DE1979083U - Geraet zum wenden von auf paletten gestapeltem lagergut. - Google Patents

Geraet zum wenden von auf paletten gestapeltem lagergut.

Info

Publication number
DE1979083U
DE1979083U DE1967SC043450 DESC043450U DE1979083U DE 1979083 U DE1979083 U DE 1979083U DE 1967SC043450 DE1967SC043450 DE 1967SC043450 DE SC043450 U DESC043450 U DE SC043450U DE 1979083 U DE1979083 U DE 1979083U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket frame
basket
goods
side walls
pallets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967SC043450
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967SC043450 priority Critical patent/DE1979083U/de
Publication of DE1979083U publication Critical patent/DE1979083U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pallets (AREA)

Description

Anmelder: Karl Schneider, Mannheim, Hafenstrasse 23
Gerät zum Wenden von auf Paletten gestapeltem Lagergut
Die Neuerung betrifft ein Gerät zum Wenden von Gut, das zur Lagerung auf Paletten gestapelt ist.
Beim Lagern verschiedener Waren, insbesondere Dosenmilch u.dgl., ist es erforderlich, diese von Zeit zu Zeit zu wenden, damit keine Güteminderung der betreffenden Waren auftritt. Zum Beispiel bei der Lagerung von palettisierter Mich setzen sieh die IPetteilchen an der Milchoberfläche ab, wenn die Milch längere Zeit in der gleichen Stellung verbleibt, da das Jfett spezifisch leichter ist als die übrigen
Milchbestandteile. Um das Zustandekommen einer Fettschient auf der Milch zu vermeiden, muss die Milch in regelmässigen Zeitabständen gewendet werden·
Zur Zeit werden die Kartons, in denen die Milchdosen verpackt sind, von Hand gewendet. IJm den Transport der Kartons zu erleichtern, sind die auf Paletten gestapelt. Zur Durchführung des Wendens wird neben die erste den Milchkartonstapel tragende Palette eine zweite leere Palette gestellt und danach Jeder einzelne Karton mit der Hand vom Stapel herunter gehoben, um 180° gewendet und sehliesslich auf die zweite Palette gesetzt. Da auf einer Palette bis zu 30 Kartons gelagert werden können, erfordert das Wenden viel Zeit und sehr hohe Personalkosten. Ausserdem lässt sich bei dieser manuellen Arbeit nur schwer kontrollieren, ob jeder Karton tatsächlich gewendet wurde, da man bei einer grösseren Anzahl von Kartons leicht die Übersieht verliert.
Um diese Arbeit zu vereinfachen und zu beschleunigen ist bereits ein Gerät entwickelt worden, das das gestapelte Gut als Ganzes wendet. Es handelt sich hierbei um ein Sehr kostspieliges Zusatzgerät zum Gabelstapler, mit dessen Hilfe
die Paletten mit dem darauf gestapalten Gut transportiert werden. Dieses Wendegerät ist mit hydraulischen Klammern versehen, die am Hubstapler angeordnet sind. Sie' ergreifen das oben und unten mit je einer Palette bedeckte Lagergut, drücken es zusammen und wenden es in diesem Zustand.
Eine solche Vorrichtung ist aber sehr aufwendig und wegen der hohen Kosten für mittlere und kleinere Lagerbetriebe nicht geeignet.
Aufgabe der Neuerung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der auch durch manuelle Arbeit in einem Arbeitsgang der ganze Stapel gelagerter Ware, insbesondere palettisierte Milche, ohne besonderen Zeit- und Kräfteaufwand gewendet werden kann und die durch ihren einfachen Aufbau ausserordentlich wirtschaftlich ist.
Gegenstand der Heuerung ist ein Gerät zum Wenden von auf Paletten gestapeltem Lagergut, insbesondere palettisierte Milch, wobei der ganze Warenstapel in einem Arbeitsgang gedreht wird, und das dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Aufnahme des palettisierten Lagergutes ein an einer Seite offenes Korbgestell vorgesehen ist, das in einem Ständer um mindestens 180° vertikal drehbar gelagert ist.
Die lagerung des Korbgestelles erfolgt vorzugsweise in einem aus zwei Böcken bestehenden Ständer, die symmetrisch an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Korbes angeordnet sind und in Höhe des Mittelpunktes der Korbseitenwän de mit Kugellagern versehen sind, in denen die kraftschlüssig mit den Seitenwänden des Korbes verbundenen Wellen drehbar gelagert sind.
Für den Handbetrieb sind die Drehwellen über die Kugellager in den Böcken hinaus verlängert und weisen an ihren Enden <10 ge eine Handkurbel oder ein Handrad auf«
Eine oder beide Handkurbeln oder Handräder können mit einem verlängerten Hebelarm versehen sein.
Zur Arretierung bzw. Begrenzung der Drehbewegung des Korbgestelles sind am Ständer ver- und entriegelbare Sicherheitshebel vorgesehen.
Die Rückwand des Korbgestelles wird zweekmässigerweise durch ein Wellengitter gebildet.
Die Seitenwände des Korbgestelles können aus Streben bestehen, die einander" im Mittelpunkt der entsprechenden Seitenwand kreuzen.
Dieses Gerät ist in seiner Konstruktion und seiner Bedienung äusserst einfach und daher sowohl in der Herstellung als auch im Einsatz sehr wirtschaftlich. Es gestattet das Wenden des palettisierten Stapelgutes als Einheit wobei eine Bedienungsperson in kürzester Zeit die Arbeit durchführen kann.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.
Fig. I ist eine Seitenansicht des neuartigen Wendegerätes und
3?ig. II ist eine Vorderansicht des Gerätes mit eingeschobener auf einer Palette angeordnetem Stapel aus Milchkartons.
Die Seitenwände des Korbgestelles 1 sind in dieser Ausführungsform aus sich kreuzenden Streben 2 gebildet. Der Kreuzungspunkt der die rechte bzw. linke Seitenwand des Korbes bildenden Streben 2 ist gleichzeitig der Angriffspunkt der Drehwelle 6a, die hier angesehweisst oder in irgendeiner anderen Weise kraftschlüssig verbunden ist. Jede Welle 6a führt durch die in den Böcken des Ständers 4
angeordneten Kugellager 5» iß- denen sie dreht. Um die manuelle Betätigung, also Drehung der Welle 6a und damit des Korbgestelles 1 zu erleichtern, ist am Ende mindestens einer der Wellen 6a eine Handkurbel oder ein Handrad 6 angeordnet· Im dargestellten Beispiel sind zwei Handräder gezeigt. Falls erwünscht kann eine oder beide Handkurbeln oder Handräder mit einem verlängerten Hebelarm (nicht dargestellt) versehen sein. Zur Arretierung oder Begrenzung der Drehbewegung des Korbgestelles 1 ist am Ständer 4 in Höhe "des unteren Korbrahmenteiles ein Sicherungshebel 10 vorgesehen, der in den Zeichnungen nur schematisch angedeutet ist. Dieser Hebel 10 ist so ausgebildet, dass er zweckmässigerweise mit dem !Fuss in eine ITerriegelungsstellung geschoben und aus dieser in eine Entriegelungsstellung herausgezogen werden kann. Wenn der Sicherheitshebel 10 in Yerriegelungsstellung ist, steht das Korbgestell fest und die Palette 8 mit dem darauf gestapelten Gut kann mit Hilfe eines -Gabel- oder Hubstaplers eingefahren werden. Durch Entriegelung, beispielsweise durch iussdruck, der Sicherheitshebel 10 wird der Korb 1 freigegeben und kann gedreht werden.
Die Rückwand des Korbgestelles 1 wird vorzugsweise durcli ein Wellengitter 3 gebildet. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, dass das gestapelte Gut beim Drehen auf diedem Gitter langsam entlang rutscht und so allmählich in die neue Stellung gleitet. Dadurch wird vermieden, dass empfindliches Gut Waren, wie z.B. Milch zu plötzlich bewegt wird und ggf. einen Schlag oder Stoss erleidet.
Um nun auf einer Palette 8 gestapeltes Stückgut zu wenden, wird dieses zusammen mit der Palette in an sich bekannter Weise von einem Gabel- oder Hubstapler in das Korbgestell eingefahren. Dabei muss darauf geachtet werden, dass zwischen der Oberfläche des Stapelgutes und der oberen Wand des Korbgestelles 1 ein ausreichender Zwischenraum verbleibt, denn auf das Stapelgut muss, nun eine zweite Palette 7 gelegt werden. Ausserdem muss zwischen der Oberfläche der Palette 7 und der oberen Korbwand noch ausreichend Spielraum bleiben, damit beim Herunterheben des palettisierten Gutes durch den Gabelstapler noch genügend Raum zum Anheben des Stapels mit beiden Paletten 7 "und 8 vorhanden
Zur liurehführung der Arbeit wird also zunächst das Korbgestell 1 mittels der Sicherheitshebel 10 in vertikaler Lage festgelegt, so dass eine Drehung desselben nicht möglich ist. Der Gabelstapler fasst die Palette 8 mit dem gestapelten Lagergut 9 und fährt sie in;-den Korb 1 ein. Auf die Oberseite des Gutes 9 wird nun eine zweite Palette 7 aufgelegt. Aus der Pig. II ist ersichtlich, dass zwischen Palette 7 und oberer Wand des Korbgestelles 1 noch ein freier Raum bleibt, so dass die Palette mit dem gestapelten Gut zum Ein- und Ausfahren angehoben werden kann. Wenn das Lagergut 9 im Korb 1 untergebracht ist, werden durch einen Iftissdruck auf die Verriegelungseinrichtung die Yerriegelüngshebel 10 gelöst und das Korbgestell 1 freigegeben. Mit Hilfe der Handkurbel oder Handräder 6 wird nun das Korbgestell in Richtung seiner geschlossenen Rückseite gedreht, wobei das Stückgut 9 auf der aus einem Wellengitter 3 bestehenden Rückwand allmählich entsprechend der Drehbewegung entlanggleitet, bis die oben ausgelegte Palette 7 die Unterlage für das gestapelte Gut 9 bildet, d.h. also äas Korbgestell 1 um 180° gewendet wurde. Durch einen erneuten lussdruck werden die Terriegölungshebel 10 wieder
eingerastet und der Korb 1 in der neuen Stellung festgelegt. Der Gabelstapler fasst nun die Palette 7 und zieht diese zusammen mit dem gewendeten Lagergut 9 aus dem Korbgestell 1 heraus, die nun oben liegende Palette 8 wird entfernt und die Palette 7 mit dem Lagergut wieder zum Lager-r platz gefahren. Das Gerät ist für den nächsten Wendevorgang bereit.
Die wirtsohaftlxche Vorrichtung erleichtert die Wendearbeit in Lagerbetrieben weitgehend. Jeder einzelne gelagerte Karton wird gleichmässig gedreht, ohne dabei Schlagen oder Stössen ausgesetzt zu sein. Die Wendearbeit eines ganzen palettisierten Stapels kann in Iriirzester Zeit von einer einzigen Bedienungsperson ohne besondere Kraftanstrengung durchgeführt werden. Es ist natürlich auch denkbar, dass die Verriegelung bzw. Entriegelung des Korbgestelles sowie die Drehung automatisch vorgenommen wird.

Claims (7)

RÄ552 596*27.9.67
1. Gerät zum Wenden von auf Paletten gestapeltem Lagergut, insbesondere palettisierter Milch, wobei der ganze Warenstapel in einem Arbeitsgang gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des palettisierten Lagergutes (9) ein an einer Seite offenes Korbgestell (1) vorgesehen ist, das in einem Ständer
(4) um mindestens 180° vertikal drehbar gelagert ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Korbgestell (1) in einem aus zwei Böcken bestehenden Ständer (4) gelagert ist, die symmetrisch an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Korbgestelles (T) angeordnet sind und in Höhe des Mittelpunktes der Korbseitenwände mit Kugellagern (5) versehen sind, die denen die kraftschlüssig mit den Seitenwänden des Korbes verbundenen Wellen (6a) drehbar gelagert sind.
3» Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Handbetrieb die Drehwellen (6a) über die Kugellager
(5) in den Böcken hinaus verlängert und an ihren Enden mit je einer Handkurbel oder einem Handrad (6) versehen sind.
4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Handkurbeln oder Handräder (6) mit einem verlängerten Hebelarm versehen sind.
5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Arretierung bzw. Begrenzung der Drehbewegung des Korbgestelles (1) am Ständer (4) ver- und entriegelbare Sicherheitshebel (10) vorgesehen sind.
6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand des Korbgestelles (1) vorzugsweise durch ein Wellengitter (3) gebildet ist.
7. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des Korbgestelles aus Streben (2) bestehen, die einander im Mittelpunkt der entsprechenden Seitenwand kreuzen.
DE1967SC043450 1967-09-27 1967-09-27 Geraet zum wenden von auf paletten gestapeltem lagergut. Expired DE1979083U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967SC043450 DE1979083U (de) 1967-09-27 1967-09-27 Geraet zum wenden von auf paletten gestapeltem lagergut.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967SC043450 DE1979083U (de) 1967-09-27 1967-09-27 Geraet zum wenden von auf paletten gestapeltem lagergut.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979083U true DE1979083U (de) 1968-02-15

Family

ID=33375792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967SC043450 Expired DE1979083U (de) 1967-09-27 1967-09-27 Geraet zum wenden von auf paletten gestapeltem lagergut.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979083U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611584A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 LTF Transporttechniek B.V., Maarssen Vorrichtung zur handhabung von gegenstaenden
FR2747657A1 (fr) * 1996-04-19 1997-10-24 Fehr Dispositif de transport pour dalles en beton ou analogues

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611584A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 LTF Transporttechniek B.V., Maarssen Vorrichtung zur handhabung von gegenstaenden
FR2747657A1 (fr) * 1996-04-19 1997-10-24 Fehr Dispositif de transport pour dalles en beton ou analogues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655728A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Lasten
DE69305248T2 (de) Automatisiertes Gerät zum Beladen und Entladen von Motorfahrzeugen
DE68905899T2 (de) Gabelhubwagen mit vorschubmechanismus.
DE1979083U (de) Geraet zum wenden von auf paletten gestapeltem lagergut.
DE3020791C2 (de) Regalbediengerät für Hochregallager
DE1924274A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Frachtbehaeltern
DE2932632C2 (de)
DE2843578C2 (de) Lasttransfereinheit
DE2733985B2 (de) Vorrichtung zum schichtweisen Be- und Entladen von palettierten Behältern, insbesondere von Fässern
DE1958958A1 (de) Speichervorrichtung zur stehend abgestuetzten Lagerung von Stabmaterialien
DE2052614A1 (de) Kombinierte Hebe und Transportvor richtung
DE2933970C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Abfallsammelbehältern
AT328362B (de) Gabelhubstapler
DE800693C (de) Transportvorrichtung fuer Formkaesten
EP0191807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umpalettieren
DE1461992A1 (de) Einrichtung zum Abfuellen von Bitumen in als Verpackung dienende Papiersaecke
DE1038481B (de) Vorrichtung zum Kippen von Transportbehaeltern
DE2817599A1 (de) Fahrzeug, das mit einer einrichtung fuer das aufnehmen vom boden, das transportieren, das kippen und das abstellen auf dem boden eines behaelters oder kastens, insbesondere eines behaelters zur aufnahme von abfaellen, ausgestattet ist
EP1541501A1 (de) Transporteinheit
DE1872374U (de) Bauelement zum errichten von verlegbaren transportbahnen.
CH401832A (de) Einrichtung zum Transport von Normlagergütern
DE427716C (de) Laufkrananordnung zur Beschickung von Behaeltern
DE2303686C3 (de) Stapelbehälter
DE2304386A1 (de) Geraet zum stapeln und entstapeln von stapeleinheiten
DE2010165A1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Absetzen von insbesondere aus Säcken bestehenden Stapeln sowie Stapel hierzu