DE197812C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197812C
DE197812C DENDAT197812D DE197812DA DE197812C DE 197812 C DE197812 C DE 197812C DE NDAT197812 D DENDAT197812 D DE NDAT197812D DE 197812D A DE197812D A DE 197812DA DE 197812 C DE197812 C DE 197812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
counter
folding
contact
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197812D
Other languages
English (en)
Publication of DE197812C publication Critical patent/DE197812C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/02Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, absence of articles

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung für Bogen-Falzmaschinen, mit Hilfe deren selbsttätig das Falzen der Bogen in der Weise kontrolliert wird, daß durch passende Verbindung der Vorrichtung mit einem Zählwerk gleichzeitig die verarbeitete Anzahl der Bogen kenntlich gemacht wird. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Kontakt, welcher bei Abwesenheit eines
ίο Bogens selbsttätig geschlossen wird und hierdurch einen Elektromagneten erregt, der einerseits ein Läutewerk o. dgl. zum Ertönen bringt und anderseits den Antrieb für das Zählwerk ausrückt. Auf diese Weise ist nicht nur sofort ein Leerlauf in der Maschine kenntlich gemacht, sondern es wird außerdem ein falsches Zählen der Bogen vermieden. Die neue Vorrichtung kann an jeder bestehenden Maschine nachträglich angebracht werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι ist eine Draufsicht auf eine FaIz-
maschine, bei welcher nur die wesentlichsten Teile angegeben sind, und die mit der neuen Kontrollvorrichtung versehen ist.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht der letzteren. Die Falzmaschine α ist in bekannter Weise mit dem Falzmesser b versehen, welches um die Achse c drehbar ist und zwischen die Falzwalzen η eingreift. Gemäß der Erfindung ist das Falzmesser b mit einem Taster ο versehen, der mit einer Kontaktstange d zu- sammenarbeitet. Taster ο und die Kontaktstange d sind durch Leitungen e mit einer Stromquelle f und mit einem Elektromagneten g verbunden. Ist kein Bogen eingelegt, so kann sich der Taster 0 derart senken, daß er mit der Kontaktstange d in Berührung gelangt un.d den Strom schließt. Hierdurch wird das Läutewerk h zum Ertönen gebracht und gleichzeitig wird der Elektromagnet g erregt, der einen Anker i anzieht, welcher um einen Bolzen p_ drehbar ist. Das freie Ende des als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Ankers ist mit einem Gleitstück k verbunden, mit Hilfe dessen der Antrieb q des Zählwerks m in und außer Verbindung mit dem Hauptantrieb / gebracht wird, so daß beim Schließen des Stromes das Zählwerk m angehalten wird. Beim Rückgang des Falzmessers b wird der Stromkreis wieder unter-, brachen und der Anker schwingt zurück, d. h. der Antrieb q wird wieder eingerückt. Ist nun ein Bogen in die Maschine eingelegt worden, so kann sich der Stromkreis nicht schließen, weil der Taster 0 dann nicht in Berührung mit der Kontaktstange d gelangen kann; das Zählwerk arbeitet dann in gewohnter Weise.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrische Kontrollvorrichtung für Bogen-Falzmaschinen , gekennzeichnet durch einen mit dem bekannten Falzmesser (b) in Verbindung stehenden Kontakt (0, d), welcher bei Abwesenheit eines Bogens einen elektrischen Stromkreis schließt, der ein Lärmsignal (h) zum Ertönen bringt und gleichzeitig den Antrieb (q) des Zählwerks (m) ausrückt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT197812D Active DE197812C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197812C true DE197812C (de)

Family

ID=460667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197812D Active DE197812C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197812C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057618B (de) * 1956-08-29 1959-05-21 Mabeg Maschb G M B H Vorrichtung zum Ausruecken und Stillsetzen von Druckmaschinen und sonstigen Bogen verarbeitenden Maschinen
DE1079655B (de) * 1956-03-01 1960-04-14 Harris Intertype Corp Anzeigevorrichtung fuer bogenfoermiges Gut verarbeitende Maschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079655B (de) * 1956-03-01 1960-04-14 Harris Intertype Corp Anzeigevorrichtung fuer bogenfoermiges Gut verarbeitende Maschinen
DE1057618B (de) * 1956-08-29 1959-05-21 Mabeg Maschb G M B H Vorrichtung zum Ausruecken und Stillsetzen von Druckmaschinen und sonstigen Bogen verarbeitenden Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736605C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine mit einem Rechenwerk und einer Einrichtung fuer die Zufuehrung und den Druck von Kontokarten
DE1535983C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gewebeformstückteilen
DE2163662B2 (de) Blattzähler mit einer Scheibe und darauf drehbar angeordneten Saugköpfen
DE197812C (de)
DE1221829B (de) Vorrichtung zum Entschluesseln von binaeren Zahlenangaben und zum Drucken der entschluesselten Werte
DE1797493B2 (de) Photographisches kopiergeraet
DE1977684U (de) Fotokopiergeraet.
DE2738968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von aufzeichnungstraegern
DE880314C (de) Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung
DE643110C (de) Lochkartendupliziereinrichtung
DE567400C (de) Tabelliermaschine mit selbsttaetiger Gruppenkontrolle
DE2613039C2 (de) Querschneider zum Schneiden einer kontinuierlich zulaufenden Materialbahn
DE819397C (de) Vorschubeinrichtungen an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien o. dgl.
DE750713C (de) Mechanischer Empfangslocher fuer telegrafische Kombinationsalphabete
DE572338C (de) Lochkartenmaschine mit Einrichtung zum Zaehlen
DE624571C (de) Aufschneidbarer elektrischer Weichenantrieb
DE3516972A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein sich drehendes teil
DE675810C (de) Selbsttaetige elektrische Anlassvorrichtung
DE259429C (de)
DE268019C (de)
DE75928C (de) Weichenstellvorrichtung mit elektrischer Treibmaschine und Umschaltvorrichtung
DE1802204C (de) Vorrichtung zum Kontrollieren des Offnens und Schließens eines Schließfa ches '
DE470823C (de) Elektrischer Anlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE906941C (de) Einrichtung zur Abgabe von Stromimpulskombinationen
DE1603084C (de) Vorrichtung zum wahl weisen Zuführen der Karten eines Kartenstapels