DE102016003509B4 - Verfahren zur einfachen Visualisierung des Sichtmodus eines Bildschirms - Google Patents

Verfahren zur einfachen Visualisierung des Sichtmodus eines Bildschirms Download PDF

Info

Publication number
DE102016003509B4
DE102016003509B4 DE102016003509.9A DE102016003509A DE102016003509B4 DE 102016003509 B4 DE102016003509 B4 DE 102016003509B4 DE 102016003509 A DE102016003509 A DE 102016003509A DE 102016003509 B4 DE102016003509 B4 DE 102016003509B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
mode
mirror
see
image content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016003509.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016003509A1 (de
Inventor
Yang Chin Tien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SiOptica GmbH
Original Assignee
SiOptica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SiOptica GmbH filed Critical SiOptica GmbH
Priority to DE102016003509.9A priority Critical patent/DE102016003509B4/de
Publication of DE102016003509A1 publication Critical patent/DE102016003509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016003509B4 publication Critical patent/DE102016003509B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code
    • G07F7/1033Details of the PIN pad
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/82Protecting input, output or interconnection devices
    • G06F21/84Protecting input, output or interconnection devices output devices, e.g. displays or monitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Abstract

Verfahren zur einfachen Visualisierung des Sichtmodus eines Bildschirms (1), wobei der Bildschirm (1) in mindestens zwei Betriebsarten B1 für einen freien Sichtmodus und B2 für einen eingeschränkten Sichtmodus betrieben werden kann, umfassend die folgenden Schritte- Anordnung mindestens eines Spiegels (2a, 2b) neben dem Bildschirm (1), wobei der Winkel zwischen den Oberflächen des Spiegels (2a, 2b) und des Bildschirms (1) von 90 Grad oder mehr beträgt,- Darstellung eines Bildinhaltes (3) auf dem Bildschirm (1),- Betreiben des Bildschirms (1) wahlweise in einer der beiden Betriebsarten B1 oder B2,- so dass dabei in der Betriebsart B1 für einen freien Sichtmodus ein Betrachter (4) aus frontaler Ansicht mindestens einen Teil des Bildinhalts (3) auch in dem mindestens einen Spiegel (2a, 2b) sehen kann,- und so dass dabei in der Betriebsart B2 für einen eingeschränkten Sichtmodus ein Betrachter (4) aus frontaler Ansicht in dem mindestens einen Spiegel (2a, 2b) nichts von dem Bildinhalt (3) sehen kann, während der besagte Betrachter (4) direkt auf dem Bildschirm (1) den Bildinhalt (3) sehen kann,- wodurch ein Betrachter (4) auf einen Blick erkennen kann, in welcher Betriebsart, nämlich B1 oder B2, sich der Bildschirm (1) befindet.

Description

  • Während in den letzten Jahren bei der Entwicklung von Flüssigkristallbildschirmen (LCD) wesentliche Anstrengungen darauf konzentriert wurden, den Sehwinkel für Betrachter zu vergrößern, so dass Betrachter aus einem möglichst großen Blickwinkelbereich das Bild in möglichst ebenso guter Qualität wahrnehmen können, wie bei direkter Draufsicht, und dabei auch - insbesondere im Hinblick auf Fernseh- und Computerbildschirme - große Fortschritte erzielt worden sind, gibt es oft Situationen, bei denen ein sehr großer Blickwinkelbereich von Nachteil ist, beispielsweise bei der Eingabe von Geheimzahlen auf Bildschirmen von Bankautomaten. Zunehmend werden auch Applikationen für mobile Geräte wie Tablet-PCs oder Mobiltelefone und auch Notebooks verfügbar, mit denen Bankgeschäfte erledigt werden können, oder andere, persönliche Angaben oder sensible Daten angezeigt werden. Insofern ist für die Benutzer solcher Geräte eine Kontrolle des Blickwinkels notwendig, um beispielsweise zu verhindern, dass sensible Daten von beliebigen Dritten wahrgenommen werden können, die sich im großen Blickwinkelbereich aufhalten. Andererseits ist es für eine Vielzahl von anderen Anwendungen, beispielsweise für das Betrachten von stehenden oder bewegten Bildern in der Regel das Ziel, einen möglichst großen Betrachtungswinkel zu haben. Dabei ist es jedoch wünschenswert, für all diese Anwendungen, sensible oder weniger sensible, den gleichen Bildschirm zu verwenden, nicht zuletzt um Kosten zu sparen. Auch bei Bankautomaten oder PIN-Eingabegeräten im Kassenbereich von Geschäften muss nicht für die ganze Zeit der Blickwinkelbereich auf den jeweiligen, davor stehenden Nutzer eingeengt sein, vielmehr kann in den Pausen, in denen das Gerät nicht benutzt wird, der Bildschirm zur Darstellung anderer Informationen, beispielsweise Werbung, verwendet werden, die von möglichst vielen Personen eingesehen werden soll.
  • Insofern ist es also wünschenswert, ein- und dasselbe Gerät sowohl für sensible Vorgänge, bei denen ein enger Blickwinkelbereich notwendig ist, als auch für nicht private Anwendungen, bei denen ein möglichst weiter Blickwinkelbereich gewünscht ist, zu verwenden, nicht zuletzt, um den Eigentümern der Geräte Kosten zu ersparen.
  • Im Stand der Technik existieren dazu verschiedene Ansätze, die jedoch einige Nachteile aufweisen.
  • So sind seit Langem Zusatzfolien bekannt, die auf Mikro-Lamellen basieren. Diese wurden bereits für kleine, mobile Bildschirme eingesetzt, um deren optischen Datenschutz zu verbessern. Allerdings sind solche Folien nicht zwischen einem engen und einem weiten Blickwinkelbereich umschaltbar, vielmehr ist ein händisches Auflegen und Entfernen erforderlich. Auch müssen die Folien getrennt vom Bildschirm transportiert werden, wenn sie für die jeweilige Applikation nicht benötigt werden.
  • In der US 6,211,930 B1 wird der Einsatz eines zweiten LC-Bildschirms mit Sichtschutz für Bankautomaten beschrieben. Die rückwärtige Beleuchtung, das Backlight, wird dabei so kollimiert, dass nur durch das Ausschalten eines zwischengeschalteten Diffusors Licht durch diese Anordnung geht. Auch hier ist der technische Aufwand und sind die damit verbundenen Kosten hoch.
  • In der US 7,675,568 B2 wird eine Umschaltung zwischen einem weiten Blickwinkelbereich und einem engen Blickwinkelbereich durch eine nicht-statische, in der Regel periodische Barriere offenbart, der Bildschirm wird entsprechend mit Bildinhalten angesteuert. Die Helligkeit ist gegenüber einem Bildschirm ohne eine solche Barriere vermindert, ebenso die Auflösung im Modus mit einem weiten Blickwinkelbereich.
  • In der WO 2012/033583 A1 wird die Umschaltung zwischen freier und eingeschränkter Sicht vermittels der Ansteuerung von Flüssigkristellen zwischen sogenannten „chromonischen“ Schichten erzeugt. Hierbei entsteht ein Lichtverlust und der Aufwand ist recht hoch.
  • Die Schrift US 2009/0067156 A1 offenbart eine Vielzahl an Ideen, um ein Beleuchtungssystem und ein Bildschirmgerät auszugestalten. Die dort in den 3A und 3B abgebildete Variante verwendet insbesondere zwei Hintergrundbeleuchtungen, sogenannte Backlights, bestehend aus keilförmigen Lichtleitern, und ein LCD-Panel, wobei das hintere Backlight 40 zwingend einen weiten Beleuchtungswinkel und das vordere Backlight 38 zwingend einen schmalen Beleuchtungswinkel erzeugen soll. Unklar bleibt hierbei jedoch die Funktionsweise, wie das Backlight 38 einen schmalen Beleuchtungswinkel erzeugen soll, ohne dass das Licht mit einem weiten Beleuchtungswinkel, welches vom Backlight 40 herrührt, beim Durchgang durch das Backlight 38 wesentlich in Licht mit einem schmalen Beleuchtungswinkel umgewandelt wird.
  • Zur Ausgestaltung nach 5 der US 2009/0067156 A1 ist zu bemerken, dass beide Lichtleiter 46 und 48 jeweils „narrow light“, also Licht mit einem schmalen Beleuchtungswinkel, produzieren. Das Licht des Lichtleiters 48 wird erst durch einen aufwändig mit Prismenstrukturen zu erstellenden Teilspiegel 50 in „wide light“, also Licht mit einem weiten Beleuchtungswinkel, umgewandelt. Diese Umwandlung beschneidet die Lichtintensität extrem, da das zunächst in einen schmalen Beleuchtungswinkel abgestrahlte Licht, welches als einziges Licht zur Verfügung steht, dann in einen großen Beleuchtungswinkel, i.d.R. den Halbraum, aufgefächert wird. Dies hat zur Folge, dass je nach Parametern die Helligkeit um einen Faktor 5 oder mehr verringert wird (bezogen auf die Leuchtdichte). Es handelt sich also um eine praktisch wenig relevante Ausgestaltung.
  • In der Ausgestaltung nach 7 der US 2009/0067156 A1 ist zwingend eine Phosphorschicht notwendig, diese soll UV-Licht in sichtbares Licht umwandeln. Dieser Aufwand ist groß und bei dem Wunsch nach hinreichend Licht aus dem Backlight, um ein LCD-Panel lesbar zu beleuchten, werden sehr große Intensitäten an UV-Licht benötigt. Mithin ist dies teuer, aufwändig und schon von der Abschirmung der benötigten UV-Strahlung her nicht praktikabel.
  • Die US 2012/0235891 A1 beschreibt ein sehr aufwändiges Backlight in einem Bildschirm. Dort kommen gemäß 1 und 15 nicht nur mehrere Lichtleiter zum Einsatz, sondern auch weitere komplexe optische Elemente wie etwa Mikrolinsenelemente 40 und Prismenstrukturen 50, die das Licht von der hinteren Beleuchtung auf dem Weg zur vorderen Beleuchtung umformen. Dies ist teuer und aufwändig umzusetzen und ebenso mit Lichtverlust verbunden. Gemäß der Variante nach 17 in der US 2012/0235891 A1 produzieren beide Lichtquellen 4R und 18 Licht mit einem schmalen Beleuchtungswinkel, wobei das Licht von der hinteren Lichtquelle 18 erst aufwändig in Licht mit einem großen Beleuchtungswinkel, umgewandelt wird. Diese komplexe Umwandlung ist - wie weiter oben schon bemerkt - stark helligkeitsmindernd.
  • Gemäß der JP 2007-155783 A werden spezielle, aufwändig zu berechnende und herzustellende optische Oberflächen 19 genutzt, die dann Licht je nach Lichteinfallswinkel in verschiedene schmale oder breite Bereiche ablenken. Diese Strukturen ähneln Fresnel-Linsen. Ferner sind Störflanken vorhanden, die Licht in unerwünschte Richtungen ablenken. Somit bleibt unklar, ob wirklich sinnvolle Lichtverteilungen erreicht werden können.
  • Nach Lehre der GB 2428128 A werden zur Erzielung einer eingeschränkten Sicht zusätzliche, vom Bildschirm deutlich entfernte Lichtquellen, die ein auf dem Bildschirm angebrachtes Hologramm beleuchten, verwendet, um den Seiteneinblick mit speziellen Wellenlängen zu überlagern. Nachteilig sind hierbei der benötigte Abstand der Lichtquellen vom Bildschirm und der Aufwand, entsprechende Hologramme herzustellen.
  • In der Schrift US 2013/0308185 A1 wird ein spezieller, mit Stufen ausgebildeter Lichtleiter beschrieben, der Licht auf einer Großfläche in verschiedene Richtungen abstrahlt, je nachdem, aus welcher Richtung er von einer Schmalseite aus beleuchtet wird. Im Zusammenspiel mit einem transmissiven Bildwiedergabeeinrichtung, z.B. einem LC-Display, kann somit ein zwischen freiem und eingeschränktem Sichtmodus schaltbarer Bildschirm erzeugt werden. Nachteilig ist hierbei u.a., dass der eingeschränkte Sichteffekt entweder nur für links/rechts oder aber für oben/unten, nicht aber für links/rechts/oben/unten gleichzeitig erzeugt werden kann, wie es etwa für bestimmte Zahlungsvorgänge nötig ist. Hinzu kommt, dass auch im eingeschränkten Sichtmodus aus geblockten Einsichtwinkeln immer noch ein Restlicht sichtbar ist.
  • Die WO 2015/121398 A1 der Anmelderin offenbart eine schaltbare Beleuchtungseinrichtung, die in Kombination mit einem transmissiven Bildschirm, wie einem LCD-Display, einen in einem freien und einem geschützten Modus anwendbaren Monitor ermöglicht. Hierbei ist es einem frontal auf den Monitor schauenden Betrachter nicht ohne weiteres möglich zu erkennen, in welchem Sichtmodus sich der Monitor befindet.
  • In der DE 60208402 T2 wird eine Bildanzeige zur Erzeugung eines großen effektiven Bildes beschrieben. Hierbei werden z.B. über Linsenanordnungen Bilder von digitalen Displays vergrößert. Eine Umschaltung zwischen einem freien und einem geschützten Sichtmodus ist hier nicht möglich.
  • Die US 7,728,824 B2 beschreibt einen Bildschirm, bei welchem aufgrund der Darstellung gleichzeitig zweier Bilder in unterschiedliche Richtungen und der Reflexion des einen Bildes durch einen Spiegel ein Betrachter zwei Bilder sehen kann, die von dem gleichen Bildschirm ausgehen. Eine Umschaltung zwischen einem freien und einem geschützten Sichtmodus ist hier ebenso nicht möglich.
  • Ferner beschreibt die WO 2014/029712 A1 eine Anzeige für ein Kraftfahrzeug, bei welcher aufgrund der Darstellung gleichzeitig zweier Bilder in unterschiedliche Richtungen und der Reflexion des einen Bildes durch einen Spiegel ein Betrachter nebeneinander zwei Bilder sehen kann, die von dem gleichen Bildschirm ausgehen. Eine Umschaltung zwischen einem freien und einem geschützten Sichtmodus ist hier ebenso nicht möglich.
  • Schließlich offenbart die WO 2007/129483 A1 ein Display, welches Licht wahlweise in mehrere Richtungen abstrahlen kann. Hierbei ist es einem frontal auf den Monitor schauenden Betrachter nicht ohne weiteres möglich zu erkennen, in welchem Sichtmodus sich der Monitor befindet.
  • Bei dem im Stand der Technik bekannten Verfahren und Anordnungen führt die Bereitstellung der Möglichkeit einer Umschaltung zwischen einem privaten, geschützten Modus mit sehr engem Blickwinkelbereich und einem öffentlichen, ungeschützten Betriebsmodus mit einem weiten Blickwinkelbereich in der Regel dazu, dass der Nutzer bzw. Betrachter bei Frontalansicht der dargestellten Bildinhalte nicht automatisch erkennt, ob der jeweilige Bildschirm nun im geschützten oder freien Sichtmodus befindlich ist, da auch das geschützte Bild in der Regel aus der Frontalansicht (weitestgehend unverändert) wahrnehmbar ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Anordnung zu entwickeln, mit Hilfe derer ein Nutzer bzw. Betrachter des entsprechenden Bildschirms auf einen Blick erkennen kann, in welcher Betriebsart der Bildschirm gerade arbeitet, also in der freien oder in der geschützten Betriebsart. Die Lösung soll mit einfachen Mitteln preiswert umsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Verfahren zur einfachen Visualisierung des Sichtmodus eines Bildschirms, wobei der Bildschirm in mindestens zwei Betriebsarten B1 für einen freien Sichtmodus und B2 für einen eingeschränkten Sichtmodus betrieben werden kann, umfassend die folgenden Schritte
    • - Anordnung mindestens eines Spiegels neben dem Bildschirm, wobei der Winkel zwischen den Oberflächen des Spiegels und des Bildschirms von 90 Grad oder mehr beträgt,
    • - Darstellung eines Bildinhaltes auf dem Bildschirm,
    • - Betreiben des Bildschirms wahlweise in einer der beiden Betriebsarten B1 oder B2,
    • - so dass dabei in der Betriebsart B1 für einen freien Sichtmodus ein Betrachter aus frontaler Ansicht mindestens einen Teil des Bildinhalts auch in dem mindestens einen Spiegel sehen kann,
    • - und so dass dabei in der Betriebsart B2 für einen eingeschränkten Sichtmodus ein Betrachter aus frontaler Ansicht in dem mindestens einen Spiegel (im Wesentlichen) nichts von dem Bildinhalt sehen kann, während der besagte Betrachter direkt auf dem Bildschirm den Bildinhalt sehen kann,
    • - wodurch ein Betrachter auf einen Blick erkennen kann, in welcher Betriebsart, nämlich B1 oder B2, sich der Bildschirm befindet.
  • Die vorgenannten Schritte können insbesondere ab der Darstellung eines Bildinhalts 3 beliebig wiederholt werden.
    Der Bildschirm 1 kann beispielsweise gemäß der Lehre der WO 2015/121398 oder auch der US 2013/0308185 ausgestaltet sein.
    In der Betriebsart B2 für einen eingeschränkten Sichtmodus kann ein Betrachter aus frontaler Ansicht in dem mindestens einen Spiegel im Wesentlichen nichts von dem Bildinhalt sehen, weil ja die Sichtbarkeit des auf dem Bildschirm dargestellten Bildinhalts wegen der Betriebsart B2 zur Seite hin eingeschränkt ist.
    Typischerweise werden der oder die Spiegel nicht sehr breit (z.B. wenige Zentimeter) sein, um den Blick von der Seite auf den Bildschirm möglichst nicht einzuschränken. Der bzw. die Spiegel können etwa halb bis ganz so hoch wie der Bildschirm sein. Andere Ausgestaltungen sind möglich.
  • Beispielhaft können der Bildschirm und der bzw. die Spiegel in einen Geldautomaten eingebaut sein, so dass ein Nutzer des Geldautomaten auf einen Blick erkennen kann, in welcher Betriebsart, nämlich B1 oder B2, sich der Bildschirm befindet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst von einer Anordnung zur einfachen Visualisierung des Sichtmodus eines Bildschirms, wobei der Bildschirm in mindestens zwei Betriebsarten B1 für einen freien Sichtmodus und B2 für einen eingeschränkten Sichtmodus betrieben werden kann, umfassend
    • - den besagten Bildschirm,
    • - mindestens einen Spiegel neben dem Bildschirm, wobei der Winkel zwischen den Oberflächen des Spiegels und des Bildschirms von 90 Grad oder mehr beträgt,
    • - Mittel zur Darstellung eines Bildinhaltes auf dem Bildschirm,
    • - Mittel zum Betreiben des Bildschirms wahlweise in einer der beiden Betriebsarten B1 oder B2,
    • - so dass dabei in der Betriebsart B1 für einen freien Sichtmodus ein Betrachter aus frontaler Ansicht mindestens einen Teil des Bildinhalts auch in dem mindestens einen Spiegel sehen kann,
    • - und so dass dabei in der Betriebsart B2 für einen eingeschränkten Sichtmodus ein Betrachter aus frontaler Ansicht in dem mindestens einen Spiegel (im Wesentlichen) nichts von dem Bildinhalt sehen kann, während der besagte Betrachter den Bildinhalt direkt auf dem Bildschirm sehen kann,
    • - wodurch ein Betrachter auf einen Blick erkennen kann, in welcher Betriebsart, nämlich B1 oder B2, sich der Bildschirm befindet.
  • Gleichsam hier sind der Bildschirm und der bzw. die Spiegel beispielsweise in einen Geldautomaten eingebaut, so dass ein Nutzer des Geldautomaten auf einen Blick erkennen kann, in welcher Betriebsart, nämlich B1 oder B2, sich der Bildschirm befindet.
  • Der Bildschirm kann beispielsweise gemäß der Lehre der WO 2015/121398 oder auch der US 2013/0308185 ausgestaltet sein.
  • Typischerweise werden der oder die Spiegel nicht sehr breit (z.B. wenige Zentimeter) sein, um den Blick von der Seite auf den Bildschirm möglichst nicht einzuschränken. Der bzw. die Spiegel können etwa halb bis ganz so hoch wie der Bildschirm sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 den schematischen Aufbau der Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Betriebsart B1, und
    • 2 den schematischen Aufbau der Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Betriebsart B2.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur einfachen Visualisierung des Sichtmodus eines Bildschirms 1, wobei der Bildschirm 1 in mindestens zwei Betriebsarten B1 für einen freien Sichtmodus und B2 für einen eingeschränkten Sichtmodus betrieben werden kann, umfasst wie obenstehend beschrieben die folgenden Schritte:
    • - Anordnung mindestens eines Spiegels (hier: zwei Spiegel) 2a, 2b neben dem Bildschirm 1, wobei der Winkel zwischen den Oberflächen der Spiegel 2a, 2b und des Bildschirms 1 von jeweils 90 Grad beträgt,
    • - Darstellung eines Bildinhaltes 3 (hier beispielhaft: „ABCD EFGH“) auf dem Bildschirm 1,
    • - Betreiben des Bildschirms 1 wahlweise in einer der beiden Betriebsarten B1 oder B2,
    • - so dass dabei in der Betriebsart B1 (siehe 1) für einen freien Sichtmodus ein Betrachter 4 aus frontaler Ansicht mindestens einen Teil des Bildinhalts 3 auch in dem mindestens einen Spiegel 2a, 2b sehen kann (hier im Bild ist jeweils ein Teil des Bildinhalts 3 („ABCD EFGH“) spiegelbildlich auf den Spiegeln 2a, 2b angedeutet),
    • - und so dass dabei in der Betriebsart B2 (siehe 2) für einen eingeschränkten Sichtmodus der Betrachter 4 aus frontaler Ansicht in dem mindestens einen Spiegel 2a, 2b (im Wesentlichen) nichts von dem Bildinhalt 3 sehen kann (in 2 ist daher nichts vor den Spiegeln geschrieben), während der besagte Betrachter 4 direkt auf dem Bildschirm 1 den Bildinhalt 3 („ABCD EFGH“) sehen kann,
    • - wodurch der Betrachter 4 auf einen Blick erkennen kann, in welcher Betriebsart, nämlich B1 oder B2, sich der Bildschirm 1 befindet.
  • Die vorgenannten Schritte können insbesondere ab der Darstellung eines Bildinhalts 3 beliebig wiederholt werden.
    Der Bildschirm 1 kann beispielsweise gemäß der Lehre der WO 2015/121398 oder auch der US 2013/0308185 ausgestaltet sein.
    In der Betriebsart B2 für einen eingeschränkten Sichtmodus kann ein Betrachter aus frontaler Ansicht in dem mindestens einen Spiegel (im Wesentlichen) nichts von dem Bildinhalt sehen, weil ja die Sichtbarkeit des auf dem Bildschirm dargestellten Bildinhalts wegen der Betriebsart B2 zur Seite hin eingeschränkt ist, was von dem Spiegel zum Betrachter hin (spiegelbildlich) abgebildet wird.
  • Typischerweise werden der oder die Spiegel 2a, 2b nicht sehr breit (z.B. wenige Zentimeter) sein, um den Blick von der Seite auf den Bildschirm 1 möglichst nicht einzuschränken. Der bzw. die Spiegel können etwa halb bis ganz so hoch wie der Bildschirm 1 sein.
  • Beispielhaft können der Bildschirm 1 und der bzw. die Spiegel 2a, 2b in einen Geldautomaten eingebaut sein, so dass ein Nutzer des Geldautomaten auf einen Blick erkennen kann, in welcher Betriebsart, nämlich B1 oder B2, sich der Bildschirm 1 befindet.
  • Für die erfindungsgemäße Anordnung gelten die vorstehend genannten Erläuterungen an Hand der Zeichnungen 1 und 2 analog. Diese werden daher hier aus Redundanzgründen nicht weiter wiederholt.
  • Die Erfindung erzielt also, was gewünscht war: Es wurden ein Verfahren und eine Anordnung entwickelt, mit Hilfe derer ein Nutzer bzw. Betrachter des entsprechenden Bildschirms auf einen Blick erkennen kann, in welcher Betriebsart der Bildschirm gerade arbeitet, also in der freien oder in der geschützten Betriebsart. Die Lösung ist mit einfachen Mitteln preiswert umsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bildschirm
    B1
    Betriebsart für einen freien Sichtmodus
    B2
    Betriebsart für einen eingeschränkten Sichtmodus
    2a, 2b
    Spiegel
    3
    Bildinhalt
    4
    Betrachter

Claims (4)

  1. Verfahren zur einfachen Visualisierung des Sichtmodus eines Bildschirms (1), wobei der Bildschirm (1) in mindestens zwei Betriebsarten B1 für einen freien Sichtmodus und B2 für einen eingeschränkten Sichtmodus betrieben werden kann, umfassend die folgenden Schritte - Anordnung mindestens eines Spiegels (2a, 2b) neben dem Bildschirm (1), wobei der Winkel zwischen den Oberflächen des Spiegels (2a, 2b) und des Bildschirms (1) von 90 Grad oder mehr beträgt, - Darstellung eines Bildinhaltes (3) auf dem Bildschirm (1), - Betreiben des Bildschirms (1) wahlweise in einer der beiden Betriebsarten B1 oder B2, - so dass dabei in der Betriebsart B1 für einen freien Sichtmodus ein Betrachter (4) aus frontaler Ansicht mindestens einen Teil des Bildinhalts (3) auch in dem mindestens einen Spiegel (2a, 2b) sehen kann, - und so dass dabei in der Betriebsart B2 für einen eingeschränkten Sichtmodus ein Betrachter (4) aus frontaler Ansicht in dem mindestens einen Spiegel (2a, 2b) nichts von dem Bildinhalt (3) sehen kann, während der besagte Betrachter (4) direkt auf dem Bildschirm (1) den Bildinhalt (3) sehen kann, - wodurch ein Betrachter (4) auf einen Blick erkennen kann, in welcher Betriebsart, nämlich B1 oder B2, sich der Bildschirm (1) befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (1) und der oder die Spiegel (2a, 2b) in einen Geldautomaten eingebaut sind.
  3. Anordnung zur einfachen Visualisierung des Sichtmodus eines Bildschirms (1), wobei der Bildschirm (1) in mindestens zwei Betriebsarten B1 für einen freien Sichtmodus und B2 für einen eingeschränkten Sichtmodus betrieben werden kann, umfassend - den besagten Bildschirm (1), - mindestens einen Spiegel (2a, 2b) neben dem Bildschirm (1), wobei der Winkel zwischen den Oberflächen des Spiegels (2a, 2b) und des Bildschirms (1) von 90 Grad oder mehr beträgt, - Mittel zur Darstellung eines Bildinhaltes (3) auf dem Bildschirm (1), - Mittel zum Betreiben des Bildschirms (1) wahlweise in einer der beiden Betriebsarten B1 oder B2, - so dass dabei in der Betriebsart B1 für einen freien Sichtmodus ein Betrachter (4) aus frontaler Ansicht mindestens einen Teil des Bildinhalts (3) auch in dem mindestens einen Spiegel (2a, 2b) sehen kann, - und so dass dabei in der Betriebsart B2 für einen eingeschränkten Sichtmodus ein Betrachter (4) aus frontaler Ansicht in dem mindestens einen Spiegel (2a, 2b) nichts von dem Bildinhalt (3) sehen kann, während der besagte Betrachter (4) den Bildinhalt (3) direkt auf dem Bildschirm (1) sehen kann, - wodurch ein Betrachter (4) auf einen Blick erkennen kann, in welcher Betriebsart, nämlich B1 oder B2, sich der Bildschirm (1) befindet.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (1) und der oder die Spiegel (2a, 2b) in einen Geldautomaten eingebaut sind.
DE102016003509.9A 2016-03-21 2016-03-21 Verfahren zur einfachen Visualisierung des Sichtmodus eines Bildschirms Active DE102016003509B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003509.9A DE102016003509B4 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Verfahren zur einfachen Visualisierung des Sichtmodus eines Bildschirms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003509.9A DE102016003509B4 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Verfahren zur einfachen Visualisierung des Sichtmodus eines Bildschirms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016003509A1 DE102016003509A1 (de) 2017-09-21
DE102016003509B4 true DE102016003509B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=59751847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003509.9A Active DE102016003509B4 (de) 2016-03-21 2016-03-21 Verfahren zur einfachen Visualisierung des Sichtmodus eines Bildschirms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016003509B4 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6211930B1 (en) 1997-11-24 2001-04-03 Ncr Corporation Visual displays
DE60208402T2 (de) 2001-09-28 2006-09-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildanzeige zur erzeugung eines grossen effektiven bildes
GB2428128A (en) 2005-07-08 2007-01-17 Sharp Kk A display having a holographic privacy device
JP2007155783A (ja) 2005-11-30 2007-06-21 Casio Comput Co Ltd 液晶表示装置
WO2007129483A1 (ja) 2006-05-01 2007-11-15 Sharp Kabushiki Kaisha ディスプレイ
US20090067156A1 (en) 2004-01-17 2009-03-12 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination system and display device
US7675568B2 (en) 2005-11-07 2010-03-09 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and method for controlling diaphragm of imaging apparatus
US7728824B2 (en) 2006-02-22 2010-06-01 Sharp Kabushiki Kaisha Display device, input device, printing device, and electric device
WO2012033583A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 3M Innovative Properties Company Switchable privacy filter
US20120235891A1 (en) 2009-12-02 2012-09-20 Rena Nishitani Liquid crystal display device
US20130308185A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Reald Inc. Polarization recovery in a directional display device
WO2014029712A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Continental Automotive Gmbh Anzeige mit einem display, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2015121398A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Sioptica Gmbh Schaltbare beleuchtungseinrichtung und deren verwendung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6211930B1 (en) 1997-11-24 2001-04-03 Ncr Corporation Visual displays
DE60208402T2 (de) 2001-09-28 2006-09-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildanzeige zur erzeugung eines grossen effektiven bildes
US20090067156A1 (en) 2004-01-17 2009-03-12 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination system and display device
GB2428128A (en) 2005-07-08 2007-01-17 Sharp Kk A display having a holographic privacy device
US7675568B2 (en) 2005-11-07 2010-03-09 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and method for controlling diaphragm of imaging apparatus
JP2007155783A (ja) 2005-11-30 2007-06-21 Casio Comput Co Ltd 液晶表示装置
US7728824B2 (en) 2006-02-22 2010-06-01 Sharp Kabushiki Kaisha Display device, input device, printing device, and electric device
WO2007129483A1 (ja) 2006-05-01 2007-11-15 Sharp Kabushiki Kaisha ディスプレイ
US20120235891A1 (en) 2009-12-02 2012-09-20 Rena Nishitani Liquid crystal display device
WO2012033583A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 3M Innovative Properties Company Switchable privacy filter
US20130308185A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Reald Inc. Polarization recovery in a directional display device
WO2014029712A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Continental Automotive Gmbh Anzeige mit einem display, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2015121398A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Sioptica Gmbh Schaltbare beleuchtungseinrichtung und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016003509A1 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350650B1 (de) Verfahren und anordnung zur sicheren darstellung von information
EP3570097B1 (de) Bildschirm mit betriebsarten für eine freie und eine eingeschränkte sicht
EP3090309B1 (de) Schaltbare beleuchtungseinrichtung und deren verwendung
DE102017007669A1 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung desselben
WO2019001756A1 (de) Bildschrirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE102014003298A1 (de) Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Einschränkung der Erkennbarkeit von Bildern
DE102016004842B4 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus sowie Verwendung eines solchen Bildschirms
DE102015012271B4 (de) Verfahren und Bildschirm zur sicheren Darstellung von Informationen
DE102019006339A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms
WO2017097975A1 (de) Bildschirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE102020000347A1 (de) Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten
DE102015016134B3 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
WO2006029716A1 (de) Anordnung zur wahlweise dreidimensional wahrnehmbaren oder zweidimensionalen darstellung von bildern
DE102020001232B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus sowie Bildschirm mit derselben
DE102019218286A1 (de) Anzeigeanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Anzeigeanordnung
DE102016003509B4 (de) Verfahren zur einfachen Visualisierung des Sichtmodus eines Bildschirms
DE102019208633A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen Computer
DE102020002323B3 (de) Optisches Element zur Beeinflussung von Lichtrichtungen und Bildschirm mit einem solchen optischen Element
DE102015015516B4 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102021110645A1 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung eines solchen Bildschirms
DE102016007814A1 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102021108786B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102021105595B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Bildschirm mit mindestens zwei Betriebsarten, Anordnung mit Beleuchtungseinrichtung und Verwendung dieser
DE102016005626B4 (de) Schaltbare Beleuchtungseinrichtung
DE102021128224B3 (de) Verfahren und Anordnung sowie Verwendung einer Anordnung zur wahlweisen Beeinflussung der Ausbreitungsrichtungen von Licht

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R087 Non-binding licensing interest withdrawn
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final