DE19757957A1 - Motorisiertes Nivelliergerät - Google Patents

Motorisiertes Nivelliergerät

Info

Publication number
DE19757957A1
DE19757957A1 DE19757957A DE19757957A DE19757957A1 DE 19757957 A1 DE19757957 A1 DE 19757957A1 DE 19757957 A DE19757957 A DE 19757957A DE 19757957 A DE19757957 A DE 19757957A DE 19757957 A1 DE19757957 A1 DE 19757957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leveling
turntable
level
devices
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19757957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757957C2 (de
Inventor
Christian Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to DE19757957A priority Critical patent/DE19757957C2/de
Publication of DE19757957A1 publication Critical patent/DE19757957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757957C2 publication Critical patent/DE19757957C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B5/00Adjusting position or attitude, e.g. level, of instruments or other apparatus, or of parts thereof; Compensating for the effects of tilting or acceleration, e.g. for optical apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Die Erfindung beschreibt ein motorisiertes Nivelliergerät, mit dem es möglich ist, vertikale Verschiebungen von Gebäuden oder Geländepunkten vollautomatisch auf­ zunehmen.
Handelsübliche Nivelliergeräte sind in der Regel mit Antriebsvorrichtungen ausgerü­ stet, mit denen der Visierstrahl um die Lotachse in horizontaler Richtung ausgelenkt werden kann. Die Drehung der Lotachse erfolgt über Getriebe und Drehknöpfe oder Rändelräder. Des weiteren sind Nivelliergeräte mit Einstellvorrichtungen versehen, mit denen die Schärfe des Zielobjektes eingestellt werden kann. Müssen auf einer Baustel­ le eine größere Anzahl von Punkten mehrmals kontrolliert werden, so ist dies in der Regel sehr zeitaufwendig, da man diese einzelnen Zielobjekte durch händisches Drehen von kleinen Drehknöpfen oder Rändelrädern am Nivelliergerät anfahren muß. Um diese Vorgänge zu beschleunigen, sind Techniken bekannt, bei denen an die Rändelräder der entsprechenden Nivelliergeräte Getriebemotoren angeschlossen werden, welche über eine Steuerelektronik die einzelnen Meßstellen automatisch anfahren.
Ein Nachteil dieser direkt über die Drehknöpfe des Nivelliergeräts angetriebenen Meßgeräte liegt darin, daß die Antriebsmechanik der Nivelliergeräte nicht schlupffrei ist. Dies hat zur Folge, daß trotz optimaler Koppelung des Drehknopfes oder Rändel­ rads vom Nivelliergerät mit einem externen Verstellantrieb die einzelnen Meßpunkte bei wiederholten Meßzyklen nicht immer in der gleichen horizontalen Position angefah­ ren werden können, d. h. es gibt Winkelfehler. Dies führt bei größeren Meßentfernun­ gen dazu, daß die Ziellatte nicht mehr erkannt wird.
Die in Nivelliergeräten serienmäßig integrierten Verstellgetriebe und Wellen können aus Platzgründen nur verhältnismäßig schwach ausgebildet werden, was für den Handbetrieb auch ausreichend ist.
Für den Anschluß an externe, motorische Antriebe sind die Antriebsteile der handels­ üblichen Nivelliergeräte nur bedingt geeignet, da diese Antriebsteile nur mit geringen Kräften und vor allem nur langsam angetrieben werden können. Folge daraus ist, daß die Bewegungen des Nivelliergerätes von einem Meßpunkt zum anderen nur langsam ausgeführt werden können und dies führt zu langen Meßzyklen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, bei einem motorisierten Nivelliergerät und insbesondere bei Digital-Nivelliergeräten die Positioniergenauigkeit zu verbessern, das Anfahren der einzelnen Meßpunkte zu beschleunigen und damit Zeit zu sparen. Digital-Nivelliergerä­ te sind Nivelliergeräte, welche die Ablesungswerte automatisch aufnehmen, digitalisie­ ren und für eine Verarbeitung mit dem Computer vorbereiten. Das heißt, der Mensch muß nicht mehr selbst durch das Nivelliergerät schauen. Weiterhin sollen möglichst unterschiedliche Modelltypen von Nivellier- bzw. Digital-Nivelliergeräten auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise in ein vollautomatisches Meßsystem integriert oder umgewandelt werden können.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt nach dem Wortlaut des Anspruchs 1 und wird anhand der Fig. 1 erläutert, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt.
Auf einem Meßgerätestandpunkt 1 oder beispielsweise einem Stativ ist ein motorisch angetriebener und durch ein Computerprogramm gesteuerter Drehtisch 2 befestigt. Auf dem Drehteller 3, der über den Drehtisch 2 angetrieben wird, ist ein Nivelliergerät oder bevorzugt ein Digital-Nivelliergerät 4 unverschieblich und unverdrehbar fixiert. Die vertikale Drehachse für die Ziellinie des Nivelliergerätes ist dabei zweckmäßigerweise mit der Drehachse des Drehtisches identisch. Dies ist aber nicht unbedingt nötig.
Die Drehachse dieses Drehtisches 2 wird durch eine geeignete Nivelliervorrichtung 6, die fest oder lösbar zwischen Drehtisch 2 und Meßgerätestandpunkt 1 angeordnet ist, in eine möglichst lotrechte Lage gebracht. Geringe Abweichungen zum Lot können von der Horizontierautomatik der Nivelliergeräte ausgeglichen werden. Die Fixierung des Nivelliergerätes erfolgt zweckmäßigerweise über einen Schnellverschluß auf dem Drehteller des Drehtisches. Dabei muß das Nivelliergerät 4 ebenfalls horizontiert werden. Motorisierte Drehtische können nach dem heutigen Stand der Technik weit­ gehend schlupffrei gefertigt werden, sie erreichen hohe Drehgeschwindigkeiten und besitzen beste Positioniergenauigkeiten.
Anders als die Feingetriebe der in den Nivelliergeräten angeordneten Verstellein­ richtungen können die Drehtische deutlich schnellere Drehungen des Gesamtsystems bewirken, ohne daß die Feingetriebe Schäden erleiden. Erfahrungen haben gezeigt, daß sich die Drehgeschwindigkeit beim Anfahren der einzelnen Meßpunkte mit einem gesonderten Drehtisch gegenüber den direkt angetriebenen Nivelliergeräten um das fünf- bis zehnfache erhöhen läßt. Dies führt zu deutlichen Verkürzungen der Meß­ durchgänge, d. h. es können in der gleichen Zeit wesentlich mehr Meßpunkte über­ wacht werden.
Als Direktantrieb am Nivelliergerät verbleibt noch die Einstellung der Schärfe. Die Kopplung der mit einer automatischen Fokussiersteuerung 5 stellt jedoch keine großen Probleme dar. Die Fehleranfälligkeit ist dabei unterge­ ordnet, da die erforderlichen Umdrehungen gering sind.
Die Erfindung ermöglicht es, die unterschiedlichsten Digital-Nivelliergeräte zu verwen­ den bzw. auch die sich bereits im Besitz des Anwenders befindlichen Geräte ein­ zusetzen. Durch diese Möglichkeiten ergibt sich eine erhöhte Leistungsfähigkeit bei niedrigem Kostenaufwand.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich in folgenden Punkten zusammenfassen:
  • - Schnelles Positionieren
  • - Genaues, spielfreies Positionieren
  • - Schnelles Überwachen von vielen Meßpegeln
  • - Hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Nivelliergeräte Kosteneinsparungen in der Fertigung und für das gesamte Meßsystem.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Nivellements, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf einem Meßgerätestandpunkt (1) ein motorisch angetriebener Drehtisch (2) angeordnet ist, welcher einen im wesentlichen um eine lotrechte Achse drehbaren Drehteller (3) gesteuert bewegt und daß auf diesem Drehteller (3) ein Nivelliergerät oder Digital-Nivelliergerät (4) mit Horizontierautomatik unver­ schieblich befestigt ist, dessen lotrechte Drehachse blockiert ist und die im wesentlichen mit der Drehachse des Drehtisches übereinstimmt oder parallel dazu ist, und bei dem die Fokussierung über eine Fokussiersteuerung (5) erfolgt, welche unverschieblich mit dem Drehteller (3) verbunden ist und daß sowohl die Fokussiersteuerung (5) sowie der Drehtisch (2) über eine elektro­ nische Steuerung bzw. ein Computerprogramm gesteuert werden.
DE19757957A 1997-12-24 1997-12-24 Motorisiertes Nivelliergerät Expired - Fee Related DE19757957C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757957A DE19757957C2 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Motorisiertes Nivelliergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757957A DE19757957C2 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Motorisiertes Nivelliergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757957A1 true DE19757957A1 (de) 1999-07-15
DE19757957C2 DE19757957C2 (de) 2000-07-27

Family

ID=7853441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757957A Expired - Fee Related DE19757957C2 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Motorisiertes Nivelliergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757957C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209856U1 (de) * 2002-06-25 2003-10-30 Stabila Mesgeraete Gustav Ullr Lasergerät wie Baulasergerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324624A2 (de) * 1988-01-14 1989-07-19 British Aerospace Public Limited Company Montagegerät
DE3827459A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Michael H Dipl Ing Korte Verfahren und einrichtung zum einrichten und erzeugen eines raeumlichen orthogonalen messnetzes, insbesondere zur aufmasserstellung im rahmen von bauaufnahmen
DE3833153A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Ernst Wilhelm Mende Verfahren zum erfassen des zentrums eines von einem nivelliergeraet (sog. baulaser) projizierten laserstrahls mittels mindestens zweier spiegelbildlich zu einer "null-linie" angeordneten laserlichempfindlichen signalgebenden empfangselementen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung d. verfahrens
DE9415892U1 (de) * 1994-10-01 1995-01-05 Schoenbach Joerg Justierplattform
DE4033398C2 (de) * 1989-10-20 1995-11-02 Q Co Industries Drehmoment-Ausgleichsanordnung für einen Gelenkkopf für eine Kamera oder dgl.
DE4220634C2 (de) * 1992-06-24 1996-04-11 Daimler Benz Aerospace Ag Justiervorrichtung
DE19531676C1 (de) * 1995-08-29 1996-11-14 Hesse Gmbh Vorrichtung zum Führungstoleranzausgleich bei Mehrachsenpositionierern
DE19615515C1 (de) * 1996-04-19 1997-03-13 Leica Ag Antriebseinrichtung zum Ausrichten eines Theodoliten
DE19651251A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Ammann Lasertechnik Laserstrahl-Nivelliergerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Laserstrahl-Nivelliergerätes und dazugehöriges Hilfsmittel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324624A2 (de) * 1988-01-14 1989-07-19 British Aerospace Public Limited Company Montagegerät
DE3827459A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Michael H Dipl Ing Korte Verfahren und einrichtung zum einrichten und erzeugen eines raeumlichen orthogonalen messnetzes, insbesondere zur aufmasserstellung im rahmen von bauaufnahmen
DE3833153A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Ernst Wilhelm Mende Verfahren zum erfassen des zentrums eines von einem nivelliergeraet (sog. baulaser) projizierten laserstrahls mittels mindestens zweier spiegelbildlich zu einer "null-linie" angeordneten laserlichempfindlichen signalgebenden empfangselementen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung d. verfahrens
DE4033398C2 (de) * 1989-10-20 1995-11-02 Q Co Industries Drehmoment-Ausgleichsanordnung für einen Gelenkkopf für eine Kamera oder dgl.
DE4220634C2 (de) * 1992-06-24 1996-04-11 Daimler Benz Aerospace Ag Justiervorrichtung
DE9415892U1 (de) * 1994-10-01 1995-01-05 Schoenbach Joerg Justierplattform
DE19531676C1 (de) * 1995-08-29 1996-11-14 Hesse Gmbh Vorrichtung zum Führungstoleranzausgleich bei Mehrachsenpositionierern
DE19651251A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Ammann Lasertechnik Laserstrahl-Nivelliergerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Laserstrahl-Nivelliergerätes und dazugehöriges Hilfsmittel
DE19615515C1 (de) * 1996-04-19 1997-03-13 Leica Ag Antriebseinrichtung zum Ausrichten eines Theodoliten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209856U1 (de) * 2002-06-25 2003-10-30 Stabila Mesgeraete Gustav Ullr Lasergerät wie Baulasergerät
US7167500B2 (en) 2002-06-25 2007-01-23 STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH Laser apparatus such as a construction laser apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757957C2 (de) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215736B4 (de) Tauchoberfräse mit elektronischer Tiefeneinstellung
DE3620603C2 (de) Verfahren zum Nachführen einer fernsteuerbaren Einsatzvorrichtung
DE102004046000A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102004015947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bildschärfe am Kameraobjektiv einer Laufbildkamera
DE2437406A1 (de) Richteinrichtung
EP2455711A2 (de) Rotationslasergerät mit einer geneigten Laserebene und Verfahren zur Ausrichtung eines Rotationslasergerätes
DE4041676A1 (de) Einstellbarer fahrzeugscheinwerfer
DE19615515C1 (de) Antriebseinrichtung zum Ausrichten eines Theodoliten
DE69931718T2 (de) Kollimationsrichtungssteuerungsvorrichtung für Vermessungsinstrument
DE1448655B2 (de) Ortungsvorrichtung
DE19757957C2 (de) Motorisiertes Nivelliergerät
CH676750A5 (de)
DE2843406A1 (de) Vorrichtung zum drehwinkelgesteuerten anziehen einer schraubverbindung
DE202005020915U1 (de) Roboter-Mehrfingerhand
EP0518100B1 (de) Stellantrieb
DE1925706A1 (de) Lageanzeigegeraet mit kardanischer Innenaufhaengung
DE102009006307A1 (de) Lichtquelleneinheit
DE4334360A1 (de) Bearbeitungstisch für Kiefermodelle
DE1915784A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung einer Impulsfolge
DE3837526C2 (de)
DE3306046A1 (de) Einrichtung zum steuerbaren vorpressen von rohren zur herstellung eines unterirdischen rohrvortriebes
EP0406222A2 (de) Schautafel
DE3312939C2 (de) Steuervorrichtung für einen Industrie-Roboter mit mindestens einer Achse
DE3324489C2 (de) Elektronisches Tachymeter
DE3608424A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines am rad eines kraftfahrzeuges angebrachten messgeraetehalters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee