DE1978330U - Couvert fuer steppdecken od. dgl. - Google Patents

Couvert fuer steppdecken od. dgl.

Info

Publication number
DE1978330U
DE1978330U DE1967W0041067 DEW0041067U DE1978330U DE 1978330 U DE1978330 U DE 1978330U DE 1967W0041067 DE1967W0041067 DE 1967W0041067 DE W0041067 U DEW0041067 U DE W0041067U DE 1978330 U DE1978330 U DE 1978330U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
edges
fabric
contents
back part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967W0041067
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAESCHEFABRIK ULM JUAN NEUFELD
Original Assignee
WAESCHEFABRIK ULM JUAN NEUFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAESCHEFABRIK ULM JUAN NEUFELD filed Critical WAESCHEFABRIK ULM JUAN NEUFELD
Priority to DE1967W0041067 priority Critical patent/DE1978330U/de
Publication of DE1978330U publication Critical patent/DE1978330U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description

Gebrauchsmus ter.anmeldung Wäschefabrik Ulm Juan Neufeld, 79oo Ulm/Donau, Olgas tr. 63-
Gouvert für Steppdecken.oder dgl.
Sie Neuerung betrifft ein Couvert für Steppdecken oder dgl., dessen'Rückteil aus einer zusammenhängenden Stoffbahn besteht und deren Vorderteil eine die Steppdecke:: oder dgl. sichtbar machende Unterbrechung aufweist.
Bei bekannten derartigen Couverts wird die Vorderseite von einer Stoffbahn gebildet, die an drei Kanten, ■ in der Regel an zwei Längs- und einer Querseite, mit den darunterliegenden Kanten des Rückteils vernäht ist. Die vierte Kante, meist eine Schmalkante, weist eine Knopfleiste auf, besitzt also z.B. entweder Knöpflöcher oder Knöpfe, die mit am Rückteil entsprechend angebrachten Knöpfen oder Knopflöchern zusammenknöpfbar sind. jDie bekannten Couverts haben üblicherweise ein rhomisches Fenster oder einen rhombischen Durchbruch in der Stoffbahn der Vorderseite zum Sichtbarmachen eines Teils der :· Steppdeckenoberfläche. ■·
-Blatt 2 -
5008/11 -'.2 - 20.. November 1967 w
Th/KB
Bei derartigen bekannten Couverts ist es nachteilig, daß das Einziehen des Inhalts, also beispielsweise der Steppdecke, nur sehr umständlich zu bewerkstelligen ist, da das Einzieh'-^-^stück, wie z.B. die Steppdecke, ähnlich .wie bei einem Bettbezug durch die Schmalseite des Couverts eingeschoben und -gezogen werden muß. Nachdem die Steppdecke oder dgl. eingezogen worden ist," muß anschließend-:, das Couvert an der Knopfleiste oder dgl. zugeknöpft werden.
Abgesehen von der umständlichen und zeitraubenden Handhabung des bekannten Couverts' ist es auch besonders nachteilig, daß die Herstellung einer Einziehöffnung mit '· Knöpfen und/oder Knopflöchern sehr aufwendig ist. Derartige Couverts müssen daher naturgemäß relativ teuer sein. Auch ergeben sich Unzuträglichkeiten aus dem beim Waschen und Bügeln oft auftretenden totalen oder partiellen Zerstören von Knöpfen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Knopfleisten,. Knöpfe und/oder Knopflöcher rasch verschleißen und daß infolgedessen das Couvert recht bald unbrauchbar oder mindestens unansehnlich wird.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, ein . Couvert zu schaffen, das ein leichtes Einbringen der Steppdecke oder dgl. gestattet und relativ billig herzustellen ist. Darüberhinaus soll es einen Verschluß . überhaupt und insbesondere einen Verschluß mit Knopf- .· leiste und Knopflöchern vermeiden. Auch soll ein ästhetisch ansprechendes Aussehen gesichert werden.
. . - Blatt 3 -
5008/11 - 3 - - 20, November 1967 ψ
Th/KB j
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Vorderseite des Couverts zwei Stoffbahnen angeordnet sind, die jeweils an drei mit den Kanten des Rückteils . zusammenfallenden Kanten mit dem Rückteil fest verbunden sind, so daß die beiden vorderen Stoffbahnen mit dem dahinter liegenden Rückteil jeweils Taschen bilden, und daß die Unterbrechung der Vorderseite als von einer Kante des Couverts zu dessen gegenüberliegender. Kante durchgehende Aussparung ausgebildet.ist.
Eine derartige Ausbildung eines Couverts gestattet ■ ein sehr schnelles Abziehen und Beziehen des Couvertinhalts und ist daher mit ganz besonderem Vorteil dort zu verwenden, wo Couverts häufig gewechselt werden müssen,'^ also z.B. in Hotelbetrieben und Krankenhäusern. Da das neuerungsgemäße Couvert keinerlei aufwendige Verschlüsse mehr benötigt, kann es relativ billig hergestellt werden. Auch die sich beim Gegenstand der Neuerung ergebende Materialersparnis führt zu einer Verbilligung. Darüberhinaus ist es auch dauerhafter als die bisher bekannten .Couverts, da die Verschleißstellen an Knopfleisten und Knöpfen entfallen. Das Vermeiden von Knopfleisten und Knöpfen hat außerdem den Vorteil, daß das neuerungsgemäße Couvert besser in einer elektrischen Bügelmaschine oder Heißmangel zu bügeln ist als die bekannten Couverts.
Ein weiteres zweckmäßiges und vorteilhaftes1 Kenn- ' zeichen des neuerungsgemäßen Couverts besteht darin,:daß in seinen Ecken Arretiermittel wie Klammern, Knopfloch-' laschen, Haken, Klettenbänder oder dgl. angeordnet sind,
■ - -Blatt 4 -
5008/1-1 ' - 4 - 20.November 1967
die gegebenenfalls mit entsprechenden Gegenstücken an den'Ecken des Couvertinhalts wie Knöpfen, Knopflöchern, Ösen, Klettenbändern oder dgl. korrespondieren und nach Einbringen des Couvertinhalts zusammenwirken.
Derartige Befestigungsmittel machen ein gegenseitiges Verschieben von Couvert und Couvertinhalt unmöglich und sorgen dafür, daß der Couvertinhalt jeweils völlig ausgebreitet, also nicht verschoben, im Couvert liegt. Jedoch 'ist die Anwendung solcher Befestigungsmittel zwar vorteilhaft, aber mustergemäß meist nicht unentbehrlich.
Ein weiteres zweckmäßiges und vorteilhaftes Kennzeichen besteht darin, daß die die-Aussparung des Vorderteils begrenzenden Kanten der Stoffbahnen parallel zueinander und zu zwei Außenkanten des Couverts angeordnet sind. Die die Aussparung begrenzenden Kanten können ein Zierband, eine Spitze oder dgl. tragen. .
Ih den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein bekanntes Couvert,
mit rhombischem Ausschnitt und Knopfleiste,' ,Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene pers'pektivi-
" sehe Ansicht der Neuerung, Fig. 3 einen Schnitt, gemäß III-III in Fig. 2.
Das in Fig. 1 dargestellte bekannte Couvert. besteht aus einem Vorderteil 20 und aus einem nicht sichtbar dargestellten Rückteil. Das Vorderteil 20 besitzt eine rhom-• bische Aussparung 21. An der Schmalseite des bekannten :: Couverts ist eine Knopflochleiste 22 angeordnet, durch deren Knopflöcher Knöpfe 23 durC'hgeknöpft ,sind.
" - ■ - Blatt-5 -
5008/11 - 5 - -20. November 1967
Th/KB ■
Nun zu Fig. 2 und 3: :
An ein rechteckiges Rückteil 1 sind zwei vordere Stoffbahnen 2 und 3 jeweils an drei Kanten angenäht. Die Stoffbahnen 2 und 3 bilden mit dem Rückteil Taschen, in die eine Steppdecke 4 eingeschoben ist. Die Steppdecke trägt an ihren vier Ecken jeweils einen Knopf % Das Couvert weist in seinen vier Ecken jeweils eine Lasche 6 mit Knopfloch auf, und die Steppdecke 4 ist an allen vier .Ecken mit dem Couvert verknöpft. Die Stoffbahnen 2. und 3 begrenzen .mit den Kanten 7 und 8 die Aussparung 10. Auf den Kanten 7 und 8 sitzen Zierbänder 9.
- Blatt 6 -

Claims (4)

P.Ä.66U14*21.11.67. 5008/11 -6.- 20. November 1967 Th/KB Schiit zansprüche
1. Couvert für Steppdecken,.—τ —oder dgl., dessen
Rückteil aus einer zusammenhängenden Stoffbahn besteht, und degj^n Vorderteil eine die Steppdecke oder dgl. sichtbar machende Unterbrechung aufweist, dadurch, gekennzeichnet, daß an der Vorderseite zwei Stoffbahnen (2,3) angeordnet sind, die jeweils an drei mit den Außenkanten des Rückteils (1) zusammenfallenden Kanten mit dem Rückteil (1) fest verbunden sind, so daß die beiden vorderen Stoffbahnen (2 und 3) mit dem dahinterliegenden Rückteil (1) jeweils Taschen bilden und daß die Unterbrechung der Vorderseite als _ von einer Kante des Couverts bis zu dessen gegenüberliegender. Kante durchgehende Aussparung ausgebildet ist,
2. Couvert nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in seinen Ecken Arretiermittel ·. (6), wie Klammern, Knopflochlaschen, Knopflaschen, Haken, Klettenbänder oder dgl. angeordnet sind, die gegebenenfalls mit entsprechenden Gegenstücken (5) an den Ecken des Couvertinhalts, wie Knöpfen, Knopflöchern, Ösen, Klettenbändern oder dgl. korrespondie- · reni und nach Einbringen des Couvertinhalts zusammenwirken.
3# Couvert nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch ge- . k e η η ζ. e i ohne t, daß die die Aussparung begrenzenden Kanten(7r8)der Sto'ffbahnen (2 und 3) parallel zueinander und zu zwei Außenkanten des Couverts angeordnet sind.
■■■■-' - Blatt 7 -
5008/11 - 7 - 20. November 1967
Th/KB
4. Couvert nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten^..^)6^11 Zierband (9), eine Spitze oder dgl. tragen. . .
DE1967W0041067 1967-11-21 1967-11-21 Couvert fuer steppdecken od. dgl. Expired DE1978330U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967W0041067 DE1978330U (de) 1967-11-21 1967-11-21 Couvert fuer steppdecken od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967W0041067 DE1978330U (de) 1967-11-21 1967-11-21 Couvert fuer steppdecken od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1978330U true DE1978330U (de) 1968-02-08

Family

ID=33392115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967W0041067 Expired DE1978330U (de) 1967-11-21 1967-11-21 Couvert fuer steppdecken od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1978330U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718626A1 (fr) * 1994-04-15 1995-10-20 Siva Housse de couette.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718626A1 (fr) * 1994-04-15 1995-10-20 Siva Housse de couette.
WO1995028113A1 (fr) * 1994-04-15 1995-10-26 Siva Housse de couette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1978330U (de) Couvert fuer steppdecken od. dgl.
DE682381C (de) In ein Bekleidungsstueck, beispielsweise einen Mantel, verwandelbare, nahezu viereckige Stoffbahn, z.B. eine Decke
DE839252C (de) Tasche
DE657853C (de) Einlage zur Anfertigung von Handtaschen
DE961971C (de) Verschlusseinrichtung an Bekleidungsstuecken, insbesondere Oberhemden, Blusen od. dgl.
DE2125518A1 (de) Bettbezug fur Matraze
DE3313181C1 (de) Krawatte
AT256743B (de) Elastisches Kleiderband
AT155092B (de) Anordnung eines Reißverschlusses zum Verbinden von einander überlappenden Stoffbahnen.
DE930323C (de) Leicht loesbarer Verschluss
AT218987B (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Paspels
AT245195B (de) Bezug für Federbetten, Decken od. dgl.
DE934102C (de) Buegeleisen
DE897081C (de) Sporthemd oder aehnliches Kleidungsstueck sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1123870B (de) Anordnung zum Befestigen von Leisten an Konstruktionsteilen
DE1833332U (de) Kissenbezug.
DE1978331U (de) Bezug fuer decken od. dgl.
DE1906503U (de) Kleidungsstueck mit einem kragen, insbesondere hemd.
DE20013222U1 (de) Zweiteilige Bekleidung
DE6931652U (de) Bezug, insbes. bett- oder kissenbezug
DE1969708U (de) Uebergardine fuer fenster.
DE8306482U1 (de) Textiler bezug
DE7540377U (de) Kissenbezug
DE1948948U (de) Nicht mehr sichtbarer schiebeverschluss.
DE1865902U (de) Kleidungsstueck.