DE1975917U - Feuer- und waermedaemmende rollwand. - Google Patents

Feuer- und waermedaemmende rollwand.

Info

Publication number
DE1975917U
DE1975917U DE1967E0025389 DEE0025389U DE1975917U DE 1975917 U DE1975917 U DE 1975917U DE 1967E0025389 DE1967E0025389 DE 1967E0025389 DE E0025389 U DEE0025389 U DE E0025389U DE 1975917 U DE1975917 U DE 1975917U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lamellas
fire
roll
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967E0025389
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Effertz-Lex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967E0025389 priority Critical patent/DE1975917U/de
Publication of DE1975917U publication Critical patent/DE1975917U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2452Parallel screens moving independently

Description

P.A.367 9 <f 2-3.7.67
DlPL.lNG. WOLFRAM WATZKE Dipl.-Ing. ALEX STENGER PATENTANWÄLTE DÜSSELDORF 1 · CHARLOTTENSTRASSE 58 · TELEFON (021l) 360514/15
Unser Zeichen: 8480-b Datum: 30.Ju.ni 1967
Herbert Effertz-Lex,407 Rheydt,Am Gerstacker 78 Feuer- und wärmedämmende Rollwand
Die Neuerung betrifft eine feuer- und wärmedämmende Rollwand für Fabrikhallen, Geschäfts-oder Sicherheitsräume, bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Profillamellen mit einer Auflage aus wärmedämmendem Material und sich überlappenden Decklamellen.
Bei den bekannten Rollwänden der vorstehend bezeichneten Gattung sind die Profillamellen, die Auflage aus wärmedämmendem Material und die Decklamellen mit durchgehenden Bolzen miteinander verbunden. Diese durchgehenden Bolzen und Nieten bilden eine ideale Wärmebrücke. Aus diesem Grunde sind die bekannten Rollwände nur bedingt als Feuerschutz verwendbar.
Die Neuerung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die bekannten Rollwände so auszubilden,daß keine Wärmebrücken
Telegrammadresse: Dabspatent · Postscheckkonto Köln 227610
— Ο—
mehr vorhanden sind-? Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Widerstandsfähigkeit der Rollwand gegen Feuer und Wärme zu verbessern. Im übrigen liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde,die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Ausgehend von der bekannten feuer- und wärmedämmenden Rollwand für Fabrikhallen, Geschäfts- oder Sicherheitsräume, bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Profillamellen mit einer Auflage aus wärmedämmendem Material und sich überlappenden Decklaraellen wird die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst,daß die Verbindungselemente zwischen den Profillamellen, der Auflage und den Decklamellen im Überlappungsbereich der Decklamellen liegen, und daß die äussere Decklamelle das Ende des Verbindungseierneutes im Abstand überbrückt.
Zur weiteren Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Rollwand gegen Feuer und Hitze hat es sich als zweckmässig erwiesen,die Decklamellen auf ihrer Innenseite ebenfalls mit einer Auflage aus wärmedämmendem Material
zu versehen. Die Decklamellen können sich dann mit ihrer Auflage aufeinander abstützen,so daß die Übertragung von Kriechwärme im Bereich der Verbindungselemente von einer Decklamelle auf die andere ausgeschlossen ist.
Die neuerungsgeraäss ausgebildete Rollwand hat den Vorteil, daß sie als Feuerschutzabschluss in Wänden,Decken oder Brandwänden Verwendung finden kann. Eine neuerungsgemäss ausgebildete Rollwand, bei der die wärniedärfflnende Auflage auf den Profillamellen und den Decklamellen 4 bis 5 mm dick ist,genügt den Anforderungen der höchsten Feuerwiderstandsklasse für Feuerschutzabschlüsse.
Weitere Einzelheiten,Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine neuerungsgemäss ausgebildete Rollwand schematisch dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
Fig.l zwei hintereinander angeordnete Rollwände im Läng s s chni fctj
Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus einer der beiden ■Rollwände gemäss Fig.l;
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Rollwand besteht aus gelenkig miteinander verbundenen Profillamellen 1 mit stirnseitigen geschmiedeten Kopfstücken 2. Auf der glatten Seite der Profillamellen 1 ist eine durchgehende Auflage 3 angeordnet, die beispielsweise aus wärmedämmendem Asbest bestehen kann. Die freie Seite der Auflage 3 ist mit Decklamellen 4 abgedeckt,die sich schuppenartig überlappen und auf der Innenseite mit einer Auflage 5 kaschiert sind,die ebenfalls aus wärmedämmeiidem Asbest bestehen kann. Die Profillamellen 1, die Auflagen 3S5 und die Decklamellen 4 sind mit Verbindungseiementen 6 gegeneinander verspannt.
Die Verbindungselemente können eine Wärmebrücke darstellen, wenn sie auf beiden Seiten der Rollwand freiliegen.Um das zu vermeiden sind die Decklamellen 4 in Höhe der Verbindungselemente 6 leicht abgekröpft und überspannen die Verbindungselemente 6 im Abstand, Ausserdem sind die Decklamellen 4 nicht unmittelbar,sondern mit ihrer Auflage 5 auf der Aussenseite der nächst unteren Decklamelle 4 abgestützt. Der von den Decklamellen 4 am vorderen Ende über die Verbindungselemente 6 hinaudüberlappte Bereich ist sogross ge -
wählt, daß mit Sicherheit keine Kriechwärrae von der einen Seite der Rollwand auf die andere übertragen werden kann.
Die neuerungsgemäss ausgebildete Rollwand kann geraäss Fig.l wie "ein Rolladen auf einer Rolle 7 aufgerollt werden, die mit einem - nicht dargestellten - Kettenantrieb angetrieben wird. Stirnseitig ist die 'Rollwand zweckmässig in Führungsschienen 8 geführt.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten Merkmale sind erfindungswesentlich, auch so weit sie in den nachfolgenden Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (3)

Schutzansprüche :
1. Feuer- und wärmedämmende Rollwand für Fabrikhallen, Geschäfts- oder Sicherheitsräume,bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen "Profillamellen mit einer Auflage aus feuer- und wärmedämmendem Material und sich überlappenden Decklamellen, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungselemente (6) der Profillamellen (l), der Auflage (3) und der Decklamellen (4) im Überlappungsbereich der Deck lamellen (4) liegen, und daß die äusseren Decklamellen (4) die freien Enden der Verbindungselemente (6) im Abstand überbrücken.
2. Rollwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Decklamellen (4) auf ihrer Innenseite mitfeiner Auflage (5) aus wärmedämmendem Material versehen sind.
3. Rollwand nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Decklamellen (4) mit der Auflage (5) aufeinander abgestützt sind.
-T/Bra-
DE1967E0025389 1967-07-03 1967-07-03 Feuer- und waermedaemmende rollwand. Expired DE1975917U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967E0025389 DE1975917U (de) 1967-07-03 1967-07-03 Feuer- und waermedaemmende rollwand.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967E0025389 DE1975917U (de) 1967-07-03 1967-07-03 Feuer- und waermedaemmende rollwand.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1975917U true DE1975917U (de) 1967-12-28

Family

ID=33332133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967E0025389 Expired DE1975917U (de) 1967-07-03 1967-07-03 Feuer- und waermedaemmende rollwand.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1975917U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444853A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Kurt 5990 Altena Seuster Rolltor
DE4019569A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Herbert Guttmann Sektionaltor
US11047170B2 (en) 2018-01-31 2021-06-29 Gliderol Doors (S) Pte Ltd Slat assembly for roller shutter, roller shutter, and methods of manufacture thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444853A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Kurt 5990 Altena Seuster Rolltor
DE4019569A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Herbert Guttmann Sektionaltor
DE4019569C2 (de) * 1990-06-20 1998-04-30 Herbert Guttmann Sektionaltor
US11047170B2 (en) 2018-01-31 2021-06-29 Gliderol Doors (S) Pte Ltd Slat assembly for roller shutter, roller shutter, and methods of manufacture thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654002A1 (de) Vorgefertigte gebaeudeeinheit fuer mehrfachverwendung
DE2925999A1 (de) Bausatz fuer eine wandverkleidung
DE1975917U (de) Feuer- und waermedaemmende rollwand.
DE2811142B2 (de) Türflügel in Hohlbauweise
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE2525285C3 (de) Kreisrundes Schachtbauteil, insbesondere Ausgleichsring für einen Straßenschacht
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
EP3020890B1 (de) Rolladen zur abdeckung von schwimmbädern
DE804917C (de) Schachtauskleidung
DE2855022C2 (de) Fassadenwand mit einem Pfosten aus nebeneinanderliegenden Rahmenprofilen
DE1582871A1 (de) Gewaechshaus
DE1659775B1 (de) Feuer- und waermedaemmender aufrollbarer abschluss
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DD139736A5 (de) Feuerschutzrolltor
DE2148585C3 (de) Wandelement für Gebäude
AT334055B (de) Befestigungselement zur montage liegender gasbetonfertigteilwandelemente an saulen, insbesondere betonsaulen
AT84623B (de) Eiserne Sprosse für kittlose Oberlichtverglasung.
DE3304553C2 (de) Dichtung aus Metallfolie für die vertikalen Fugen zwischen benachbarten Elementen einer Ganzmetallwärmedämmung
AT274311B (de) Bauelement
DE2342883C3 (de) Außenwandkonstruktion aus Großtafelelementen
DE2202083A1 (de) Dichtung fuer bauwerkfugen
DE2355658A1 (de) Trennwandsystem
DE1803630A1 (de) Pfanne,insbesondere aus Kunststoff,zum Abdecken von Daechern oder Verkleidungen von Waenden u.dgl.
DE806901C (de) Stahlbetonrippendecke
DE8002851U1 (de) Begehbarer hohlkoerper zur verwendung als personenschutzraum