DE102014003298A1 - Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Einschränkung der Erkennbarkeit von Bildern - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Einschränkung der Erkennbarkeit von Bildern Download PDF

Info

Publication number
DE102014003298A1
DE102014003298A1 DE102014003298.1A DE102014003298A DE102014003298A1 DE 102014003298 A1 DE102014003298 A1 DE 102014003298A1 DE 102014003298 A DE102014003298 A DE 102014003298A DE 102014003298 A1 DE102014003298 A1 DE 102014003298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
optical element
light
gamma
angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014003298.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Klippstein
Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. Schwarz Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SiOptica GmbH
Original Assignee
SiOptica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SiOptica GmbH filed Critical SiOptica GmbH
Priority to DE102014003298.1A priority Critical patent/DE102014003298A1/de
Publication of DE102014003298A1 publication Critical patent/DE102014003298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0284Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0252Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties using holographic or diffractive means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1323Arrangements for providing a switchable viewing angle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur wahlweisen Einschränkung der Erkennbarkeit von Bildern, die auf einem Bildschirm (1) dargestellt werden, bei welchem ein optisches Element (2) in Betrachtungsrichtung vor dem Bildschirm (1) angeordnet ist, welches für das von dem Bildschirm (1) ausgehende Licht zu mindestens 70% transparent ist, und welches für aus Leuchtmitteln (3) seitlich in Winkeln von über 70 Grad gegenüber seiner Flächennormale einfallendes Licht in mindestens einen eingeschränkten Winkelbereich W1, W2, ... derart ablenkt, dass in Richtungen, die in Winkeln alpha größer als gamma, mit gamma größer als 20 Grad, zur Flächennormale des Bildschirms (1) gelegen sind, das von dem Bildschirm (1) ausgehende Licht mit dem von dem optischen Element (2) umgelenkten Licht überlagert wird, wodurch im Wesentlichen das auf dem Bildschirm (1) dargestellte Bild nur aus Winkeln beta kleiner gamma zur Flächennormale des Bildschirms (1) uneingeschränkt sichtbar ist, und wobei wenn die Leuchtmittel (3) ausgeschaltet sind, das auf dem Bildschirm (1) dargestellte Bild ohne Einschränkung aus allen von dem Bildschirm beleuchteten Winkel sichtbar ist. Fernerhin betrifft die Erfindung entsprechende Anordnungen.

Description

  • In den letzten Jahren wurden große Fortschritte zur Verbreiterung des Sehwinkels bei LCDs erzielt. Allerdings gibt es oft Situationen, in denen dieser sehr große Sehbereich eines Bildschirms von Nachteil sein kann. Zunehmend werden auch Informationen auf mobilen Geräten wie Notebooks und Tablet-PCs verfügbar, wie Bankdaten, Emails oder andere, persönliche Angaben und sensible Daten. Dem entsprechend brauchen die Menschen eine Kontrolle darüber, wer diese sensiblen Daten sehen darf; sie müssen wählen können zwischen einem weiten Betrachtungswinkel, um Informationen auf ihrem Display mit anderen zu teilen, z. B. beim Betrachten von Urlaubsfotos oder auch für Werbezwecke. Andererseits benötigen sie einen kleinen Betrachtungswinkel, wenn sie die Bildinformationen vertraulich behandeln wollen.
  • Zusatzfolien, die auf Mikro-Lamellen basieren, wurden bereits für kleine, mobile Displays eingesetzt, um deren optischen Datenschutz zu erreichen. Allerdings waren diese Folien nicht (um)schaltbar, sie mussten immer erst per Hand aufgelegt und danach wieder entfernt werden. Auch muss man sie separat zum Display transportieren, wenn man sie nicht gerade braucht.
  • Die US 6,765,550 (IBM) beschreibt einen solchen Sichtschutz durch schaltbare Mikro-Lamellen. Größter Nachteil ist hier die mechanische Entfernung bzw. der mechanische Anbau des Filters sowie der Lichtverlust im geschützten Modus.
  • In der US 5,993,940 (3M) wird der Einsatz einer Folie beschrieben, die auf ihrer Oberfläche gleichmäßig angeordnete, kleine Prismenstreifen hat, um einen Privacy-Modus zu erzielen. Entwicklung und Herstellung sind recht aufwändig.
  • Das US-Patent 6,211,930 (NCR) beschreibt den Einsatz eines zweiten LCD mit Sichtschutz für Bankautomaten, bei dem das Backlight so kollimiert wird, dass nur durch das Ausschalten eines zwischengeschalteten Diffusors Licht durch diese Anordnung geht. Dies erfordert einen hohen Aufwand.
  • In der WO2012033583 (3M INNOVATIVE PROPERTIES) wird die Umschaltung zwischen freier und eingeschränkter Sicht vermittels der Ansteuerung von Flüssigkristellen zwischen sogenannten „chromonischen” Schichten erzeugt. Hierbei entsteht ein Lichtverlust und der Aufwand ist recht hoch.
  • Die WO2009050505 (POLYMER OPTICS LTD) nutzt eine permanente Maskenstruktur (lichtblockierend in einem Muster), um die Modi-Umschaltung über die Verwendung unterschiedlicher Gruppen von Pixeln für die beiden Modi zu ermöglichen. Nachteilig ist hier die permanent und stark reduzierte Helligkeit und der hohe Auflösungsverlust im frei betrachtbaren Modus.
  • Die JP2005134678 (Sharp) beschreibt eine Umschaltung in den privacy-Modus vermittels Flüssigkristallen. Hier fallen hohe Entwicklungskosten an und die Helligkeit wird ebenso vermindert.
  • Ferner beschreibt die US 7,675,598 (LG Display) eine Modi- Umschaltung zwischen einem weitem und einem engen Sichtwinkel durch eine nicht-statistische (i. d. R. periodische) Barriere und die entsprechende Ansteuerung des Panels mit Bildinhalten. Hier wird ebenso die Helligkeit verringert und die Auflösung im weiten Sichtbereich deutlich reduziert.
  • Weiterhin lehrt die WO 2013049088 (3M) eine Modi-Umschaltung über ein Material, das zwischen Streuung und nicht-Streuung umschalten kann, und welches sich in strukturierten Kanälen befindet. Dieser Ansatz erfordert einigen Aufwand in der Umsetzung und reduziert ebenso die Helligkeit.
  • Den vorgenannten Verfahren und Anordnungen ist in der Regel gemein, dass sie die Helligkeit des Grundbildschirms deutlich reduzieren und/oder eine aufwändige sowie teure Herstellung erfordern und/oder die Auflösung im frei betrachtbaren Modus massiv reduzieren. Teilweise erfordern diese Lösungen auch den Eingriff in ein Backlight (Hintergrundbeleuchtung) von transmissiven Bildgebern wie etwa LCD-Panels, was die Nutzbarkeit der Ansätze komplett ausschließt für selbstleuchtende Bildgeber, wie etwa OLED-Bildschirme.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Einschränkung der Erkennbarkeit von Bildern aufzuzeigen, welche mit einfachen Mitteln und preisgünstig umsetzbar sind, und welche eine Umschaltung zwischen einer eingeschränkten und einer freien Betrachtung ermöglicht und in beiden Betrachtungsarten eine möglichst hohe Auflösung ermöglicht. Ferner soll nur ein möglichst geringer Lichtverlust durch die Lösung eingeführt werden. Schließlich soll die Erfindung nicht nur für transmissive Bildgeber anwendbar sein, sondern insbesondere auch für selbstleuchtende, also selbst emittierende Bildgeber, wie etwa OLED-Bildschirme.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur wahlweisen Einschränkung der Erkennbarkeit von Bildern, die auf einem Bildschirm dargestellt werden, bei welchem
    • – ein optisches Element in Betrachtungsrichtung vor dem Bildschirm angeordnet ist, welches für das von dem Bildschirm ausgehende Licht zu mindestens 70% transparent ist, und welches für aus Leuchtmitteln seitlich in Winkeln von über 70 Grad gegenüber seiner Flächennormale einfallendes Licht in mindestens einen eingeschränkten Winkelbereich W1, W2, ... derart ablenkt, dass in Richtungen, die in Winkeln alpha größer gamma, mit gamma bevorzugt größer als 20 Grad, zur Flächennormale des Bildschirms gelegen sind, das von dem Bildschirm ausgehende Licht mit dem von dem optischen Element umgelenkten Licht überlagert wird, wodurch im Wesentlichen das auf dem Bildschirm dargestellte Bild nur aus Winkeln beta kleiner als gamma zur Flächennormale des Bildschirms uneingeschränkt sichtbar ist
    • – wobei wenn die Leuchtmittel ausgeschaltet sind, das auf dem Bildschirm dargestellte Bild ohne Einschränkung aus allen von dem Bildschirm beleuchteten Winkel sichtbar ist.
  • Funktionswesentlich für die Erfindung ist insbesondere die Überlagerung des von dem optischen Element umgelenkten Lichtes, das von den Leuchtmitteln herrührt, insofern diese eingeschaltet sind, mit dem von dem Bildschirm dargestellten Bild. Wichtig ist hier, dass die Lichtstärke des so umgelenkten Lichts höher (bevorzugt vielfach höher) ist, als die Lichtstärke des auf dem Bildschirm dargestellten Bildes. Dann nämlich wird in den entsprechenden Richtungen, die in Winkeln alpha größer gamma (mit gamma bevorzugt größer als 20 Grad) zur Flächennormale des Bildschirms gelegen sind, das dargestellte Bild durch das überlagerte Licht deutlich gestört und sein Kontrast wird ganz wesentlich gemindert. Wenn beispielsweise die Leuchtmittel sehr helles, weißes Licht durch das optische Element ablenken lassen, wird der Bildkontrast bei der Ansicht aus den vorgenannten entsprechenden Richtungen so massiv verringert, dass das Bild im besten Falle gar nicht mehr, aber doch zumindest nur noch sehr undeutlich, erkennbar ist.
  • Der Bildschirm kann beispielsweise ein LCD-Panel, ein OLED, ein SED-Bildschirm, ein VFD-Bildschirm oder ein sonstiger Bildgeber sein.
  • Für den Winkel gamma können auch andere Werte als 20 Grad angesetzt werden, so etwa 15, 25, 30 oder 45 Grad oder auch andere Werte, insbesondere Zwischenwerte. Grundsätzlich ist es auch möglich, gamma und somit auch alpha bzw. beta noch getrennt in der vertikalen und horizontalen Richtung zu definieren, so dass beispielsweise der Winkel gamma-V für die vertikale Richtung deutlich größer ist als der Winkel gamma-H für die horizontale Richtung. Dies würde bedeuten, dass der Sichtschutz durch Blickwinkelminimierung vor allem nach links und rechts gewährleistet ist.
  • Vorteilhaft lenkt das optische Element das von den Leuchtmitteln, wenn diese eingeschaltet sind, herrührende Licht derart ab, dass 2 oder mehr Winkelbereiche W1, W2, ... gebildet werden, die zusammengenommen aus dem Halbraum in Betrachtungsrichtung vor dem optischen Element nur einen schmalen Raumwinkel ausgespart lassen, der in etwa die in Winkeln beta kleiner gamma zur Flächennormale des Bildschirms gelegenen Richtungen umfasst.
  • Das optische Element kann beispielsweise ausgebildet sein als holografisch-optisches Element (HOE). Dieses würde dann aus einem oder mehreren Leuchtmitteln, die jeweils vorzugsweise im Falle des HOE als optisches Element quasi als Punktlichtquelle fungieren, die entsprechenden Ablenkungen ermöglichen. Das HOE ist dann in ein oder mehrere Trägersubstrate eingebracht.
  • Alternativ ist es möglich, dass das optische Element ausgebildet ist als Substrat, welches richtungsabhängig teilverspiegelte Flächen enthält. Hierbei könnten die Leuchtmittel sowohl quasi punktförmig als auch linien- oder flächenförmig angeordnet sein.
  • Die Leuchtmittel bestehen beispielsweise aus einer oder mehreren LEDs, OLEDs oder selbst leuchtenden Flächen, je nach Ausgestaltung. In jedem Falle sollten die Leuchtmittel möglichst kompakt sein.
  • Die Leuchtmittel können bei Bedarf für eine eingeschränkte Sichtbarkeit des auf dem Bildschirm dargestellten Bildes aktiviert oder, wenn eine eingeschränkte Sichtbarkeit nicht notwendig ist, deaktiviert werden, beispielsweise durch einen Schalter.
  • Besonders gut funktioniert das erfindungsgemäße Verfahren dann, wenn im sichteingeschränkten Modus, d. h. wenn die Leuchtmittel eingeschaltet sind, das auf dem Bildschirm dargestellte Bild zu einem gewissen Grad gedimmt wird. Dadurch wird der Überlagerungseffekt des vom Bild herrührenden Lichtes, weil dies nun eine geringere Lichtstärke aufweist, mit dem durch das optische Element umgelenkte Licht verstärkt, so dass der Sichteinschränkungseffekt verbessert wird. Zur weiteren Verbesserung der Sichteinschränkung könnte in diesem Falle auch z. B. auf dem Bildschirm als Bild dargestellter Text statt schwarz-weiß in schwarz-grau wiedergegeben werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass das optische Element nur Licht ablenkt, welches aus vordefinierten Richtungen und/oder Raumwinkeln herrührt, um Störlichtreflexe auf der Basis von Umgebungslicht zu minimieren. Damit können beispielsweise Reflexe des Sonnenlichts als Störlicht vermindert oder vermieden werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst von einer Anordnung zur wahlweisen Einschränkung der Erkennbarkeit von Bildern, umfassend
    • – einen Bildschirm, der der Darstellung von Bildern dient,
    • – ein optisches Element, das in Betrachtungsrichtung vor dem Bildschirm angeordnet ist,
    • – Leuchtmittel, die am Rand oder außerhalb der Bildfläche des Bildschirms angeordnet sind,
    • – wobei das optische Element für das von dem Bildschirm ausgehende Licht zu mindestens 70% transparent ist, und wobei das optische Element für aus den Leuchtmitteln seitlich in Winkeln von über 70 Grad gegenüber seiner Flächennormale einfallendes Licht in mindestens einen eingeschränkten Winkelbereich W1, W2, ... derart ablenkt, dass in Richtungen, die in Winkeln alpha größer gamma, mit gamma als 20 Grad, zur Flächennormale des Bildschirms gelegen sind, das von dem Bildschirm ausgehende Licht mit dem von dem optischen Element umgelenkten Licht überlagert wird, wodurch im Wesentlichen das auf dem Bildschirm dargestellte Bild nur aus Winkeln beta kleiner gamma zur Flächennormale des Bildschirms uneingeschränkt sichtbar ist, und
    • – wobei, wenn die Leuchtmittel ausgeschaltet sind, das auf dem Bildschirm dargestellte Bild ohne Einschränkung aus allen von dem Bildschirm beleuchteten Winkeln sichtbar ist.
  • Funktionswesentlich für die erfindungsgemäßen Anordnung ist insbesondere die Überlagerung des von dem optischen Element umgelenkten Lichtes, das von den Leuchtmitteln herrührt, insofern diese eingeschaltet sind, mit dem von dem Bildschirm dargestellten Bild. Wichtig ist hier, dass die Lichtstärke des so umgelenkten Lichts höher (bevorzugt vielfach höher) ist, als die Lichtstärke des auf dem Bildschirm dargestellten Bildes. Dann nämlich wird in den entsprechenden Richtungen, die in Winkeln alpha größer gamma, mit gamma größer als 20 Grad, zur Flächennormale des Bildschirms gelegen sind, das dargestellte Bild durch das überlagerte Licht deutlich gestört und sein Kontrast wird ganz wesentlich gemindert. Wenn beispielsweise die Leuchtmittel sehr helles, weißes Licht durch das optische Element ablenken lassen, wird der Bildkontrast bei der Ansicht aus den vorgenannten entsprechenden Richtungen so massiv verringert, dass das Bild im besten Falle gar nicht mehr, aber doch zumindest nur noch sehr undeutlich, erkennbar ist.
  • Für den Winkel gamma können auch andere Werte als 20 Grad angesetzt werden, so etwa 15, 25, 30 oder 45 Grad oder auch andere Werte, insbesondere Zwischenwerte. Grundsätzlich ist es auch möglich, gamma und somit auch alpha bzw. beta noch getrennt in der vertikalen und horizontalen Richtung zu definieren, so dass beispielsweise der Winkel gamma-V für die vertikale Richtung deutlich größer ist als der Winkel gamma-H für die horizontale Richtung. Diese würde bedeuten, dass der Sichtschutz durch Blickwinkelminimierung vor allem nach links und rechts gewährleistet ist.
  • Vorteilhaft lenkt das optische Element das von den Leuchtmitteln, wenn diese eingeschaltet sind, herrührende Licht derart ab, dass 2 oder mehr Winkelbereiche W1, W2, ... gebildet werden, die zusammengenommen aus dem Halbraum in Betrachtungsrichtung vor dem optischen Element nur einen schmalen Raumwinkel ausgespart lassen, der in etwa die in Winkeln beta kleiner gamma zur Flächennormale des Bildschirms gelegenen Richtungen umfasst.
  • Das optische Element kann beispielsweise ausgebildet sein als holografisch-optisches Element (HOE). Dieses würde dann aus einem oder mehreren Leuchtmitteln, die jeweils vorzugsweise im Falle des HOE als optisches Element quasi als Punktlichtquelle fungieren, die entsprechenden Ablenkungen ermöglichen. Das HOE ist dann in ein oder mehrere Trägersubstrate eingebracht.
  • Alternativ ist es möglich, dass das optische Element ausgebildet ist als Substrat, welches richtungsabhängig teilverspiegelte Flächen enthält. Hierbei könnten die Leuchtmittel sowohl quasi punktförmig als auch linien- oder flächenförmig angeordnet sein.
  • Die Leuchtmittel bestehen beispielsweise aus einer oder mehreren LEDs, OLEDs oder selbst leuchtenden Flächen, je nach Ausgestaltung. In jedem Falle sollten die Leuchtmittel möglichst kompakt sein.
  • Die Leuchtmittel können bei Bedarf für eine eingeschränkte Sichtbarkeit des auf dem Bildschirm dargestellten Bildes aktiviert oder, wenn eine eingeschränkte Sichtbarkeit nicht notwendig ist, deaktiviert werden, beispielsweise durch einen Schalter.
  • Besonders gut funktioniert die erfindungsgemäße Anordnung dann, wenn im sichteingeschränkten Modus, d. h. wenn die Leuchtmittel eingeschaltet sind, das auf dem Bildschirm dargestellte Bild zu einem gewissen Grad gedimmt wird. Dadurch wird der Überlagerungseffekt des vom Bild herrührenden Lichtes, weil dies nun eine geringere Lichtstärke aufweist, mit dem durch das optische Element umgelenkte Licht verstärkt, so dass der Sichteinschränkungseffekt verbessert wird. Zur weiteren Verbesserung der Sichteinschränkung könnte in diesem Falle auch z. B. auf dem Bildschirm als Bild dargestellter Text statt schwarz-weiß in schwarz-grau wiedergegeben werden.
  • Generell zu bemerken ist noch, dass im Rahmen der Erfindung sowohl für das Verfahren als auch für die Anordnung mit Bild ganz allgemein irgendwelche Bildinhalte gemeint sind; ein Bild kann insbesondere auch die Darstellung von Texten, Standbildern und/oder Bewegtbildern sein, oder auch mehreres davon gleichzeitig.
  • Ferner kann der Bildschirm auch ein statisches physisches Objekt sein, z. B. ein ausgedrucktes Bild.
  • Die Anwendungsfälle der Erfindung sind vielseitig. Besonders vorteilhaft erweist sich die Nutzung der Erfindung z. B. auf Mobiltelefonen, Tablet PCs, Laptops oder anderen elektronischen Geräten mit Bildschirm, auf denen Emails, private Fotos oder Videos, Bankdaten, Passwörter, PIN-Geheimzahlen oder andere sensible Daten wiedergegeben oder eingegeben werden. Bevorzugt verfügt ein solches Gerät über einen Touch-screen, der in Betrachtungsrichtung noch oberhalb des optischen Elements angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Skizze zum erfindungsgemäßen Verfahren, wobei die Leuchtmittel 3 zur Aktivierung der eingeschränkten Erkennbarkeit eingeschaltet sind, und
  • 2 eine Skizze zum erfindungsgemäßen Verfahren, wobei die Leuchtmittel 3 nicht eingeschaltet sind, so dass keine eingeschränkte Erkennbarkeit vorliegt.
  • Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu, sie geben lediglich eine Prinzipdarstellung wieder. Insbesondere Winkelmaße können von den Werten im Text abweichen.
  • In 1 ist also eine Skizze zum erfindungsgemäßen Verfahren, wobei die Leuchtmittel 3 zur Aktivierung der eingeschränkten Erkennbarkeit eingeschaltet sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur wahlweisen Einschränkung der Erkennbarkeit von Bildern, die auf einem Bildschirm 1 dargestellt werden, wird also im Falle der Aktivierung der wahlweisen Einschränkung der Sichtbarkeit ein optisches Element 2 in Betrachtungsrichtung vor dem Bildschirm 1 angeordnet, welches für das von dem Bildschirm 1 ausgehende Licht zu mindestens 70% transparent ist, und welches für aus Leuchtmitteln 3 seitlich in Winkeln von über 70 Grad gegenüber seiner Flächennormale einfallendes Licht in mindestens einen eingeschränkten Winkelbereich W1, W2, ... derart ablenkt, dass in Richtungen, die in Winkeln alpha größer gamma, mit gamma bevorzugt größer als 20 Grad, zur Flächennormale des Bildschirms 1 gelegen sind, das von dem Bildschirm 1 ausgehende Licht mit dem von dem optischen Element 2 umgelenkten Licht überlagert wird, wodurch im Wesentlichen das auf dem Bildschirm 1 dargestellte Bild nur aus Winkeln beta kleiner gamma zur Flächennormale des Bildschirms 1 uneingeschränkt sichtbar ist.
  • In 1 ist die genannte Flächennormale als dicke Strich-Punktlinie in der Mitte dargestellt. Das von den Leuchtmitteln 3 auf das optische Element 2 einfallende und von diesem abgelenkte Licht ist mit Strichlinien angedeutet, ebenso dessen Ausfallsrichtungen. Das vom Bildschirm 1 ausgehende Licht ist mit durchgehenden Linien dargestellt. Selbstverständlich sind in Wirklichkeit eine sehr hohe Vielzahl von Lichtrichtungen vorhanden, was aber hier wegen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt werden kann.
  • Funktionswesentlich für die Erfindung ist insbesondere die Überlagerung des von dem optischen Element 2 umgelenkten Lichtes (Strichlinien), das von den Leuchtmitteln 3 herrührt, mit dem Licht (durchgehende Linien), das von dem Bildschirm 1 dargestellten Bild herrührt. Da die Lichtstärke des so umgelenkten Lichts (Strichlinien) höher (bevorzugt vielfach höher) ist, als die Lichtstärke des auf dem Bildschirm dargestellten Bildes bzw. dessen ausgesandten Lichtstrahlen (Strichlinien), wird in den entsprechenden Richtungen, die in Winkeln alpha größer als gamma, mit gamma hier beispielsweise ca. 20 Grad, zur Flächennormale des Bildschirms 1 gelegen sind, das dargestellte Bild durch das überlagerte Licht deutlich gestört und sein Kontrast wird ganz wesentlich gemindert.
  • Wenn beispielsweise die Leuchtmittel 3 sehr helles, weißes Licht durch das optische Element 2 ablenken lassen, wird der Bildkontrast bei der Ansicht aus den vorgenannten entsprechenden Richtungen so massiv verringert, dass das Bild im besten Falle gar nicht mehr, aber doch zumindest nur noch sehr undeutlich, erkennbar ist. Die Leuchtmittel 3 können aber auch anderes als weißes Licht abstrahlen, etwa farbiges Licht (rot, grün, blau, gelb) oder auch Licht, welches hinsichtlich seiner Farbe und/oder Lichtstärke zeitlich moduliert wird. Demgegenüber zeigt 2 den Fall, dass die Leuchtmittel 3 ausgeschaltet sind. Diese sind daher in 2 nicht eingezeichnet.
  • In diesem Fall ist das auf dem Bildschirm 1 dargestellte Bild ohne Einschränkung aus allen von dem Bildschirm beleuchteten Winkeln sichtbar, was durch die durchgehenden, in verschiedene Richtungen zeigenden Linien schematisch angedeutet ist. Da das optische Element 2 für das von dem Bildschirm 1 herrührende Licht zu mindestens 70% (bevorzugt deutlich mehr, z. B. 80% oder 90%) transparent ist, besteht hier wenig bis nahezu kein Einfluss auf die Darstellung und die Erkennbarkeit des Bildes.
  • Der Bildschirm 1 kann beispielsweise ein LCD-Panel, ein OLED, ein SED-Bildschirm, ein VFD-Bildschirm oder ein sonstiger Bildgeber sein.
  • Das optische Element 2 kann beispielsweise ausgebildet sein als holografisch-optisches Element (HOE). Dieses würde dann aus einem oder mehreren Leuchtmitteln 3, die jeweils vorzugsweise im Falle des HOE als optisches Element 2 quasi als Punktlichtquelle fungieren, die entsprechenden Ablenkungen ermöglichen. Das HOE ist dann in ein oder mehrere Trägersubstrate eingebracht.
  • Weiterhin ist es möglich, mehrere separate Leuchtmittel 3 zu verwenden, deren Licht von dem optischen Element 2 jeweils in andere Raumwinkel abgelenkt wird. Damit ist es möglich, den Winkel gamma, und somit auch alpha und beta in diskreten Stufen – je nach Anzahl der Leuchtmittel 3 und Art der Ablenkung durch das optische Element 2 – zu variieren. Hierzu würden dann die diversen Leuchtmittel 3 jeweils separat angesteuert.
  • Die Leuchtmittel 3 bestehen beispielsweise aus einer oder mehreren LEDs und können bei Bedarf für eine eingeschränkte Sichtbarkeit des auf dem Bildschirm 1 dargestellten Bildes aktiviert oder, wenn eine eingeschränkte Sichtbarkeit nicht notwendig ist, deaktiviert werden, beispielsweise durch einen Schalter.
  • Besonders gut funktioniert das erfindungsgemäße Verfahren dann, wenn im sichteingeschränkten Modus, d. h. wenn die Leuchtmittel 3 eingeschaltet sind, das auf dem Bildschirm 1 dargestellte Bild zu einem gewissen Grad gedimmt wird. Dadurch wird der Überlagerungseffekt des vom Bild herrührenden Lichtes, weil dies nun eine geringere Lichtstärke aufweist, mit dem durch das optische Element umgelenkte Licht verstärkt, so dass der Sichteinschränkungseffekt verbessert wird. Zur weiteren Verbesserung der Sichteinschränkung könnte in diesem Falle auch z. B. auf dem Bildschirm als Bild dargestellter Text statt schwarz-weiß in schwarz-grau wiedergegeben werden.
  • Die vorgenannten Erläuterungen zu den Zeichnungen gelten sinngemäß auch für die Erläuterung der Anordnung, weswegen für die Anordnung aus Gründen der Redundanzvermeidung hier keine separate Beschreibung der Zeichnungen gegeben werden soll.
  • Generell zu bemerken ist noch, dass im Rahmen der Erfindung sowohl für das Verfahren als auch für die Anordnung mit Bild ganz allgemein irgendwelche Bildinhalte gemeint sind; ein Bild kann insbesondere auch die Darstellung von Texten, Standbildern und/oder Bewegtbildern sein, oder auch mehreres davon gleichzeitig. Ferner kann der Bildschirm auch ein statisches physisches Objekt sein, z. B. ein ausgedrucktes Bild.
  • Die Erfindung ermöglicht, was gewünscht war: Sie beschreibt Verfahren und Anordnungen zur wahlweisen Einschränkung der Erkennbarkeit von Bildern, welche mit einfachen Mitteln und preisgünstig umsetzbar sind, und welche eine Umschaltung zwischen einer eingeschränkten und einer freien Betrachtung ermöglicht und in beiden Betrachtungsarten eine möglichst hohe Auflösung ermöglicht. Ferner wird lediglich ein geringer Lichtverlust durch die Lösung eingeführt. Schließlich ist die Erfindung nicht nur für transmissive Bildgeber anwendbar, sondern insbesondere auch für selbstleuchtende, also selbst emittierende Bildgeber, wie etwa OLED-Bildschirme.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6765550 [0003]
    • US 5993940 [0004]
    • US 6211930 [0005]
    • WO 2012033583 [0006]
    • WO 2009050505 [0007]
    • JP 2005134678 [0008]
    • US 7675598 [0009]
    • WO 2013049088 [0010]

Claims (10)

  1. Verfahren zur wahlweisen Einschränkung der Erkennbarkeit von Bildern, die auf einem Bildschirm (1) dargestellt werden, bei welchem – ein optisches Element (2) in Betrachtungsrichtung vor dem Bildschirm (1) angeordnet ist, welches für das von dem Bildschirm (1) ausgehende Licht zu mindestens 70% transparent ist, und welches für aus Leuchtmitteln (3) seitlich in Winkeln von über 70 Grad gegenüber seiner Flächennormale einfallendes Licht in mindestens einen eingeschränkten Winkelbereich W1, W2, ... derart ablenkt, dass in Richtungen, die in Winkeln alpha größer gamma, mit gamma größer als 20 Grad, zur Flächennormale des Bildschirms (1) gelegen sind, das von dem Bildschirm (1) ausgehende Licht mit dem von dem optischen Element (2) umgelenkten Licht überlagert wird, wodurch im Wesentlichen das auf dem Bildschirm (1) dargestellte Bild nur aus Winkeln beta kleiner als gamma zur Flächennormale des Bildschirms (1) uneingeschränkt sichtbar ist, – wobei wenn die Leuchtmittel (3) ausgeschaltet sind, das auf dem Bildschirm (1) dargestellte Bild ohne Einschränkung aus allen von dem Bildschirm beleuchteten Winkel sichtbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (2) das von den Leuchtmitteln (3), wenn diese eingeschaltet sind, herrührende Licht derart ablenkt, dass 2 oder mehr Winkelbereiche W1, W2, ... gebildet werden, die zusammengenommen aus dem Halbraum in Betrachtungsrichtung vor dem optischen Element (2) nur einen schmalen Raumwinkel ausgespart lassen, der in etwa die in Winkeln beta zur Flächennormale des Bildschirms (1) gelegenen Richtungen umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (2) ausgebildet ist als holografisch-optisches Element (HOE).
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (2) ausgebildet ist als Substrat, welches richtungsabhängig teilverspiegelte Flächen enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (3) bestehen aus einer oder mehreren LEDs, OLEDs oder selbst leuchtenden Flächen.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Leuchtmittel (3) eingeschaltet sind, das auf dem Bildschirm (1) dargestellte Bild zu einem gewissen Grad gedimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (2) nur Licht ablenkt, welches aus vordefinierten Richtungen und/oder Raumwinkeln herrührt, um Störlichtreflexe auf der Basis von Umgebungslicht zu minimieren.
  8. Anordnung zur wahlweisen Einschränkung der Erkennbarkeit von Bildern, umfassend – einen Bildschirm (1), der der Darstellung von Bildern dient, – ein optisches Element (2), das in Betrachtungsrichtung vor dem Bildschirm (1) angeordnet ist, – Leuchtmittel (3), die am Rand oder außerhalb der Bildfläche des Bildschirms angeordnet sind, – wobei das optische Element (2) für das von dem Bildschirm (1) ausgehende Licht zu mindestens 70% transparent ist, und wobei das optische Element (2) für aus den Leuchtmitteln (3) seitlich in Winkeln von über 70 Grad gegenüber seiner Flächennormale einfallendes Licht in mindestens einen eingeschränkten Winkelbereich W1, W2, ... derart ablenkt, dass in Richtungen, die in Winkeln alpha größer gamma, mit gamma größer als 20 Grad, zur Flächennormale des Bildschirms (1) gelegen sind, das von dem Bildschirm (1) ausgehende Licht mit dem von dem optischen Element (2) umgelenkten Licht überlagert wird, wodurch im Wesentlichen das auf dem Bildschirm (1) dargestellte Bild nur aus Winkeln beta kleiner als gamma zur Flächennormale des Bildschirms (1) uneingeschränkt sichtbar ist, und – wobei wenn die Leuchtmittel (3) ausgeschaltet sind, das auf dem Bildschirm (1) dargestellte Bild ohne Einschränkung aus allen von dem Bildschirm beleuchteten Winkel sichtbar ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (3) bestehen aus einer oder mehreren LEDs, OLEDs oder selbst leuchtenden Flächen.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Leuchtmittel (3) eingeschaltet sind, das auf dem Bildschirm (1) dargestellte Bild zu einem gewissen Grad gedimmt wird.
DE102014003298.1A 2014-03-07 2014-03-07 Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Einschränkung der Erkennbarkeit von Bildern Withdrawn DE102014003298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003298.1A DE102014003298A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Einschränkung der Erkennbarkeit von Bildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003298.1A DE102014003298A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Einschränkung der Erkennbarkeit von Bildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014003298A1 true DE102014003298A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53883739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003298.1A Withdrawn DE102014003298A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Einschränkung der Erkennbarkeit von Bildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014003298A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016134B3 (de) * 2015-12-10 2016-12-15 Sioptica Gmbh Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
WO2017089482A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Sioptica Gmbh Bildschirm für eine freie und eine eingeschränkte betriebsart
DE102015015516A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Sioptica Gmbh Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
WO2017097975A1 (de) 2015-12-10 2017-06-15 Sioptica Gmbh Bildschirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE102016002584A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Sioptica Gmbh Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus sowie Verfahren zur Herstellung eines dazu geeigneten Lichtleiters
DE102016003627A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Sioptica Gmbh Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102016004842A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Sioptica Gmbh Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102016007814A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Sioptica Gmbh Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102017004913A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Sioptica Gmbh Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
JPWO2017138492A1 (ja) * 2016-02-12 2018-11-22 富士フイルム株式会社 表示装置
WO2019001756A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Sioptica Gmbh Bildschrirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
TWI648727B (zh) * 2017-06-09 2019-01-21 德商矽光學公司 用於自由觀看模式及限制觀看模式之螢幕
DE202021104130U1 (de) 2021-08-03 2021-08-16 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE202021104127U1 (de) 2021-08-03 2021-08-16 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE202021104129U1 (de) 2021-08-03 2021-08-16 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE202021104128U1 (de) 2021-08-03 2021-09-27 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
JP2022138154A (ja) * 2021-03-09 2022-09-22 ジオプティカ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 少なくとも2つの動作モードを有するディスプレイ用の照明装置
EP4130564A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 Marquardt GmbH Display und displaysubstrat mit mikrostrukturelementen
EP4130565A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 Marquardt GmbH Display und displaysubstrat mit mikrostrukturelementen
DE102021120123A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE102021120128A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033006A2 (en) * 1997-01-13 1998-07-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Luminaire device
US5993940A (en) 1994-06-21 1999-11-30 3M Innovative Properties Company Composite used for light control of privacy
US6211930B1 (en) 1997-11-24 2001-04-03 Ncr Corporation Visual displays
US6765550B2 (en) 2001-04-27 2004-07-20 International Business Machines Corporation Privacy filter apparatus for a notebook computer display
JP2005134678A (ja) 2003-10-30 2005-05-26 Sharp Corp 液晶構造体
WO2005071449A2 (en) * 2004-01-17 2005-08-04 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination system and display device
GB2428128A (en) * 2005-07-08 2007-01-17 Sharp Kk A display having a holographic privacy device
WO2009050505A1 (en) 2007-10-15 2009-04-23 Polymer Optics Limited Improvements in and relating to display privacy filters
US7675598B2 (en) 2006-06-27 2010-03-09 Lg Display Co., Ltd. Image display device having wide and narrow viewing angle modes and method of driving the same
WO2012033583A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 3M Innovative Properties Company Switchable privacy filter
WO2013049088A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 3M Innovative Properties Company Electronically switchable privacy film and display device having same

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993940A (en) 1994-06-21 1999-11-30 3M Innovative Properties Company Composite used for light control of privacy
WO1998033006A2 (en) * 1997-01-13 1998-07-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Luminaire device
US6211930B1 (en) 1997-11-24 2001-04-03 Ncr Corporation Visual displays
US6765550B2 (en) 2001-04-27 2004-07-20 International Business Machines Corporation Privacy filter apparatus for a notebook computer display
JP2005134678A (ja) 2003-10-30 2005-05-26 Sharp Corp 液晶構造体
WO2005071449A2 (en) * 2004-01-17 2005-08-04 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination system and display device
GB2428128A (en) * 2005-07-08 2007-01-17 Sharp Kk A display having a holographic privacy device
US7675598B2 (en) 2006-06-27 2010-03-09 Lg Display Co., Ltd. Image display device having wide and narrow viewing angle modes and method of driving the same
WO2009050505A1 (en) 2007-10-15 2009-04-23 Polymer Optics Limited Improvements in and relating to display privacy filters
WO2012033583A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 3M Innovative Properties Company Switchable privacy filter
WO2013049088A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 3M Innovative Properties Company Electronically switchable privacy film and display device having same

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015516B4 (de) * 2015-11-27 2018-04-12 Sioptica Gmbh Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
WO2017089482A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Sioptica Gmbh Bildschirm für eine freie und eine eingeschränkte betriebsart
DE102015015516A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Sioptica Gmbh Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
USRE49613E1 (en) 2015-11-27 2023-08-15 Sioptica Gmbh Screen for a free and restricted operating mode
EP3570097A1 (de) 2015-11-27 2019-11-20 Sioptica GmbH Bildschirm mit betriebsarten für eine freie und eine eingeschränkte sicht
US10241355B2 (en) 2015-11-27 2019-03-26 Sioptica Gmbh Screen for a free and restricted operating mode
KR101956522B1 (ko) 2015-11-27 2019-03-08 시옵티카 게엠베하 자유 및 제한 작동 모드를 위한 스크린
KR20180062464A (ko) * 2015-11-27 2018-06-08 시옵티카 게엠베하 자유 및 제한 작동 모드를 위한 스크린
KR20180078325A (ko) * 2015-12-10 2018-07-09 시옵티카 게엠베하 자유 보기 모드 및 제한 보기 모드를 위한 스크린
CN109031513A (zh) * 2015-12-10 2018-12-18 矽光学有限公司 用于自由看视模式和受限看视模式的显示屏
DE102015016134B3 (de) * 2015-12-10 2016-12-15 Sioptica Gmbh Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
WO2017097975A1 (de) 2015-12-10 2017-06-15 Sioptica Gmbh Bildschirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
CN108369353A (zh) * 2015-12-10 2018-08-03 矽光学有限公司 用于自由看视模式和受限看视模式的显示屏
KR102010716B1 (ko) * 2015-12-10 2019-08-13 시옵티카 게엠베하 자유 보기 모드 및 제한 보기 모드를 위한 스크린
US10310302B2 (en) 2015-12-10 2019-06-04 Sioptica Gmbh Screen for a free viewing mode and a restricted viewing mode
JP2020013161A (ja) * 2015-12-10 2020-01-23 ジオプティカ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングSioptica Gmbh 自由観察モード及び制限観察モード用のスクリーン
JP2018538577A (ja) * 2015-12-10 2018-12-27 ジオプティカ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングSioptica Gmbh 自由観察モード及び制限観察モード用のスクリーン
CN108369353B (zh) * 2015-12-10 2020-01-31 矽光学有限公司 用于自由看视模式和受限看视模式的显示屏
JPWO2017138492A1 (ja) * 2016-02-12 2018-11-22 富士フイルム株式会社 表示装置
US10884176B2 (en) 2016-02-12 2021-01-05 Fujifilm Corporation Display device
DE102016002584A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Sioptica Gmbh Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus sowie Verfahren zur Herstellung eines dazu geeigneten Lichtleiters
DE102016003627A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Sioptica Gmbh Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102016004842B4 (de) 2016-04-15 2022-01-27 Sioptica Gmbh Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus sowie Verwendung eines solchen Bildschirms
DE102016004842A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Sioptica Gmbh Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102016007814A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Sioptica Gmbh Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102016007814B4 (de) 2016-06-20 2018-07-19 Sioptica Gmbh Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102017004913A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Sioptica Gmbh Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
TWI648727B (zh) * 2017-06-09 2019-01-21 德商矽光學公司 用於自由觀看模式及限制觀看模式之螢幕
WO2019001756A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Sioptica Gmbh Bildschrirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
JP2022138154A (ja) * 2021-03-09 2022-09-22 ジオプティカ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 少なくとも2つの動作モードを有するディスプレイ用の照明装置
JP7242104B2 (ja) 2021-03-09 2023-03-20 ジオプティカ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 少なくとも2つの動作モードを有するディスプレイ用の照明装置
DE202021104129U1 (de) 2021-08-03 2021-08-16 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE202021104128U1 (de) 2021-08-03 2021-09-27 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE202021104127U1 (de) 2021-08-03 2021-08-16 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
EP4130564A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 Marquardt GmbH Display und displaysubstrat mit mikrostrukturelementen
EP4130565A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 Marquardt GmbH Display und displaysubstrat mit mikrostrukturelementen
DE102021120129A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE102021120123A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE102021120132A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE102021120128A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE202021104130U1 (de) 2021-08-03 2021-08-16 Marquardt Gmbh Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014003298A1 (de) Verfahren und Anordnung zur wahlweisen Einschränkung der Erkennbarkeit von Bildern
DE102015011933B3 (de) Verfahren und Verwendung eines Bildschirms zur sicheren Darstellung von Information
EP3570097B1 (de) Bildschirm mit betriebsarten für eine freie und eine eingeschränkte sicht
EP3015915B1 (de) Eine mit einem energiesparenden rückbeleuchtungssystem versehene anzeigevorrichtung, die an eine fensterscheibe angebracht wird
DE102005003181B4 (de) Multifunktionsfensterscheibe und Verfahren zum Betreiben der Multifunktionsfensterscheibe
WO2015121398A1 (de) Schaltbare beleuchtungseinrichtung und deren verwendung
DE102017007669A1 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung desselben
EP3440503A1 (de) Bildschrirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE102015012271B4 (de) Verfahren und Bildschirm zur sicheren Darstellung von Informationen
DE102011056244A1 (de) Stereoskopisches bild-display und verfahren zum steuern desselben
DE202015008478U1 (de) Am Kopf angebrachte, elektronische Vorrichtung und Anzeige für diese
DE202014011385U1 (de) Bildschirm zur sicheren Darstellung von Informationen
DE102020000347A1 (de) Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten
DE102016004842B4 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus sowie Verwendung eines solchen Bildschirms
DE102015016134B3 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102012208931A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung mehrerer Informationen
DE102014005976A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Darstellung von optischen Informationen auf einer transparenten Anzeigefläche
DE102016007814B4 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102015015516B4 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE102019218286A1 (de) Anzeigeanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Anzeigeanordnung
WO2021204582A1 (de) Optisches element zur beeinflussung von lichtrichtungen, anordnung zur abbildung einer vielzahl beleuchteter oder selbst leuchtender flächen und beleuchtungseinrichtung
DE102021108786B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102020006933B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung von Lichtausbreitungsrichtungen
DE102022002890B3 (de) Head-Up-Display Halterung für ein Mobilgerät mit Trennung in einen Eingabebereich und einen Displaybereich
DE102016005626B4 (de) Schaltbare Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned