DE102020000347A1 - Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten - Google Patents

Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten Download PDF

Info

Publication number
DE102020000347A1
DE102020000347A1 DE102020000347.8A DE102020000347A DE102020000347A1 DE 102020000347 A1 DE102020000347 A1 DE 102020000347A1 DE 102020000347 A DE102020000347 A DE 102020000347A DE 102020000347 A1 DE102020000347 A1 DE 102020000347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imager
viewing angle
restricted
viewing
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020000347.8A
Other languages
English (en)
Inventor
André HEBER
Yannick Bourgin
Markus Klippstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SiOptica GmbH
Original Assignee
SiOptica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SiOptica GmbH filed Critical SiOptica GmbH
Priority to DE102020000347.8A priority Critical patent/DE102020000347A1/de
Priority to US17/150,405 priority patent/US11378831B2/en
Publication of DE102020000347A1 publication Critical patent/DE102020000347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/656Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being a passenger
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1323Arrangements for providing a switchable viewing angle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/322Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using varifocal lenses or mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1526Dual-view displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/195Blocking or enabling display functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/741Instruments adapted for user detection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/023Display panel composed of stacked panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/028Improving the quality of display appearance by changing the viewing angle properties, e.g. widening the viewing angle, adapting the viewing angle to the view direction
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/068Adjustment of display parameters for control of viewing angle adjustment
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2358/00Arrangements for display data security
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten B1 für einen im Betrachtungswinkel eingeschränkten Sichtmodus und B2 für einen im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines ersten Bildgebers (1), der Bildinhalte in einen eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt, Bereitstellen eines zweiten Bildgebers (2), der Bildinhalte in einen nicht eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt, wobei der zweite Bildgeber (2) in Betrachtungsrichtung vor dem ersten Bildgeber (1) angeordnet und mindestens teilweise transparent für von dem ersten Bildgeber (1) ausgehendes Licht ist, wobei der zweite Bildgeber (2) derart ausgebildet ist, dass er auf mindestens 50% seiner Fläche mindestens 90% des durch ihn hindurchtretenden Lichtes maximal um 10° ablenkt, Einschalten des ersten Bildgebers (1) für die Betriebsart B1 für einen im Betrachtungswinkel eingeschränkten Sichtmodus, wobei der zweite Bildgeber (2) transparent geschaltet ist und aufgrund seiner limitierten Streueigenschaften das von dem ersten Bildgeber (1) ausgehende Licht beim Durchgang durch den zweiten Bildgeber (2) lediglich vernachlässigbar streut, so dass der eingeschränkte Betrachtungswinkel nicht aufgehoben wird, sowie Einschalten mindestens des zweiten Bildgebers (2) für die Betriebsart B2 für einen im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus. Die Erfindung betrifft ferner einen entsprechenden Bildschirm sowie verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • In den letzten Jahren wurden große Fortschritte zur Verbreiterung des Sehwinkels bei LCDs erzielt. Allerdings gibt es oft Situationen, in denen dieser sehr große Sehbereich eines Bildschirms von Nachteil sein kann. Zunehmend werden auch Informationen auf mobilen Geräten wie Notebooks und Tablet-PCs verfügbar, wie Bankdaten oder andere, persönliche Angaben, und sensible Daten. Dem entsprechend brauchen die Menschen eine Kontrolle darüber, wer diese sensiblen Daten sehen kann; sie müssen wählen können zwischen einem weiten Betrachtungswinkel, um Informationen auf ihrem Display mit anderen zu teilen, z.B. beim Betrachten von Urlaubsfotos oder auch für Werbezwecke. Andererseits benötigen sie einen kleinen Betrachtungswinkel, wenn sie die Bildinformationen vertraulich behandeln wollen.
  • Eine ähnliche Problemstellung ergibt sich im Fahrzeugbau: Dort darf der Fahrer bei eingeschaltetem Motor nicht durch Bildinhalte, wie etwa digitale Entertainmentprogramme, abgelenkt werden, während der Beifahrer selbige jedoch auch während der Fahrt konsumieren möchte. Mithin wird ein Bildschirm benötigt, der zwischen den entsprechenden Darstellungsmodi umschalten kann.
  • Stand der Technik
  • In der WO 2012/033583 wird die Umschaltung zwischen freier und eingeschränkter Sicht vermittels der Ansteuerung von Flüssigkristallen zwischen sogenannten „chromonischen“ Schichten erzeugt. Hierbei entsteht ein Lichtverlust und der Aufwand ist recht hoch.
  • Die US 2012/0235891 beschreibt ein sehr aufwändiges Backlight in einem Bildschirm. Dort kommen gemäß 1 und 15 nicht nur mehrere Lichtleiter zum Einsatz, sondern auch weitere komplexe optische Elemente wie etwa Mikrolinsenelemente 40 und Prismenstrukturen 50, die das Licht von der hinteren Beleuchtung auf dem Weg zur vorderen Beleuchtung umformen. Dies ist teuer und aufwändig umzusetzen und ebenso mit Lichtverlust verbunden. Gemäß der Variante nach 17 in der US 2012/0235891 produzieren beide Lichtquellen 4R und 18 Licht mit einem schmalen Beleuchtungswinkel, wobei das Licht von der hinteren Lichtquelle 18 erst aufwändig in Licht mit einem großen Beleuchtungswinkel, umgewandelt wird. Diese komplexe Umwandlung ist - wie weiter oben schon bemerkt - stark helligkeitsmindernd.
  • Gemäß der JP 2007-155783 werden spezielle, aufwändig zu berechnende und herzustellende optische Oberflächen 19 genutzt, die dann Licht je nach Lichteinfallswinkel in verschiedene schmale oder breite Bereiche ablenken. Diese Strukturen ähneln Fresnel-Linsen. Ferner sind Störflanken vorhanden, die Licht in unerwünschte Richtungen ablenken. Somit bleibt unklar, ob wirklich sinnvolle Lichtverteilungen erreicht werden können.
  • In der US 2013/0308185 wird ein spezieller, mit Stufen ausgebildeter Lichtleiter beschrieben, der Licht auf einer Großfläche in verschiedene Richtungen abstrahlt, je nachdem, aus welcher Richtung er von einer Schmalseite aus beleuchtet wird. Im Zusammenspiel mit einem transmissiven Bildwiedergabeeinrichtung, z.B. einem LC-Display, kann somit ein zwischen freiem und eingeschränktem Sichtmodus schaltbarer Bildschirm erzeugt werden. Nachteilig ist hierbei u.a., dass der eingeschränkte Sichteffekt entweder nur für links/rechts oder aber für oben/unten, nicht aber für links/rechts/oben/unten gleichzeitig erzeugt werden kann, wie es etwa für bestimmte Zahlungsvorgänge nötig ist. Hinzu kommt, dass auch im eingeschränkten Sichtmodus aus geblockten Einsichtwinkeln immer noch ein Restlicht sichtbar ist.
  • Die WO 2015/121398 der Anmelderin beschreibt einen Bildschirm der eingangs beschriebenen Art. Dort sind für die Umschaltung der Betriebsarten essentiell Streupartikel im Volumen des entsprechenden Lichtleiters vorhanden. Die dort gewählten Streupartikel aus einem Polymerisat weisen jedoch in der Regel den Nachteil auf, dass Licht aus beiden Großflächen ausgekoppelt wird, wodurch etwa die Hälfte des Nutzlichtes in die falsche Richtung, nämlich zur Hintergrundbeleuchtung hin, abgestrahlt und dort aufgrund des Aufbaus nicht in hinreichendem Umfang recycelt werden kann. Überdies können die im Volumen des Lichtleiters verteilten Streupartikel aus Polymerisat unter Umständen, insbesondere bei höherer Konzentration, zu Streueffekten führen, die den Sichtschutzeffekt in der geschützten Betriebsart vermindern.
  • Den vorgenannten Verfahren und Anordnungen ist in der Regel der Nachteil gemein, dass sie die Helligkeit des Grundbildschirms deutlich reduzieren und/oder ein aufwändiges und teures optisches Element zur Modi-Umschaltung benötigen und/oder die Auflösung im frei betrachtbaren Modus reduzieren.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und einen Bildschirm zu beschreiben, mit Hilfe derer ein schaltbarer Sichtschutzeffekt für einen Bildschirm mit einem einfachen Aufbau erzielt werden kann. Die Erfindung soll mit einfachen Mitteln umsetzbar sein und möglichst unabhängig von der Art der Erzeugung des Sichtschutzeffektes arbeiten. Ferner soll die Erfindung optional eine Möglichkeit bieten, verschiedene Bilder in unterschiedliche Richtungen darzubieten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Verfahren zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten B1 für einen im Betrachtungswinkel eingeschränkten Sichtmodus und B2 für einen im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus, umfassend die folgenden Schritte
    • - Bereitstellen eines ersten Bildgebers, der Bildinhalte in einen eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt,
    • - Bereitstellen eines zweiten Bildgebers, der Bildinhalte in einen nicht eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt, wobei der zweite Bildgeber in Betrachtungsrichtung vor dem ersten Bildgeber angeordnet und mindestens teilweise transparent für von dem ersten Bildgeber ausgehendes Licht ist, wobei der zweite Bildgeber derart ausgebildet ist, dass er auf mindestens 50% seiner Fläche mindestens 90% des durch ihn hindurchtretenden Lichtes maximal um 10° ablenkt,
    • - Einschalten des ersten Bildgebers für die Betriebsart B1 für einen im Betrachtungswinkel eingeschränkten Sichtmodus, wobei der zweite Bildgeber transparent geschaltet ist und aufgrund seiner limitierten Streueigenschaften das von dem ersten Bildgeber ausgehende Licht beim Durchgang durch den zweiten Bildgeber lediglich vernachlässigbar streut, so dass der eingeschränkte Betrachtungswinkel nicht aufgehoben wird,
    • - Einschalten mindestens des zweiten Bildgebers für die Betriebsart B2 für einen im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus.
  • Der zweite Bildgeber ist bevorzugt sogar derart ausgebildet, dass er auf mindestens 80% seiner Fläche oder seiner gesamten bilddarstellenden Fläche mindestens 90%, bevorzugt mehr als 95% des durch ihn hindurchtretenden Lichtes maximal um 10° ablenkt. Unter „vernachlässigbar“ bezüglich der Streuung ist beispielsweise zu verstehen, dass in einem Winkel von beispielsweise horizontal 40° von der Flächennormalen maximal 1% der Leuchtdichte durch Streuung hinzukommt, die der erste Bildgeber in einem Winkel von 0° abstrahlt.
  • Ferner kann in der Betriebsart B2 der erste Bildgeber entweder ausgeschaltet sein oder auf dem eingeschalteten ersten Bildgeber wird ein dunkler, bevorzugt schwarzer, Bildinhalt, dargestellt. Damit wird das auf dem zweiten Bildgeber dargestellte Bild am wenigsten überlagert, d.h. am wenigsten gestört.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass in der Betriebsart B1 auf dem eingeschalteten zweiten Bildgeber ein Bildinhalt dargestellt wird, der mögliches Restlicht des ersten Bildgebers, welches außerhalb des eingeschränkten Betrachtungswinkels sichtbar ist, überblendet. Ein solcher Bildinhalt kann beispielsweise ein vollflächiges graues Bild oder aber ein vollflächiges nicht zu helles, einfarbiges Bild sein. Nicht zu hell heißt in diesem Fall, dass von dem Bildgeber lediglich wenige bis einige cd/m2 abgestrahlt werden. Völlig andere Bildinhalte sind natürlich möglich.
  • Der erste Bildgeber kann beispielsweise ein LCD-, microLED-, miniLED-, oder OLED-Bildschirm sein, auf welchen oder in welchem eine optische Komponente zur Lichtrichtung angebacht ist, wie zum Beispiel ein Lamellenfilter vom Typ 3M™ Vikuiti. Alternativ ist es möglich, dass der erste Bildgeber anderweitig ausgestaltet ist, um lediglich einen eingeschränkten Betrachtungswinkel zu beleuchten. Ein eingeschränkter Betrachtungswinkel kann in diesem Zusammenhang beispielsweise einen Winkelbereich von +/-30 Grad oder +/-20 Grad um die Mittelsenkrechte des ersten Bildgebers, angewendet in horizontaler und/oder vertikaler Richtung, bedeuten. Alternativ kann die Referenz auch nicht die Mittelsenkrechte, sondern eine gegenüber der Mittelsenkrechten geneigte Gerade sein.
  • Bei dem zweiten Bildgeber kann es sich beispielsweise um einen transparenten LCD-, microLED-, miniLED-, oder OLED-Bildschirm handeln. Auch ein „Augmented Reality-Bildschirm“, eine Streuprojektion oder ein Bildschirm auf Basis von Polymer-Dispersed-Liquid-Crystals (PDLC) ist möglich. Transparent bedeutet in diesem Zusammenhang, dass mindestens 15% des von hinten auf den zweiten Bildgeber einfallenden Lichtes durch ihn hindurchdringen. Dieser Wert soll für unpolarisiertes Licht gelten.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der erste Bildgeber nur auf einer Teilfläche seiner Bildfläche Bildinhalte in einen eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt, während auf dem übrigen Teil Bildinhalte in einen nicht eingeschränkten Betrachtungswinkel abgestrahlt werden. Der besagte übrige Teil wäre somit zu jedem Zeitpunkt aus jeder Betrachtungsrichtung sichtbar.
  • Ferner ist es möglich, dass auch der erste Bildgeber mindestens teilweise transparent ist, wobei transparent bedeutet, dass mindestens 15% des von hinten auf den ersten Bildgeber einfallenden Lichtes durch ihn hindurchdringen. Transparent bedeutet in diesem Zusammenhang ebenso, dass mindestens 15% des von hinten auf den zweiten Bildgeber einfallenden Lichtes durch ihn hindurchdringen. Dieser Wert soll für unpolarisiertes Licht gelten.
  • Schließlich ist es denkbar, dass durch Einschalten des zweiten Bildgebers in der Betriebsart B2 eine abgewandelte Betriebsart B2A entsteht, in welcher Bildinhalte in gleichzeitig zwei Ebenen in einem eingeschränkten Betrachtungswinkel dargestellt werden und außerhalb des eingeschränkten Betrachtungswinkels nur die auf dem zweiten Bildgeber dargestellten Inhalte in einer Ebene zu sehen sind.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der erste Bildgeber zwischen einem im Betrachtungswinkel eingeschränkten Sichtmodus B1A und einem im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus B1B schaltbar ist, so dass
    • - bei Verwendung des Sichtmodus B1A und Transparentschaltung des zweiten Bildgebers die Betriebsart B1 entsteht,
    • - bei Verwendung des Sichtmodus B1B und Einschalten des zweiten Bildgebers eine dritte Betriebsart B3 entsteht, in welcher Bildinhalte in gleichzeitig zwei Ebenen in einem im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus dargestellt werden, und so dass
    • - bei Verwendung des Sichtmodus B1A und Einschalten des zweiten Bildgebers eine vierte Betriebsart B4 entsteht, in welcher Bildinhalte in gleichzeitig zwei Ebenen in einem eingeschränkten Betrachtungswinkel dargestellt werden und außerhalb des eingeschränkten Betrachtungswinkels nur die auf dem zweiten Bildgeber dargestellten Inhalte in einer Ebene zu sehen sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls gelöst von einem Bildschirm, der in mindestens zwei Betriebsarten B1 für einen im Betrachtungswinkel eingeschränkten Sichtmodus und B2 für einen im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus betrieben werden kann, umfassend
    1. a. einen ersten Bildgeber, der Bildinhalte in einen eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt,
    2. b. einen zweiten Bildgeber, der Bildinhalte in einen nicht eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt, wobei der zweite Bildgeber in Betrachtungsrichtung vor dem ersten Bildgeber angeordnet ist und für das von dem ersten Bildgeber ausgehende Licht mindestens teilweise transparent ist, wobei der zweite Bildgeber derart ausgebildet ist, dass er auf mindestens 50% seiner Fläche mindestens 90% des durch ihn hindurchtretenden Lichtes maximal um 10° ablenkt,
    3. c. Mittel zum Ein- und Ausschalten des ersten Bildgebers 1 und des zweiten Bildgebers, so dass
      1. i. der erste Bildgeber für die Betriebsart B1 für einen im Betrachtungswinkel eingeschränkten Sichtmodus eingeschaltet wird, wobei der zweite Bildgeber transparent geschaltet ist und aufgrund seiner limitierten Streueigenschaften das von dem ersten Bildgeber ausgehende Licht beim Durchgang durch den zweiten Bildgeber lediglich vemachlässigbar streut, so dass der eingeschränkte Betrachtungswinkel nicht aufgehoben wird, und so dass
      2. ii. mindestens der zweite Bildgeber für die Betriebsart B2 für einen im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus eingeschaltet wird.
  • Dabei ist es unter Umständen von Vorteil, wenn in der Betriebsart B1 auf dem eingeschalteten zweiten Bildgeber ein Bildinhalt dargestellt wird, der mögliches Restlicht des ersten Bildgebers, welches außerhalb des eingeschränkten Betrachtungswinkels sichtbar ist, überblendet. Auf diese Weise kann ein besonders guter Sichtschutz in der ersten Betriebsart B1 erreicht werden, da je nach dem implementierten Sichtschutzverfahren noch vorhandenes Restlicht des dargestellten Bildinhaltes, welches außerhalb des eingeschränkten Betrachtungswinkels sichtbar ist, somit zielsicher überblendet werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten sind analog der oben stehenden Beschreibung zum erfindungsgemäßen Verfahren anwendbar und sollen hier aus Redundanzgründen nicht wiedergegeben werden.
  • Die weitere, optionale Aufgabe der Erfindung wird gelöst von einem Verfahren zur Darstellung von zwei verschiedenen Bildinhalten I1 und I2 in unterschiedliche Betrachtungswinkel W1 und W2, umfassend die folgenden Schritte
    • - Bereitstellen eines ersten Bildgebers, der den Bildinhalt I1 in den Betrachtungswinkel W1 abstrahlt,
    • - Bereitstellen eines zweiten Bildgebers, der den Bildinhalt I2 in den Betrachtungswinkel W2 abstrahlt, wobei der zweite Bildgeber in Betrachtungsrichtung vor dem ersten Bildgeber angeordnet und mindestens teilweise transparent für von dem ersten Bildgeber ausgehendes Licht ist, wobei der zweite Bildgeber derart ausgebildet ist, dass er auf mindestens 50% seiner Fläche mindestens 90% des durch ihn hindurchtretenden Lichtes maximal um 10° ablenkt,
    • - wobei aufgrund der derart limitierten Streuung des zweiten Bildgebers 2 das von dem ersten Bildgeber ausgehende Licht beim Durchgang durch den zweiten Bildgeber lediglich vernachlässigbar gestreut wird, so dass der Betrachtungswinkel W1 für den Bildinhalt 11 nicht aufgehoben wird.
  • Auch hier ist der zweite Bildgeber bevorzugt sogar derart ausgebildet, dass er auf mindestens 80% seiner Fläche oder seiner gesamten bilddarstellenden Fläche mindestens 90%, bevorzugt mehr als 95% des durch ihn hindurchtretenden Lichtes maximal um 10° ablenkt. Unter „vernachlässigbar“ bezüglich der Streuung ist beispielsweise zu verstehen, dass in einem Winkel von beispielsweise horizontal 40° von der Flächennormalen maximal 1% der Leuchtdichte durch Streuung hinzukommt, die der erste Bildgeber in einem Winkel von 0° abstrahlt.
  • Die vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäße Bildschirm können beispielsweise in einem Kraftfahrzeug verwendet werden.
  • Grundsätzlich bleibt die Leistungsfähigkeit der Erfindung erhalten, wenn die vorbeschriebenen Parameter in bestimmten Grenzen variiert werden. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale zeigen, näher erläutert. Es zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Betriebsart B1,
    • 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Betriebsart B2,
    • 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Betriebsart B1, wobei hier eine besondere Ausgestaltung zur Überblendung von Restlicht zum Tragen kommt,
    • 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Betriebsart B1, wobei hier der erste Bildschirm zwei Darstellungsbereiche aufweist,
    • 5 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahren, wobei hier eine besondere Ausgestaltung zur Erzeugung einer weiteren Betriebsart B3 zum Tragen kommt,
    • 6 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahren, wobei hier eine besondere Ausgestaltung zur Erzeugung einer weiteren Betriebsart B4 zum Tragen kommt, sowie
    • 7 eine schematische Darstellung des erfindungsgenäßen Verfahrens in einer erweiterten Ausgestaltung, bei der verschiedene Bildinhalte in unterschiedliche Winkelbereiche abgestrahlt werden.
  • Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu und geben lediglich Prinzipdarstellungen wieder.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Betriebsart B1 wiedergegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten B1 für einen im Betrachtungswinkel eingeschränkten Sichtmodus und B2 für einen im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus, umfasst die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen eines ersten Bildgebers 1, der Bildinhalte in einen eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt (der eingeschränkte Betrachtungswinkel ist durch das schwarze Dreieck stilisiert; die gestrichelten Pfeile sollen andeuten, dass in diese Betrachtungswinkel lediglich geringe Restlichtwerte abgestrahlt werden, die nicht mehr als maximal 5% der Peak-Helligkeit -beispielsweise, aber nicht unbedingt in der senkrechten Richtung- betragen; idealerweise wären die Restlichtwerde gleich null Candela pro Quadratmeter),
    • - Bereitstellen eines zweiten Bildgebers 2, der Bildinhalte in einen nicht eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt, wobei der zweite Bildgeber 2 in Betrachtungsrichtung vor dem ersten Bildgeber 1 angeordnet und mindestens teilweise transparent für von dem ersten Bildgeber 1 ausgehendes Licht ist, wobei der zweite Bildgeber 2 derart ausgebildet ist, dass er auf mindestens 50% seiner Fläche mindestens 90% des durch ihn hindurchtretenden Lichtes maximal um 10° ablenkt,
    • - Einschalten des ersten Bildgebers 1 -wie in 1 gezeigt- für die Betriebsart B1 für einen im Betrachtungswinkel eingeschränkten Sichtmodus, wobei der zweite Bildgeber 2 transparent geschaltet ist und aufgrund seiner limitierten Streueigenschaften das von dem ersten Bildgeber 1 ausgehende Licht beim Durchgang durch den zweiten Bildgeber 2 lediglich vernachlässigbar streut, so dass der eingeschränkte Betrachtungswinkel nicht aufgehoben wird, wodurch der Betrachter 3 zwar den dargestellten Bildinhalt sehen kann, wohl aber nicht - zumindest nicht gut- der Betrachter 4, welcher sich außerhalb des eingeschränkten Betrachtungswinkels aufhält (weswegen der Betrachter 4 gestrichelt dargestellt ist),
    • - Einschalten mindestens des zweiten Bildgebers 2 -wie in 2- für die Betriebsart B2 für einen im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus.
  • Der erste Bildgeber 1 und der zweite Bildgeber 2 bilden gemeinsam einen Bildschirm 5, der über zeichnerisch nicht dargestellte Ansteuerelektronik verfügt.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Betriebsart B2. Das breite Dreieck soll hier stilisiert darstellen, dass der zweite Bildgeber 2 Bildinhalte in einen nicht eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt, da nun die Betrachter 3 und 4 gleichzeitig innerhalb des Betrachtungswinkels angeordnet sind.
  • Der zweite Bildgeber 2 ist bevorzugt sogar derart ausgebildet, dass er auf mindestens 80% seiner Fläche oder seiner gesamten bilddarstellenden Fläche mindestens 90%, bevorzugt mehr als 95% des durch ihn hindurchtretenden Lichtes maximal um 10° ablenkt. Unter „vemachlässigbar“ bezüglich der Streuung ist beispielsweise zu verstehen, dass in einem Winkel von beispielsweise horizontal 40° von der Flächennormalen maximal 1% der Leuchtdichte durch Streuung hinzukommt, die der erste Bildgeber in einem Winkel von 0° abstrahlt.
  • Der erste Bildgeber 1 kann beispielsweise ein LCD-, microLED-, miniLED-, oder OLED-Bildschirm sein, auf welchen oder in welchem eine optische Komponente zur Lichtrichtung angebacht ist, wie zum Beispiel ein Lamellenfilter vom Typ 3M™ Vikuiti. Alternativ ist es möglich, dass der erste Bildgeber 1 anderweitig ausgestaltet ist, um lediglich einen eingeschränkten Betrachtungswinkel zu beleuchten. Ein eingeschränkter Betrachtungswinkel kann in diesem Zusammenhang beispielsweise einen Winkelbereich von +/-30 Grad oder +/-20 Grad um die Mittelsenkrechte des ersten Bildgebers 1, angewendet in horizontaler und/oder vertikaler Richtung, bedeuten. Alternativ kann die Referenz auch nicht die Mittelsenkrechte, sondern eine gegenüber der Mittelsenkrechten geneigte Gerade sein.
  • Bei dem zweiten Bildgeber 2 kann es sich beispielsweise um einen transparenten LCD-, microLED-, miniLED-, oder OLED-Bildschirm handeln. Auch ein „Augmented Reality-Bildschirm“, eine Streuprojektion oder ein Bildschirm auf Basis von Polymer-Dispersed-Liquid-Crystals (PDLC) ist möglich. Transparent bedeutet in diesem Zusammenhang, dass mindestens 15% des von hinten auf den zweiten Bildgeber 2 einfallenden Lichtes durch ihn hindurchdringen. Dieser Wert soll für unpolarisiertes Licht gelten.
  • Ferner kann in der Betriebsart B2 der erste Bildgeber 1 entweder ausgeschaltet sein oder auf dem eingeschalteten ersten Bildgeber 1 wird ein dunkler, bevorzugt schwarzer, Bildinhalt, dargestellt. Damit wird das auf dem zweiten Bildgeber 2 dargestellte Bild am wenigsten überlagert, d.h. am wenigsten gestört.
  • Alternativ ist es denkbar, dass durch Einschalten des zweiten Bildgebers 2 in der Betriebsart B2 eine abgewandelte Betriebsart B2A entsteht, in welcher Bildinhalte in gleichzeitig zwei Ebenen in einem eingeschränkten Betrachtungswinkel dargestellt werden und außerhalb des eingeschränkten Betrachtungswinkels nur die auf dem zweiten Bildgeber 2 dargestellten Inhalte in einer Ebene zu sehen sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die in 3 gezeigt ist, besteht darin, dass in der Betriebsart B1 auf dem eingeschalteten zweiten Bildgeber 2 ein Bildinhalt dargestellt wird, der mögliches Restlicht des ersten Bildgebers 1, welches außerhalb des eingeschränkten Betrachtungswinkels sichtbar ist, überblendet. Ein solcher Bildinhalt kann beispielsweise ein vollflächiges graues Bild oder aber ein vollflächiges nicht helles, einfarbiges Bild sein. Nicht hell heißt in diesem Fall, dass von dem Bildgeber lediglich wenige bis einige cd/m2, maximal 30 cd/m2, abgestrahlt werden. In 3 gelten die zu 1 oben gegebenen Erklärungen sinngemäß. Die gepunkteten Pfeile hingegen stellen stilisiert das von dem zweiten Bildgeber 2 abgestrahlte Licht des vorgenannten Bildinhaltes zur Überblendung dar. Die Überblendung betrifft nachteilig zwar auch den eingeschränkten Winkelbereich, in welchem der Betrachter 3 den dargestellten Bildinhalt sehen kann und soll. Da aber die Überblendung wie oben beschrieben nur eine geringe Helligkeit einführt, bleibt dennoch ein gut sichtbares, kontrastreiches Bild für den Betrachter 3 bestehen. Zur weiteren Qualitätsverbesserung des für den Betrachter 3 sichtbaren Bildes kann jedoch der auf dem zweiten Bildgeber 2 dargestellte Bildinhalt adaptiv in Abhängigkeit vom Bildinhalt des ersten Bildgebers 1 gesteuert werden. Dunklere Bildinhalte auf dem ersten Bildgeber 1 ermöglichen dann auch dunklere Bildinhalte auf dem zweiten Bildgeber 2.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, die in 4 vorgestellt wird, sieht vor, dass der erste Bildgeber 1 nur auf einer Teilfläche 1a seiner Bildfläche Bildinhalte in einen eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt, während auf dem übrigen Teil 1b Bildinhalte in einen nicht eingeschränkten Betrachtungswinkel abgestrahlt werden. Der besagte übrige Teil wäre somit zu jedem Zeitpunkt aus jeder Betrachtungsrichtung, insbesondere auch für den Betrachter 4, sichtbar, während nur der Betrachter 3 die in einem eingeschränkten Betrachtungswinkel sichtbaren Bildinhalt der Teilfläche 1a sehen kann. Diese Ausgestaltungsvariante kann sowohl in den vorbeschriebenen als auch in den nachfolgend beschriebenen weiteren Ausgestaltungen der Erfindung vorteilhaft zum Einsatz kommen.
  • Eine nächste, besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der erste Bildgeber 1 zwischen einem im Betrachtungswinkel eingeschränkten Sichtmodus B1A und einem im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus B1B schaltbar ist, so dass
    • - bei Verwendung des Sichtmodus B1A und Transparentschaltung des zweiten Bildgebers 2 die Betriebsart B1 entsteht (siehe 1),
    • - bei Verwendung des Sichtmodus B1B und Einschalten des zweiten Bildgebers 2 eine dritte Betriebsart B3, welche in 5 illustriert ist, entsteht, in welcher Bildinhalte in gleichzeitig zwei Ebenen in einem im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus dargestellt werden (diese Bildinhalte haben dann aufgrund der zwei Ebenen einen gewissen räumlichen Effekt für die Betrachter 3 und 4), und so dass
    • - bei Verwendung des Sichtmodus B1A und Einschalten des zweiten Bildgebers 2 eine vierte Betriebsart B4, welche in 6 dargestellt ist, entsteht, in welcher Bildinhalte in gleichzeitig zwei Ebenen in einem eingeschränkten Betrachtungswinkel für den Betrachter 3 dargestellt werden und außerhalb des eingeschränkten Betrachtungswinkels, z.B. für den Betrachter 4, nur die auf dem zweiten Bildgeber 2 dargestellten Inhalte in einer Ebene zu sehen sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls gelöst von einem Bildschirm 5, der in mindestens zwei Betriebsarten B1 für einen im Betrachtungswinkel eingeschränkten Sichtmodus und B2 für einen im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus betrieben werden kann, umfassend
    1. a. einen ersten Bildgeber 1, der Bildinhalte in einen eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt,
    2. b. einen zweiten Bildgeber 2, der Bildinhalte in einen nicht eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt, wobei der zweite Bildgeber 2 in Betrachtungsrichtung vor dem ersten Bildgeber 1 angeordnet ist und mindestens teilweise transparent für von dem ersten Bildgeber 1 ausgehendes Licht ist, wobei der zweite Bildgeber 2 derart ausgebildet ist, dass er auf mindestens 50% seiner Fläche mindestens 90% des durch ihn hindurchtretenden Lichtes maximal um 10° ablenkt,
    3. c. (zeichnerisch nicht dargestellte) Mittel zum Ein- und Ausschalten des ersten Bildgebers 1 und des zweiten Bildgebers 2, so dass
      • iii. der erste Bildgeber 1 für die Betriebsart B1 (siehe 1) für einen im Betrachtungswinkel eingeschränkten Sichtmodus eingeschaltet wird, wobei der zweite Bildgeber 2 transparent geschaltet ist und aufgrund seiner limitierten Streueigenschaften das von dem ersten Bildgeber 1 ausgehende Licht beim Durchgang durch den zweiten Bildgeber 2 lediglich vernachlässigbar streut, so dass der eingeschränkte Betrachtungswinkel nicht aufgehoben wird, und so dass
      • iv. mindestens der zweite Bildgeber 2 für die Betriebsart B2 (siehe 2) für einen im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus eingeschaltet wird.
  • Dabei ist es unter Umständen von Vorteil, wenn in der Betriebsart B1 auf dem eingeschalteten zweiten Bildgeber 2 ein Bildinhalt dargestellt wird, der mögliches Restlicht des ersten Bildgebers 1, welches außerhalb des eingeschränkten Betrachtungswinkels sichtbar ist, überblendet, wie in 3 gezeigt und weiter oben schon beschrieben. Auf diese Weise kann ein besonders guter Sichtschutz in der ersten Betriebsart B1 erreicht werden, da je nach dem implementierten Sichtschutzverfahren noch vorhandenes Restlicht des dargestellten Bildinhaltes, welches außerhalb des eingeschränkten Betrachtungswinkels sichtbar ist, somit zielsicher überblendet werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten sind analog der oben stehenden Beschreibung zum erfindungsgemäßen Verfahren anwendbar und sollen hier aus Redundanzgründen nicht wiedergegeben werden.
  • In 7 ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer erweiterten Ausgestaltung gezeigt, bei der verschiedene Bildinhalte in unterschiedliche Winkelbereiche W1 und W2 abgestrahlt werden. Hierbei handelt es sich um eine Variante eines Verfahrens zur Darstellung von zwei verschiedenen Bildinhalten I1 und I2 in unterschiedliche Betrachtungswinkel W1 und W2, umfassend die folgenden Schritte
    • - Bereitstellen eines ersten Bildgebers 1, der den Bildinhalt I1 in den Betrachtungswinkel W1 abstrahlt,
    • - Bereitstellen eines zweiten Bildgebers 2, der den Bildinhalt I2 in den Betrachtungswinkel W2 abstrahlt, wobei der zweite Bildgeber 2 in Betrachtungsrichtung vor dem ersten Bildgeber 1 angeordnet und mindestens teilweise transparent für von dem ersten Bildgeber 1 ausgehendes Licht ist, wobei der zweite Bildgeber 2 derart ausgebildet ist, dass er auf mindestens 50% seiner Fläche mindestens 90% des durch ihn hindurchtretenden Lichtes maximal um 10° ablenkt,
    • - wobei aufgrund der limitierten Streueigenschaften des zweiten Bildgebers 2 das von dem ersten Bildgeber 1 ausgehende Licht beim Durchgang durch den zweiten Bildgeber 2 lediglich vernachlässigbar gestreut wird, so dass der Betrachtungswinkel W1 für den Bildinhalt I1 nicht aufgehoben wird.
  • Die Betrachtungswinkel W1 und W2, welche auch als Betrachtungswinkelbereiche bezeichnet werden können, sollten hierzu teilweise oder vollständig verschieden sein. Ein Überlappen ist je nach Anwendung durchaus möglich. „Verschieden“ in diesem Sinne soll auch einschließen, dass oBdA in einem Betrachtungswinkel W1 zwar ein geringfügiges Restlicht in einen gleichen geometrischen Winkelbereich wie in den Betrachtungswinkel W2 abgegeben wird, jedoch im Winkelbereich W2 derselbe geometrische Winkelbereich mit deutlich mehr Licht als nur mit Restlicht beaufschlagt wird. Die Bildinhalte 11 und 12 können zeitgleich oder gegebenenfalls auch zeitlich versetzt (sequentiell) in die Betrachtungswinkel W1 und W2 abgestrahlt werden.
  • Auch hier ist der zweite Bildgeber 2 bevorzugt sogar derart ausgebildet, dass er auf mindestens 80% seiner Fläche oder seiner gesamten bilddarstellenden Fläche mindestens 90%, bevorzugt mehr als 95% des durch ihn hindurchtretenden Lichtes maximal um 10° ablenkt. Unter „vernachlässigbar“ bezüglich der Streuung ist beispielsweise zu verstehen, dass in einem Winkel von beispielsweise horizontal 40° von der Flächennormalen maximal 1% der Leuchtdichte durch Streuung hinzukommt, die der erste Bildgeber in einem Winkel von 0° abstrahlt.
  • In einer speziellen Ausgestaltung ist es mit dieser Verfahrensvariante auch möglich, die Betrachtungswinkel W1 und W2 so festzulegen, dass sie die beiden Augen ein- und desselben Betrachters gleichzeitig oder zeitlich sequentiell mit unterschiedlichen Bildinhalten I1 und I2 versorgen, so dass ein räumlicher Eindruck entsteht.
  • Die vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäße Bildschirm 5 können beispielsweise in einem Kraftfahrzeug verwendet werden. Dabei würde beispielsweise der Betrachter 3 dem Beifahrer und der Betrachter 4 dem Fahrer entsprechen, so dass bei Bedarf Inhalte für den Fahrer nicht sichtbar sind. In der letztgenannten Verfahrensvariante kann der Fahrer einen anderen Bildinhalt 12 als der Beifahrer sehen.
  • Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren sowie der erfindungsgemäße Bildschirm lösen jeweils die gestellte Aufgabe: Sie erlauben, dass ein schaltbarer Sichtschutzeffekt für einen Bildschirm mit einem einfachen Aufbau erzielt werden kann. Die Erfindung ist gleichsam mit einfachen Mitteln umsetzbar und arbeitet weitestgehend unabhängig von der Art der Erzeugung des Sichtschutzeffektes. Ferner offeriert die Erfindung eine Möglichkeit, verschiedene Bilder in unterschiedliche Richtungen darzubieten.
  • Die vorangehend beschriebene Erfindung kann überall da angewendet werden, wo vertrauliche Daten angezeigt und/oder eingegeben werden, wie etwa bei der PIN-Eingabe oder zur Datenanzeige an Geldautomaten oder Zahlungsterminals sowie zum Datenschutz an mobilen Geräten. Die Erfindung kann jedoch -wie weiter oben beschrieben- besonders vorteilhaft im PKW angewendet werden, wenn ein Fahrer nicht durch Bildinhalte abgelenkt werden darf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/033583 [0003]
    • US 2012/0235891 [0004]
    • JP 2007155783 [0005]
    • US 2013/0308185 [0006]
    • WO 2015/121398 [0007]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten B1 für einen im Betrachtungswinkel eingeschränkten Sichtmodus und B2 für einen im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus, umfassend die folgenden Schritte - Bereitstellen eines ersten Bildgebers (1), der Bildinhalte in einen eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt, - Bereitstellen eines zweiten Bildgebers (2), der Bildinhalte in einen nicht eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt, wobei der zweite Bildgeber (2) in Betrachtungsrichtung vor dem ersten Bildgeber (1) angeordnet und mindestens teilweise transparent für von dem ersten Bildgeber (1) ausgehendes Licht ist, wobei der zweite Bildgeber (2) derart ausgebildet ist, dass er auf mindestens 50% seiner Fläche mindestens 90% des durch ihn hindurchtretenden Lichtes maximal um 10° ablenkt, - Einschalten des ersten Bildgebers (1) für die Betriebsart B1 für einen im Betrachtungswinkel eingeschränkten Sichtmodus, wobei der zweite Bildgeber (2) transparent geschaltet ist und aufgrund seiner limitierten Streueigenschaften das von dem ersten Bildgeber (1) ausgehende Licht beim Durchgang durch den zweiten Bildgeber (2) lediglich vernachlässigbar streut, so dass der eingeschränkte Betrachtungswinkel nicht aufgehoben wird, - Einschalten mindestens des zweiten Bildgebers (2) für die Betriebsart B2 für einen im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsart B2 der erste Bildgeber (1) entweder ausgeschaltet ist oder dass auf dem eingeschalteten ersten Bildgeber (1) ein dunkler, bevorzugt schwarzer, Bildinhalt, dargestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsart B1 auf dem eingeschalteten zweiten Bildgeber (2) ein Bildinhalt dargestellt wird, der mögliches Restlicht des ersten Bildgebers (1), welches außerhalb des eingeschränkten Betrachtungswinkels sichtbar ist, überblendet.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bildgeber (2) ein transparenter LCD-, microLED, miniLED, oder OLED-Bildschirm ist, wobei transparent bedeutet, dass mindestens 15% des von hinten auf den zweiten Bildgeber (2) einfallenden Lichtes durch ihn hindurchdringen.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bildgeber (1) nur auf einer Teilfläche seiner Bildfläche Bildinhalte in einen eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt, während auf dem übrigen Teil Bildinhalte in einen nicht eingeschränkten Betrachtungswinkel abgestrahlt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bildgeber (1) mindestens teilweise transparent ist, wobei transparent bedeutet, dass mindestens 15% des von hinten auf den ersten Bildgeber (1) einfallenden Lichtes durch ihn hindurchdringen.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wenn nicht abhängig von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einschalten des zweiten Bildgebers (2) in der Betriebsart B2 eine abgewandelte Betriebsart B2A entsteht, in welcher Bildinhalte in gleichzeitig zwei Ebenen in einem eingeschränkten Betrachtungswinkel dargestellt werden und außerhalb des eingeschränkten Betrachtungswinkels nur die auf dem zweiten Bildgeber (2) dargestellten Inhalte in einer Ebene zu sehen sind.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wenn nicht abhängig von den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bildgeber (1) zwischen einem im Betrachtungswinkel eingeschränkten Sichtmodus B1A und einem im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus B1B schaltbar ist, so dass bei Verwendung des Sichtmodus B1A und Transparentschaltung des zweiten Bildgebers (2) die Betriebsart B1 entsteht, und so dass bei Verwendung des Sichtmodus B1B und Einschalten des zweiten Bildgebers (2) eine dritte Betriebsart B3 entsteht, in welcher Bildinhalte in gleichzeitig zwei Ebenen in einem im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus dargestellt werden, und so dass bei Verwendung des Sichtmodus B1A und Einschalten des zweiten Bildgebers (2) eine vierte Betriebsart B4 entsteht, in welcher Bildinhalte in gleichzeitig zwei Ebenen in einem eingeschränkten Betrachtungswinkel dargestellt werden und außerhalb des eingeschränkten Betrachtungswinkels nur die auf dem zweiten Bildgeber (2) dargestellten Inhalte in einer Ebene zu sehen sind.
  9. Verfahren zur Darstellung von zwei verschiedenen Bildinhalten I1 und I2 in unterschiedliche Betrachtungswinkel W1 und W2, umfassend die folgenden Schritte - Bereitstellen eines ersten Bildgebers (1), der den Bildinhalt I1 in den Betrachtungswinkel W1 abstrahlt, - Bereitstellen eines zweiten Bildgebers (2), der den Bildinhalt 12 in den Betrachtungswinkel W2 abstrahlt, wobei der zweite Bildgeber (2) in Betrachtungsrichtung vor dem ersten Bildgeber (1) angeordnet und mindestens teilweise transparent für von dem ersten Bildgeber (1) ausgehendes Licht ist, wobei der zweite Bildgeber (2) derart ausgebildet ist, dass er auf mindestens 50% seiner Fläche mindestens 90% des durch ihn hindurchtretenden Lichtes maximal um 10° ablenkt, - wobei aufgrund der limitierten Streueigenschaften des zweiten Bildgebers (2) das von dem ersten Bildgeber (1) ausgehende Licht beim Durchgang durch den zweiten Bildgeber (2) lediglich vernachlässigbar gestreut wird, so dass der Betrachtungswinkel W1 für den Bildinhalt 11 nicht aufgehoben wird.
  10. Bildschirm (5), der in mindestens zwei Betriebsarten B1 für einen im Betrachtungswinkel eingeschränkten Sichtmodus und B2 für einen im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus betrieben werden kann, umfassend a. einen ersten Bildgeber (1), der Bildinhalte in einen eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt, b. einen zweiten Bildgeber (2), der Bildinhalte in einen nicht eingeschränkten Betrachtungswinkel abstrahlt, wobei der zweite Bildgeber (2) in Betrachtungsrichtung vor dem ersten Bildgeber (1) angeordnet ist und mindestens teilweise transparent für von dem ersten Bildgeber (1) ausgehendes Licht ist, wobei der zweite Bildgeber (2) derart ausgebildet ist, dass er auf mindestens 50% seiner Fläche mindestens 90% des durch ihn hindurchtretenden Lichtes maximal um 10° ablenkt, c. Mittel zum Ein- und Ausschalten des ersten Bildgebers (1) und des zweiten Bildgebers (2), so dass i. der erste Bildgeber (1) für die Betriebsart B1 für einen im Betrachtungswinkel eingeschränkten Sichtmodus eingeschaltet wird, wobei der zweite Bildgeber (2) transparent geschaltet ist und aufgrund seiner limitierten Streueigenschaften das von dem ersten Bildgeber (1) ausgehende Licht beim Durchgang durch den zweiten Bildgeber (2) lediglich vernachlässigbar streut, so dass der eingeschränkte Betrachtungswinkel nicht aufgehoben wird, und so dass ii. mindestens der zweite Bildgeber (2) für die Betriebsart B2 für einen im Betrachtungswinkel nicht eingeschränkten Sichtmodus eingeschaltet wird.
  11. Bildschirm (5) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsart B1 auf dem eingeschalteten zweiten Bildgeber (2) ein Bildinhalt dargestellt wird, der mögliches Restlicht des ersten Bildgebers (1), welches außerhalb des eingeschränkten Betrachtungswinkels sichtbar ist, überblendet.
  12. Verwendung des Verfahrens und/oder des Bildschirms (5) nach einem der vorgenannten Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
DE102020000347.8A 2020-01-17 2020-01-17 Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten Pending DE102020000347A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000347.8A DE102020000347A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten
US17/150,405 US11378831B2 (en) 2020-01-17 2021-01-15 Method and display for the presentation of image contents in at least two operation modes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000347.8A DE102020000347A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020000347A1 true DE102020000347A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=76650407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000347.8A Pending DE102020000347A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11378831B2 (de)
DE (1) DE102020000347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113679A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum inhaltsabhängigen Anpassen der Sichtbarkeit von Inhalten auf einer Anzeige

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100553A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-13 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem
KR20240050648A (ko) * 2022-10-12 2024-04-19 엘지디스플레이 주식회사 표시 패널 및 표시 장치

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737942A1 (de) 1997-08-30 1999-03-11 Mannesmann Vdo Ag Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit
WO2004036286A1 (en) 2002-09-20 2004-04-29 Puredepth Limited Multi-view display
GB2418518A (en) 2004-09-24 2006-03-29 Sharp Kk A Display
JP2007155783A (ja) 2005-11-30 2007-06-21 Casio Comput Co Ltd 液晶表示装置
WO2012033583A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 3M Innovative Properties Company Switchable privacy filter
US20120235891A1 (en) 2009-12-02 2012-09-20 Rena Nishitani Liquid crystal display device
US20130308185A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Reald Inc. Polarization recovery in a directional display device
WO2015121398A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Sioptica Gmbh Schaltbare beleuchtungseinrichtung und deren verwendung
DE102014204462A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Präsentieren eines blickwinkelabhängig erkennbaren grafischen Inhaltes
DE102018004401A1 (de) 2018-05-31 2019-12-05 Sioptica Gmbh Verfahren zur Korrektur von Bilddaten für einen Bildschirm

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2437553A (en) * 2006-04-28 2007-10-31 Sharp Kk Optical system with two spaced apart partial reflectors for display
US20130008185A1 (en) 2011-07-07 2013-01-10 Newman Michael D Cryogen cylinder
CN110412781B (zh) * 2015-11-27 2020-12-01 矽光学有限公司 用于自由运行方式和受限运行方式的显示屏

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737942A1 (de) 1997-08-30 1999-03-11 Mannesmann Vdo Ag Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit
WO2004036286A1 (en) 2002-09-20 2004-04-29 Puredepth Limited Multi-view display
GB2418518A (en) 2004-09-24 2006-03-29 Sharp Kk A Display
JP2007155783A (ja) 2005-11-30 2007-06-21 Casio Comput Co Ltd 液晶表示装置
US20120235891A1 (en) 2009-12-02 2012-09-20 Rena Nishitani Liquid crystal display device
WO2012033583A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 3M Innovative Properties Company Switchable privacy filter
US20130308185A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Reald Inc. Polarization recovery in a directional display device
WO2015121398A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Sioptica Gmbh Schaltbare beleuchtungseinrichtung und deren verwendung
DE102014204462A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Präsentieren eines blickwinkelabhängig erkennbaren grafischen Inhaltes
DE102018004401A1 (de) 2018-05-31 2019-12-05 Sioptica Gmbh Verfahren zur Korrektur von Bilddaten für einen Bildschirm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113679A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum inhaltsabhängigen Anpassen der Sichtbarkeit von Inhalten auf einer Anzeige

Also Published As

Publication number Publication date
US20210223583A1 (en) 2021-07-22
US11378831B2 (en) 2022-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3570097B1 (de) Bildschirm mit betriebsarten für eine freie und eine eingeschränkte sicht
EP3552056B1 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten sichtmodus und verwendung desselben
EP3350650B1 (de) Verfahren und anordnung zur sicheren darstellung von information
EP3090309B1 (de) Schaltbare beleuchtungseinrichtung und deren verwendung
DE102019006022B3 (de) Optisches Element mit variabler Transmission und Bildschirm mit einem solchen optischen Element
DE102019006339A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms
DE102020000347A1 (de) Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten
DE102018004401A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Bilddaten für einen Bildschirm
EP1683366A1 (de) Anordnung zur zwei- oder dreidimensionalen darstellung
DE10200134A1 (de) Hologrammbildschirm und Hologrammanzeige
DE102015016134B3 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
WO2006029716A1 (de) Anordnung zur wahlweise dreidimensional wahrnehmbaren oder zweidimensionalen darstellung von bildern
DE102019218286A1 (de) Anzeigeanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Anzeigeanordnung
DE102016007814B4 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102021108786B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102016003509B4 (de) Verfahren zur einfachen Visualisierung des Sichtmodus eines Bildschirms
DE102021105595B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Bildschirm mit mindestens zwei Betriebsarten, Anordnung mit Beleuchtungseinrichtung und Verwendung dieser
DE102021111624B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Aktivieren einer Blickschutzeinrichtung
DE102016003627A1 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102016005626B4 (de) Schaltbare Beleuchtungseinrichtung
WO2023232969A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug, zum anzeigen von information mit umschaltbarem teilungs- und privat-modus
DE102022113679A1 (de) Verfahren zum inhaltsabhängigen Anpassen der Sichtbarkeit von Inhalten auf einer Anzeige
DE102020002052A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung von Lichtausbreitungsrichtungen
WO2024003150A1 (de) Datenverarbeitungsgerät und verfahren zum aktivieren eines sicherheitsmodus eines datenverarbeitungsgerätes mit einem bildschirm
DE102021110010A1 (de) Optisches Element zur Beeinflussung von Lichtrichtungen, Anordnung zur Beleuchtung und besagtes optisches Element verwendender Bildschirm mit ein oder zwei Betriebsarten

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02F0001134700

Ipc: G09F0009000000

R016 Response to examination communication
R087 Non-binding licensing interest withdrawn
R016 Response to examination communication