DE19754227A1 - Leuchte oder Scheinwerfer - Google Patents

Leuchte oder Scheinwerfer

Info

Publication number
DE19754227A1
DE19754227A1 DE19754227A DE19754227A DE19754227A1 DE 19754227 A1 DE19754227 A1 DE 19754227A1 DE 19754227 A DE19754227 A DE 19754227A DE 19754227 A DE19754227 A DE 19754227A DE 19754227 A1 DE19754227 A1 DE 19754227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light
edge
lamp
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19754227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19754227B4 (de
Inventor
Michael Mueller
Christina Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19754227A priority Critical patent/DE19754227B4/de
Publication of DE19754227A1 publication Critical patent/DE19754227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19754227B4 publication Critical patent/DE19754227B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0466Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with arrangement for sealing the headlamp with respect to the vehicle body, or for concealling gaps between the headlamp and the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2653Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with arrangement for sealing the device with respect to the vehicle body, or for concealing gaps between the device and the vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte oder einen Scheinwerfer mit einem Leuchtmittel, wobei das Leuchtmittel in einem Gehäuse angeordnet ist und das Gehäuse eine Lichtaustrittsöffnung aufweist und die Lichtaustrittsöffnung durch eine zumindest stellenweise transparente oder teiltransparente Lichtscheibe abgedeckt ist und die Lichtscheibe mit ihrem äußeren Rand das Gehäuse überragt.
Leuchten oder Scheinwerfer der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Derartige Leuchten oder Scheinwerfer werden in Öffnungen von Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen angeordnet, wobei die Lichtscheibe gezielt so ausgebildet ist, daß sie das Gehäuse der Leuchte oder des Scheinwerfers überragt, so daß sich nach dem Befestigen der Leuchte oder des Scheinwerfers in der Öffnung des Fahrzeugteiles ein möglichst geringer Spalt zwischen der Leuchte und dem angrenzenden Karosserieteil ergibt. Die Lichtscheibe ist lichtdurchlässig ausgebildet und hat die Funktion, daß das abgestrahlte Licht in der Lichtverteilung und in seiner Farbgebung gewünschten Vorgaben entspricht. Die Lichtscheibe weist dazu im Bereich des Lichtaustrittes optische Elemente zur Erreichung der gewünschten Lichtverteilung auf. Im Randbereich der Lichtscheibe können diese optischen Elemente in der Regel entfallen, da hier lediglich die Funktion, nämlich die Leuchte bzw. den Scheinwerfer harmonisch in die Karosserieöffnung einzupassen, erfüllt sein muß. Die Lichtscheibe ist aus einem einheitlichen Werkstoff hergestellt, vorzugsweise ein Kunststoff, und ist somit aufgrund der Aufgabe der Lichtscheibe, nämlich Licht hindurchzulassen, zu verfärben bzw. in gewünschte Richtung abzulenken, über seine gesamte Erstreckung zumindest teiltransparent ausgebildet. Somit ist auch der Rand der Lichtscheibe, welcher zum Erzielen einer möglichst geringen Spaltweite zwischen Fahrzeugteil und Lichtscheibe und zur Schaffung einer geeigneten Dichtfläche den Rand des Fahrzeugteiles zumindest teilweise überdeckt, auch transparent ausgebildet. In dem überdeckenden Bereich zwischen der Lichtscheibe und dem Karosserierand wird dann zweckmäßigerweise ein Dichtmittel vorgesehen, welches ein Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz in den Karosserieinnenraum verhindert. Zur weiteren Verminderung der Spaltweite zwischen dem Fahrzeugteil und der Lichtscheibe kann sich der Rand der Lichtscheibe noch weiter über das Dichtmittel hinweg bis zu dem Fahrzeugteil erstrecken. Der überdeckte Rand des Fahrzeugteiles ist dann aufgrund der transparenten Eigenschaften der Lichtscheibe durch diese hinweg von außen zu erkennen. Dringt beispielsweise Feuchtigkeit oder Schmutz in den Spaltbereich zwischen Lichtscheibe und Fahrzeugteil, so kann dadurch das Erscheinungsbild der Lichtscheibe von der Fahrzeugaußenseite her beeinträchtigt werden. Insbesondere bei Ansammlung von Schmutzpartikeln, die auch bei einer Fahrzeugwäsche nicht ohne weiteres aus dem Spaltbereich zu entfernen sind, kann das Erscheinungsbild der Leuchte dadurch erheblich beeinträchtigt werden.
Lösungen zu diesem Thema sind aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte bzw. einen Scheinwerfer der eingangs ge­ nannten Art derart zu verbessern, daß auch bei Eindringen von Schmutz oder Feuchtig­ keit zwischen Lichtscheibe und Fahrzeugteil das Erscheinungsbild der Leuchte bzw. des Scheinwerfers nicht beeinträchtigt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der das Gehäuse überragende Rand der Lichtscheibe lichtundurchlässig ausgebildet ist. Dadurch besitzt die Leuchte bzw. der Scheinwerfer auch bei Eindringen von Schmutz oder Wasser ein gleichbleibendes Er­ scheinungsbild.
Der Rand der Lichtscheibe kann zum Beispiel eine lichtundurchlässige Beschichtung aufweisen, welche eine an die Farbgebung der Lichtscheibe angepaßte Farbgebung aufweist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Beschichtung elastisch ausgebildet. Hierdurch kann durch die Beschichtung eine zusätzliche Dichtwirkung er­ reicht werden bzw. könnte das eigentlich vorgesehene Dichtmittel selbst entfallen.
Die lichtundurchlässige Beschichtung könnte beispielsweise eine Kunststoffolie sein. Derartige Kunststoffolien können vor dem Spritzvorgang der Lichtscheibe in das Werk­ zeug eingelegt werden und beim Spritzen der Lichtscheibe hinterspritzt werden. Somit ist nach dem Herstellen der Lichtscheibe kein zusätzlicher Arbeitsgang mehr notwendig.
Alternativ dazu wird vorgeschlagen, daß die Beschichtung ein lichtundurchlässiger Farbanstrich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 Scheinwerfer oder Leuchte, angeordnet in einem Fahrzeugteil;
Fig. 2 Randbereich der Leuchte bzw. des Scheinwerfers mit lichtundurchlässiger Beschichtung.
In Fig. 1 ist eine Leuchte 1 angeordnet in einem Fahrzeugteil 9 zu erkennen.
Die Leuchte bzw. der Scheinwerfer 1, nachfolgend nur noch Leuchte 1 genannt, weist ein Gehäuse 3, ein Leuchtmittel 2 und eine Lichtscheibe 4 auf. Die Lichtscheibe 4 ist zumindest stellenweise teiltransparent bzw. transparent ausgebildet und hat die Aufgabe, daß von dem Leuchtmittel 2 abgestrahlte Licht in einer vorgegebenen Richtung abzulenken bzw. in eine vorgegebene Farbe einzufärben oder auch nur das abgestrahlte Licht möglichst gleichmäßig zu verteilen. Dazu weist die Lichtscheibe 4 optische Elemente 11 auf. Die Lichtscheibe 4 ist einheitlich aus einem Werkstoff hergestellt und ist über ihre gesamte Erstreckung zumindest teiltransparent ausgebildet. Der Rand 6 der Lichtscheibe 4 überragt das Gehäuse 3 nach außen und überdeckt den Randbereich 9a des Fahrzeugteiles 9. Zwischen dem Randbereich 9a und dem Rand 6 der Lichtscheibe 4 ist ein Dichtmittel 5 vorgesehen. Durch das Dichtmittel 5 wird ein Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz in den Innenraum 12 des Fahrzeugteiles 9 verhindert.
In Fig. 2 ist der Randbereich der Leuchte 1 zu erkennen. Der Rand 6 der Lichtscheibe 4 überdeckt den Randbereich 9a des Fahrzeugteiles 9. Dadurch ergibt sich eine geringe Spaltweite S und es wird ein Überdeckungsbereich geschaffen, in dem das Dichtmittel 5 angeordnet werden kann. Zwischen dem Randbereich 9a und dem Rand 6 der Licht­ scheibe 4 sind Wassertröpfchen oder Schmutzpartikel 8 zu erkennen. Der Rand 6 der Lichtscheibe 4 weist auf seiner der Lichtaustrittsseite 10 abgewandten Seite eine Be­ schichtung 7 auf. Die Beschichtung 7 ist lichtundurchlässig ausgebildet und kann zum Beispiel ein Farbanstrich oder eine hinterspritzte Kunststoffolie sein. Mittels der lichtun­ durchlässigen Beschichtung 7 wird es erreicht, daß die Wassertröpfchen bzw. Schmutz­ partikel 8 von der Lichtaustrittsseite 10 durch den Rand 6 hindurch nicht erkannt werden können. Die Schmutzpartikel sowie die Wassertröpfchen haben somit keinen Einfluß auf das Erscheinungsbild der Leuchte 1 von der Fahrzeugaußenseite 10 her.

Claims (6)

1. Leuchte oder Scheinwerfer mit einem Leuchtmittel, wobei das Leuchtmittel in einem Gehäuse angeordnet ist und das Gehäuse eine Lichtaustrittsöffnung aufweist, und die Lichtaustrittsöffnung durch eine zumindest stellenweise transparente oder teiltransparente Lichtscheibe abgedeckt ist und die Lichtscheibe mit seinem äußeren Rand das Gehäuse überragt, dadurch gekennzeichnet, daß der das Gehäuse überragende Rand (6) der Lichtscheibe (4) lichtundurchlässig ausgebildet ist.
2. Leuchte oder Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (6) eine lichtundurchlässige Beschichtung (7) aufweist.
3. Leuchte oder Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (7) eine an die Farbgebung der Lichtscheibe (4) angepaßte Farbgebung aufweist.
4. Leuchte oder Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (7) elastisch ausgebildet ist.
5. Leuchte oder Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (7) eine lichtundurchlässige Kunststoffolie ist.
6. Leuchte oder Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (7) ein lichtundurchlässiger Farbanstrich ist.
DE19754227A 1997-12-06 1997-12-06 Leuchte oder Scheinwerfer Expired - Fee Related DE19754227B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754227A DE19754227B4 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Leuchte oder Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754227A DE19754227B4 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Leuchte oder Scheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19754227A1 true DE19754227A1 (de) 1999-06-10
DE19754227B4 DE19754227B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=7851006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754227A Expired - Fee Related DE19754227B4 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Leuchte oder Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754227B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036402B4 (de) * 2000-07-26 2014-10-09 Volkswagen Ag Dichtungsanordnung
AT518029A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Zkw Group Gmbh Abdeckscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102021205415A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012330A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629509U (de) * 1951-07-09 1951-10-18 Westfaelische Metall Industrie Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1838182U (de) * 1961-03-03 1961-09-21 Johann Und Konen Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3406378A1 (de) * 1984-02-22 1985-09-05 Daimler Benz Ag Elastisches dichtungsprofil zur spaltueberbrueckung zwischen zwei einander in einem abstand zugeordneten bauteilen
DE4235289C2 (de) * 1992-10-20 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Signalleuchte für ein Fahrzeug
US5552970A (en) * 1994-04-20 1996-09-03 Koito Manufacturing Co. Ltd. Vehicular lamp and machine and method for molding same
DE3630595C2 (de) * 1986-09-09 1996-11-21 Bosch Gmbh Robert Abdichtung für eine Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE19519655A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert An einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
DE19616710C1 (de) * 1996-04-26 1997-09-04 Porsche Ag Positioniereinrichtung für eine Leuchte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629509U (de) * 1951-07-09 1951-10-18 Westfaelische Metall Industrie Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1838182U (de) * 1961-03-03 1961-09-21 Johann Und Konen Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3406378A1 (de) * 1984-02-22 1985-09-05 Daimler Benz Ag Elastisches dichtungsprofil zur spaltueberbrueckung zwischen zwei einander in einem abstand zugeordneten bauteilen
DE3630595C2 (de) * 1986-09-09 1996-11-21 Bosch Gmbh Robert Abdichtung für eine Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE4235289C2 (de) * 1992-10-20 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Signalleuchte für ein Fahrzeug
US5552970A (en) * 1994-04-20 1996-09-03 Koito Manufacturing Co. Ltd. Vehicular lamp and machine and method for molding same
DE19519655A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert An einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
DE19616710C1 (de) * 1996-04-26 1997-09-04 Porsche Ag Positioniereinrichtung für eine Leuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036402B4 (de) * 2000-07-26 2014-10-09 Volkswagen Ag Dichtungsanordnung
AT518029A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Zkw Group Gmbh Abdeckscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT518029B1 (de) * 2015-12-10 2017-09-15 Zkw Group Gmbh Abdeckscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102021205415A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19754227B4 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596991B1 (de) Beleuchtbares Bauteil
EP1914118B1 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
EP1215081B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
EP3844028A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0180145A1 (de) Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE4434667B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19754227A1 (de) Leuchte oder Scheinwerfer
DE102004028970A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19519654A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE69932435T2 (de) Befestigungselement mit selbstausgabegerät für photohärtungsklebstoff
DE4324036C2 (de) Kraftfahrzeugheckleuchte mit verbessertem Erscheinungsbild
DE19721596C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
WO2017102401A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE19916843B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102021000232A1 (de) Heckleuchte und Kraftfahrzeug
DE102012015265B4 (de) Abschlussscheibe für eine Fahrzeugleuchte
DE102016123203B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19803403B4 (de) Anordnung einer Heckleuchte in einem Fahrzeug
DE3633662A1 (de) Streuscheibe fuer frontscheinwerfer o.dgl. zum einbau in fahrzeuge
DE19807409A1 (de) Scheinwerfer oder Leuchte
DE10048382B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Reflektoreinheit hierfür
DE102012025936B3 (de) Abschlussscheibe für eine Fahrzeugleuchte
DE102004049317A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702