DE102019006339A1 - Verfahren und Anordnung zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms Download PDF

Info

Publication number
DE102019006339A1
DE102019006339A1 DE102019006339.2A DE102019006339A DE102019006339A1 DE 102019006339 A1 DE102019006339 A1 DE 102019006339A1 DE 102019006339 A DE102019006339 A DE 102019006339A DE 102019006339 A1 DE102019006339 A1 DE 102019006339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
light source
light
viewer
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019006339.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Klippstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SiOptica GmbH
Original Assignee
SiOptica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SiOptica GmbH filed Critical SiOptica GmbH
Priority to DE102019006339.2A priority Critical patent/DE102019006339A1/de
Publication of DE102019006339A1 publication Critical patent/DE102019006339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/049Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/82Protecting input, output or interconnection devices
    • G06F21/84Protecting input, output or interconnection devices output devices, e.g. displays or monitors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/14Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects displaying different signs depending upon the view-point of the observer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/25Optical features of instruments using filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/343Illumination of matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/349Adjustment of brightness
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms (1), umfassend die folgenden Schritte: Darstellung eines Bildinhaltes (2) auf einem Bildschirm (1), wobei der Bildschirm (1) über einen Sichtschutzeffekt verfügt, der die Betrachtung nur aus einem eingeschränkten Winkelbereich erlaubt, Abstrahlung von Licht mindestens einer Lichtquelle (3) mindestens auf die Augen eines Betrachters (4) des Bildschirms, der seitlich, d.h. nicht frontal, von dem Bildschirm (1) angeordnet ist und der sich somit im Bereich des Sichtschutzeffekts des Bildschirms (1) aufhält, wobei die Lichtquelle (3) und der Bildschirm (1) räumlich voneinander getrennt sind, so dass Licht aus der Lichtquelle (3) aus einer anderen Raumrichtung in die Augen des Betrachters (4) einfällt, als das Licht, welches von dem Bildschirm (1) in die Augen des Betrachters (4) einfällt, wobei die für den Betrachter (4) sichtbare Leuchtdichte der Lichtquelle (3) mindestens fünfmal, bevorzugt zehnmal, besonders bevorzugt hundertmal so groß wie die von dem Betrachter (4) im Rahmen des Sichtschutzeffekts aus seiner Betrachtungsposition noch sichtbare Leuchtdichte des Bildschirms (1) ist, so dass der Sichtschutzeffekt des Bildschirms (1) aufgrund des von den Augen des besagten Betrachters (4) gesehenen Lichtes mindestens der Lichtquelle (3) und der damit einhergehenden Pupillenverkleinerung und/oder Augenadaptation verstärkt wird.Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Anordnung sowie die Verwendung in einem Kraftfahrzeug.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • In den letzten Jahren wurden große Fortschritte zur Verbreiterung des Sehwinkels bei LCDs erzielt. Allerdings gibt es oft Situationen, in denen dieser sehr große Sehbereich eines Bildschirms von Nachteil sein kann. Zunehmend werden auch Informationen auf mobilen Geräten wie Notebooks und Tablet-PCs verfügbar, wie Bankdaten oder andere, persönliche Angaben, und sensible Daten. Dem entsprechend brauchen die Menschen eine Kontrolle darüber, wer diese sensiblen Daten sehen darf; sie müssen wählen können zwischen einem weiten Betrachtungswinkel, um Informationen auf ihrem Display mit anderen zu teilen, z.B. beim Betrachten von Urlaubsfotos oder auch für Werbezwecke. Andererseits benötigen sie einen kleinen Betrachtungswinkel, wenn sie die Bildinformationen vertraulich behandeln wollen.
  • Eine ähnliche Problemstellung ergibt sich im Fahrzeugbau: Dort darf der Fahrer bei eingeschaltetem Motor nicht durch Bildinhalte, wie etwa digitale Entertainmentprogramme, abgelenkt werden, während der Beifahrer selbige jedoch auch während der Fahrt konsumieren möchte. Mithin wird ein Bildschirm benötigt, der zwischen den entsprechenden Darstellungsmodi umschalten kann.
  • Stand der Technik
  • Zusatzfolien, die auf Mikro-Lamellen basieren, wurden bereits für mobile Displays eingesetzt, um deren visuellen Datenschutz zu erreichen. Allerdings waren diese Folien nicht (um)schaltbar, sie mussten immer erst per Hand aufgelegt und danach wieder entfernt werden. Auch muss man sie separat zum Display transportieren, wenn man sie nicht gerade braucht. Ein wesentlicher Nachteil des Einsatzes solcher Lamellen-Folien ist ferner mit den einhergehenden Lichtverlusten verbunden.
  • Die US 6,765,550 beschreibt einen solchen Sichtschutz durch Mikro-Lamellen. Größter Nachteil ist hier die mechanische Entfernung bzw. der mechanische Anbau des Filters sowie der Lichtverlust im geschützten Modus.
  • In der US 5,993,940 wird der Einsatz einer Folie beschrieben, die auf ihrer Oberfläche gleichmäßig angeordnete, kleine Prismenstreifen hat, um einen Privacy-Modus zu erzielen. Entwicklung und Herstellung sind recht aufwändig.
  • In der WO 2012/033583 wird die Umschaltung zwischen freier und eingeschränkter Sicht vermittels der Ansteuerung von Flüssigkristallen zwischen sogenannten „chromonischen“ Schichten erzeugt. Hierbei entsteht ein Lichtverlust und der Aufwand ist recht hoch.
  • Die US 2012/0235891 beschreibt ein sehr aufwändiges Backlight in einem Bildschirm. Dort kommen gemäß 1 und 15 nicht nur mehrere Lichtleiter zum Einsatz, sondern auch weitere komplexe optische Elemente wie etwa Mikrolinsenelemente 40 und Prismenstrukturen 50, die das Licht von der hinteren Beleuchtung auf dem Weg zur vorderen Beleuchtung umformen. Dies ist teuer und aufwändig umzusetzen und ebenso mit Lichtverlust verbunden. Gemäß der Variante nach 17 in der US 2012/0235891 produzieren beide Lichtquellen 4R und 18 Licht mit einem schmalen Beleuchtungswinkel, wobei das Licht von der hinteren Lichtquelle 18 erst aufwändig in Licht mit einem großen Beleuchtungswinkel, umgewandelt wird. Diese komplexe Umwandlung ist - wie weiter oben schon bemerkt - stark helligkeitsmindernd.
  • Gemäß der JP 2007-155783 werden spezielle, aufwändig zu berechnende und herzustellende optische Oberflächen 19 genutzt, die dann Licht je nach Lichteinfallswinkel in verschiedene schmale oder breite Bereiche ablenken. Diese Strukturen ähneln Fresnel-Linsen. Ferner sind Störflanken vorhanden, die Licht in unerwünschte Richtungen ablenken. Somit bleibt unklar, ob wirklich sinnvolle Lichtverteilungen erreicht werden können.
  • In der US Schrift 2013/0308185 wird ein spezieller, mit Stufen ausgebildeter Lichtleiter beschrieben, der Licht auf einer Großfläche in verschiedene Richtungen abstrahlt, je nachdem, aus welcher Richtung er von einer Schmalseite aus beleuchtet wird. Im Zusammenspiel mit einem transmissiven Bildwiedergabeeinrichtung, z.B. einem LC-Display, kann somit ein zwischen freiem und eingeschränktem Sichtmodus schaltbarer Bildschirm erzeugt werden. Nachteilig ist hierbei u.a., dass der eingeschränkte Sichteffekt entweder nur für links/rechts oder aber für oben/unten, nicht aber für links/rechts/oben/unten gleichzeitig erzeugt werden kann, wie es etwa für bestimmte Zahlungsvorgänge nötig ist. Hinzu kommt, dass auch im eingeschränkten Sichtmodus aus geblockten Einsichtwinkeln immer noch ein Restlicht sichtbar ist.
  • Die WO2015/121398 der Anmelderin beschreibt einen Bildschirm der eingangs beschriebenen Art. Dort sind für die Umschaltung der Betriebsarten essentiell Streupartikel im Volumen des entsprechenden Lichtleiters vorhanden. Die dort gewählten Streupartikel aus einem Polymerisat weisen jedoch in der Regel den Nachteil auf, dass Licht aus beiden Großflächen ausgekoppelt wird, wodurch etwa die Hälfte des Nutzlichtes in die falsche Richtung, nämlich zur Hintergrundbeleuchtung hin, abgestrahlt und dort aufgrund des Aufbaus nicht in hinreichendem Umfang recycelt werden kann. Überdies können die im Volumen des Lichtleiters verteilten Streupartikel aus Polymerisat unter Umständen, insbesondere bei höherer Konzentration, zu Streueffekten führen, die den Sichtschutzeffekt in der geschützten Betriebsart vermindern.
  • Den vorgenannten Verfahren und Anordnungen ist in der Regel der Nachteil gemein, dass sie die Helligkeit des Grundbildschirms deutlich reduzieren und/oder ein aufwändiges und teures optisches Element zur Modi-Umschaltung benötigen und/oder die Auflösung im frei betrachtbaren Modus reduzieren. Insbesondere ist die Erzielung eines sehr starken Sichtschutzeffektes, bei dem ein Betrachter innerhalb des Sichtschutzbereiches nur noch ein dunkel wahrzunehmendes Bild wahrnimmt, im Stand der Technik nur mit sehr großem Aufwand oder je nach Ausgestaltung teilweise gar nicht erreichbar.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung zu beschreiben, mit Hilfe derer der Sichtschutzeffekt eines Bildschirms deutlich verbessert werden kann. Die Erfindung soll mit einfachen Mitteln umsetzbar sein und möglichst unabhängig von der Art der Erzeugung des Sichtschutzeffektes arbeiten. Ferner soll die Erfindung für den Betrachter im Sichtschutzbereich ein möglichst dunkel wahrzunehmendes Bild darbieten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Verfahren zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms, umfassend die folgenden Schritte,
    • - Darstellung eines Bildinhaltes auf einem Bildschirm, wobei der Bildschirm (permanent oder temporär, d.h. ein- und ausschaltbar) über einen Sichtschutzeffekt verfügt, der die Betrachtung nur aus einem eingeschränkten Winkelbereich erlaubt,
    • - Abstrahlung von Licht mindestens einer Lichtquelle direkt (oder indirekt) mindestens auf die Augen eines Betrachters des Bildschirms, der seitlich, d.h. nicht frontal, von dem Bildschirm angeordnet ist und der sich somit im Bereich des Sichtschutzeffekts des Bildschirms aufhält, wobei die Lichtquelle und der Bildschirm räumlich voneinander getrennt sind, so dass Licht aus der Lichtquelle aus einer anderen Raumrichtung in die Augen des Betrachters einfällt, als das Licht, welches von dem Bildschirm in die Augen des Betrachters einfällt,
    • - wobei die für den Betrachter sichtbare Leuchtdichte der Lichtquelle mindestens fünfmal, bevorzugt zehnmal, besonders bevorzugt hundertmal so groß wie die von dem Betrachter im Rahmen des Sichtschutzeffekts aus seiner Betrachtungsposition noch sichtbare Leuchtdichte des Bildschirms ist,
    • - so dass der Sichtschutzeffekt des Bildschirms aufgrund des von den Augen des besagten Betrachters gesehenen Lichtes mindestens der Lichtquelle und der damit einhergehenden Pupillenverkleinerung und/oder Augenadaptation verstärkt wird.
  • Erfindungswesentlich ist hier festzuhalten, dass die Bildinhalte beim Einschalten der Lichtquelle somit schwerer oder gar nicht mehr für den Betrachter erkennbar sind, als ohne das Licht der Lichtquelle. Der Effekt, dass der Betrachter aus seiner Position ein möglichst dunkles (also schwarzes) Bild sieht, wird aufgrund der besagten Pupillenverkleinerung und/oder Augenadaptation verstärkt, da das oftmals noch vorhandene Restlicht in schrägen Winkeln im Sichtschutzbereich vom Betrachter nunmehr noch schwächer, also dunkler, wahrgenommen wird.
  • Mit „seitlich, d.h. nicht frontal“ ist insbesondere gemeint, dass der betreffende Betrachter sich nicht innerhalb von horizontal 5 Grad, 7 Grad, 10 Grad bis maximal 15 Grad Abweichung um die Mittelsenkrechte aufhält (je nach Anwendungsfall). Die „horizontal“ gelegene Achse ist hier parallel zur oberen Bildschirmkante definiert. Der Sichtschutzeffekt des Bildschirms ist hier also bevorzugt mindestens in horizontaler Richtung aktiv.
  • Vorzugsweise können die Lichtquelle und/oder der Bildschirm je nach Umgebungshelligkeit in ihrer Leuchtdichte jeweils gedimmt werden.
  • Es ist hier noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung denkbar: Dabei wird über ein Augenpositionstracking beim Betrachter erreicht, dass eine Ansteuereinheit aus der Augenposition des Betrachters und den Dimmungswerten des Bildschirms über eine Look-Up-Table feststellt, welchen Wert der dort gesehene Restlichtwert jeweils beträgt und entsprechend die Helligkeit der Lichtquelle ansteuert bzw. dimmt. Dadurch kann stets sichergestellt werden, dass die für den Betrachter sichtbare Leuchtdichte der Lichtquelle mindestens fünfmal, bevorzugt zehnmal, besonders bevorzugt mehr als hundertmal so groß wie die von dem Betrachter im Rahmen des Sichtschutzeffekts aus seiner Betrachtungsposition (beispielsweise aus 25 oder 40 Grad horizontal neben dem Bildschirm) noch sichtbare Leuchtdichte des Bildschirms ist.
  • Die besagte „Look-Up-Table“, also eine Wertetabelle, kann beispielsweise mittels empirisch an dem konkreten Bildschirm ermittelter Messwerte erstellt werden. Sie beinhaltet dann z.B. für jeden horizontalen Winkel gegenüber dem Bildschirm, gemessen von der Mittelsenkrechten, die jeweils in diese Richtung noch sichtbare Restleuchtdichte.
  • Die Tabelle kann auch erweitert werden, indem entsprechend die Werte kombiniert für horizontale und vertikale Winkel eingetragen werden. Ferner soll die Tabelle generell den Dimming-Status des Bildschirms beachten, d.h. für einen oder mehrere Tagmodi (hell) werden dort andere (i.d.R. geringere) Werte hinterlegt sein, als für einen Nachtmodus.
  • Schließlich beinhaltet die Tabelle vorteilhaft den jeweils für jede Restleuchtdichte in einem definierten Winkel einzustellende Helligkeit der Lichtquelle, um die erfindungsgemäßen Mittel-Wirkungs-Zusammenhänge zu aktivieren.
  • Dass Licht aus der Lichtquelle aus einer anderen Raumrichtung in die Augen des Betrachters einfällt, als das Licht, welches von dem Bildschirm in die Augen des Betrachters einfällt, gilt auch als gegeben, wenn sich lediglich ein Winkel der Kugelkoordinaten der Lichteinfallsrichtungen des Lichtes aus der Lichtquelle und des Lichtes des Bildschirms (beispielsweise vom Flächenmittelpunkt aus gemessen) unterscheidet.
  • Die besagte sichtbare Leuchtdichte der Lichtquelle bedingt selbstredend eine entsprechende Beleuchtungsstärke an den Augen des Betrachters.
  • In weiteren Ausgestaltungen ist nicht allein eine Lichtquelle vorhanden, sondern vielmehr sind mehrere Lichtquellen präsent.
  • Der Bildschirm erlaubt optional die Umschaltung zwischen einer Betriebsart mit Sichtschutzeffekt und einer Betriebsart ohne Sichtschutzeffekt. Anordnungen dieser Art sind beispielsweise beschrieben in der WO 2019/034557 A1 oder WO 2019/002496 A1 der Anmelderin.
  • Bevorzugt ist die mindestens eine Lichtquelle nur dann eingeschaltet, wenn auch die Betriebsart mit Sichtschutzeffekt eingeschaltet ist.
  • Es kann sich aber auch um einen permanenten Sichtschutzeffekt handeln, der z.B. mit einem Lamellenfilter der Fabrikate 3M™ oder Shin-Etsu erzeugt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Lichtquelle gerichtet ausgebildet, d.h. sie strahlt Licht nicht in alle Raumrichtungen ab. Dabei ist die Abstrahlung insbesondere auf den besagten Betrachter oder eine Eye-Box für dessen mutmaßliche Augenposition hin ausgerichtet ist.
  • Die Lichtquelle strahlt ferner vorteilhaft ein definiertes Lichtspektrum ab, das teilweise oder ganz im sichtbaren Wellenlängenbereich liegt. Das besagte Spektrum kann weißes Licht ergeben, oder aber beim Betrachter bestimmte Farbwahrnehmungen wie hellblau, türkis, grün, rot, gelb oder noch andere hervorrufen.
  • Besonders bevorzugt ist eine maximale Leuchtdichte der Lichtquelle so definiert, dass das Licht der Lichtquelle bei einer jeweils gegebenen Umgebungshelligkeit den Betrachter nicht blendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bekommt herausragende Bedeutung, wenn es in einem Kraftfahrzeug verwendet wird, wobei bevorzugt der Betrachter dem Fahrer und der Bildschirm einem Bildschirm im Armaturenbrett entspricht. Vorteilhaft entspricht in diesem Falle die Lichtquelle mindestens einem Leuchtmittel (beispielsweise einer LED oder LED-Zeile oder einem Lichtleiter) im Armaturenbrett, einem Cluster-Instrument im Armaturenbrett, einer Umgebungsbeleuchtung innerhalb des Fahrzeuges und/oder einer sonstigen Beleuchtungseinrichtung. Auf diese Weise kann der Kopf des Betrachters, also des Fahrers, geeignet mit Licht aus der oder den Lichtquellen beaufschlagt werden.
  • Es ist allerdings auch möglich, dass das erfindungsgemäße Verfahren im Fond verwendet wird: Dort entspräche dann ein Fondpassagier dem Betrachter und ein anderer Fondpassagier sieht den Bildschirm unmittelbar vor sich (in einem Winkel von maximal 5 bis 10 Grad um die Mittelsenkrechte des Bildschirms).
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst von einer Anordnung zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms, umfassend,
    • - den besagten Bildschirm, wobei der Bildschirm (permanent oder temporär) über einen Sichtschutzeffekt verfügt, der die Betrachtung nur aus einem eingeschränkten Winkelbereich erlaubt, und wobei der Bildschirm Bildinhalte darstellen kann,
    • - mindestens eine Lichtquelle zur Abstrahlung von Licht direkt mindestens auf die Augen eines Betrachters des Bildschirms, der seitlich, d.h. nicht frontal, von dem Bildschirm angeordnet ist und der sich somit im Bereich des Sichtschutzeffekts des Bildschirms aufhält, wobei die Lichtquelle und der Bildschirm räumlich voneinander getrennt sind, so dass Licht aus der Lichtquelle aus einer anderen Raumrichtung in die Augen des Betrachters einfällt, als das Licht, welches von dem Bildschirm in die Augen des Betrachters einfällt,
    • - wobei die für den Betrachter sichtbare Leuchtdichte der Lichtquelle mindestens fünfmal, bevorzugt zehnmal, besonders bevorzugt hundertmal so groß wie die von dem Betrachter im Rahmen des Sichtschutzeffekts aus seiner Betrachtungsposition noch sichtbare Leuchtdichte des Bildschirms ist,
    • - so dass der Sichtschutzeffekt des Bildschirms aufgrund des von den Augen des besagten Betrachters gesehenen Lichtes mindestens der Lichtquelle 3 und der damit einhergehenden Pupillenverkleinerung und/oder Augenadaptation verstärkt wird.
  • Es gelten hier sinngemäß die weiter oben angegebenen Ausgestaltungsvarianten und Mittel-Wirkungszusammenhänge des erfindungsgemäßen Verfahrens, die hier aus Redundanzgründen nicht wiederholt werden sollen.
  • Grundsätzlich bleibt die Leistungsfähigkeit der Erfindung erhalten, wenn die vorbeschriebenen Parameter in bestimmten Grenzen variiert werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale zeigen, näher erläutert. Es zeigt
    • 1 eine Prinzipskizze zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens, angewendet in einem Kraftfahrzeug und dargestellt in einer seitlichen Perspektive,
    • 2 eine Prinzipskizze zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens, angewendet in einem Kraftfahrzeug und dargestellt in einer Vogelperspektive,
    • 3 eine Prinzipskizze zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer zweiten Ausgestaltungsvariante, angewendet in einem Kraftfahrzeug und dargestellt in einer seitlichen Perspektive, sowie
    • 4 eine Prinzipskizze zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer dritten Ausgestaltungsvariante, angewendet in einem Kraftfahrzeug und dargestellt in einer seitlichen Perspektive.
  • Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu und geben lediglich Prinzipdarstellungen wieder.
  • In 1 ist also eine Prinzipskizze zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens, angewendet in einem Kraftfahrzeug und dargestellt in einer seitlichen Perspektive, wiedergegeben. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms 1, der in einer Konsole des Armaturenbrettes des Kraftfahrzeuges eingelassen ist, umfasst nun die folgenden Schritte,
    • - Darstellung eines Bildinhaltes 2 auf einem Bildschirm 1, wobei der Bildschirm 1 (in diesem Beispiel temporär, d.h. ein- und ausschaltbar, z.B. gemäß der WO 2019/034557 A1 oder WO 2019/002496 A1 der Anmelderin) über einen Sichtschutzeffekt verfügt, der die Betrachtung nur aus einem eingeschränkten Winkelbereich erlaubt, wobei die Ausgestaltung in diesem Beispiel so vorgenommen ist, dass der Betrachter 4, d.h. der Fahrer, aus seinen möglichen Blickwinkeln bei eingeschaltetem Sichtschutzeffekt kein Bild erkennen können soll, (wobei wiederum technisch bedingt eine komplette Ausblendung auf 0 cd/m2 Restlichtleuchtdichte in Richtung des Fahrers nicht erreicht wird),
    • - Abstrahlung von Licht (hier angedeutet mit einem Strichlinienpfeil) mindestens einer Lichtquelle 3 direkt mindestens auf die Augen eines Betrachters 4 (hier des Fahrers), der seitlich, d.h. nicht frontal, von dem Bildschirm 1 angeordnet ist und der sich somit im Bereich des Sichtschutzeffekts des Bildschirms 1 aufhält, wobei die Lichtquelle 3 und der Bildschirm 1 räumlich voneinander getrennt sind, so dass Licht aus der Lichtquelle 3 aus einer anderen Raumrichtung in die Augen des Betrachters 4 einfällt, als das Licht, welches von dem Bildschirm 1 in die Augen des Betrachters 4 einfällt,
    • - wobei die für den Betrachter 4 sichtbare Leuchtdichte der Lichtquelle 3 mindestens fünfmal, bevorzugt zehnmal, besonders bevorzugt mehr als hundertmal so groß wie die von dem Betrachter 4 im Rahmen des Sichtschutzeffekts aus seiner Betrachtungsposition (beispielsweise aus 25 oder 40 Grad horizontal neben dem Bildschirm 1) noch sichtbare Leuchtdichte des Bildschirms 1 ist,
    • - so dass der Sichtschutzeffekt des Bildschirms 1 aufgrund des von den Augen des besagten Betrachters 4 gesehenen Lichtes mindestens der Lichtquelle 3 und der damit einhergehenden Pupillenverkleinerung und/oder Augenadaptation verstärkt wird.
  • Im Übrigen gehen alle folgenden Erörterungen von einem eingeschalteten Sichtschutzeffekt aus.
  • Erfindungswesentlich ist hier festzuhalten, dass die Bildinhalte 2 beim Einschalten der Lichtquelle 3 somit schwerer oder gar nicht mehr für den Betrachter 4 erkennbar sind, als ohne das Licht der Lichtquelle 3. Der Effekt, dass der Betrachter 4 aus seiner Position ein möglichst dunkles (schwarzes) Bild sieht, wird aufgrund der besagten Pupillenverkleinerung und/oder Augenadaptation verstärkt, da das oftmals noch vorhandene Restlicht in schrägen Winkeln im Sichtschutzbereich vom Betrachter 4 nunmehr noch schwächer, also dunkler, wahrgenommen wird. Noch vorhandene Restkontraste werden damit nahezu oder sogar vollständig reduziert, so dass der Betrachter 4 nichts mehr auf dem Bildschirm 1 erkennen kann.
  • Typische Werte für das vorgenannte Restlicht aus Seitenblicken, die z.B. in Winkeln von 25 Grad (horizontal, gemäß obiger Definition) durch den Sichtschutzeffekt theoretisch auf 0 cd/m2 abgedunkelt sein sollten, betragen etwa 1 cd/m2, wenn die Peak-Helligkeit bei einem horizontalen Winkel von 0 Grad ca. 100 cd/m2 beträgt (Nachtmodus), und etwa 5 cd/m2, wenn diese bei 500 cd/m2 (Tagmodus) liegt.
  • Wenn demnach erfindungsgemäß die für den Betrachter 4 sichtbare Leuchtdichte der Lichtquelle 3 mindestens fünfmal, bevorzugt zehnmal, besonders bevorzugt mehr als hundertmal so groß wie die von dem Betrachter 4 im Rahmen des Sichtschutzeffekts aus seiner Betrachtungsposition (25 Grad horizontal) noch sichtbare Leuchtdichte des Bildschirms 1 ist, beträgt die Leuchtdichte der Lichtquelle 3 entsprechend im Nachtmodus wenigstens 5 cd/m2 (fünffach), 10 cd/m2 (zehnfach) oder 100 cd/m2 (hundertfach) und im Tagmodus wenigstens 25 cd/m2 (fünffach), 50 cd/m2 (zehnfach) oder 500 cd/m2 (hundertfach). Andere Werte sind selbstverständlich möglich.
  • Es ist hier noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung denkbar: Dabei wird über ein Augenpositionstracking beim Betrachter 4 erreicht, dass eine Ansteuereinheit aus der Augenposition des Betrachters 4 und den Dimmungswerten des Bildschirms 1 über eine Look-Up-Table feststellt, welchen Wert der dort gesehene Restlichtwert jeweils beträgt und entsprechend die Helligkeit der Lichtquelle 3 ansteuert bzw. dimmt. Dadurch kann stets sichergestellt werden, dass die für den Betrachter 4 sichtbare Leuchtdichte der Lichtquelle 3 mindestens fünfmal, bevorzugt zehnmal, besonders bevorzugt mehr als hundertmal so groß wie die von dem Betrachter 4 im Rahmen des Sichtschutzeffekts aus seiner Betrachtungsposition (beispielsweise aus 25 oder 40 Grad horizontal neben dem Bildschirm 1) noch sichtbare Leuchtdichte des Bildschirms 1 ist.
  • Die besagte „Look-Up-Table“, also eine Wertetabelle, kann beispielsweise mittels empirisch an dem konkreten Bildschirm 1 ermittelter Messwerte erstellt werden. Sie beinhaltet dann z.B. für jeden horizontalen Winkel gegenüber dem Bildschirm 1, gemessen von der Mittelsenkrechten, die jeweils in diese Richtung noch sichtbare Restleuchtdichte.
  • Die Tabelle kann auch erweitert werden, indem entsprechend die Werte kombiniert für horizontale und vertikale Winkel eingetragen werden. Ferner soll die Tabelle generell den Dimming-Status des Bildschirms 1 beachten, d.h. für einen oder mehrere Tagmodi (hell) werden dort andere (i.d.R. geringere) Werte hinterlegt sein, als für einen Nachtmodus. Schließlich beinhaltet die Tabelle vorteilhaft den jeweils für jede Restleuchtdichte in einem definierten Winkel einzustellende Helligkeit der Lichtquelle 3, um die erfindungsgemäßen Mittel-Wirkungs-Zusammenhänge zu aktivieren.
  • Mit „seitlich, d.h. nicht frontal“ ist insbesondere gemeint, dass der betreffende Betrachter 4 sich nicht innerhalb von horizontal 5 Grad, 7 Grad, 10 Grad bis maximal 15 Grad Abweichung um die Mittelsenkrechte aufhält (je nach Anwendungsfall), was bzgl. des Fahrers als Betrachter 4 in einem Kraftfahrzeug gegeben ist. Die „horizontal“ gelegene Achse ist wie schon erwähnt parallel zur oberen Bildschirmkante definiert. Der Sichtschutzeffekt des Bildschirms 1 ist hier also bevorzugt mindestens in horizontaler Richtung aktiv.
  • Die 2 verdeutlicht das erfindungsgemäße und vorbeschriebene Verfahren an Hand einer Prinzipskizze, wobei die Szene hier in einer Vogelperspektive dargestellt ist. Die Lichtquelle 3 entspricht hier beispielsweise einer LED oder einer LED-Zeile (selbstredend mit einer entsprechenden AnAnsteuereinheit), die am oberen Rande der Windschutzscheibe oder in der Nähe des -zeichnerisch hier nicht dargestellten- Make-Up-Spiegels angebracht ist.
  • Die besagte sichtbare Leuchtdichte der Lichtquelle 3 bedingt selbstredend eine entsprechende Beleuchtungsstärke an den Augen des Betrachters 4.
  • In weiteren, zeichnerisch nicht dargestellten Ausgestaltungen kann nicht allein eine Lichtquelle 3 vorhanden sein, sondern vielmehr sind mehrere Lichtquellen 3a, 3b, 3c, ... präsent.
  • Vorzugsweise können die Lichtquelle 3 und/oder Bildschirm 1 je nach Umgebungshelligkeit in ihrer Leuchtdichte jeweils gedimmt werden.
  • Die Lichtquelle 3 strahlt ferner vorteilhaft ein definiertes Lichtspektrum ab, das teilweise oder ganz im sichtbaren Wellenlängenbereich liegt. Das besagte Spektrum kann weißes Licht ergeben, oder aber beim Betrachter 4 bestimmte Farbwahrnehmungen wie hellblau, türkis, grün, rot, gelb oder noch andere hervorrufen.
  • Besonders bevorzugt ist eine maximale Leuchtdichte der Lichtquelle 3 so definiert, dass das Licht der Lichtquelle 3 bei einer jeweils gegebenen Umgebungshelligkeit den Betrachter 4 nicht blendet.
  • Die 3 zeigt den Anwendungsfall, dass die Lichtquelle 3 mindestens einem Cluster-Instrument im Armaturenbrett entspricht, was eine entsprechende Leuchtdichte abstrahlt. Auch auf diese Weise kann der Kopf des Betrachters 4, also des Fahrers, geeignet mit Licht aus der Lichtquelle 3 beaufschlagt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Lichtquelle 3 Licht gerichtet ausgebildet, d.h. sie strahlt Licht nicht in alle Raumrichtungen ab. Dabei ist die Abstrahlung insbesondere auf den besagten Betrachter 4 oder eine Eye-Box für dessen mutmaßliche Augenposition hin ausgerichtet. Ein solcher Fall ist in 4 dargestellt: Hier ist eine Lichtquelle 3 (wiederum stilisiert dargestellt) unmittelbar am rechten oberen Ende des Bildschirms 1 angeordnet. Das Licht, welches diese Lichtquelle 3 (z.B. eine LED) aussendet, ist aufgrund von Fokussierung und/oder einfacher Richtungsbegrenzung mittels einer räumlichen Blende, wie etwa einer opaken Tube, ausschließlich vom Fahrer aus zu sehen. Ein -zeichnerisch nicht dargestellter Beifahrer- würde dieses Licht gar nicht wahrnehmen.
  • Auch damit ist wiederum erfindungswesentlich umgesetzt, dass das Licht aus der Lichtquelle 3 aus einer anderen Raumrichtung in die Augen des Betrachters 4 einfällt, als das Licht, welches von dem Bildschirm 1 in die Augen des Betrachters 4 einfällt. Dies ist hier gegeben, da sich ein Winkel der Kugelkoordinaten der Lichteinfallsrichtungen des Lichtes aus der Lichtquelle 3 und des Lichtes des Bildschirms 1 (beispielsweise vom Flächenmittelpunkt aus gemessen) unterscheidet, denn die Lichtquelle 3 ist oberhalb der Bildfläche des Bildschirms 1 angeordnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst von einer Anordnung zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms 1, umfassend,
    • - den besagten Bildschirm 1, wobei der Bildschirm 1 über einen Sichtschutzeffekt verfügt, der die Betrachtung (temporär oder permanent) nur aus einem eingeschränkten Winkelbereich erlaubt, und wobei der Bildschirm 1 Bildinhalte 2 darstellen kann,
    • - mindestens eine Lichtquelle 3 zur Abstrahlung von Licht direkt mindestens auf die Augen eines Betrachters 4 des Bildschirms 1, der seitlich, d.h. nicht frontal, von dem Bildschirm 1 angeordnet ist und der sich somit im Bereich des Sichtschutzeffekts des Bildschirms 1 aufhält, wobei die Lichtquelle 3 und der Bildschirm 1 räumlich voneinander getrennt sind, so dass Licht aus der Lichtquelle 3 aus einer anderen Raumrichtung in die Augen des Betrachters 4 einfällt, als das Licht, welches von dem Bildschirm 1 in die Augen des Betrachters 4 einfällt,
    • - wobei die für den Betrachter 4 sichtbare Leuchtdichte der Lichtquelle 3 mindestens fünfmal, bevorzugt zehnmal, besonders bevorzugt hundertmal so groß wie die von dem Betrachter 4 im Rahmen des Sichtschutzeffekts aus seiner Betrachtungsposition noch sichtbare Leuchtdichte des Bildschirms 1 ist,
    • - so dass der Sichtschutzeffekt des Bildschirms 1 aufgrund des von den Augen des besagten Betrachters 4 gesehenen Lichtes mindestens der Lichtquelle 3 und der damit einhergehenden Pupillenverkleinerung und/oder Augenadaptation verstärkt wird.
  • Es gelten hier sinngemäß die weiter oben angegebenen Ausgestaltungsvarianten und Mittel-Wirkungszusammenhänge des erfindungsgemäßen Verfahrens, die hier aus Redundanzgründen nicht wiederholt werden sollen.
  • Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Anordnung lösen jeweils die gestellte Aufgabe: Mit ihrer Hilfe kann der Sichtschutzeffekt eines Bildschirms deutlich verbessert werden. Die Erfindung ist mit einfachen Mitteln umsetzbar und sie arbeitet nahezu unabhängig von der Art der Erzeugung des Sichtschutzeffektes. Ferner bietet die Erfindung für den Betrachter im Sichtschutzbereich -je nach originärer Ausgestaltung des Sichtschutzeffektes- ein grundsätzlich dunkles (möglichst schwarzes) Bild dar.
  • Die vorangehend beschriebene Erfindung kann im Zusammenspiel mit einer Bildwiedergabeeinrichtung vorteilhaft überall da angewendet werden, wo vertrauliche Daten angezeigt und/oder eingegeben werden, wie etwa bei der PIN-Eingabe oder zur Datenanzeige an Geldautomaten oder Zahlungsterminals. Die Erfindung kann jedoch -wie weiter oben beschrieben- besonders vorteilhaft im PKW angewendet werden, wenn ein Fahrer nicht durch Inhalte abgelenkt werden darf und für diesen nichts als ein möglichst dunkles, schwarzes Bild sichtbar sein darf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6765550 [0004]
    • US 5993940 [0005]
    • WO 2012/033583 [0006]
    • US 2012/0235891 [0007]
    • JP 2007155783 [0008]
    • WO 2015/121398 [0010]
    • WO 2019/034557 A1 [0024, 0038]
    • WO 2019/002496 A1 [0024, 0038]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms (1), umfassend die folgenden Schritte, - Darstellung eines Bildinhaltes (2) auf einem Bildschirm (1), wobei der Bildschirm (1) über einen Sichtschutzeffekt verfügt, der die Betrachtung nur aus einem eingeschränkten Winkelbereich erlaubt, - Abstrahlung von Licht mindestens einer Lichtquelle (3) mindestens auf die Augen eines Betrachters (4) des Bildschirms, der seitlich, d.h. nicht frontal, von dem Bildschirm (1) angeordnet ist und der sich somit im Bereich des Sichtschutzeffekts des Bildschirms (1) aufhält, wobei die Lichtquelle (3) und der Bildschirm (1) räumlich voneinander getrennt sind, so dass Licht aus der Lichtquelle (3) aus einer anderen Raumrichtung in die Augen des Betrachters (4) einfällt, als das Licht, welches von dem Bildschirm (1) in die Augen des Betrachters (4) einfällt, - wobei die für den Betrachter (4) sichtbare Leuchtdichte der Lichtquelle (3) mindestens fünfmal, bevorzugt zehnmal, besonders bevorzugt hundertmal so groß wie die von dem Betrachter (4) im Rahmen des Sichtschutzeffekts aus seiner Betrachtungsposition noch sichtbare Leuchtdichte des Bildschirms (1) ist, - so dass der Sichtschutzeffekt des Bildschirms (1) aufgrund des von den Augen des besagten Betrachters (4) gesehenen Lichtes mindestens der Lichtquelle (3) und der damit einhergehenden Pupillenverkleinerung und/oder Augenadaptation verstärkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (1) die Umschaltung zwischen einer Betriebsart mit Sichtschutzeffekt und einer Betriebsart ohne Sichtschutzeffekt erlaubt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (3) nur dann eingeschaltet ist, wenn auch die Betriebsart mit Sichtschutzeffekt eingeschaltet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) Licht gerichtet, d.h. nicht in alle Raumrichtungen, abstrahlt, wobei diese Abstrahlung insbesondere auf den besagten Betrachter (4) oder eine Eye-Box für dessen mutmaßliche Augenposition hin ausgerichtet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) und/oder Bildschirm (1) je nach Umgebungshelligkeit in ihrer Leuchtdichte gedimmt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ein definiertes Lichtspektrum abstrahlt, das teilweise oder ganz im sichtbaren Wellenlängenbereich liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Leuchtdichte der Lichtquelle (3) so definiert ist, dass das Licht der Lichtquelle (3) bei einer jeweils gegebenen Umgebungshelligkeit den Betrachter (4) nicht blendet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuereinheit vermittels eines Augenpositionstrackings aus der Augenposition des Betrachters 4 und den Dimmungswerten des Bildschirms 1 über eine Look-Up-Table feststellt, welchen Wert der dort gesehene Restlichtwert jeweils beträgt und entsprechend die Helligkeit der Lichtquelle 3 dimmt, so dass stets sichergestellt wird, dass die für den Betrachter 4 sichtbare Leuchtdichte der Lichtquelle 3 mindestens fünfmal, bevorzugt zehnmal, besonders bevorzugt mehr als hundertmal so groß wie die von dem Betrachter 4 im Rahmen des Sichtschutzeffekts aus seiner Betrachtungsposition noch sichtbare Leuchtdichte des Bildschirms 1 ist.
  9. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche in einem Kraftfahrzeug, wobei der Betrachter (4) dem Fahrer und der Bildschirm (1) einem Bildschirm im Armaturenbrett entsprechen.
  10. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 9, wobei die Lichtquelle (3) mindestens einem Leuchtmittel im Armaturenbrett, einem Cluster-Instrument im Armaturenbrett, einer Umgebungsbeleuchtung innerhalb des Fahrzeuges und/oder einer sonstigen Beleuchtungseinrichtung entspricht.
  11. Anordnung zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms (1), umfassend, - den besagten Bildschirm (1), wobei der Bildschirm (1) über einen Sichtschutzeffekt verfügt, der die Betrachtung nur aus einem eingeschränkten Winkelbereich erlaubt, und wobei der Bildschirm (1) Bildinhalte (2) darstellen kann, - mindestens eine Lichtquelle (3) zur Abstrahlung von Licht mindestens auf die Augen eines Betrachters (4) des Bildschirms (1), der seitlich, d.h. nicht frontal, von dem Bildschirm (1) angeordnet ist und der sich somit im Bereich des Sichtschutzeffekts des Bildschirms (1) aufhält, wobei die Lichtquelle (3) und der Bildschirm (1) räumlich voneinander getrennt sind, so dass Licht aus der Lichtquelle (3) aus einer anderen Raumrichtung in die Augen des Betrachters (4) einfällt, als das Licht, welches von dem Bildschirm (1) in die Augen des Betrachters (4) einfällt, - wobei die für den Betrachter (4) sichtbare Leuchtdichte der Lichtquelle (3) mindestens fünfmal, bevorzugt zehnmal, besonders bevorzugt hundertmal so groß wie die von dem Betrachter (4) im Rahmen des Sichtschutzeffekts aus seiner Betrachtungsposition noch sichtbare Leuchtdichte des Bildschirms (1) ist, - so dass der Sichtschutzeffekt des Bildschirms (1) aufgrund des von den Augen des besagten Betrachters (4) gesehenen Lichtes mindestens der Lichtquelle (3) und der damit einhergehenden Pupillenverkleinerung und/oder Augenadaptation verstärkt wird.
DE102019006339.2A 2019-09-04 2019-09-04 Verfahren und Anordnung zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms Pending DE102019006339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006339.2A DE102019006339A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Verfahren und Anordnung zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006339.2A DE102019006339A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Verfahren und Anordnung zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006339A1 true DE102019006339A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006339.2A Pending DE102019006339A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Verfahren und Anordnung zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006339A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104129U1 (de) 2021-08-03 2021-08-16 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE202021104130U1 (de) 2021-08-03 2021-08-16 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE202021104127U1 (de) 2021-08-03 2021-08-16 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE202021104128U1 (de) 2021-08-03 2021-09-27 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
EP4130565A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 Marquardt GmbH Display und displaysubstrat mit mikrostrukturelementen
EP4130564A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 Marquardt GmbH Display und displaysubstrat mit mikrostrukturelementen
DE102021120128A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE102021120123A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015005433T5 (de) * 2014-12-30 2017-08-31 Tk Holdings Inc. Insassenüberwachungssysteme und -verfahren
DE102015015516B4 (de) * 2015-11-27 2018-04-12 Sioptica Gmbh Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
WO2019002496A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Sioptica Gmbh Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten sichtmodus
WO2019034557A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-21 Sioptica Gmbh Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten sichtmodus und verwendung desselben
DE102017008287A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Sioptica Gmbh Verfahren und Anordnung zur temporären Verhinderung der Nutzbarkeit von Sensoren und/oder Schnittstellen eines mobilen Gerätes
DE102018004401A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-05 Sioptica Gmbh Verfahren zur Korrektur von Bilddaten für einen Bildschirm

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015005433T5 (de) * 2014-12-30 2017-08-31 Tk Holdings Inc. Insassenüberwachungssysteme und -verfahren
DE102015015516B4 (de) * 2015-11-27 2018-04-12 Sioptica Gmbh Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
WO2019002496A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Sioptica Gmbh Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten sichtmodus
WO2019034557A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-21 Sioptica Gmbh Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten sichtmodus und verwendung desselben
DE102017008287A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Sioptica Gmbh Verfahren und Anordnung zur temporären Verhinderung der Nutzbarkeit von Sensoren und/oder Schnittstellen eines mobilen Gerätes
DE102018004401A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-05 Sioptica Gmbh Verfahren zur Korrektur von Bilddaten für einen Bildschirm

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104129U1 (de) 2021-08-03 2021-08-16 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE202021104130U1 (de) 2021-08-03 2021-08-16 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE202021104127U1 (de) 2021-08-03 2021-08-16 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE202021104128U1 (de) 2021-08-03 2021-09-27 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
EP4130565A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 Marquardt GmbH Display und displaysubstrat mit mikrostrukturelementen
EP4130564A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 Marquardt GmbH Display und displaysubstrat mit mikrostrukturelementen
DE102021120128A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE102021120132A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE102021120129A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE102021120123A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019006339A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms
EP3552056B1 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten sichtmodus und verwendung desselben
EP3570097B1 (de) Bildschirm mit betriebsarten für eine freie und eine eingeschränkte sicht
DE102019006022B3 (de) Optisches Element mit variabler Transmission und Bildschirm mit einem solchen optischen Element
WO2017097975A1 (de) Bildschirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE102022102390B3 (de) Bildschirm mit veränderbarer relativer Leuchtdichteverteilungskurve
DE102016004842B4 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus sowie Verwendung eines solchen Bildschirms
DE102019210718A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Sichtschutzelement, und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102018221545A1 (de) Projektionsvorrichtung
DE102020000347A1 (de) Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten
WO2006029716A1 (de) Anordnung zur wahlweise dreidimensional wahrnehmbaren oder zweidimensionalen darstellung von bildern
DE102020001232B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus sowie Bildschirm mit derselben
DE102019218286A1 (de) Anzeigeanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Anzeigeanordnung
DE102019121048A1 (de) Waveguide-basiertes Direktsichtdisplay
DE102016007814A1 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102021108786B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102021105595B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Bildschirm mit mindestens zwei Betriebsarten, Anordnung mit Beleuchtungseinrichtung und Verwendung dieser
DE102016003509B4 (de) Verfahren zur einfachen Visualisierung des Sichtmodus eines Bildschirms
DE102021000968B3 (de) Bildschirm mit zwei Betriebsarten B1 für einen freien Sichtmodus und B2 für einen im Winkelbereich eingeschränkten oder einen dualen Sichtmodus
DE102021111624B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Aktivieren einer Blickschutzeinrichtung
DE102020004095B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Darstellung eines optischen Signales und/oder eines Bildes in einem Fahrzeug
DE102017219737A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016005626B4 (de) Schaltbare Beleuchtungseinrichtung
DE102020002052A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung von Lichtausbreitungsrichtungen
DE102022113679A1 (de) Verfahren zum inhaltsabhängigen Anpassen der Sichtbarkeit von Inhalten auf einer Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R087 Non-binding licensing interest withdrawn