elektronische Komponenten zur Ansteuerung der mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen. Des weiteren können Mittel zur Interaktion eines Nutzers bzw. Betrachters mit der Recheneinrichtung vorgesehen sein.
  • Die Ansteuerung und/oder die Mittel zur Interaktion ermöglichen es ferner, daß stets nur diejenige Bildwiedergabeeinrichtung(en) eingeschaltet sind, welche tatsächlich zur Bildanzeige verwendet wird bzw. werden. Eine solche Ausprägung der Erfindung ist besonders energiesparend.
  • Für besondere Ausgestaltungen ist es günstig, wenn die erfindungsgemäßen Anordnungen weiterhin mindestens einen beweglichen Stützfuß für mindestens eine der Bildwiedergabeeinrichtungen aufweisen. Der bewegliche Stützfuß fährt vorteilhaft beim Bewegen, z.B. beim Verschieben, der jeweils bewegten Bildwiedergabeeinrichtung aus und dient der Stabilisierung selbiger in der eingenommenen Relativposition. Dies bringt besonders dann Vorteile, wenn sich die erfindungsgemäßen Anordnungen auf ausklappbare Bildwiedergabeeinrichtungen, wie etwa die von Laptops, beziehen und die zusätzliche Masse der mehr als einen vorgesehenen Bildwiedergabeeinrichtung die mechanische Stabilität der gesamten Anordnung beeinflußt.
  • Weitere Ausgestaltungen sehen vor, daß die mindestens eine erste Bildwiedergabeeinrichtung, die mindestens temporär eine hilfsmittelfrei räumlich wahrnehmbare Darstellung erlaubt, temporär voll- oder teilflächig auf einen zweidimensionalen Darstellungsmodus umschaltbar ist. Es ist gleichermaßen möglich, daß die mindestens eine zweite Bildwiedergabeeinrichtung, die mindestens temporär eine zweidimensional wahrnehmbare Darstellung erlaubt, temporär voll- oder teilflächig auf einen Modus zur hilfsmittelfrei räumlich wahrnehmbaren Darstellung umschaltbar ist.
  • Mit den vorgenannten Ausgestaltungen werden ebenjene besonderen Anwendungsfälle befriedigt, bei denen temporär gleichzeitig zwei (verschiedene) räumlich wahrnehmbare Bilder oder aber zwei möglichst vollflächige zweidimensionale Bilder oder Textinhalte dargestellt werden sollen.
  • Bei dem Spezialfall der zwei oder mehreren Bildwiedergabeeinrichtungen, welche gleichzeitig (mindestens temporär) räumich wahrnehmbare Bilder darbieten, können überdies verschiedenartige oder verschieden ausgeprägte Verfahren bzw. Detailanordnungen zur Erzeugung eines räumlichen Eindruckes zum Einsatz kommen.
  • Weitere Varianten sehen vor, daß alle Bildwiedergabeeinrichtungen der erfindungsgemäßen Anordnung im wesentlichen gleich große oder aber unterschiedliche große Bildflächen aufweisen. Das gleiche gilt für die Pixelauflösung der eingesetzten Bildwiedergabeeinrichtungen; diese kann identisch oder abweichend sein. Bevorzugt -aber nicht zwingend- stellen jeweils beide bzw. alle Bildwiedergabeeinrichtungen (bei vergleichbarem Bildinhalt) ein etwa gleich helles Bild dar.
  • Selbstredend können bei den Ausgestaltungen der Erfindung noch Plastikgehäuse zur Einhausung der Bildwiedergabeeinrichtungen und weiterer Komponenten vorhanden sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst von einem tragbaren Computer, welcher erfindungsgemäß
    • – eine erste Bildwiedergabeeinrichtung, die eine hilfsmittelfrei räumlich wahrnehmbare Darstellung erlaubt, sowie
    • – eine zweite Bildwiedergabeeinrichtung, die eine zweidimensional wahrnehmbare Darstellung erlaubt, umfaßt,
    • – wobei die besagten zwei Bildwiedergabeeinrichtungen mechanisch derart miteinander in Verbindung stehen, daß die jeweilige Relativposition der besagten mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen zueinander temporär veränderbar ist.
  • Als tragbarer Computer kommen zum Beispiel heutzutage übliche Laptops, Notebooks, PDAs oder dergleichen in Frage. Weitere Ausgestaltungen, insbesondere auch Mobiltelefone und sonstige mobile Recheneinrichtungen, sind denkbar.
  • Vorteilhaft sind bei dem erfindungsgemäßen tragbaren Computer die zwei Bildwiedergabeeinrichtungen über mindestens eine Schiene zum Verschieben mindestens einer der Bildwiedergabeeinrichtungen miteinander verbunden.
  • Beispielsweise könnte die erste Bildwiedergabeeinrichtung (für die 3D-Darstellung) über sogar zwei Schienen rückseitig an der ersten Bildwiedergabeeinrichtung (für die 2D-Darstellung) verschiebbar befestigt sein.
  • Besonders bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen tragbaren Computer in einer ersten Relativposition die erste Bildwiedergabeeinrichtung in Betrachtungsrichtung hinter der zweiten Bildwiedergabeeinrichtung positioniert und somit weitestgehend vollständig von dieser verdeckt, während in einer zweiten Relativposition beide Bildwiedergabeeinrichtungen in Betrachtungsrichtung in etwa nebeneinander angeordnet sind. Damit erlaubt die erste Relativposition eine vollflächige zweidimensional wahrnehmbare Darstellung (auf der zweiten Bildwiedergabeeinrichtung), während die zweite Relativposition die gleichzeitige vollflächige Darstellung von zwei- und dreidimensional wahrnehmbaren Bildinhalten ermöglicht.
  • Weiterhin werden bevorzugt beide Bildwiedergabeeinrichtungen über je eine digitale Schnittstelle von ein- und derselben Grafikkarte des tragbaren Computers (bzw. der einer solchen entsprechenden Komponente) angesteuert. Dadurch wird vermieden, daß negative Einflüsse aufgrund von analogen Datenanschlüssen Einkehr halten können.
  • Die Stromversorgung der Bildwiedergabeeinrichtungen kann intern in den tragbaren Computer integriert werden oder aber über ein separates Stromversorgungsgerät gewährleistet werden.
  • Selbstredend müssen die Bildwiedergabeeinrichtungen mit geeigneten Bildmaterialien angesteuert werden. So ist für eine zweidimensionale Darstellung ein Bild mit Bildinformationen lediglich einer Ansicht darzustellen, während für eine dreidimensional wahrnehmbare Darstellung auf der entsprechenden Bildwiedergabeeinrichtung in der Regel ein aus Bildinformationen mehrerer Ansichten zusammengesetztes Bild wiederzugeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine beispielhafte erfindungsgemäße Anordnung, wobei sich die vorgesehenen Bildwiedergabeeinrichtungen in einer ersten Relativposition befinden,
  • 2 eine beispielhafte erfindungsgemäße Anordnung, wobei sich die vorgesehenen Bildwiedergabeeinrichtungen in einer zweiten Relativposition befinden,
  • 3 eine beispielhafte erfindungsgemäße Anordnung mit einem tragbaren Computer, wobei sich die vorgesehenen Bildwiedergabeeinrichtungen in einer ersten Relativposition befinden,
  • 4 eine beispielhafte erfindungsgemäße Anordnung mit einem tragbaren Computer, wobei sich die vorgesehenen Bildwiedergabeeinrichtungen in einer zweiten Relativposition befinden, sowie
  • 5 eine beispielhafte erfindungsgemäße Anordnung mit einem tragbaren Computer, wobei sich die vorgesehenen Bildwiedergabeeinrichtungen in einer zweiten Relativposition befinden und beide Bildwiedergabeeinrichtungen bewegbar gelagert sind.
  • In der 1 ist eine beispielhafte erfindungsgemäße Anordnung gezeigt, wobei sich die vorgesehenen Bildwiedergabeeinrichtungen in einer ersten Relativposition befinden. Diese Anordnung umfaßt
    • – eine erste Bildwiedergabeeinrichtung, die mindestens temporär eine hilfsmittelfrei räumlich wahrnehmbare Darstellung erlaubt (in 1 wegen der ersten Relativposition nicht zu sehen), und
    • – eine zweite Bildwiedergabeeinrichtung (in 1 mit 2D gekennzeichnet), die mindestens temporär eine zweidimensional wahrnehmbare Darstellung erlaubt,
    • – wobei erfindungsgemäß die zwei Bildwiedergabeeinrichtungen mechanisch derart miteinander in Verbindung stehen, daß die jeweilige Relativposition der besagten mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen zueinander temporär veränderbar ist.
  • Bei den Bildwiedergabeeinrichtungen handelt es sich beispielsweise um 19"-TFT-LCD-Panels, wie sie im Monitor ViewSonic VX900 verwendet werden. Selbstredend sind die entsprechenden Accessoires zur Ansteuerung besagter TFT-LCD-Panels, wie etwa Inverter oder ähnliches in dem tragbaren Computer beinhaltet.
  • Die genannte Relativposition der zwei Bildwiedergabeeinrichtungen ist dadurch veränderbar ausgestaltet, daß die zwei Bildwiedergabeeinrichtungen über zwei Schienen miteinander mechanisch in Verbindung stehen. Die Schienen befinden sich hinter der zweiten Bildwiedergabeeinrichtung 2D beispielsweise hinten am oberen und unteren Rand. Somit wird in der Regel nur die erste Bildwiedergabeeinrichtungen bewegt, um die besagte Relativposition zwischen den beiden Bildwiedergabeeinrichtungen zu verändern.
  • Wie in 1 gezeigt ist in der ersten Relativposition der zwei Bildwiedergabeeinrichtungen zueinander die Bildfläche der ersten Bildwiedergabeeinrichtung (in 1 daher nicht zu sehen) mindestens teilweise – im gezeigten Falle sogar vollständig- in Betrachtungsrichtung von der zweiten Bildwiedergabeeinrichtung 2D verdeckt.
  • Damit ist quasi in der ersten Relativposition die erste Bildwiedergabeeinrichtung hinter der zweiten abstellbar, etwa wenn sie nicht gebraucht wird. Der Nutzer kann dann mit der jeweils noch sichtbaren zweiten Bildwiedergabeeinrichtung 2D arbeiten; hier beispielsweise um zweidimensionale Bilder und Texte anzuzeigen und zu bearbeiten.
  • Die 2 stellt die beispielhafte erfindungsgemäße Anordnung dar, wobei sich die vorgesehenen Bildwiedergabeeinrichtungen 2D und 3D in der zweiten Relativposition zueinander befinden. Damit sind in der besagten zweiten Relativposition die Bildflächen beider Bildwiedergabeeinrichtungen 2D und 3D in Betrachtungsrichtung im wesentlichen vollständig sichtbar. Die erste Bildwiedergabeeinrichtung 3D ist für die (mindestens temporäre) räumliche Darstellung geeignet.
  • Beispielhaft kann also bei der ersten Relativposition (allein) die zweite Bildwiedergabeeinrichtung 2D für die Darstellung zweidimensionaler Bildinhalte sichtbar sein, während in der zweiten Relativposition beide Bildwiedergabeeinrichtungen 2D und 3D sichtbar sind, so daß gleichzeitig zwei- und dreidimensional wahrnehmbare Darstellungen erzielt werden.
  • Die jeweilige Relativposition beider Bildwiedergabeeinrichtungen 2D und 3D zueinander kann ferner noch durch Rastmechanismen, Feststellschrauben oder ähnliches fixiert werden. Damit ist auch eine gewisse Transportabsicherung der erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber Erschütterungen zu erreichen.
  • Vorzugsweise verfügt die erste Bildwiedergabeeinrichtung 3D über Filterarray, so daß mindestens ein, bevorzugt jedoch mehrere Betrachter mindestens temporär hilfsmittelfrei ein räumliches Bild wahrnehmen kann bzw. können.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung, wobei diese im Zusammenhang mit einem tragbaren Computer ausgeprägt ist. In dieser Zeichnung befinden sich die zwei vorgesehenen Bildwiedergabeeinrichtungen in der schon weiter oben näher erläuterten ersten Relativposition zueinander, so daß die erste Bildwiedergabeeinrichtung nicht sichtbar ist, weil sie zunächst hinter der zweiten Bildwiedergabeeinrichtung (in der Zeichnung mit 2D gekennzeichnet) angeordnet ist. Beide Bildwiedergabeeinrichtungen gehören hier zu dem tragbaren Computer und sind mit diesem mechanisch verbunden.
  • Erfindungsgemäß sind wiederum eine erste Bildwiedergabeeinrichtung 3D, die eine hilfsmittelfrei räumlich wahrnehmbare Darstellung erlaubt, sowie eine zweite Bildwiedergabeeinrichtung 2D, die eine zweidimensional wahrnehmbare Darstellung erlaubt, vorgesehen, wobei die besagten zwei Bildwiedergabeeinrichtungen 2D und 3D mechanisch derart miteinander in Verbindung stehen, daß die jeweilige Relativposition der besagten mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen zueinander temporär veränderbar ist.
  • Als tragbarer Computer kommt ein handelsüblicher Laptop wie z.B. einer der Serie Toshiba Satellite oder Galaxy 1559 von Brite Computers in Frage.
  • Die zwei Bildwiedergabeeinrichtungen 2D und 3D sind auch hier wiederum bevorzugt über zwei Schienen zum Verschieben der ersten Bildwiedergabeeinrichtung 3D miteinander verbunden.
  • Besonders bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen tragbaren Computer in der ersten Relativposition die erste Bildwiedergabeeinrichtung 3D in Betrachtungsrichtung hinter der zweiten Bildwiedergabeeinrichtung 2D positioniert und somit von dieser verdeckt, wie in 3 gezeigt. Damit erlaubt die erste Relativposition eine vollflächige zweidimensional wahrnehmbare Darstellung (auf der zweiten Bildwiedergabeeinrichtung 2D).
  • In der zweiten Relativposition sind beide Bildwiedergabeeinrichtungen 2D und 3D in Betrachtungsrichtung in etwa nebeneinander angeordnet, wie in 4 gezeigt. Somit wird die gleichzeitige vollflächige Darstellung von zwei- und dreidimensional wahrnehmbaren Bildinhalten ermöglicht.
  • Eine besondere Ausgestaltung für sieht vor, daß in der zweiten Relativposition beide Bildwiedergabeeinrichtungen 2D und 3D unmittelbar horizontal nebeneinander angeordnet sind, wobei sich die aneinandergrenzenden Kanten der Bildwiedergabeeinrichtungen 2D und 3D dann in etwa an der Stelle befinden, die der Bildschirmmitte der in der ersten Relativposition sichtbaren Bildwiedergabeeinrichtung 2D entspricht. Dies ist in 5 dargestellt. Zu diesem Zwecke ist nicht nur die erste Bildwiedergabeeinrichtung 3D beweglich montiert, sondern auch die zweite 2D. Vorzugsweise kommen hier nicht Schienen, sondern Streben mit Drehachsen zur beweglichen Befestigung der beiden Bildwiedergabeeinrichtungen 2D und 3D zum Einsatz.
  • Eine vorzusehende Recheneinrichtung bzw. die elektronischen Komponenten zur Ansteuerung der zwei Bildwiedergabeeinrichtungen 2D und 3D entsprechen den jeweils nebst anderen in dem tragbaren Computer enthaltenen hierzu geeigneten Baugruppen. Mittel zur Interaktion eines Nutzers bzw. Betrachters mit der Recheneinrichtung sind beispielsweise eine Tastatur und ein Touch-Pad.
  • Die Ansteuerung und/oder die Mittel zur Interaktion ermöglichen es ferner, daß stets nur diejenige Bildwiedergabeeinrichtungen) 2D und/oder 3D eingeschaltet sind, welche tatsächlich zur Bildanzeige verwendet wird bzw. werden. Eine solche Installation ist besonders energiesparend.
  • Weiterhin werden bevorzugt beide Bildwiedergabeeinrichtungen über eine digitale Schnittstelle von ein- und derselben Grafikkarte des tragbaren Computers (bzw. der einer solchen entsprechenden Komponente) angesteuert. Dadurch wird vermieden, daß negative Einflüsse aufgrund von analogen Anschlüssen Einkehr halten können.
  • Die Stromversorgung der Bildwiedergabeeinrichtungen kann intern in den tragbaren Computer integriert oder aber über ein separates Stromversorgungsgerät gewährleistet werden.
  • Es ist im übrigen sogar denkbar, mindestens eine Bildwiedergabeeinrichtung als von dem tragbaren Computer mechanisch ablösbar auszubilden. Diese könnte dann an geeigneter Position neben dem Computer positioniert und immer noch von diesem angesteuert werden. Zur Datenübertragung kann ein entsprechendes Datenkabel oder eine sogenannte Wireless-Schnittstelle herhalten.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik. So ist sie mit einfachen Mitteln zu verwirklichen. Weiterhin ist es möglich, gleichzeitig eine Darstellung von zwei- und dreidimensional wahrnehmbaren Bildinhalten jeweils auf der vollen Bildfläche zu erreichen. Dies ist für eine Reihe von Softwareanwendungen sehr günstig, etwa wenn auf einer Bildwiedergabeeinrichtung rein zweidimensionale Steuercodes eines Programms oder Texte und auf der zweiten Bildwiedergabeeinrichtung eine räumlich wahrnehmbare Grafik gezeigt werden.

Claims (13)

  1. Anordnung zur Bildwiedergabe, umfassend: – mindestens eine erste Bildwiedergabeeinrichtung, die mindestens temporär eine hilfsmittelfrei räumlich wahrnehmbare Darstellung erlaubt, und – mindestens eine zweite Bildwiedergabeeinrichtung, die mindestens temporär eine zweidimensional wahrnehmbare Darstellung erlaubt, – wobei die mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen mechanisch derart miteinander in Verbindung stehen, daß die jeweilige Relativposition der besagten mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen zueinander temporär veränderbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen über mindestens ein Scharnier und/oder mindestens eine Schiene und/oder mindestens eine beweglich gelagerte Strebe miteinander mechanisch in Verbindung stehen.
  3. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Relativposition der mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen zueinander die Bildfläche mindestens einer Bildwiedergabeeinrichtung mindestens teilweise in Betrachtungsrichtung von der jeweils anderen Bildwiedergabeeinrichtung verdeckt ist und daß in einer zweiten Relativposition der mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen zueinander die Bildflächen beider Bildwiedergabeeinrichtungen in Betrachtungsrichtung im wesentlichen vollständig sichtbar sind.
  4. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bildwiedergabeeinrichtung über mindestens ein Filterarray und/oder einen Lentikularschirm und/oder einen Barriereschirm verfügt, so daß mindestens ein, bevorzugt jedoch mehrere Betrachter mindestens temporär hilfsmittelfrei ein räumliches Bild wahrnehmen kann bzw. können.
  5. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, weiterhin umfassend eine Recheneinrichtung und elektronische Komponenten zur Ansteuerung der mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, weiterhin umfassend Mittel zur Interaktion eines Nutzers bzw. Betrachters mit der Recheneinrichtung.
  7. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens einen beweglichen Stützfuß für mindestens eine der Bildwiedergabeeinrichtungen.
  8. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine erste Bildwiedergabeeinrichtung, die mindestens temporär eine hilfsmittelfrei räumlich wahrnehmbare Darstellung erlaubt, temporär voll- oder teilflächig auf einen zweidimensionalen Darstellungsmodus umschaltbar ist.
  9. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine zweite Bildwiedergabeeinrichtung, die mindestens temporär eine zweidimensional wahrnehmbare Darstellung erlaubt, temporär voll- oder teilflächig auf einen Modus zur hilfsmittelfrei räumlich wahrnehmbaren Darstellung umschaltbar ist.
  10. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bildwiedergabeeinrichtungen der erfindungsgemäßen Anordnung im wesentlichen gleich große oder unterschiedliche große Bildflächen aufweisen.
  11. Tragbarer Computer, dadurch gekennzeichnet, daß er – eine erste Bildwiedergabeeinrichtung, die eine hilfsmittelfrei räumlich wahrnehmbare Darstellung erlaubt, sowie – eine zweite Bildwiedergabeeinrichtung, die eine zweidimensional wahrnehmbare Darstellung erlaubt, umfaßt, – wobei die besagten zwei Bildwiedergabeeinrichtungen mechanisch derart miteinander in Verbindung stehen, daß die jeweilige Relativposition der besagten mindestens zwei Bildwiedergabeeinrichtungen zueinander temporär veränderbar ist.
  12. Tragbarer Computer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Relativposition die erste Bildwiedergabeeinrichtung in Betrachtungsrichtung hinter der zweiten Bildwiedergabeeinrichtung positioniert und somit von dieser verdeckt ist, während in einer zweiten Relativposition beide Bildwiedergabeeinrichtungen in Betrachtungsrichtung in etwa nebeneinander angeordnet sind.
  13. Tragbarer Computer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Bildwiedergabeeinrichtungen über mindestens eine Schiene zum Verschieben mindestens einer der Bildwiedergabeeinrichtungen miteinander verbunden sind.
DE10355512A 2003-10-22 2003-11-26 Anordnung zur Bildwiedergabe Withdrawn DE10355512A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355512A DE10355512A1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Anordnung zur Bildwiedergabe
PCT/EP2004/011886 WO2005041589A1 (de) 2003-10-22 2004-10-21 Anordnungen zur dreidimensional wahrnehmbaren und/oder zweidimensionalen darstellung von bildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355512A DE10355512A1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Anordnung zur Bildwiedergabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355512A1 true DE10355512A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34625315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355512A Withdrawn DE10355512A1 (de) 2003-10-22 2003-11-26 Anordnung zur Bildwiedergabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355512A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039266A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Selt, Hermann Josef, Dipl.-Designer (FH) Stereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102010034248A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Hermann Josef Selt Stereoskopische Anzeigeanordnung
WO2013034132A3 (de) * 2011-09-08 2013-05-10 Eads Deutschland Gmbh Abgewinkeltes display zur dreidimensionalen darstellung eines szenarios

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039266A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Selt, Hermann Josef, Dipl.-Designer (FH) Stereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102010034248A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Hermann Josef Selt Stereoskopische Anzeigeanordnung
WO2013034132A3 (de) * 2011-09-08 2013-05-10 Eads Deutschland Gmbh Abgewinkeltes display zur dreidimensionalen darstellung eines szenarios

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350650B1 (de) Verfahren und anordnung zur sicheren darstellung von information
DE60318871T2 (de) Anzeigesystem zur anzeige von bildern in einem fahrzeug
EP1016288B1 (de) Vorrichtung zum nachführen eines autostereoskopischen flachbildschirms
EP1224507A1 (de) Projektionswand
EP0691000A1 (de) Optisches system zur zwei- und dreidimensionalen darstellung von information
DE102015012271B4 (de) Verfahren und Bildschirm zur sicheren Darstellung von Informationen
DE112015000799T5 (de) Leistungseffiziente ausrichtbare Anzeigen
EP1683366A1 (de) Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen darstellung
WO2006029716A1 (de) Anordnung zur wahlweise dreidimensional wahrnehmbaren oder zweidimensionalen darstellung von bildern
DE10355512A1 (de) Anordnung zur Bildwiedergabe
WO2005041589A1 (de) Anordnungen zur dreidimensional wahrnehmbaren und/oder zweidimensionalen darstellung von bildern
DE102004012781A1 (de) Hintergrundbeleuchtung, Flüssigkristallgerät mit einer derartigen Hintergrundbeleuchtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
DE10037437C2 (de) Strukturplatte für monoskopische und stereoskopische Bilddarstellung auf Flachbildschirmen
WO2004092775A2 (de) Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensionalen darstellung
DE102008037060A1 (de) Anzeigesystem
DE102018220686A1 (de) Vorrichtung mit einer Anzeigeeinheit und Verfahren zum Steuern einer Anzeigeeinheit
EP3129831B1 (de) Individuelle sichtbarmachung einer in einer licht-projektion verborgenen bildinformation
EP2774138B1 (de) Bildwiedergabeanordnung mit raumsparend befestigter frontscheibe
DE19730565A1 (de) Verwendung eines holographischen Bildschirmes als Darstellungsfläche für Informationssysteme
DE102004014906A1 (de) Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensional wahrnehmbaren Darstellung
DE102016003509B4 (de) Verfahren zur einfachen Visualisierung des Sichtmodus eines Bildschirms
DE102005006249A1 (de) Anordnung zur dreidimensional wahrnehmbaren oder zweidimensionalen Darstellung
DE102007047450A1 (de) Multi-Image-Bildbetrachtungsgerät
DE102005010799A1 (de) Anordnung zur wahlweise dreidimensional wahrnehmbaren und/oder zweidimensionalen Darstellung von Bildern
DE102004042499A1 (de) Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensionalen Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEWSIGHT GMBH, 07745 JENA, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee