DE2148585C3 - Wandelement für Gebäude - Google Patents

Wandelement für Gebäude

Info

Publication number
DE2148585C3
DE2148585C3 DE19712148585 DE2148585A DE2148585C3 DE 2148585 C3 DE2148585 C3 DE 2148585C3 DE 19712148585 DE19712148585 DE 19712148585 DE 2148585 A DE2148585 A DE 2148585A DE 2148585 C3 DE2148585 C3 DE 2148585C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
wall element
frame
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712148585
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148585A1 (de
DE2148585B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Garlinski, Bohdan, Luzern-Seeburg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1486470A external-priority patent/CH514752A/de
Application filed by Garlinski, Bohdan, Luzern-Seeburg (Schweiz) filed Critical Garlinski, Bohdan, Luzern-Seeburg (Schweiz)
Publication of DE2148585A1 publication Critical patent/DE2148585A1/de
Publication of DE2148585B2 publication Critical patent/DE2148585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148585C3 publication Critical patent/DE2148585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Wandelement für Gebäude mit einem Rahmen aus vier zur Wandelementmittelebene symmetrisch angeordneten Schichten, weiche durch gegenseitigen Versatz die zum Formschluß mit einem Nachbarelement vorgesehene Schmalseite bilden und von welchen die beiden Mittelschichten auch im Inneren des Rahmens vorhanden sind.
Ein ähnliches Wandelement gemäß der DT-AS 17 84 623, bei dem eine Mittelschicht im Rahmeninneren durchgezogen ist, hat den großen Nachteil, daß die durchgezogenen Mittelschicht dem Anbringen von Leitungen im Inneren der Elemente hinderlich ist und das Anbringen solcher Leitungen nur auf ihrer einen Seite gestattet. Werden zum Hindurchführen von Leitungen von der einen zur anderen Seite oder zur Ermöglichung des Einfügens von Leitungen größeren Querschnitts Streifen aus einer solchen Mittelschicht entfernt, so verliert das Element einen Teil seiner statischen Festigkeit.
Bei aus Schichten aufgebauten Wandelementen fehlen oft Zwischenschichten, so daß für die Befestigung von Installationsleitungen nur die Deckschichten zur Verfügung stehen und daher bei der Vorfertigung der Elemente die Leitungen bereits fixiert werden müssen, bevor das Element geschlossen wird. Man kann also beim Bauen nicht frei über die Elemente verfügen, sondern muß die leitungstragenden Elemente bezeichnen und an bestimmten Orten einbauen. Ähnlich umständlich ist eine Anordnung nach der Zeitschrift »Building Materials«, Heft 4/1960, S. 122, bei der besondere Leitungsschächte zwischen den sonst leitungsfreien Elementen vorgesehen werden müssen. Bei mittelschichtlosen Elementen nach der Zeitschrift »Building Materials Export« vom Dezember 1961, S. 115, sind auch schon besonders gelochte Vertikalholme mit in den Löchern bedarfsweise eingefügten horizontalen Trägern als Verankerungsstellen von Leitungen vorgeschlagen worden, was aber ebenfalls'eine Berücksichtigung der Leitungsführung bei der Elementfertigung bedingt. In allen diesen Fällen ist ein nachträglicher Leitungseinbau auf der Baustelle kaum oder nur mit sehr großem Aufwand möglich.
Bei anderen Elementen in Schichtbauweise, z. B. gemäß dem DT-Gbm 18 51 355' lassen die mittleren Schichten keine für Leitungen geeigneten Räume offen.
Es müssen dort beispielsweise Diagonalstreben u.dgl. durchtrennt werden, was statisch nicht zulässig und umständlich ist Solche Änderungen des Aufbaus der Elemente sind auf dem Bauplatz nicht möglich oder unzu-
lässig.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das in seinem Inneren Platz für die wahlweise beidseit?- ge Anbringung von Leitungen an der Mittelschicht bietet und die Leitungsmontage nicht nur im Elementwerk, sondern auch auf der Baustelle gestattet
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Wandelement der eingangs genannten Art jede der beiden Mittelschichten aus Schichtstreifen besteht, welche in vertikaler Richtung im Abstand nebeneinander so verlaufen, daß die Schichtstreifen der einen Mittelschicht die Abstände zwischen den Schichtstreifen der anderen Mittelschicht unter Randüberlappung verschließen.
Es besteht die Möglichkeit, auf dem Bauplatz oder bei der Vorfertigung Leitungen von bestimmten Querschnitten in die Abstände zwischen den einzelnen Schichtstreifen auf beiden Seiten der Mittelebene eines Elementes unterzubringen, so daß das Problem der Hindurchführung durch die Schicht gelöst ist, weil man jede Leitung auf der Seite anbringen kann, auf der sie schließlich münden soll.
Obschon man hätte erwarten müssen, daß die Vorteile der Erfindung zumindest durch einen erhöhten Materialaufwand für die Mittelschicht erkauft werden müßten, hat sich gezeigt, daß dies im Durchschnitt nicht zutrifft sondern sogar gegenüber einer in etwa gleich soliden Konstruktion wesentlich an Material sparen kann.
Man kann also bei Aufrechterhaltung aller konstruktiven Vorteile bisheriger entsprechender Elemente neben einem Plus an statischen Eigenschaften und Vorteilen bezüglich der Durchführbarkeit von Leitungen entweder Material einsparen oder benötigt höchstens gleich viel Material.
Zieht man ferner in Betracht, daß der Aufbau der Mittelschicht bei der Erfindung auf einfachste Weise vor sich gehen kann, so tritt auch noch ein arbeitstechnischer Vorteil in Erscheinung, weil an den Überlappungsstellen keine absolute Präzision erforderlich ist, wie dies bislang an den stumpfen Stoßstellen oder bei Nut und Feder der Fall war.
Da keine der mittleren Schichten vollständig durchgeht, sondern jede unterbrochen ist, läßt sich die äußepe Maßpräzision jedes Elementes wahren, ohne daß im Inneren die gleiche absolute Präzision erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Horizontalschnitt mit schaubildlich anschließendem Teil eines erfindungsgemäßen Wandelementes und
F i g. 2 eine zweimal gebrochene Ansicht eines Elementes gemäß F i g. 1.
Der Rahmen I des Elementes ist aus den vier Schichten 10, 11, 12 und 13, die flächensymmetrisch zur Mittelebene ME des Elementes angeordnet sind, gebildet. Durch Versiatz dieser Rahmenschichten können formschlüssige Verbindungsstellen zu Nachbarelementen geschaffen werden.
In F i g. 2 sind nur die Schichten 10 und 12 des Rahmens 1 sichtbar.
Die beiden mittleren Schichten 12 und 13 erstrecken sich auch im Inneren des Rahmens 1. Man erkennt vor
allem in F i g. 1, daß die Schichten 12 und 13 aus einzelnen Schichtstreifen 120, 120a und 120' bzw. 121, 121a, 1210 und 12Γ aufgebaut sind.
Die einzelnen zur gleichen Schicht 12 bzw. 13 gehörenden Schichtstreifen sind im Abstand zueinander angeordnet, wobei die Schichtstreifen 120, 120a und 120' der mittleren Schicht 12 die Abstände der Schichtstreifen 121,121a, 1216,121' der mittleren Schicht 13 unter Randüberlappung schließen. Leitungen Ll, L 2, L 2' und LZ finden so beidseits der mittleren Schichten 12 und 13 Platz.
Bei im Rahmenaufbau gleichen herkömmlichen EIementen wurde bislang nur eine der beiden Mittelschichten und diese ohne Unterbrechung im Inneren des Elementes vorgesehen, so daß für Leitungen wie L 1 in F i g. 1 nur auf der einen Seite der Mittelebene ME
j Platz war. Dies bedingte, daß man auf der anderen Seite mündende Leitungen nur nach entsprechendem Durchbrechen der Mittelschicht hinüberleiten konnte. Demgegenüber kann man beim Wandelement nach der Erfindung die auf eine Seite gehörende Leitung schon
ίο im voraus auf der richtigen Seite anordnen, wie das z. B. bei Leitung L 1 bzw. L 2, L 2' in F i g. 1 ersichtlich ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wandelement für Gebäude mit einem Rahmen aus vier zur Wandelementmittelebene symmetrisch angeordneten Schichten, welche durch gegenseitigen Versatz die zum Formschluß mit einem Nachbarelement vorgesehene Schmalseite bilden und von welchen die beiden Mittelschichten auch im Inneren des Rahmens vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Mittelschichten aus Schichtstreifen (120, 120a, 120' bzw. 121, J21a, 1216 und 121') besteht, welche in vertikaler Richtung im Abstand nebeneinander so verlaufen, daß die Schichtstreifen (120,120a und 120') der einen Mittelschicht die Abstände zwischen den Schichtstreifen (121,121a, 1216 und 121') der anderen Mittelschicht unter Randüberlappung verschließen.
DE19712148585 1970-10-07 1971-09-29 Wandelement für Gebäude Expired DE2148585C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1486470A CH514752A (de) 1970-10-07 1970-10-07 Haus mit vorfabrizierten Wandelementen
CH1486470 1970-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148585A1 DE2148585A1 (de) 1972-04-13
DE2148585B2 DE2148585B2 (de) 1976-06-24
DE2148585C3 true DE2148585C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746365B2 (de) Vorhangwand
DE2219648A1 (de) Abbaufähige Zwischenwand
DE2756337C3 (de) Bauelementensatz zur Herstellung von selbst-tragenden Gebäuden aus vorgefertigten Beton-Bauelementen
CH648888A5 (de) Hinterlueftete isolierfassade.
DE2149665A1 (de) Abbaufaehige Zwischenwand
AT391523B (de) Feuerschutztuer
DE2148585C3 (de) Wandelement für Gebäude
DE9302447U1 (de) Holzbautafel
DE2148585B2 (de) Wandelement fuer gebaeude
EP0210398B1 (de) Dämmplatte
DE2407877C3 (de) Bandförmiges lichtdurchlässiges Bauelement aus einem Flansch und beidseitigen Stegen für die Montage und die Vorfertigung von lichtdurchlässigen Flächen
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE1281133B (de) Flachdacheindeckung aus nebeneinander verlegten doppelschaligen Elementen
DE2811156C2 (de) Bodenanschluß für zweischalige Trennwandelemente
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
DE1805979C (de) Verkleidungsplatte aus Asbestzement für Wände od. dgl
DE2111157A1 (de) Kastenfoermige Bautafel aus extrudiertem Kunststoff
DE3304553C2 (de) Dichtung aus Metallfolie für die vertikalen Fugen zwischen benachbarten Elementen einer Ganzmetallwärmedämmung
DE2342883C3 (de) Außenwandkonstruktion aus Großtafelelementen
DE2505385C2 (de) Bauplatten zur Bildung versetzbarer Wände und Decken
DE1931210C (de) Hangedecke
DE3542991A1 (de) Feuerschutzabschluss
DE2636049B2 (de) Selbsttragende Wand
DE1975917U (de) Feuer- und waermedaemmende rollwand.
DE1659228C3 (de) Raumzelle