DE102022100553A1 - Anzeigesystem - Google Patents

Anzeigesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022100553A1
DE102022100553A1 DE102022100553.4A DE102022100553A DE102022100553A1 DE 102022100553 A1 DE102022100553 A1 DE 102022100553A1 DE 102022100553 A DE102022100553 A DE 102022100553A DE 102022100553 A1 DE102022100553 A1 DE 102022100553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
cell
screen
layer
display mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022100553.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Moll
Ulrich Müller
Roland Sager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022100553.4A priority Critical patent/DE102022100553A1/de
Priority to PCT/EP2023/050568 priority patent/WO2023135180A1/de
Publication of DE102022100553A1 publication Critical patent/DE102022100553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1323Arrangements for providing a switchable viewing angle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13476Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which at least one liquid crystal cell or layer assumes a scattering state

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anzeigesystem, das einen Bildschirm (2b) aufweist, wobei der Bildschirm (2b) ein Anzeigefeld (12) mit einer ebenen Oberfläche, mindestens zwei Schichten (4, 10) zur Hintergrundbeleuchtung des Anzeigefelds (12) und mindestens eine Zelle (8b, 8c) zum Wechseln zwischen einem öffentlichen Anzeigemodus und einem privaten Anzeigemodus aufweist, wobei die mindestens eine Zelle (8b, 8c) zum Wechseln zwischen den Anzeigemodi zwischen den mindestens zwei Schichten (4, 10) zur Hintergrundbeleuchtung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anzeigesystem und ein Verfahren zum Darstellen eines Anzeigeinhalts.
  • Bei einem Bildschirm mit Privacy-Effekt ist ein Bildinhalt nur für einen Betrachter, der darauf senkrecht blickt, sichtbar. Falls darauf von der Seite geblickt wird, ist der Bildinhalt nicht oder nur sehr stark abgedunkelt zu sehen. Hierzu gibt es unterschiedliche Technologien, welche diesen Privacy-Effekt schaltbar ausführen. Bei bekannten Umsetzungen befindet sich eine schaltbare Schicht zum Einstellen des Privacy-Effekts vor dem einen Backlight des Bildschirms oder vor dem Bildschirm bzw. Display. Gerade in einem Fahrzeug ist diese schaltbare Privacy-Funktion bzw. ein entsprechender Privacy-Modus für den Bildschirm bzw. ein Display für einen Beifahrer sinnvoll, da der Fahrer während der Fahrt keine bewegten Bilder, z. B. einen Film, sehen darf. Der Privacy-Modus ermöglicht die Sicht des Beifahrers auf seinen Bildschirm, um dort z. B. einen Film zu schauen, wobei der Bildschirm für den Fahrer bspw. dunkel erscheint.
  • Eine Anzeigevorrichtung für einen Beifahrer eines Fahrzeugs ist aus der Druckschrift DE 10 2019 005 193 A1 bekannt.
  • Die Druckschrift DE 10 2017 007 669 A1 beschreibt einen Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus.
  • Aus der Druckschrift US 2019/219869 A1 ist eine Anzeigevorrichtung mit einer Funktion zur Steuerung eines Betrachtungswinkels bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe, einen Anzeigeinhalt eines Bildschirms abhängig von einer Perspektive eines Betrachters geeignet einzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Anzeigesystem und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen des Anzeigesystems und des Verfahrens gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Das erfindungsgemäße Anzeigesystem weist einen Bildschirm auf, der wiederum ein zum Darstellen bzw. Anzeigen eines Anzeigeinhalts ausgebildetes Anzeigefeld mit einer ebenen Oberfläche, mindestens zwei Schichten (Hintergrundbeleuchtungs-Schichten), die zur Hintergrundbeleuchtung des Anzeigefelds ausgebildet sind, und mindestens eine Zelle (Anzeigemoduswechsel-Zelle) zum Wechseln zwischen einem öffentlichen Anzeigemodus und einem privaten Anzeigemodus aufweist. Dabei ist die mindestens eine Zelle zum Wechseln zwischen den beiden Anzeigemodi zwischen den mindestens zwei Schichten zur Hintergrundbeleuchtung angeordnet. Die mindestens eine Anzeigemoduswechsel-Zelle ist zwischen den beiden Anzeigemodi schaltbar bzw. zu schalten, bspw. hin- und herzuschalten.
  • Die voranstehend genannte schaltbare bzw. zu schaltende Anzeigemoduswechsel-Zelle wird nachfolgend abgekürzt als AW-Zelle bezeichnet. Entsprechend wird eine Hintergrundbeleuchtungs-Schicht nachfolgend abgekürzt als H-Schicht bezeichnet.
  • Die H-Schichten sind in der Regel eben und flach ausgebildet sowie parallel zu dem Anzeigefeld angeordnet und zu dessen Hintergrundbeleuchtung ausgebildet. Die mindestens eine AW-Zelle zum Schalten zwischen den Anzeigemodi ist in der Regel in mindestens einer flachen ebenen Zwischenschicht und parallel zu dem Anzeigefeld und den H-Schichten angeordnet. Bei einem Betrieb des Anzeigesystems blickt mindestens eine Person als Beobachter auf das Anzeigefeld. Der mit dem Anzeigefeld dargestellte Anzeigeinhalt wird durch die Hintergrundbeleuchtung, d. h. durch Licht der Hintergrundbeleuchtung, und die mindestens eine AW-Zelle, d. h. durch Licht der mindestens einen AW-Zelle, be- und/oder durchleuchtet, wobei die mindestens eine AW-Zelle für den Anzeigeinhalt einen Anzeigemodus der beiden Anzeigemodi für eine jeweilige Person einstellt. Hierbei ist eine hintere H-Schicht der Hintergrundbeleuchtung hinter dem Anzeigefeld angeordnet und beleuchtet dieses, wobei die mindestens eine AW-Zelle innerhalb der Hintergrundbeleuchtung angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung weist der Bildschirm die mindestens eine Zwischenschicht mit der mindestens einen AW-Schicht auf. Außerdem weist der Bildschirm in Ausgestaltung mindestens eine Lichtkontroll- bzw. L-Schicht mit mindestens einem Lichtkontrollmodul zur Lichtkontrolle, bspw. zur Lichtstreuung, auf. Die mindestens eine Zwischenschicht und die mindestens eine L-Schicht sind zwischen den mindestens zwei H-Schichten angeordnet. In der Regel ist die mindestens eine L-Schicht mit dem mindestens einen Lichtkontrollmodul ausgehend von dem Anzeigefeld hinter der mindestens einen AW-Zelle, die in der mindestens einen Zwischenschicht angeordnet ist, und vor der hinteren H-Schicht angeordnet.
  • Die mindestens eine AW-Zelle weist üblicherweise Flüssigkristalle auf. Alternativ oder ergänzend weist die mindestens eine AW-Zelle mindestens eine oder mehrere LC-Zelle(n) (liquid crystal), bspw. mindestens eine Schadt-Helfrich-Zelle, bspw. mindestens eine TN-, twisted nematic-Zelle und/oder mindestens eine VA-Zelle bzw. Vertical-Alignment-Zelle auf. Alternativ oder ergänzend weist diese mindestens eine AW-Zelle bspw. elektrophoretische Teilchen auf und/oder ist bspw. als elektronische Tinte (E-Ink) ausgebildet.
  • Außerdem weist die mindestens eine H-Schicht mindestens einen Lichtleiter auf und ist als Matrix und/oder als Kanten- bzw. Edge-Schicht ausgebildet, wobei eine derartige Kanten- bzw. Edge-Schicht ein hinteres Ende des Bildschirms bildet, wohingegen das Anzeigefeld ein vorderes Ende des Bildschirms bildet.
  • Das vorgestellte Anzeigesystem und der Bildschirm sind für einen Innenraum eines Fahrzeugs, bspw. eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen und darin angeordnet. Der Bildschirm ist bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs vor einem Sitz eines Beifahrers des Fahrzeugs angeordnet, wobei neben dem Sitz des Beifahrers noch ein Sitz eines Fahrers des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Dabei weist das Anzeigesystem in Ausgestaltung mindestens einen Sensor, bspw. eine Kamera, einen Positionssensor und/oder Abstandssensor auf, der dazu ausgebildet ist, eine üblicherweise winkelabhängige Perspektive und/oder Blickrichtung der mindestens einen Person relativ zu dem Anzeigefeld zu ermitteln. Außerdem weist das Anzeigesystem auch eine Recheneinheit auf, die dazu ausgebildet ist, abhängig von der Perspektive der mindestens einen Person zu entscheiden, für welche mindestens eine Person, also in der Regel eine Person unter bspw. zwei Personen, der private Anzeigemodus und für welche der öffentliche Anzeigemodus einzustellen bzw. einzuschalten ist und weiterhin die mindestens eine AW-Zelle einzustellen bzw. einzuschalten.
  • Falls das Anzeigesystem für den Innenraum des Fahrzeugs ausgebildet ist, befindet sich der Beifahrer als Person auf dem Sitz für den Beifahrer in der Vorwärtsfahrtrichtung unmittelbar hinter dem Bildschirm und blickt auf diesen bzw. auf die Oberfläche des Anzeigefelds weitgehend senkrecht, also unter einen Winkel von 90° mit einer Abweichung von bspw. +/- 10° bis 20°. Dabei soll der Beifahrer den Anzeigeinhalt vollständig einsehen können. Dagegen soll und/oder darf der Fahrer abhängig von dem jeweils angezeigten bzw. dargestellten Anzeigeinhalt durch diesen nicht abgelenkt werden, falls der Anzeigeinhalt bewegte Bilder umfasst. Dabei wird der private Anzeigemodus von der Recheneinheit automatisch eingestellt bzw. eingeschaltet, um den Anzeigeinhalt vor bzw. gegenüber dem Fahrer zu verbergen, jedoch dem Beifahrer eine Ansicht bzw. Betrachtung des Anzeigeinhalts zu ermöglichen. Falls neben dem Beifahrer auch dem Fahrer die Betrachtung des Anzeigeinhalts ermöglicht werden darf, was bspw. abhängig von einer Betriebssituation des Fahrzeugs ist, wenn es bspw. steht und von dem Fahrer nicht zu steuern ist, wird der öffentliche Anzeigemodus von der Recheneinheit automatisch eingestellt bzw. eingeschaltet, wobei auch der Fahrer den Anzeigeinhalt betrachten kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Darstellen eines Anzeigeinhalts mit einem Bildschirm vorgesehen, wobei der Bildschirm ein Anzeigefeld mit einer ebenen Oberfläche, mindestens zwei H-Schichten des Anzeigefelds und mindestens eine AW-Zelle zum Wechseln zwischen einem öffentlichen Anzeigemodus und einem privaten Anzeigemodus aufweist, wobei die mindestens eine AW-Zelle zwischen den mindestens zwei H-Schichten angeordnet ist. Dabei wird der Anzeigeinhalt von dem Anzeigefeld erzeugt sowie angezeigt und/oder dargestellt, wobei für den Anzeigeinhalt von der mindestens einen AW-Zelle mindestens einer der beiden Anzeigemodi zumindest teilweise eingestellt und/oder eingeschaltet wird.
  • Dabei wird nur der private Anzeigemodus, nur der öffentliche Anzeigemodus oder zugleich anteilig der private und der öffentliche Anzeigemodus für mindestens eine Person als Betrachter eingestellt und/oder eingeschaltet. Dabei ist es möglich, dass die mindestens eine AW-Zelle bzw. jeweils eine AW-Zelle zwischen den beiden Anzeigemodi geschaltet bzw. zwischen dem privaten und öffentlichen Anzeigemodus hin- und hergeschaltet wird und jeweils einen der beiden Anzeigemodi einnimmt.
  • In Ausgestaltung ist in dem Bildschirm zwischen jeweils zwei H-Schichten in der mindestens einen Zwischenschicht nur eine AW-Zelle angeordnet, wobei mit dieser AW-Zelle für den Anzeigeinhalt entweder nur der private Anzeigemodus oder nur der öffentliche Anzeigemodus eingestellt und/oder eingeschaltet wird, wobei der mindestens einen Person jeweils nur einer der beiden Anzeigemodi bereitgestellt wird. Bei dieser Ausgestaltung ist in der mindestens einen Lichtkontrollschicht zwischen den H-Schichten nur ein Lichtkontrollmodul, bspw. nur ein Lichtkontrollfilm, angeordnet.
  • Es ist weiterhin möglich, dass zwischen jeweils zwei H-Schichten in einer Zwischenschicht mindestens eine erste AW-Zelle und mindestens eine zweite AW-Zelle angeordnet sind. Die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite AW-Zelle sind zwischen den beiden H-Schichten nebeneinander angeordnet. Dabei wird mit der mindestens einen ersten AW-Zelle für mindestens einen ersten Teil des Anzeigeinhalts der private Anzeigemodus und mit der mindestens einen zweiten AW-Zelle für mindestens einen zweiten Teil des Anzeigefelds zugleich der öffentliche Anzeigemodus eingestellt, wobei der Anzeigeinhalt bezüglich der beiden Anzeigemodi aufgeteilt wird, wobei es möglich ist, der mindestens einen Person, in der Regel zwei Personen, synchron beide Anzeigemodi bereitzustellen. Es ist jedoch auch möglich, für beide AW-Zellen denselben Anzeigemodus einzustellen, wobei die AW-Zellen zu einer AW-Zelle zusammengeschaltet werden, wobei sie einen einheitlichen, lückenlosen Anzeigemodus bereitstellen.
  • Entsprechend ist es bei dieser Ausgestaltung möglich, dass in der mindestens einen Lichtkontroll- bzw. L-Schicht ein erster und mindestens ein zweiter Lichtkontrollfilm als das mindestens eine Lichtkontrollmodul, üblicherweise deckungsgleich zu den AW-Zellen in der Zwischenschicht, angeordnet sind. Diese Lichtkontrollfilme sind in der mindestens einen L-Schicht zwischen den beiden H-Schichten nebeneinander angeordnet, wobei die mindestens eine L-Schicht durch die Lichtkontrollmodule entsprechend segmentiert ist. Es ist dabei möglich, dass die Lichtkontrollmodule zu einem lückenlosen Lichtkontrollmodul zusammengeschaltet werden.
  • Das Anzeigefeld ist an vorderster Front des Bildschirms angeordnet und begrenzt den Bildschirm gegenüber einer Umgebung, bspw. den Innenraum des Fahrzeugs. Dabei wird ein mit dem Anzeigefeld dargestellter Anzeigeinhalt mit Licht von der mindestens einen AW-Zelle und auch mit Licht der H-Schichten von hinten beleuchtet und/oder durchleuchtet, wobei für die mindestens eine Person, die auf den Bildschirm blickt, abhängig von ihrer aktuellen, üblicherweise winkelabhängigen, Perspektive und/oder Blickrichtung auf das Anzeigefeld mindestens einer der beiden Anzeigemodi zumindest teilweise eingestellt wird, also gleichzeitig der private, bspw. nur der private, und/oder der öffentliche, bspw. nur der öffentliche, Anzeigemodus.
  • Das Anzeigesystem weist den Bildschirm, bspw. einen schaltbaren Bildschirm, auf, der auch als Monitor bzw. als Display bezeichnet werden kann, bei dem die Hintergrundbeleuchtung mit den H-Schichten eine Zwischenschicht mit der mindestens einen AW-Zelle als Flüssigkristall- bzw. LC-Zelle für eine teilweise bzw. partielle Privat- bzw. Privacy-Schaltung aufweist, wobei die mindestens eine Zwischenschicht in die Hintergrundbeleuchtung integriert und/oder eingebettet und bspw. zwischen zwei Lichtleitern der Hintergrundbeleuchtung eingesetzt ist. Die mindestens eine schaltbare Flüssigkristall- und AW-Zelle ist in der mindestens einen Zwischenschicht innerhalb der Hintergrundbeleuchtung angeordnet.
  • Die mindestens eine zwischen den Anzeigemodi schaltbare AW-Zelle in der mindestens einen Zwischenschicht zum Einschalten des privaten Anzeigemodus bzw. Privacy-Anzeigemodus ist als LC- bzw. Liquid-Crystal-Zelle ausgebildet, die für eine Richtung und/oder zum Einstellen der Richtung des Lichts ausgebildet ist. Als die mindestens eine AW-Zelle oder als Stapel bzw. Stack aus LC-Zellen-Stack wird bspw. mindestens eine TN- bzw. Twisted-Nematic-Zelle, also eine TN-Zelle oder mehrere geschichtete TN-Zellen, in die Hintergrundbeleuchtung eingesetzt. Alternativ oder ergänzend ist die mindestens eine schaltbare AW-Zelle in der Hintergrundbeleuchtung als Anordnung aus elektrophoretischen Partikeln (Electrophoretic Particle Device) und/oder als elektronische Tinte (E-Ink) ausgebildet, mit der ebenfalls eine optisch richtende Technologie realisiert wird. Diese mindestens eine zwischen den Anzeigemodi schaltbare AW-Zelle ist bzw. wird zwischen mindestens zwei H-Schichten eingesetzt. Denkbar sind auch mehrere, bspw. mindestens drei, Lagen bzw. H-Schichten, wobei hier zwischen jeweils zwei H-Schichten jeweils mindestens eine AW-Zelle innerhalb eines Aufbaus der Hintergrundbeleuchtung eingesetzt ist.
  • Die mindestens eine H-Schicht ist in der Regel als Matrix, bspw. Matrix-Backlight, zum Ausgleichen von Helligkeitsunterschieden zwischen zwei entgegengesetzten Raumrichtungen parallel zu der mindestens einen H-Schicht, Zwischenschicht und/oder dem Anzeigefeld, bspw. zwischen rechts und links, ausgebildet. Ggf. kann auch eine seitliche Hintergrundbeleuchtung, üblicherweise ein Rand- bzw. Kanten- bzw. Edge Backlight, eingesetzt werden, mit der eine Kanteneinkopplung von Licht möglich ist, wobei eine derartige seitliche Hintergrundbeleuchtung in derselben Ebene wie die mindestens eine AW-Zelle angeordnet ist und diese seitlich berandet und/oder zumindest teilweise umschließt und demnach mindestens eine Kante der mindestens einen AW-Zelle abdeckt.
  • Der Bildschirm beinhaltet innerhalb der Hintergrundbeleuchtung die mindestens eine AW-Zelle zum Bereitstellen einer Technologie zur Ausrichtung und/oder zum Beeinflussen einer Richtung des sichtbaren Lichtes des Bildschirms. Die damit bereitgestellte Ausrichtung des Lichts ist zwischen den beiden Anzeigemodi schaltbar, wobei die zwei Anzeigemodi als Zustände unterstützt werden.
  • Bei dem öffentlichen Anzeigemodus (Public Mode) ist der Anzeigeinhalt aus und/oder in einem großen Winkelbereich sichtbar, wobei sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer den Anzeigeinhalt sehen können. Bei dem privaten Anzeigemodus (Privacy Mode) wird das Licht des Bildschirms in einem engen Winkelbereich senkrecht zur Oberfläche des Bildschirms als Displayfläche ausgerichtet abgestrahlt, wobei der Anzeigeinhalt nur vom Beifahrer zu sehen ist. In Richtung des Fahrers wird kein bzw. wenig Licht abgestrahlt, wobei der Anzeigeinhalt in Ausgestaltung sehr stark abgedunkelt ist bzw. wird.
  • Der Bildschirm wird bzw. ist in Ausgestaltung in Segmente eingeteilt, wobei mindestens zwei als AW-Zellen ausgebildete Segmente in der mindestens einem Zwischenschicht und/oder mindestens zwei Lichtkontrollmodule in der mindestens einen Lichtkontroll- bzw. L-Schicht angeordnet sind, bspw. jeweils ein Segment rechts und daneben ein Segment links. Davon werden einzelne Segmente in den Privacy-Mode geschaltet, während und/oder wohingegen andere Segmente weiterhin in den Public-Mode geschaltet werden, wobei der Anzeigeinhalt einerseits teilweise bzw. partiell im privaten Anzeigemodus und andererseits teilweise bzw. partiell im öffentlichen Anzeigemodus angezeigt wird. In einer Ausgestaltung ist bzw. wird für einen ersten Teil bzw. Bereich des Bildschirms immer der öffentliche Anzeigemodus eingestellt. Ein zweiter Teil bzw. Bereich wird je nach Bedarf in den privaten Anzeigemodus geschaltet, wobei für diesen zweiten Teil entweder der private Anzeigemodus oder der öffentliche Anzeigemodus eingestellt wird.
  • Falls eine partielle Privat- bzw. Privacy-Schaltung eingestellt und/oder eingeschaltet werden soll, wird in der mindestens einen L-Schicht ein segmentierter partieller Lichtkontrollfilm (Light Control Film, LCF) als segmentiertes partielles Lichtkontrollmodul eingesetzt, das mindestens zwei Lichtkontrollfilme aufweist.
  • Zum Verstärken des privaten Effekts und zum Realisieren der partiellen Privat- bzw. Privacy-Schaltung wird in Ausgestaltung die mindestens eine AW-Zelle zwischen zwei Lichtleitern der Hintergrundbeleuchtung, die in zwei parallelen H-Schichten angeordnet sind, eingesetzt. Bei dem Bildschirm des vorgestellten Anzeigesystems ist die mindestens eine schaltbare AW-Zelle in der mindestens einen Zwischenschicht innerhalb der Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms angeordnet. Falls eine partielle Privat- bzw. Privacy-Schaltung eingestellt werden soll, wird diese AW-Zelle, segmentiert bzw. geteilt ausgeführt. Weiterhin wird bzw. ist in Ausgestaltung ein partieller Lichtkontrollfilm (Light Control Film, LCF) vor einem hinteren Lichtleiter der Hintergrundbeleuchtung angeordnet bzw. eingesetzt, der sich somit zwischen der hinteren H-Schicht und der Zwischenschicht mit der mindestens einen AW-Zelle befindet. Dieser Lichtkontrollfilm ist in der für ihn vorgesehenen mindestens einen L-Schicht innerhalb der Hintergrundbeleuchtung vollflächig oder partiell bzw. segmentiert ausgebildet, mit dem eine vollflächige oder partielle Privat-Schaltung des Anzeigeinhalts realisiert werden kann, wobei es mit einem segmentierten Lichtkontrollfilm in der mindestens einen L-Schicht und einer segmentierten Zwischenschicht mit AW-Zellen möglich ist, den Anzeigeinhalt vollständig und/oder vollflächig in dem privaten Anzeigemodus, synchron jeweils anteilig in dem privaten und dem öffentlichen Anzeigemodus oder vollständig und/oder vollflächig in dem öffentlichen Anzeigemodus darzustellen.
  • Unabhängig von einer jeweiligen Ausgestaltung des Bildschirms ist im privaten Anzeigemodus eine stärkere Abdunkelung des Anzeigeinhalts möglich. Es ist auch ein partieller privater Anzeigemodus bzw. eine partielle private Schaltung des Anzeigeinhalts möglich.
  • Es ist möglich, eine Ausführungsform des hier vorgestellten Verfahrens mit einer Ausführungsform des hier vorgestellten Anzeigesystems und somit mit einer Ausgestaltung des Bildschirms dieses Anzeigesystems durchzuführen.
  • Für die mindestens eine AW-Zelle wird von der Recheneinheit einer der beiden Anzeigemodi eingeschaltet, wobei von der Recheneinheit veranlasst wird, dass für den von dem Anzeigefeld anzuzeigenden Anzeigeinhalt zumindest teilweise der öffentliche und/oder private Anzeigemodus eingestellt wird. Dabei ist diese mindestens eine AW-Zelle zur Lichtstreuung im öffentlichen und/oder privaten Anzeigemodus ausgebildet. Der in Ausgestaltung vorgesehene mindestens eine Lichtkontrollfilm ist für einen winkeleingeschränkten privaten Anzeigemodus und somit für eine private Sicht des Anzeigeinhalts für die mindestens eine Person abhängig von dem Winkel, unter dem die mindestens eine Person das Anzeigefeld und den Anzeigeinhalt betrachtet, ausgebildet. Weiterhin ist das Anzeigefeld als Flüssigkristallanzeige bzw. Flüssigkristallanzeigefeld (Liquid Crystal Display, LCD) ausgebildet. Dabei ist es auch möglich, dass das Anzeigefeld Dünnschichttransistoren (thin-film transistors, TFT) aufweist. Die Hintergrundbeleuchtung umfasst in der Regel zwei H-Schichten, die die mindestens eine Zwischenschicht für die mindestens eine zwischen den Anzeigemodi schaltbare AW-Zelle und auch die in Ausgestaltung vorgesehene mindestens eine L-Schicht und/oder den mindestens einen Lichtkontrollfilm umschließen. Dabei ist eine vordere H-Schicht in der Regel unmittelbar hinter dem Anzeigefeld angeordnet und dazu ausgebildet, Licht durch das Anzeigefeld hindurch auszustrahlen.
  • Die mindestens eine AW-Zelle ist in Ausgestaltung zur Lenkung und/oder Winkeleinschränkung des Lichts ausgebildet. In der Regel weisen beide H-Schichten Lichtleiter auf, wobei es möglich ist, dass mindestens ein Lichtleiter und somit mindestens eine H-Schicht das Anzeigefeld und/oder die mindestens eine AW-Zelle nicht nur von hinten, also senkrecht zur Oberfläche des Anzeigefelds, sondern auch seitlich und somit parallel zu der Oberfläche beleuchtet. Mindestens eine der beiden H-Schichten, bspw. nur die vordere oder nur die hintere H-Schicht, strahlt gerichtetes und/oder streuendes Licht aus.
  • Die für die mindestens eine AW-Zelle vorgesehene mindestens eine Zwischenschicht innerhalb der Hintergrundbeleuchtung ist in Ausgestaltung in mehrere Zonen aufgeteilt und somit entsprechend segmentiert, wobei mindestens eine erste der beiden Zonen die mindestens eine erste AW-Zelle und mindestens eine zweite der beiden Zonen die mindestens eine zweite AW-Zelle aufweist, wobei es möglich ist, für jeweils mindestens eine Zone den privaten Anzeigemodus und zugleich für mindestens eine weitere Zone den öffentlichen Anzeigemodus einzustellen. Entsprechend ist die mindestens eine Lichtkontrollschicht in mehrere Lichtkontrollmodule segmentiert.
  • Durch eine derartige Segmentierung bzw. Aufteilung in einen jeweiligen Anzeigemodus wird auch der Anzeigeinhalt für die mindestens eine Person, die winkelabhängig auf den Bildschirm blickt, zugleich teilweise bzw. abschnittsweise im privaten und im öffentlichen Anzeigemodus dargestellt. Dabei kann der Fahrer nur jenen Anzeigeinhalt sehen, für den auch der öffentliche Anzeigemodus eingestellt bzw. eingeschaltet ist, wohingegen jener Anzeigeinhalt, für den der private Anzeigemodus eingestellt bzw. eingeschaltet wird, für den Fahrer bspw. abgedunkelt und somit unkenntlich gemacht und/oder verborgen wird. Dies ist bspw. für einen Anzeigeinhalt vorgesehen, der sowohl statische als auch dynamische Abschnitte und somit bewegte Bilder aufweist. Hierbei wird in Ausgestaltung zumindest für den dynamischen Abschnitt mit bewegten Bildern der private Anzeigemodus eingestellt. Dagegen kann der Beifahrer unabhängig von einem jeweiligen Anzeigemodus in der Regel den kompletten Anzeigeinhalt des Anzeigefelds sehen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung schematisch und ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anzeigesystems.
    • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anzeigesystems.
    • 3 zeigt in schematischer Darstellung einen Innenraum eines Fahrzeugs mit einer der Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anzeigesystems gemäß 1 oder 2.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleichen Bezugszeichen sind dieselben Komponenten zugeordnet.
  • Die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anzeigesystems ist in 1 schematisch dargestellt. Die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist in 2 schematisch dargestellt. Dabei weisen beide Ausführungsformen eine Ausgestaltung eines Bildschirms 2a, 2b und somit eines Monitors bzw. eines Displays auf. Beide Ausgestaltungen des Bildschirms 2a, 2b weisen ähnliche Komponenten auf und sind somit ähnlich ausgebildet. So weisen beide Ausgestaltungen des Bildschirms 2a, 2b eine Hintergrundbeleuchtung auf, die wiederum eine hintere H-Schicht 4 und eine vordere H-Schicht 10 aufweist. Auf dieser vorderen H-Schicht 10 ist bei jedem Bildschirm 2a, 2b ein Anzeigefeld 12 angeordnet. Dabei ist es jeweils möglich, dass die hintere H-Schicht 4 als Matrix und/oder als Kanten- bzw. Edge-Schicht 4 ausgebildet bzw. zu bezeichnen ist. Die vordere H-Schicht 10 ist dazu ausgebildet, Licht durch das Anzeigefeld 12 hindurch in eine Umgebung des Bildschirms 2a, 2b auszustrahlen. Mit diesem Licht der vorderen H-Schicht 10 wird ein Anzeigeinhalt, der mit dem Anzeigefeld 12 dargestellt wird, beleuchtet und/oder durchleuchtet. Das Anzeigefeld 12 ist als Flüssigkeitskristallanzeigefeld ausgebildet und kann mindestens einen Dünnschichttransistor aufweisen und/oder mit einem derartigen Dünnschichttransistor angesteuert werden.
  • Weiterhin weist jede Ausgestaltung des Bildschirms 2a, 2b der jeweiligen Ausführungsform des Anzeigesystems eine Zwischenschicht und eine Lichtkontrollschicht auf, die zwischen den beiden H-Schichten 4, 10 angeordnet sind. Dabei ist vorgesehen, dass die H-Schichten 4, 10, das Anzeigefeld 12, die Zwischenschicht und die Lichtkontrollschicht flächig und eben ausgebildet sowie zueinander parallel angeordnet sind. Hierbei weist die hintere Lichtkontrollschicht, die der hinteren Schicht 4 zugewandt ist, mindestens ein Lichtkontrollmodul 6a, 6b, 6c auf, wobei diese hintere Lichtkontrollschicht im Fall der ersten Ausgestaltung des Bildschirms 2a nur ein derartiges Lichtkontrollmodul 6a aufweist, wohingegen die zweite Ausgestaltung des Bildschirms 2b in dieser hinteren Lichtkontrollschicht zwei nebeneinander angeordnete Lichtkontrollmodule 6b, 6c aufweist und demnach segmentiert ist, wobei jeweils ein Lichtkontrollmodul 6a, 6b, 6c hier als Folienstapel ausgebildet ist. Zwischen dieser hinteren Lichtkontrollschicht mit dem mindestens einen Lichtkontrollmodul 6a, 6b, 6c und der vorderen H-Schicht 10 weist die vordere Zwischenschicht mindestens eine AW-Zelle 8a, 8b, 8c auf, die dazu ausgebildet ist, für den Bildschirm 2a, 2b und den mit dem Anzeigefeld 12 anzuzeigenden Anzeigeinhalt einen Wechsel zwischen zwei möglichen Anzeigemodi, nämlich einem öffentlichen Anzeigemodus einerseits und einem privaten Anzeigemodus andererseits, einzustellen. Dabei weist diese vordere Zwischenschicht der ersten Ausgestaltung des Bildschirms 2a lediglich eine derartige AW-Zelle 8a auf. Bei der zweiten Ausgestaltung des Bildschirms 2 weist diese vordere Zwischenschicht zwei AW-Zellen 8b, 8c auf und ist entsprechend segmentiert.
  • Weiterhin wird auf 3 verwiesen, die einen Innenraum eines Fahrzeugs, hier eines Kraftfahrzeugs, zeigt. In diesem Kraftfahrzeug sind ein Sitz 108 für einen Beifahrer und ein Sitz 110 für einen Fahrer des Fahrzeugs angeordnet.
  • Vor diesen beiden Sitzen 108, 110 ist in einer Anzeige und/oder Instrumententafel des Fahrzeugs ein Gesamtbildschirm 100 angeordnet, der wiederum eine Ausgestaltung eines Bildschirms 2a, 2b und einen Kombibildschirm 104 aufweist, wobei letztgenannter Kombibildschirm 104 vor dem Sitz 110 des Fahrers und weiterhin auch vor einem Lenkrad 106 des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Der Bildschirm 2a, 2b ist dagegen vor dem Sitz 108 für den Beifahrer angeordnet. Dabei weist dieses Anzeigesystem weiterhin auch einen Sensor 112 auf, der dazu ausgebildet ist, mindestens ein Auge mindestens einer Person in dem Innenraum und eine Blickrichtung und/oder Perspektive dieser mindestens einen Person in Relation zu dem Bildschirm 2a, 2b winkelabhängig zu erfassen. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die mit dem in 3 dargestellten Anzeigesystem durchgeführt wird, ist vorgesehen, dass der Beifahrer als Person auf dem Sitz 108 in der Regel den kompletten Anzeigeinhalt des Bildschirms 2a, 2b betrachten und/oder ansehen kann. Dagegen ist für den Fahrer auf dem Sitz 110 vorgesehen, dass der mit dem Bildschirm 2a, 2b dargestellte Anzeigeinhalt gegenüber dem Fahrer je nach Bedarf verdeckt wird, falls auf dem Bildschirm 2a, 2b bspw. ein beweglicher Anzeigeinhalt, etwa ein Video, dargestellt wird, durch den der Fahrer während einer Fahrt des Fahrzeugs nicht abgelenkt werden darf. In diesem Fall wird für den Bildschirm 2a, 2b zumindest teilweise oder vollständig der private Anzeigemodus eingestellt, bei dem der Anzeigeinhalt nur für den Beifahrer sichtbar ist. Falls alternativ hierzu auch der Fahrer den Anzeigeinhalt sehen darf bzw. kann, wird für den Anzeigeinhalt ein öffentlicher Anzeigemodus eingestellt, was bspw. dann möglich ist, wenn das Fahrzeug steht und durch den Fahrer nicht zu lenken ist.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die mit der ersten Ausgestaltung des Bildschirms 2a aus 1 durchgeführt wird, wird mit der AW-Zelle 8a, die die vordere Zwischenschicht zwischen den beiden H-Schichten 4, 10 flächig ausfüllt, abhängig von dem jeweiligen Betriebsmodus des Fahrzeugs und/oder von der Blickrichtung und/oder Perspektive des Fahrers, die sensorisch ermittelt wird, entweder der private Anzeigemodus oder der öffentliche Anzeigemodus für den dargestellten Anzeigeinhalt eingestellt.
  • Im Unterschied hierzu ist bzw. wird bei der zweiten Ausgestaltung des Bildschirms 2b, wie er in 2 gezeigt ist, die vordere Zwischenschicht in eine erste AW-Zelle 8b und mindestens eine zweite AW-Zelle 8c aufgeteilt bzw. segmentiert, wobei hier die erste AW-Zelle 8b, hier rechts, dem Beifahrer zugeordnet und die zweite AW-Zelle 8c, hier links, dem Fahrer zugeordnet ist. Entsprechend ist auch die hintere Lichtkontrollschicht mit den zwei Lichtkontrollmodulen 6b, 6c aufgeteilt bzw. segmentiert, wobei ein erstes Lichtkontrollmodul 6b hier rechts dem Beifahrer und ein zweites Lichtkontrollmodul 6c hier links dem Fahrer zugeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass die erste AW-Zelle 8b und das erste Lichtkontrollmodul 6b zueinander deckungsgleich angeordnet sind. Entsprechend sind auch die zweite AW-Zelle 8c und das zweite Lichtkontrollmodul 6c deckungsgleich angeordnet. dabei sind die Zwischenschicht in zwei AW-Zellen 8b, 8c und die Lichtkontrollschicht in zwei Lichtkontrollmodule 6b, 6c segmentiert.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, mit der zweiten Ausgestaltung des Bildschirms 2b aufgrund einer Segmentierung der vorderen Zwischenschicht mit den darin angeordneten AW-Zellen 8b, 8c und einer entsprechenden Segmentierung der hinteren Lichtkontrollschicht mit den darin angeordneten Lichtkontrollmodulen 6b, 6c einen partiellen und somit einen zumindest teilweisen privaten Anzeigemodus und somit entsprechend einen partiellen öffentlichen Anzeigemodus für den Anzeigeinhalt einzustellen.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass die zweite Ausführungsform des Anzeigesystems neben dem Bildschirm 2b eine nicht weiter dargestellte Recheneinheit aufweist, die dazu ausgebildet ist, die erste und die zweite AW-Zelle 8a, 8b anzusteuern und für die jeweilige AW-Zelle 8a, 8b üblicherweise abhängig von der jeweiligen Betriebssituation des Fahrzeugs und/oder der Position bzw. der Perspektive des Fahrers relativ zu dem Bildschirm 2b im Innenraum des Fahrzeugs entweder den privaten Anzeigemodus oder den öffentlichen Anzeigemodus einzustellen und/oder einzuschalten.
  • Falls der partielle private Anzeigemodus eingestellt wird, ist die erste AW-Zelle 8b (rechts) ein- bzw. angeschaltet und befindet sich im privaten Anzeigemodus, wobei mit der mindestens einen ersten Zelle 8b Licht in Richtung des Beifahrers ausgestrahlt wird. Dagegen ist die zweite AW-Zelle 8c (links) ausgeschaltet und befindet sich im öffentlichen Anzeigemodus, wobei sie in diesem Fall keine oder allenfalls nur eine geringe optische Wirkung hat. Außerdem ist die vordere H-Schicht 10 ausgeschaltet. In diesem Fall sendet ein erster Abschnitt der hinteren H-Schicht 4, der deckungsgleich zu der ersten Zelle 8b angeordnet ist, gerichtetes Licht durch das erste Lichtkontrollmodul 6b in Richtung des Beifahrers. Dagegen sendet ein zweiter Abschnitt der hinteren H-Schicht 4, der deckungsgleich zu der zweiten AW-Zelle 8c angeordnet ist, Licht zum Fahrer und auch zum Beifahrer, das aufgrund der ausgeschalteten zweiten AW-Zelle 8c gestreut wird, durch das zweite Lichtkontrollmodul 6c hindurch, wobei der Anzeigeinhalt des Anzeigefelds 12 eine veränderte, bspw. höhere, Helligkeit aufweist. Dabei verstärkt die eingeschaltete erste AW-Zelle 8b den privaten Anzeigemodus in Richtung des Beifahrers, wohingegen ein gestreutes Licht in Richtung des Fahrers verringert wird.
  • Falls für den gesamten Bildschirm 2b und somit für sein gesamtes Anzeigefeld 12 der öffentliche Anzeigemodus eingestellt wird, ist die erste AW-Zelle 8b rechts ausgeschaltet und die zweite AW-Zelle 8c links an- bzw. eingeschaltet. Dabei sendet der erste Abschnitt der hinteren H-Schicht 4 (rechts) streuendes Licht, das durch die erste ausgeschaltete AW-Zelle 8b rechts zum Beifahrer gelenkt wird. Außerdem erzeugt der zweite Abschnitt der hinteren H-Schicht 4 (links) streuendes Licht, das durch die zweite eingeschaltete AW-Zelle 8c links zum Beifahrer gerichtet wird.
  • Bei dieser Einstellung wird Licht sowohl in Richtung des Beifahrers als auch in Richtung des Fahrers gesendet, wobei beide Personen denselben Anzeigeinhalt bzw. dasselbe Bild des Anzeigefelds 12 sehen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 2a, 2b
    Bildschirm
    4
    H-Schicht
    6a, 6b, 6c
    Lichtkontrollmodul
    8a, 8b, 8c
    AW-Zelle
    10
    H-Schicht
    12
    Anzeigefeld
    100
    Gesamtbildschirmanordnung
    104
    Kombibildschirm
    106
    Lenkrad
    108, 110
    Sitz
    112
    Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019005193 A1 [0003]
    • DE 102017007669 A1 [0004]
    • US 2019219869 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Anzeigesystem, das einen Bildschirm (2a, 2b) aufweist, wobei der Bildschirm (2a, 2b) ein Anzeigefeld (12) mit einer ebenen Oberfläche, mindestens zwei Schichten (4, 10) zur Hintergrundbeleuchtung des Anzeigefelds (12) und mindestens eine Zelle (8a, 8b, 8c) zum Wechseln zwischen einem öffentlichen Anzeigemodus und einem privaten Anzeigemodus aufweist, wobei die mindestens eine Zelle (8a, 8b, 8c) zum Wechseln zwischen den Anzeigemodi zwischen den mindestens zwei Schichten (4, 10) zur Hintergrundbeleuchtung angeordnet ist.
  2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, bei dem der Bildschirm (2a, 2b) mindestens eine Zwischenschicht und mindestens eine Lichtkontrollschicht mit mindestens einem Lichtkontrollmodul (6a, 6b, 6c) aufweist, die zwischen den mindestens zwei Schichten (4, 10) zur Hintergrundbeleuchtung angeordnet ist.
  3. Anzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die mindestens eine Zelle (8a, 8b, 8c) zum Wechseln zwischen den Anzeigemodi Flüssigkristalle aufweist.
  4. Anzeigesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine Zelle (8a, 8b, 8c) zum Wechseln zwischen den Anzeigemodi mindestens eine Schadt-Helfrich-Zelle aufweist, elektrophoretische Teilchen aufweist und/oder als elektronische Tinte ausgebildet ist.
  5. Anzeigesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Schicht (4, 10) zur Hintergrundbeleuchtung mindestens einen Lichtleiter aufweist, als Matrix ausgebildet ist und/oder als Kanten-Schicht ausgebildet ist.
  6. Anzeigesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche für einen Innenraum eines Fahrzeugs.
  7. Verfahren zum Darstellen eines Anzeigeinhalts mit einem Bildschirm (2a, 2b), wobei der Bildschirm (2a, 2b) ein Anzeigefeld (12) mit einer ebenen Oberfläche, mindestens zwei Schichten (4, 10) zur Hintergrundbeleuchtung des Anzeigefelds (12) und mindestens eine Zelle (8a, 8b, 8c) zum Wechseln zwischen einem öffentlichen Anzeigemodus und einem privaten Anzeigemodus aufweist, wobei die mindestens eine Zelle (8a, 8b, 8c) zum Wechseln zwischen den Anzeigemodi zwischen den mindestens zwei Schichten (4, 10) zur Hintergrundbeleuchtung angeordnet ist, wobei der Anzeigeinhalt von dem Anzeigefeld (12) erzeugt wird, wobei für den Anzeigeinhalt von der mindestens einen Zelle (8a, 8b, 8c) zum Wechseln zwischen den Anzeigemodi mindestens einer der beiden Anzeigemodi zumindest teilweise eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem zwischen jeweils zwei Schichten (4, 10) der Hintergrundbeleuchtung nur mindestens eine Zelle (8a, 8b, 8c) zum Wechseln zwischen den Anzeigemodi angeordnet ist, mit der für den Anzeigeinhalt entweder nur der private Anzeigemodus oder nur der öffentliche Anzeigemodus eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem zwischen jeweils zwei Schichten (4, 10) der Hintergrundbeleuchtung mindestens eine erste Zelle (8a, 8b, 8c) und mindestens eine zweite Zelle (8a, 8b, 8c) zum Wechseln zwischen den Anzeigemodi angeordnet sind, wobei mit der mindestens einen ersten Zelle (8a, 8b, 8c) für mindestens einen ersten Teil des Anzeigeinhalts der private Anzeigemodus und mit der mindestens einen zweiten Zelle (8a, 8b, 8c) für mindestens einen zweiten Teil des Anzeigefelds (12) der öffentliche Anzeigemodus eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem das Anzeigefeld (12) und ein damit dargestellter Anzeigeinhalt von der mindestens einen Zelle (8a, 8b, 8c) zum Wechseln zwischen den Anzeigemodi beleuchtet wird, wobei für mindestens eine Person, die auf den Bildschirm (2a, 2b) blickt, abhängig von ihrer aktuellen Perspektive einer der beiden Anzeigemodi zumindest teilweise eingestellt wird.
DE102022100553.4A 2022-01-11 2022-01-11 Anzeigesystem Pending DE102022100553A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100553.4A DE102022100553A1 (de) 2022-01-11 2022-01-11 Anzeigesystem
PCT/EP2023/050568 WO2023135180A1 (de) 2022-01-11 2023-01-11 Anzeigesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100553.4A DE102022100553A1 (de) 2022-01-11 2022-01-11 Anzeigesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100553A1 true DE102022100553A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=85017955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100553.4A Pending DE102022100553A1 (de) 2022-01-11 2022-01-11 Anzeigesystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022100553A1 (de)
WO (1) WO2023135180A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023232969A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-07 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug, zum anzeigen von information mit umschaltbarem teilungs- und privat-modus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130162924A1 (en) 2010-09-09 2013-06-27 3M Innovative Properties Company Switchable privacy filter
DE102017007669A1 (de) 2017-08-14 2019-02-14 Sioptica Gmbh Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung desselben
US20190219869A1 (en) 2018-01-15 2019-07-18 Au Optronics Corporation Display device
DE102019005193A1 (de) 2019-07-26 2020-01-23 Daimler Ag Filter für ein Beifahrerdisplay
DE102020008013B3 (de) 2020-05-14 2021-10-07 Sioptica Gmbh Optisches Element mit variabler Transmission und Bildschirm mit einem solchen optischen Element

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4957177B2 (ja) * 2006-01-20 2012-06-20 株式会社デンソー 表示装置
JP7083102B2 (ja) * 2017-11-29 2022-06-10 Tianma Japan株式会社 光線方向制御デバイス及び表示装置
CN111458911B (zh) * 2019-01-18 2024-03-19 中强光电股份有限公司 显示装置及其光源模块
US11002998B2 (en) * 2019-01-31 2021-05-11 Sharp Kabushiki Kaisha Enhanced privacy switchable backlight system
DE102020000347A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-22 Sioptica Gmbh Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130162924A1 (en) 2010-09-09 2013-06-27 3M Innovative Properties Company Switchable privacy filter
DE102017007669A1 (de) 2017-08-14 2019-02-14 Sioptica Gmbh Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung desselben
US20190219869A1 (en) 2018-01-15 2019-07-18 Au Optronics Corporation Display device
DE102019005193A1 (de) 2019-07-26 2020-01-23 Daimler Ag Filter für ein Beifahrerdisplay
DE102020008013B3 (de) 2020-05-14 2021-10-07 Sioptica Gmbh Optisches Element mit variabler Transmission und Bildschirm mit einem solchen optischen Element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023135180A1 (de) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001142B4 (de) Anzeigevorrichtung
EP3015915B1 (de) Eine mit einem energiesparenden rückbeleuchtungssystem versehene anzeigevorrichtung, die an eine fensterscheibe angebracht wird
DE102006058544B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102009034092B4 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE60318871T2 (de) Anzeigesystem zur anzeige von bildern in einem fahrzeug
EP0595023B1 (de) Bilderzeugungssystem zum stereoskopischen Sehen
DE602004012129T2 (de) Optimierung der helligkeitsregelung in einer 3d-bildanzeigeeinrichtung
EP3847498B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden bildschirmelement, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges betriebsverfahren
WO2023135180A1 (de) Anzeigesystem
EP0648639A1 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19925985A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit umschaltbarem Blickwinkel
EP4334156A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung und verfahren zum aktivieren einer blickschutzeinrichtung
DE102020000347A1 (de) Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten
DE112016003209T5 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE10340028B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102005026787B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020002323B3 (de) Optisches Element zur Beeinflussung von Lichtrichtungen und Bildschirm mit einem solchen optischen Element
DE102017209221B4 (de) Anzeigesystem
DE102021122466B3 (de) System zum Einstellen eines Bildschirms
WO2023232969A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug, zum anzeigen von information mit umschaltbarem teilungs- und privat-modus
DE102021105595B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Bildschirm mit mindestens zwei Betriebsarten, Anordnung mit Beleuchtungseinrichtung und Verwendung dieser
DE102022115059B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anzeigefelds eines Fahrzeugs und Anzeigefeld
WO2023030826A1 (de) Verfahren zum einstellen eines sichtbereichs für einen bildschirm
DE102022205725A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Korrekturfunktion zum Korrigieren eines Signals zum Ansteuern eines Matrixbacklights eines Displays, Verfahren zum Ermitteln eines korrigierten Signals zum Ansteuern eines Matrixbacklights eines Displays, ein Matrixbacklight und ein Display
DE102022205726A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Korrekturfunktion zum Korrigieren eines Signals zum Ansteuern einer Hintergrundbeleuchtungseinheit eines Displays, Verfahren zum Ermitteln eines korrigierten Signals zum Ansteuern eines einer Hintergrundbeleuchtungseinheit eines Displays, eine Hintergrundbeleuchtungseinheit und ein Display

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RDL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication