DE102019005193A1 - Filter für ein Beifahrerdisplay - Google Patents

Filter für ein Beifahrerdisplay Download PDF

Info

Publication number
DE102019005193A1
DE102019005193A1 DE102019005193.9A DE102019005193A DE102019005193A1 DE 102019005193 A1 DE102019005193 A1 DE 102019005193A1 DE 102019005193 A DE102019005193 A DE 102019005193A DE 102019005193 A1 DE102019005193 A1 DE 102019005193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchable
privacy
static
filter
private
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019005193.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Klapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019005193.9A priority Critical patent/DE102019005193A1/de
Publication of DE102019005193A1 publication Critical patent/DE102019005193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1323Arrangements for providing a switchable viewing angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/25Optical features of instruments using filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/27Optical features of instruments using semi-transparent optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filter für ein Beifahrerdisplay, welcher zur Verhinderung eines seitlichen Blickes auf das Beifahrerdisplay schaltbar ausgebildet ist. Bei einem Filter, welcher konstruktiv einfach gestaltet ist und trotzdem seitliche Blicke auf das Beifahrerdisplay verhindert, sind eine statische und eine schaltbare Blickschutzfolie (9, 5) übereinander angeordnet und jeder Blickschutzfolie (9, 5) je eine Lichtquelle (11, 7) zu deren Beleuchtung zugeordnet ist, wobei in einem den seitlichen Blick erlaubenden öffentlichen Modus die der statischen Blickschutzfolie (9) zugeordnete Lichtquelle (11) ausgestaltet und die der schaltbaren passiv geschalteten Blickschutzfolie (5) zugeordnete Lichtquelle (7) angeschaltet ist, während in einem den seitlichen Blick verhindernden privaten Modus die der statischen Blickschutzfolie (9) und die der schaltbaren, aktiv geschalteten Blickschutzfolie (5) zugeordnete Lichtquelle (11, 7) ausgeschaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filter für ein Beifahrerdisplay, welcher zur Verhinderung eines seitlichen Blickes auf das Beifahrerdisplay schaltbar ausgebildet ist.
  • Während der Fahrt eines Fahrzeuges dürfen dem Fahrer des Fahrzeuges keine Animationen bzw. bewegte Bilder, wie z.B. Filme, angezeigt werden. Dies führt dazu, dass für den Fahrer eine Abschattung der Inhalte notwendig ist, wenn z.B. auf der Beifahrerseite ein Passagier einen Film ansieht. Aus der US 2013/0162924 A1 ist ein schaltbares privates Filter bekannt, mittels welchem Informationen in mindestens zwei Modi angezeigt werden. In dem ersten Modus wird ein Blickwinkel limitiert, so dass nur ein Blick von einer normalen nahen Orientierung aus auf das Filter möglich ist. In dem zweiten Modus wächst der Blickwinkel an, so dass die Information auch aus einem größeren schrägen Winkel gesehen werden kann. Diese Ausgestaltung ist technisch sehr aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Filter für ein Beifahrerdisplay anzugeben, bei welchem ein seitlicher Blick auf das Beifahrerdisplay mit einfachen Mitteln zuverlässig verhindert wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Filter dadurch gelöst, dass eine statische und eine schaltbare Blickschutzfolie übereinander angeordnet sind und jeder Blickschutzfolie je eine Lichtquelle zu deren Beleuchtung zugeordnet ist, wobei in einem den seitlichen Blick erlaubenden öffentlichen Modus die der statischen Blickschutzfolie zugeordnete Lichtquelle ausgeschaltet und die der schaltbaren, passiv geschalteten Blickschutzfolie zugeordnete Lichtquelle angeschaltet ist, während in einem den seitlichen Blick verhindernden privaten Modus die der statischen Blickschutzfolie und die der schaltbaren, aktiv geschalteten Blickschutzfolie zugeordneten Lichtquelle ausgeschaltet sind. Dies hat den Vorteil, dass bei einem seitlichen Blick auf das Beifahrerdisplay im privaten Modus kaum Restlicht durch den Fahrer wahrzunehmen ist und somit eine Ablenkung des Fahrers während des Fahrbetriebes entfällt, auch wenn der Beifahrer sich einen Film auf dem Beifahrerdisplay anschaut.
  • Vorteilhafterweise weist das Beifahrerdisplay zwei Bereiche zur gleichzeitigen Anzeige des privaten und des öffentlichen Modus auf, wobei sich eine Grenze zwischen den beiden Bereichen durch einen Beleuchtungszustand der schaltbaren Blickschutzfolie und der statischen Blickschutzfolie ergibt. Durch diese Teilung der Anzeigefläche des Beifahrerdisplays können dem Fahrer partiell weiterhin statische Inhalte im öffentlichen Modus angezeigt werden.
  • In einer Ausgestaltung ist die schaltbare Blickschutzfolie als schaltbare Flüssigkristallzelle ausgebildet. Die Technologie der Flüssigkristallzelle ist sehr ausgeprägt und kann somit einfach im Fahrzeug benutzt werden.
  • In einer Variante decken sich zur Einstellung der Grenze zwischen den beiden Bereichen des privaten und des öffentlichen Modus die Schaltbereiche der Flüssigkeitszelle mit einer Geometrie der statischen Blickschutzfolie. Durch diese geometrischen Übereinstimmungen lässt sich eine scharfe Grenze zwischen den beiden Bereichen auf dem Beifahrerdisplay darstellen.
  • In einer Ausführungsform ist eine Ausdehnung der schaltbaren Flüssigkristallzelle auf den Bereich des privaten Modus begrenzt. Dies reduziert die Herstellungskosten des Filters.
  • In einer weiteren Ausgestaltung erfolgt die Beleuchtung des Bereiches des öffentlichen und/oder privaten Modus über einen seitlich diesem Bereich zugeführten Lichtleiter. Dies ergibt ebenfalls Kostenvorteile.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Beleuchtung des Bereiches des privaten Modus direkt. Dadurch wird eine homogene Ausleuchtung des den privaten Modus wiedergebenden Bereiches des Beifahrerdisplays gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Beleuchtung der Blickschutzfolien an der Grenze der Bereiche des öffentlichen und des privaten Modus geteilt. Auch dies reduziert die Kosten für die Herstellungsverfahren des Filters.
    Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Filters,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Filters,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel für einen horizontalen Blickwinkel des Beifahrers,
    • 4 ein Ausführungsbeispiel für einen vertikalen Blickwinkel des Beifahrers.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Filters für ein Beifahrerdisplay dargestellt. Das Beifahrerdisplay 1 ist dabei als LCD-Bildschirm ausgebildet (1a). Wie aus 1b ersichtlich, ist auf einer LCD-Standardfläche 3 des Beifahrerdisplays 1 eine zweite schaltbare Flüssigkristallzelle 5 flächig angeordnet. Unter dieser befindet sich eine Beleuchtungseinheit 7 für die zweite Flüssigkristallzelle 5 zur Beleuchtung dieser in einem öffentlichen Modus, bei welcher die Beleuchtung die schaltbare Flüssigkristallzelle 5 über einen nicht weiter dargestellten Lichtleiter von der Seite her erfolgt. Darunter befindet sich eine über die gesamte LCD-Standardfläche 3 erstreckende statische Blickschutzfolie 9, unterhalb welcher eine zweite flächige Beleuchtungseinheit 11 für einen privaten Modus angeordnet ist.
  • Linker Hand sind die Schaltzustände der einzelnen Ebenen 5, 7, 9, 11 des Filters 13 im öffentlichen Modus dargestellt, während auf der rechten Seite die Schalt- und Beleuchtungszustände des Filters 13 im privaten Modus gezeigt sind. Sowohl im privaten Modus, bei welchem nur allein der Beifahrer einen ausreichenden Blick auf den LCD-Bildschirm 1 hat, als auch beim öffentlichen Modus, bei welchem dem Fahrer statische Informationen angezeigt werden können, ist die LCD-Standardfläche 3 angeschaltet. Im öffentlichen Modus ist die schaltbare zweite Flüssigkristallzelle 5 passiv, wird aber durch die eingeschaltete Beleuchtungseinheit 7 hinterstrahlt. Die zweite Beleuchtungseinheit 11 für die statische Blickschutzfolie 9 ist ausgeschaltet.
  • Im privaten Modus ist die schaltbare Flüssigkristallzelle 5 aktiv geschaltet, während die Beleuchtungseinheit 7 für die Flüssigkristallzelle 5 ausgeschaltet ist. Die zweite Beleuchtungseinheit 11 für die statische Blickschutzfolie 9 ist in diesem privaten Modus angeschaltet.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Filters 15, wobei die Fläche des LCD-Bildschirms 1 in zwei Bereiche A, B unterteilt ist, wobei ein Bereich A für den öffentlichen Modus vorgesehen ist, bei welchem der Fahrer stehende Informationen sehen kann, während der zweite größer ausgebildete Bereich B dem privaten Modus des Beifahrers vorbehalten ist. Die Ansteuerung des privaten bzw. des öffentlichen Modus erfolgt dabei so wie im Zusammenhang mit 1 erläutert. Dabei ist die statische Blickschutzfolie 9 lediglich auf den Bereich B, der für die Anzeige des privaten Modus für den Beifahrer vorgesehen ist, begrenzt. Eine Grenze C zwischen diesen beiden Bereichen A, B ergibt sich durch die statische Blickschutzfolie 9 und die zweite schaltbare Flüssigkristallzelle 5. Dabei decken sich die Schaltbereiche der schaltbaren Flüssigkristallzelle 5 mit der Geometrie der statischen Blickschutzfolie 9. Somit können dem Fahrer partiell weiterhin zuverlässige statische Inhalte angezeigt werden.
  • Auch die zweite schaltbare Flüssigkristallzelle 5 muss sich für den privaten Modus aus funktioneller Sicht nicht in den Bereich A des öffentlichen Modus erstrecken. Dies ist aber zur Gestaltung einer homogenen Ausleuchtung des Beifahrerdisplays 1 zu empfehlen. Auch die beiden Beleuchtungseinheiten 7, 11 können an der Schaltgrenze C geteilt sein. Dies muss im Hinblick auf eine homogene Ausleuchtung des Beifahrerdisplays im privaten Modus entschieden werden. Ähnliches trifft für die Beleuchtungseinheit 7 des Bereiches A des öffentlichen Modus zu. Insbesondere da die Beleuchtung des öffentlichen Modus von der Seite mit einem Lichtleiter erfolgt, könnte diese Beleuchtungseinheit 7 an der Grenze C geteilt sein. Auch hier muss im Hinblick auf eine homogene Ausleuchtung des Beifahrerdisplays im privaten Modus abgewogen werden.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel für einen horizontalen Blickwinkel des Beifahrers auf das in Zusammenhang mit den 1 und 2 beschriebene Beifahrerdisplay 1 gezeigt. Der Blick des Beifahrers fällt senkrecht auf das Beifahrerdisplay 1. Im Dreieck D1 hat der Beifahrer eine optimale Bildqualität und Helligkeit bei einem Blickwinkel von +/- 25°. Bei einem Winkel von >40° wird kein Bild mehr gesehen (Dreieck D2). Dies stellt einen Blockierungswinkel für den Fahrer dar, insbesondere da ab diesem Blockierungswinkel die Helligkeit nahezu 0 ist.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines vertikalen Blickwinkels des Beifahrers. Dabei ist das Beifahrerdisplay 1 im Verhältnis zur Windschutzscheibe 17 des Fahrzeuges gezeigt. In dem Dreieck D3 mit einem Blickwinkel von -21° zu +15°, senkrecht auf das Beifahrerdisplay 1, erhält der Beifahrer eine optimale Bildstruktur und Helligkeit. Die sich an das Dreieck D3 anschließenden peripheren Randbereiche D4 und D5 werden genutzt, um das Anzeigeverhalten des Beifahrerdisplays 1 hinsichtlich der Reflexionen von der Windschutzscheibe 17 zu reduzieren.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beifahrerdisplay
    3
    LCD-Standardfläche
    5
    schaltbare Flüssigkristallzelle
    7
    Beleuchtungseinheit
    9
    statische Blickschutzfolie
    11
    Beleuchtungseinheit
    13
    Filter
    15
    Filter
    17
    Windschutzscheibe
    A
    Bereich des Beifahrerdisplays
    B
    Bereich des Beifahrerdisplays
    C
    Grenze zwischen Bereichen A und B
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0162924 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Filter für ein Beifahrerdisplay, welcher zur Verhinderung eines seitlichen Blickes auf das Beifahrerdisplay schaltbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine statische und eine schaltbare Blickschutzfolie (9, 5) übereinander angeordnet sind und jeder Blickschutzfolie (9, 5) je eine Lichtquelle (11, 7) zu deren Beleuchtung zugeordnet ist, wobei in einem den seitlichen Blick erlaubenden öffentlichen Modus die der statischen Blickschutzfolie (9) zugeordnete Lichtquelle (11) ausgeschaltet und die der schaltbaren passiv geschalteten Blickschutzfolie (5) zugeordnete Lichtquelle (7) angeschaltet ist, während in einem den seitlichen Blick verhindernden privaten Modus die der statischen Blickschutzfolie (9) und die der schaltbaren, aktiv geschalteten Blickschutzfolie (5) zugeordnete Lichtquelle (11, 7) ausgeschaltet sind.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beifahrerdisplay (1) zwei Bereiche (A, B) zur gleichzeitigen Anzeige des privaten und des öffentlichen Modus aufweist, wobei eine Grenze (C) zwischen den beiden Bereichen (A, B) durch einen Beleuchtungszustand der schaltbaren und der statischen Blickschutzfolie (5, 9) gegeben ist.
  3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Blickschutzfolie als schaltbare Flüssigkristallzelle (5) ausgebildet ist.
  4. Filter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zur Einstellung der Grenze (C) zwischen den beiden Bereichen (A, C) des privaten und des öffentlichen Modus die Schaltbereiche der Flüssigkeitszelle (5) mit einer Geometrie der statischen Blickschutzfolie (9) decken.
  5. Filter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausdehnung der schaltbaren Flüssigkristallzelle (5) auf den Bereich (B) des privaten Modus begrenzt ist.
  6. Filter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung des Bereiches (A, B) des öffentlichen und/oder privaten Modus über einen seitlich diesem Bereich (A, B) zugeführten Lichtleiter erfolgt.
  7. Filter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung des Bereiches (B) des privaten Modus direkt erfolgt.
  8. Filter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung der Blickschutzfolien (5, 9) an der Grenze (C) der Bereiche (A, B) des öffentlichen und den privaten Modus geteilt ist.
DE102019005193.9A 2019-07-26 2019-07-26 Filter für ein Beifahrerdisplay Withdrawn DE102019005193A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005193.9A DE102019005193A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Filter für ein Beifahrerdisplay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005193.9A DE102019005193A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Filter für ein Beifahrerdisplay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005193A1 true DE102019005193A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=69148000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005193.9A Withdrawn DE102019005193A1 (de) 2019-07-26 2019-07-26 Filter für ein Beifahrerdisplay

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005193A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200422A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug umfassend eine Anzeigevorrichtung
WO2023030827A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-09 Audi Ag Verfahren zum einstellen eines bildschirms
DE102022100553A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem
DE102022001650A1 (de) 2022-05-10 2023-11-16 Mercedes-Benz Group AG Bildschirmanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130162924A1 (en) 2010-09-09 2013-06-27 3M Innovative Properties Company Switchable privacy filter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130162924A1 (en) 2010-09-09 2013-06-27 3M Innovative Properties Company Switchable privacy filter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200422A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug umfassend eine Anzeigevorrichtung
WO2022152603A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug umfassend eine anzeigevorrichtung
WO2023030827A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-09 Audi Ag Verfahren zum einstellen eines bildschirms
DE102022100553A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem
WO2023135180A1 (de) 2022-01-11 2023-07-20 Audi Ag Anzeigesystem
DE102022001650A1 (de) 2022-05-10 2023-11-16 Mercedes-Benz Group AG Bildschirmanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019005193A1 (de) Filter für ein Beifahrerdisplay
DE102018203289A1 (de) Anzeigebildprojektionsvorrichtung und Anzeigebildprojektionssystem
DE102015101687A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Dateneinspiegelung
DE102019006339A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verstärkung des Sichtschutzeffektes eines Bildschirms
EP1194805A1 (de) Bilddarstellungssystem und -verfahren für fahrzeuge
WO2020048733A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden bildschirmelement, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges betriebsverfahren
DE102016220965A1 (de) Fahrzeug mit kamerabasierten Rückspiegeln
EP3231668A1 (de) Fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, mit einem spiegelersatzsystem
DE102006006290A1 (de) Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE112014002400T5 (de) Head-up-Displayvorrichtung
WO2016184579A1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020000347A1 (de) Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten
DE102008048778A1 (de) Head-Up-Displayvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018207078B4 (de) Kraftfahrzeug mit selbstleuchtendem Bildschirm sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE3328436A1 (de) Blendschutzbrille
DE112019001298T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE4132259A1 (de) Ueberstrahlungsschutz fuer ein nachtsichtgeraet
DE102020126403A1 (de) Blickfeldanzeigesystem zum Beifahrer-Entertainment in einem Fahrzeug
DE102019218286A1 (de) Anzeigeanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Anzeigeanordnung
DE102004054771B4 (de) Einbau-Kombinationsinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102005026787A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017216494A1 (de) Bilddarstellung für ein jeweiliges Auge bei einem Head-Up-Display
DE19816018A1 (de) Anzeigeeinrichtung in Kraftfahrzeugen zur digitalen oder analogen Anzeige von betriebsbezogenen Daten
DE102022100553A1 (de) Anzeigesystem
DE102017205077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren einer Zeitspanne für eine Adaption der Augen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei einem Blickrichtungswechsel

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee