DE1976890U - Kunststoff-spund fuer die huelsen von rotationsrollen. - Google Patents

Kunststoff-spund fuer die huelsen von rotationsrollen.

Info

Publication number
DE1976890U
DE1976890U DEV20718U DEV0020718U DE1976890U DE 1976890 U DE1976890 U DE 1976890U DE V20718 U DEV20718 U DE V20718U DE V0020718 U DEV0020718 U DE V0020718U DE 1976890 U DE1976890 U DE 1976890U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bung
ribs
cylinder
face
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV20718U
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV20718U priority Critical patent/DE1976890U/de
Publication of DE1976890U publication Critical patent/DE1976890U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers

Description

G 1271 11. August 1967
V ο/ρ ο
Georg Vogel, Schwieberdingen Kunststoff-Spund für die Hülsen von Rotationsrollen
Die Feuerung betrifft einen Kunststoff-Spund für die Hülsen von Rotationsrollen, der aus einem Lagerzylinder und einem damit verbundenen Außenhohlkörper besteht.
Diese Spunde aus Kunststoff ersetzen heute immer mehr die Holzspunde. Mr die Wahl des Werkstoffes ist dabei wichtig, daß der Spund beim lallen der Rolle nicht zerbricht. Dies bedingt die Verwendung eines schlagfesten Kunststoffes, der aber wiederum teuer ist. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, durch besondere Formgebung des Kunststoffspundes den Materialbedarf zu reduzieren. Eb kommt jedoch immer darauf an, diese Reduzierung im Materialbedarf nicht auf Kosten der Festigkeit des Spundes zu erzielen.
Bei den bekannten Kunststoff-Spunden gehen von einem Boden ein verükrzter Lagerzylinder und ein konischer Außenhohlkörper aus. Beide Hohlkörper sind noch über axial gerichtete Versteifungswände miteinander verbunden. Dieser Aufbau eines Spundes führt zwangsläufig zu einer Materialanhäufung an dem Außnehohlkörper im Bereich der Stirnseite des Spundes mit dem größeren Durchmesser. Die Innenseite des Außenhohlkörpers verläuft aus fertigungstechnischen Gesichtspunkten zylinderförmig bis zum Boden. Gerade diese Materialanhäufung am Außenhohlkörper ist aus lestigkeitsgründen gar nicht erforderlich. Sine Reduzierung des Materialbedarfes
G 1271 - 2 -
für den ÄußenhohlkÖrper würde bei dieser Ausgestaltung des Spundes komplizierte und teure Werkzeuge erfordern, die zudem für eine Massenanfertigung nicht geeignet sind.
Bs ist Aufgabe der vorliegenden Heuerung, die !Formgebung eines Kunststoff-Spundes so zu verbessern, daß die unnötige Materialanhäufung am Außenhohlkörper vermieden wird und der neu gestaltete Spund dennoch mit einem einfachen zweigeteilten Werkzeug hergestellt werden kann. Der Kunststoff-Spund für die Hülsen von Rotationsrollen, dessen lagerzylinder mit einem Außenhohlkörper verbunden ist, ist nach der feuerung dadurch gekennzeichnet, daß der Außenhohlkörper als konzentrisch zum lager-■ zylinder angeordneter Zylinder mit einheitlicher 'Wandstärke ausgebildet ist und auf seiner Außenseite konisch verlaufende Hippen trägt. Me beiden Hohlkörper einheitlicher Wandstärke können zusammen mit den konischen Außenrippen durch ein einfaches Werkzeug hergestellt werden, da der Außenkonus mit den Rippen in eine Werkzeughälfte gelegt werden kann.
Der Sitz des neuen Spundes in der Hülse wird dadurch verbessert, daß die Rippen in unterschiedlichem Abstand zur Stirnseite des Spundes enden und daß die Rippen im Querschnitt etwa dreieckförmig ausgebildet sind. Die scharfe Kante der Rippen drückt sich dann beim Einschlagen des Spundes in die Hülse ein.
Erhebliche Materialeinsparungen können bei dem neuen Spund auch noch dadurch erzielt werden, daß der Lagerzylinder sich nur über einen Teil der Spundlänge erstreckt, die von der Stirnseite mit größerem Durchmesser - über die Rippen des Spundes gemessen - ausgeht, daß der Außenzylinder im Bereich der'Stirnseite mit dem kleineren Durchmesser des Spundes mehrfach zahnartig ausgespart ist und daß die beiden Hohlzylinder nur über axial gerichtete Versteifungswände miteinander verbunden sind.
Die Neuerung wird an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
1271 ■, - 3 -
lig. 1 den Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Spundes nach der Neuerung und
!Fig. 2 die Ansicht auf die Stirnseite eines
zweiten Ausführungsbeispiels eines Spundes nach der !Teuerung.
Der Schnitt nach Fig. 1 läßt die beiden konzentrisch angeordneten Hohlzylinder 1 und 2 besonders deutlich erkennen. Der verkürzte kleinere Hohlzylinder 2 dient als Lagerung für die Welle, während der äußere längere Hohlzylinder 1 die für die Konizität erforderlichen Hippen 4 trägt. Die beiden Hohlzylinder 1 und 2 sind einmal über den Boden 3 an der Stirnseite mit dem größeren Spunddurchmesser und zum anderen über die axial gerichteten Versteif ungswände 5 miteinander verbunden. Diese Versteifungswände reichen nur über die länge des Lagerzylinders 2 und sind, wie iig 2 erkennen läßt, radial zwischen beiden Hohlzylindern angeordnet.
Bei dem Spund nach Hg. 2 sind die regelmäßig über den gesamten Äußenumfang des äußeren Hohlzylinders 1 verteilten konischen Rippen 4 besonders deutlich zu sehen. Diese Rippen 4 sind im Querschnitt vorzugsweise dreieckförmig und ihre Konizität richtet sich nach der gewünschten Spundkonizität. Die beiden Stirnseiten des Spundes sind offen. Der Boden bekannter Spunde ist weggelassen, da er zur Festigkeit des Spundes nicht entscheidend beiträgt.
Eine weitere Materialersparnis wird dadurch erreicht, daß der äußere Hohlzylinder in dem vom Lagerzylinder freien Bereich mit kleinerem Durchmesser mehrfach zahnartig ausgespart ist. Die stehenbleibenden Zähne erfüllen genau so gut die Einführung des Spundes wie vollwandige Spunde. .Sine Druckbeanspruchung des Spundes findet ja erst im anschließenden stabilen und wollwandigen Teil des Spundes mit größerem Durchmesser statt.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Kunststoff-Spun a für die Hülsen von Rotationsrollen, dessen Lagerzylinder mit einem Außenhohlkörper verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß oder Außenhohlkörper als konzentrisch zum Lagerzylinder (2) angeordneter Zylinder (1) mit einheitlicher Wandstärke ausgebildet ist und daß er auf seiner Außenseite konisch verlaufende Rippen (4) trägt.
2. Spund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (4) in unterschiedlichem Abstand zur Stirnseite des Spundes enden.
3. Spund nach Anspruch 1 und 2j dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (4) im Querschnitt etwa dreieckförmig ausgebildet sind,
4· Spund nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lagerzylinder (2) sich nur über einen !Teil der Spundlänge erstreckt, die von der Stirnseite mit größerem Durchmesser - über die Rippen (4) des Spundes gemessen - ausgeht.
5. Spund nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenzylinder (1) im Bereich der Stirnseite mit dem kleineren Durchmesser des Spundes mehrfach zahnartig ausgespart ist.
6. Spund nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß die beiden Hohlzylinder (1, 2) nur über axial gerichtete Versteifungswände (5) miteinander verbunden sind.
DEV20718U 1967-08-28 1967-08-28 Kunststoff-spund fuer die huelsen von rotationsrollen. Expired DE1976890U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20718U DE1976890U (de) 1967-08-28 1967-08-28 Kunststoff-spund fuer die huelsen von rotationsrollen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20718U DE1976890U (de) 1967-08-28 1967-08-28 Kunststoff-spund fuer die huelsen von rotationsrollen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1976890U true DE1976890U (de) 1968-01-11

Family

ID=33388058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV20718U Expired DE1976890U (de) 1967-08-28 1967-08-28 Kunststoff-spund fuer die huelsen von rotationsrollen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1976890U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830716C (de) Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2424437A1 (de) Kegelige huelse zum befestigen von maschinenelementen
DE2514294A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen
DE1976890U (de) Kunststoff-spund fuer die huelsen von rotationsrollen.
DE604013C (de) Dorn
DE883421C (de) Wellenkupplung fuer mehrteilige Foerderschnecken, z. B. zum Transport von Milchkannen
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE721248C (de) Rohrverbindung
DE592488C (de) Spundringbefestigung an eisernen Faessern
DE663359C (de) Verfahren zum Befestigen des Angeldornes in unteren Fitschenbandhaelften
CH404303A (de) Nadellager
CH619992A5 (en) Saw-tooth strip of a licker-in roller
DE612425C (de) Rollenbuechse
DE1956608U (de) Dorn zur verwendung bei der herstellung von rohren.
AT203808B (de) Spannschloß mit geschlossener Schloßmutter und Verfahren zu deren Herstellung
DE2043383A1 (de) Aufsteckteil für Spindeloberteile von Spinn- und Zwirnmaschinen
AT316282B (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser, dünnwandiger Metallflaschen
AT226542B (de) Freilaufnabe mit Bremse, insbesondere für Fahrräder
DE3236798A1 (de) Einrichtung zum festklemmen eines kettbaumrohres od. dgl.
AT11306B (de) Verbindung für die um den Umfang von unter Druck stehenden Metallbehältern laufenden Fugen.
AT226593B (de) Rolle für die Unterstützung von Förderbändern
DE1843532U (de) Damenschuhabsatz.
DE7134302U (de) Teleskopartig ineinanderschiebbare Rohre für Gebläseförderanlagen
DE1053881B (de) Kegelig geformter Kaefig fuer Nadellager
DE1223636B (de) Befestigung der Metallumspinnung eines biegsamen Rohres