DE202006007045U1 - Mobiler Computer mit zwei oder mehr Bildschirmen - Google Patents

Mobiler Computer mit zwei oder mehr Bildschirmen Download PDF

Info

Publication number
DE202006007045U1
DE202006007045U1 DE200620007045 DE202006007045U DE202006007045U1 DE 202006007045 U1 DE202006007045 U1 DE 202006007045U1 DE 200620007045 DE200620007045 DE 200620007045 DE 202006007045 U DE202006007045 U DE 202006007045U DE 202006007045 U1 DE202006007045 U1 DE 202006007045U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
pivots
additional
connections
screens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620007045
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilstein Andreas Dipl-Biol
Original Assignee
Bilstein Andreas Dipl-Biol
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilstein Andreas Dipl-Biol filed Critical Bilstein Andreas Dipl-Biol
Priority to DE200620007045 priority Critical patent/DE202006007045U1/de
Publication of DE202006007045U1 publication Critical patent/DE202006007045U1/de
Priority to PCT/EP2006/010250 priority patent/WO2007048580A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • G06F1/1649Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display the additional display being independently orientable, e.g. for presenting information to a second user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • G06F1/166Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories related to integrated arrangements for adjusting the position of the main body with respect to the supporting surface, e.g. legs for adjusting the tilt angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Abstract

Mobiler Computer mit schwenkbarem ersten Bildschirm, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter oder mehrere Bildschirme seitlich an dem ersten Bildschirm befestigt ist/sind, wobei diese Verbindungen gelenkig ausgebildet ist/sind und das/die Gelenke derartig ausgestaltet ist/sind, dass es/sie die Dreh/Schwenkbewegung/en in mehr als einer Achse ermöglicht/ermöglichen wodurch die Bildschirmebene des/der zusätzlichen Bildschirms/e im Vergleich zur Achse des ersten Bildschirms in verschiedenen Winkeln schwenkbar ist, auch in die vom ersten Bildschirm entgegengesetzte Bildschirmebene und in verschiedenen Stellwinkeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung, die die Präsentation von digitalem Bildmaterial erleichtert. An einem mobilen Computer werden mehrere Bildschirme so befestigt, dass die Bildschirme aus verschiedenen Richtungen einsehbar sind, aber fest mit dem Gerät verbunden ist und über dessen Energiequelle versorgt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung in der mehrere Flachbildschirme fest aber beweglich an einem mobilen Computer montiert sind.
  • In der heutigen Zeit werden zunehmend computergestützte Bildwiedergabesysteme zur Präsentation und Beratung, insbesondere im Außendienst, verwendet. Hierzu werden tragbare Computer verwendet. Diese weisen jedoch nur einen fest montierten Flachbildschirm auf.
  • Ein Flachbildschirm alleine erschwert die Präsentation, insbesondere für mehr als einen Zuschauer, da sich die Personen um den zumeist kleinen Bildschirm herum gruppieren müssen, wenn sie auf einem Bildschirm die Präsentation verfolgen müssen. Zusätzlich ist es nicht möglich den Zuschauern eine begrenzte Anzahl von Daten (im Vergleich zur Ansicht des Präsentierenden) zur Ansicht zu zeigen.
  • Dieses Problem kann zur Zeit nur durch die Mitführung eines weiteren Bildschirms gelöst oder eines Projektionsgerätes gelöst werden, welche dann für die Präsentation genutzt werden können und das Bild für die Zuseherschaft präsentiert. Hierdurch muss der Präsentierende jedoch ein weiteres Gerät mit sich führen. Zusätzlich bedürfen die meisten gängigen Flachbildschirme einer eigenen Energiezufuhr. Des Weiteren ist ein gewisses technisches Verständnis für den Aufbau and Betrieb notwendig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die den gleichzeitigen Betrieb mehrere Flachbildschirme an einem tragbaren Computer ermöglicht, wobei alle Bildschirme fest, aber beweglich mit dem tragbaren Computer verbunden sind und über eine gemeinsame Energiequelle mit Energie versorgt werden. Die Bildschirme werden so angebracht, dass Personen die nicht nebeneinander sitzen, gleichzeitig die Bildwiedergabe auf einem der beiden Flachbildschirme beobachten können.
  • Moderne Grafikkarten ermöglichen grundsätzlich den Anschluss von zwei oder mehr Monitoren. Diese zusätzlichen Anschlüsse können bei der vorliegenden Erfindung genutzt werden, um die zusätzlichen Monitore mit Bilddaten zu versorgen. Die Versorgung mit Energie kann über den in den mobilen Computereingebauten Akkumulator erfolgen.
  • Die Anordnung der Bildschirme soll auch ermöglichen, dass beide Bildschirme durch den Nutzer an der Tastatur gleichzeitig betrachtet und genutzt werden können. Hierzu soll die Verbindung der Bildschirme möglichst flexibel in ihren Bewegungsrichtungen sein.
  • Die Verbindung der Bildschirme soll ermöglichen, die zusätzlichen Bildschirme so einzuschwenken das sie mit der Sichtfläche auf der Rückseite des ersten Bildschirmes eingerastet werden kann. Dies ermöglicht einen optimalen Schutz der Bildschirme.
  • Die genannte Verbindung kann an jeder der drei Seiten des ersten Bildschirmes erfolgen, an der dieser nicht an dem sonstigen Computergehäuse verbunden ist. Ein Beispiel ist in den 1 bis 4 gezeigt. Die Verbindung der Bildschirm erfolgt seitlich.
  • Die jeweilige Verbindung der Bildschirme ist ein Gelenk/Scharnier, welches dreidimensionale Bewegungen erlaubt. Dies ermöglicht das Schwenken des zweiten Bildschirmes sowohl in die vom Nutzer des Computers ab als auch zugewandte Seite.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 Ansicht eines Gerätes mit zwei Bildschirmen im geschlossenen Zustand
  • 2 Ansicht eines Gerätes mit zwei Bildschirmen im teil-geöffneten Zustand, Bildschirm 1 kann eingesehen werden, der zweite Bildschirm ist auf der Rückseite von Bildschirm 1 eingeschwenkt
  • 3 Ansicht eines Gerätes mit zwei Bildschirmen, beide Sichtflächen zeigen in die Richtung, die von der Tastatur aus eingesehen werden kann
  • 4 Ansicht eines Gerätes mit zwei Bildschirmen, beide Sichtflächen zeigen entgegen gesetzte Richtungen, Bildschirm 1 zur Tastaturseite, Bildschirm 2 in die entgegen gesetzte Richtung.
  • 5 Ansicht eines Gerätes mit zwei Bildschirmen, Blickrichtung entgegengesetzt wie in 4
  • 6 Ansicht eines Gerätes mit dreii Bildschirmen im geschlossenen Zustand.
  • 7 Ansicht eines Gerätes mit drei Bildschirmen im teil-geöffneten Zustand, Bildschirm 1 kann eingesehen werden, der zweite und dritte Bildschirm ist auf der Rückseite von Bildschirm 1 eingeschwenkt
  • 8 Ansicht eines Gerätes mit drei Bildschirmen, zwei Sichtflächen zeigen in die Richtung, die von der Tastatur aus eingesehen werden kann, eine dritte ist eingeschwenkt hinter Bildschirm 1
  • 9 Ansicht eines Gerätes mit drei Bildschirmen, alle Sichtflächen zeigen in die Richtung, die von der Tastatur aus eingesehen werden kann.
  • 10 Ansicht eines Gerätes mit drei Bildschirmen, zwei Sichtflächen (1 und 3) zeigen in die Richtung, die von der Tastatur aus eingesehen werden kann, Sichtfläche 2 zeigt in die von der Tastatur abgewndten Richtung
  • 11 Detaillierte Darstellung der möglichen Bewegungsrichtungen der Verbindung (Gelenk, mit Pfeil angezeigt) der Bildschirme. Die Bildschirme sind durch die gestrichelten Linien angedeutet. Die beiden Bewegungsachsen ermöglichen verschiedene Stellungen des zweiten Bildschirmes.

Claims (12)

  1. Mobiler Computer mit schwenkbarem ersten Bildschirm, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter oder mehrere Bildschirme seitlich an dem ersten Bildschirm befestigt ist/sind, wobei diese Verbindungen gelenkig ausgebildet ist/sind und das/die Gelenke derartig ausgestaltet ist/sind, dass es/sie die Dreh/Schwenkbewegung/en in mehr als einer Achse ermöglicht/ermöglichen wodurch die Bildschirmebene des/der zusätzlichen Bildschirms/e im Vergleich zur Achse des ersten Bildschirms in verschiedenen Winkeln schwenkbar ist, auch in die vom ersten Bildschirm entgegengesetzte Bildschirmebene und in verschiedenen Stellwinkeln.
  2. Mobiler Computer mit schwenkbarem ersten Bildschirm, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung sowohl an der rechten als auch an der linken Seite des ersten Flachbildschirms ausgebildet werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige/n Verbindungen sowohl an der rechten als auch an der linken Seite des ersten Flachbildschirms ausgebildet werden kann/können, wenn ein zusätzlicher Bildschirm angebracht wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Bildschirme seitlich an dem zweiten Bildschirm (Zeichnung) befestigt ist/sind, wobei diese Verbindungen gelenkig ausgebildet ist/sind und das/die Gelenk/e derartig ausgestaltet ist/sind, dass es/sie die Dreh/Schwenkbewegung/en in mehr als einer Achse ermöglicht/ermöglichen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zusätzliche Bildschirm über einen separaten Ein/Aus-Schalter verfügt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung durch die Betätigung des Gelenkmechanismus verrichtet wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung durch eine Steuerungseinheit am Grundgerät ermöglicht wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der/die zusätzliche/n Bildschirm/e über ein oder mehrere Standelement/e zur Verbesserung der Standfestigkeit im Betriebszustand verfügt, welche bei Bedarf ausgefahren/ausgeklappt werden können.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung des/der zusätzlichen Bildschirms/e über die Stromversorgung des Grundgerätes geregelt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der/die zusätzliche/n Bildschirm/e über eine separate Stromversorgung des verfügen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der/die zusätzliche/n Bildschirm/e je über einen oder mehrere Anschluss/Anschlüsse als Signal-Ein/Ausgang verfügen, wodurch der Betrieb von einem externen Bildgebungsgerät aus ermöglicht wird oder der Betrieb eines weiteren externen Bildgebungsgerätes ermöglicht wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zusätzliche Bildschirm über eine eingebaute Erkennung verfügt, welche das Bild des jeweiligen Bildschirmes um 180° in vertikaler Richtung verschwenkt, wenn der jeweilige Bildschirm einen bestimmten Winkel in der vertikalen Schwenkrichtung des Dreh/Schwenkgelenkes erreicht.
DE200620007045 2005-10-24 2006-04-28 Mobiler Computer mit zwei oder mehr Bildschirmen Expired - Lifetime DE202006007045U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007045 DE202006007045U1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Mobiler Computer mit zwei oder mehr Bildschirmen
PCT/EP2006/010250 WO2007048580A2 (de) 2005-10-24 2006-10-24 Mobiler computer mit zwei oder mehr bildschirmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007045 DE202006007045U1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Mobiler Computer mit zwei oder mehr Bildschirmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007045U1 true DE202006007045U1 (de) 2006-09-21

Family

ID=37068335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620007045 Expired - Lifetime DE202006007045U1 (de) 2005-10-24 2006-04-28 Mobiler Computer mit zwei oder mehr Bildschirmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007045U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116392701A (zh) * 2023-04-12 2023-07-07 黑龙江中医药大学 一种心理健康疏导辅助工具及使用方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116392701A (zh) * 2023-04-12 2023-07-07 黑龙江中医药大学 一种心理健康疏导辅助工具及使用方法
CN116392701B (zh) * 2023-04-12 2023-11-24 黑龙江中医药大学 一种心理健康疏导辅助工具及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1190296B1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE102015116130B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE112009005278B4 (de) Tragbarer Computer mit einer neigbaren Kameraanordnung
DE3612640A1 (de) Elektronischer kompaktrechner
DE112016007032T5 (de) Umwandelbarer zwei-bildschirm-laptop
DE112006002897B4 (de) Notebookrechner mit komprimiertem Arbeitsraum
DE102014113120A1 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und elektronisches Gerät dafür
DE202008013769U1 (de) Tragbarer Computer mit Projektionsmöglichkeit
DE202006007045U1 (de) Mobiler Computer mit zwei oder mehr Bildschirmen
WO2007048580A2 (de) Mobiler computer mit zwei oder mehr bildschirmen
DE102006040259A1 (de) Datenverarbeitungsgerät-Eingabeeinrichtung, insbesondere Tastatursystem und Datenverarbeitungsgerät
DE20314021U1 (de) Tafelsystem
DE202009001629U1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Aktivtafel
DE202005016714U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung zweier Flachbildschirme an ein tragbares Bildgebungsgerät
DE10126474C2 (de) Tragbare Datenverarbeitungseinrichtung
WO2006089842A1 (de) Mobiles endgerät mit skalierbarer anzeige
DE19502704A1 (de) Expandierbarer Personal Computer (FoldTop)
DE102005040279A1 (de) Notebook-Computer
DE102014111270B4 (de) Elektronische Vorrichtung mit einer Projektionseinheit
EP3969981B1 (de) Tragbares computergerät
DE102012108625A1 (de) Anordnung eines elektronischen Geräts, eines aufklappbaren Bildschirms und eines Scharniers
DE202009013319U1 (de) Präsentations-Laptop
DE202008012262U1 (de) Laptop
DE20308463U1 (de) Elektronische Sehhilfe
DE102009044192A1 (de) Präsentations-Laptop

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061026

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091103