DE10036402B4 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10036402B4
DE10036402B4 DE2000136402 DE10036402A DE10036402B4 DE 10036402 B4 DE10036402 B4 DE 10036402B4 DE 2000136402 DE2000136402 DE 2000136402 DE 10036402 A DE10036402 A DE 10036402A DE 10036402 B4 DE10036402 B4 DE 10036402B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing element
headlight
housing
sealing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000136402
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036402A1 (de
Inventor
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000136402 priority Critical patent/DE10036402B4/de
Publication of DE10036402A1 publication Critical patent/DE10036402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036402B4 publication Critical patent/DE10036402B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0466Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with arrangement for sealing the headlamp with respect to the vehicle body, or for concealling gaps between the headlamp and the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/06Sealing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein zwischen einem Scheinwerfer- oder Leuchtengehäuse (2) und mindestens einem Karosserieteil (1) angeordnetes Dichtungselement, wobei das Scheinwerfer- oder Leuchtengehäuse (2) durch Befestigungselemente mechanisch fest, jedoch Vibrationen zulassend in seiner Position gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement im Querschnitt aus einem durch ein Elastomer gebildeten elastischen Kern (3) und gehäuse- und karosserieseitig an diesem angeordneten Klebeschichten (4, 5) gebildet ist, welche mit dem Scheinwerfer- oder Leuchtengehäuse (2) und dem mindestens einen Karosserieteil (1) verklebt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Beim Einbau von Scheinwerfern oder Leuchten in eine Kraftfahrzeugkarosserie sind vielfache Einbaubedingungen zu beachten. Es ist darauf zu achten, dass die Gehäuse zumindest teilweise aus Glas bestehen und aufgrund der Form und des Materials in sich nicht elastisch sind. Darüber hinausgehend ist jedoch zu beachten, daß das Kraftfahrzeug im Fahrbetrieb auch in der Statik der Karosse selbst gewisse Elastizität aufweisen muß. Um diese zuzulassen, sind zwischen festen und beweglichen Bauteilen in der Regel offene Fugen angeordnet, wie beispielsweise zwischen Motorhaube und Kotflügel.
  • Dementsprechend ist beim Einbau von Scheinwerfern und Leuchten darauf zu achten, daß diese nicht die elastische Verformung der Karosserie mitausführen können, und ansonsten nicht starr mit der Karosserie verbunden werden können. Sie würden ansonsten reißen oder platzen. Darüber hinausgehend sind bei einer entsprechenden Befestigung in der Karosserie aufgrund unterschiedlicher Massen auch unterschiedliche Resonanzfrequenz zu beachten.
  • Sind die Resonanzfrequenzen somit unterschiedlich, so bedarf es einer elastischen oder federnden Lagerung der Scheinwerfer und Leuchten gegenüber den Karosserieelementen. Die Scheinwerfer und Leuchten weisen eine solche, wenn auch kleine relative Beweglichkeit bezogen auf die Karosserie auf.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, daß die Bereiche, in die die Scheinwerfer und Leuchten einzulegen sind, in der Regel abzudichten sind.
  • Vielfach wird hierzu Dichtschaum oder Dichtungsmaterial als solches verwendet. So ist aus der JP H11-61 102 A ein Dichtschaum bekannt, mit dem die besagte Lampe oder der Lampenkörper in der Fahrzeugkarosserie abgedichtet wird. Hierbei ist jedoch von Nachteil, daß der Dichtschaum sowie die Befestigung als solches voneinander separierte Elemente sind. So kann beispielsweise der Dichtschaum nach einer Weile schrumpfen, wodurch die Dichtschlüssigkeit nicht mehr gegeben ist.
  • Aus der EP 0 872 532 A1 ist eine Befestigung von elektronischen Bauteilen bekannt, bei der wärmeleitfähige und druckempfindliche Haftplättchen verwendet werden. Auch eine solche Befestigungsform eignet sich nicht zur Befestigung von Lampengehäusen in der Karosserie eines Kraftfahrzeuges, da hierbei oftmals ganz erhebliche Vibrationen auftreten, die die Haftung auch hierbei beeinflussen würden.
  • Aus der DE 198 15 709 C1 ist die Verwendung einer sog. Kleberaupe zum dichten Einkleben einer Leuchte oder eines Lampenkörpers an eine Kraftfahrzeugkarosserie bekannt. Hierbei wird auch die statische Verbindung zwischen Lampengehäuse und Karosserie mit einer Klebeverbindung bzw. einer überdimensionierten Klebung in Form einer Kleberaupe vorgenommen.
  • Aus der DE 38 01 330 A1 ist eine Dichtpackung für Kraftfahrzeugklimaanlagen angegeben, die ebenfalls als Aggregat an die Karosserie bzw. an die Träger und Holmen im Kraftfahrzeug angebaut wird. Die Dichtpackung besteht dabei aus einem rohrförmigen Körper auf Schaumgummibasis. Hierbei ist jedoch keine sichere Plazierung des Bauteiles gegeben, sondern lediglich nur eine Dichtung, die sich nicht wesentlich von den oben genannten Dichtungen unterscheidet.
  • Des Weiteren beschreibt die DE 198 06 122 A1 ein Verfahren zur Verklebung einer Fahrzeugscheibe mit einem Karosserierahmen. Um eine durch Karosserieschwingungen verursachte Schallabstrahlung wirksam dämpfen zu können, ist zwischen Fahrzeugscheibe und Karosserie ein spezielles, schwingungsdämpfendes Profil zwischen gelegt. Das Profil weist eine Wandung aus elastischem Material auf, die eine mit einem pastösen, stark schwingungsdämpfenden Material gefüllte Kammer umgibt.
  • In der DE 36 30 595 A1 ist eine Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Leuchte offenbart, bei der zwischen dem Leuchtengehäuse und der Lichtscheibe ein ringförmiges Dichtelement angeordnet ist. Das Dichtelement ist um den Rand der Lichtscheibe umspritzt, wodurch eine gute Abdichtung und ein vereinfachtes Handling erzielt werden soll.
  • Die DE 20 57 307 A zeigt ein Verfahren zum Abdichten von lösbar oder unlösbar miteinander zu verbindenden Blechteilen. Konkret ist zwischen Teilen von Kraftfahrzeug-Wagenkästen ein mit einem Klebstoff getränkter Schaumstoffstreifen vorgesehen, welcher sich über die ganze Länge der Verbindung erstreckt und zu einer korrosionssicheren Verbindung der Blechteile führen soll.
  • Schließlich ist aus der gattungsbildenden DE 197 54 227 A1 eine Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welcher randseitig eine Dichtung eingelegt wird, die sodann an einen entsprechend verlaufenden Rand der Karosserie angepresst wird. Hierbei entsteht die Dichtwirkung auch lediglich nur über eine entsprechende Pressung. Löst sich der Scheinwerfer oder lässt die Befestigung in irgendeiner Form nach, so hebt sich auch die Dichtwirkung auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Erhöhung der Dichtung bei gleichzeitiger Gewährleistung einer erschütterungsabsorbierenden und/oder elastischen Teilelagerung zu gewährleisten.
  • Bei einer Dichtungsanordnung der gattungsgemäßen Art wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der Erfindung besteht hierbei darin, daß das Dichtungselement aus einem Elastomer besteht, auf dem beidseitig Klebeschichten aufgebracht sind. Der Dichtschluß entsteht hierdurch durch Klebung. Das bedeutet gegenüber dem Stand der Technik, im übrigen dem letztgenannten Dokument, wird die Dichtwirkung nicht durch eine mechanische Pressung bewirkt, die mit der Zeit nachlassen kann oder durch Vibrationen auch aufgehoben werden kann, sondern der Dichtschluß entsteht beidseitig durch Verklebung. Ebenso gleichzeitig ist jedoch durch die Verwendung eines Elastomers im Kern ein Höchstmaß an Elastizität gegeben. Dies bedeutet nun insbesondere gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik, daß durch Vibration oder sonstige mechanische Belastungen bewirkte Schwingungen im Elastomer, sprich in der Dichtung, nicht den Dichtschluß als solches beeinträchtigen können. Der Dichtschluß entsteht alleine durch die Klebung oder Haftung der Klebeschichten zum einen an dem Scheinwerfer- oder Leuchtengehäuse und zum anderen am besagten Karosserieteil oder auf dem Lack.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Dichtungselement eine Ringdichtung. Hierdurch werden Übergänge zu kreisförmigen Karosserieausschnitten auf der vollen Umfangslinie abdichtbar.
  • Das Dichtungselement ist zwischen dem Gehäuse des Scheinwerfers oder der Leuchte und mindestens einem Karosserieteil eingebracht. Hierdurch entsteht eine dichtschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem mindestens einen Karosserieteil, so daß über die Dichtlinie hinweg keine Feuchtigkeit eindringen kann.
  • Das Dichtungselement wird durch Befestigung des Scheinwerfer- oder Leuchtengehäuses an oder in der Karosserie gepresst. Das Gehäuse als solches wird also nicht mit Hilfe des Dichtungselements eingeklebt, sondern ist darüber hinausgehend noch mechanisch befestigt und das Dichtungselement wirkt zunächst auch nur als Dichtung. Das Dichtungselement wird dabei in entsprechender Weise gepreßt, wodurch sich die Klebeflächen dichtschlüssig anlegen. Dadurch, daß das Dichtungselement im Kern aus einem Elastomer besteht, ist nunmehr das Gehäuse des Scheinwerfers oder der Leuchte oder das Einbauteil im allgemeinen schwingungsgelagert, und Schwingungen in entsprechender kleiner Amplitude werden somit auch von dem Dichtungselement zugelassen, ohne daß sich der Dichtschluß aufhebt. Der Dichtschluß selbst wird nämlich wiederum durch die Klebeflächen geleistet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß das Dichtungselement Durchgangsöffnungen für Schraub- oder Klemmelemente aufweist. Auf diese Weise können ohne räumliche Festlegung auch Befestigungselemente durch den Dichtungsquerschnitt hindurchgeführt werden. Wesentlich ist hierbei, daß die Durchgangsöffnungen, und die dort durchgeführten Befestigungselemente zumindest teilweise von einer klebeschlüssigen, dichten Linie des Dichtelementes umgeben sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß die Adhäsivität der Klebeschichten, bezogen auf Kunststoff und Metall optimiert ist. Auf diese Weise kommt es zu einem optimalen Klebeschluß beispielsweise zwischen dem Scheinwerfer- oder Leuchtengehäuse und der Metallkarosserie.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist jedoch auch angegeben, daß zumindest eine Klebeschicht auf ihre Adhäsivität hin auf eine übliche Kraftfahrzeuglackoberfläche optimiert ist. Hierbei wird berücksichtigt, daß die Karosserie bereits lackiert oder vorlackiert sein kann und erst dann der Einbau des Scheinwerfers erfolgt. Auf einer Seite des Dichtungselementes, d. h. mit einer Klebeschicht wird somit die Dichtung auf die Lackoberfläche und nicht auf das Metall der Karosserie direkt aufgelegt. Für diesen Fall ist somit eine der Klebeschichten auf die entsprechende Lackoberfläche hinsichtlich der Adhäsivität optimiert.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1: Karosserieteilansicht von der Seite mit eingelegtem Leuchtengehäuse.
  • 2: Schnitt durch erfindungsgemäßes Dichtungselement.
  • 1 zeigt in Seitenansicht die Karosserie 1 in teilweiser Darstellung. Die Karosserie 1 weist an definierter Stelle einen entsprechenden Ausschnitt zur relativ oberflächenschlüssigen Einbaubarkeit des Leuchtengehäuses auf. Des weiteren ist inmitten der Vertiefung der Karosserie eine Durchgangsöffnung 10, durch die Teile des Leuchtengehäuses 2 hindurchragen oder zumindest Anschlußleitungen gelegt sind.
  • Das Leuchtengehäuse 2 wird nunmehr in die Einbuchtung des Karosserieteils 1 eingelegt und ragt mit dem hinteren Ende auch noch teilweise durch die Karosserieöffnung 10 hindurch. An der randseitigen Übergangsstelle um die Karosserieöffnung herum und dem Leuchtengehäuse 2 als solches ist nun der erfindungsgemäße Haftdichtring 3 eingelegt. Dieser ist so eingelegt, daß er auf einer Seite dichtschlüssig mit dem Karosserieabschnitt verklebt und auf der anderen Seite entsprechend dichtschlüssig mit dem Leuchtengehäuse 2 verklebt. Die beidseitige Verklebung macht dabei auch ohne Dichtungspressung bereits den Dichtschluß. Der Kern des Dichtungselementes 3 ist aus einem Elastomer bestehend und läßt somit gewisse Vibrationsschwingungen in gewissen Amplitudenbereichen zu. Somit ist das Dichtungselement 3 gleichzeitig Vibrationslagerung und allseitig dichtend zugleich.
  • Hier nicht weiter dargestellte Befestigungselemente halten das Leuchtengehäuse 2 in dem entsprechenden Karosserieausschnitt. Das Leuchtengehäuse 2 ist somit nicht über das Dichtungselement 3 eingeklebt, sondern weitere, hier nicht weiter dargestellte Halteelemente halten das Leuchtengehäuse mechanisch fest in dieser Position, wenngleich das Dichtungselement 3 jedoch Vibrationen zuläßt ohne den Dichtschluß aufzuheben.
  • 2 zeigt eine Detaildarstellung A aus 1, aus der der Schnitt durch das Dichtungselement 3 ersichtlich ist. Der Kern des erfindungsgemäßen Dichtungselementes 3 besteht aus einem Elastomer, der die entsprechende elastische Lagerung bewirkt. Beidseitig sind Klebeschichten 4 und 5 in der entsprechend dargestellten Weise aufgebracht, die in der vorstehend beschriebenen Weise auf die entsprechenden Oberflächen, die damit verklebt werden sollen, optimal haftend ist. Somit entsteht der Dichtschluß des Dichtungselementes allein über die Klebeschichten, ohne daß das Dichtungselement 3 entlang der Dichtlinie als solches gepreßt werden müßte. Eine leichte Pressung kann aus statischen oder mechanischen Gründen von Vorteil sein, jedoch läßt der Elastomer dann noch immer eine gewisse Beweglichkeit zu.

Claims (4)

  1. Dichtungsanordnung eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein zwischen einem Scheinwerfer- oder Leuchtengehäuse (2) und mindestens einem Karosserieteil (1) angeordnetes Dichtungselement, wobei das Scheinwerfer- oder Leuchtengehäuse (2) durch Befestigungselemente mechanisch fest, jedoch Vibrationen zulassend in seiner Position gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement im Querschnitt aus einem durch ein Elastomer gebildeten elastischen Kern (3) und gehäuse- und karosserieseitig an diesem angeordneten Klebeschichten (4, 5) gebildet ist, welche mit dem Scheinwerfer- oder Leuchtengehäuse (2) und dem mindestens einen Karosserieteil (1) verklebt sind.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsivität der Klebeschichten (4, 5) auf Kunststoff und Metall optimiert ist.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsivität zumindest einer der beiden Klebeschichten (4, 5) auf eine Kraftfahrzeuglackoberfläche optimiert ist.
  4. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement Durchgangsöffnungen für Schraub- oder Klemmelemente aufweist, wobei die durch die Durchgangsöffnungen durchgeführten Befestigungselemente zumindest teilweise von einer klebeschlüssigen, dichten Linie des Dichtungselementes umgeben sind.
DE2000136402 2000-07-26 2000-07-26 Dichtungsanordnung Expired - Fee Related DE10036402B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136402 DE10036402B4 (de) 2000-07-26 2000-07-26 Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136402 DE10036402B4 (de) 2000-07-26 2000-07-26 Dichtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036402A1 DE10036402A1 (de) 2002-02-07
DE10036402B4 true DE10036402B4 (de) 2014-10-09

Family

ID=7650285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000136402 Expired - Fee Related DE10036402B4 (de) 2000-07-26 2000-07-26 Dichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10036402B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010188A1 (de) 2005-03-05 2006-09-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
US11511610B2 (en) 2018-11-12 2022-11-29 Shape Corp. Vehicle door carrier with integrated edge seal and method of manufacture

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057307A1 (de) * 1970-11-21 1972-05-25 Daimler Benz Ag Verfahren zum Abdichten von loesbar oder unloesbar miteinander zu verbindenden Blechteilen
DE3630595A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-10 Bosch Gmbh Robert Leuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3801330A1 (de) * 1987-01-19 1988-07-28 Nihon Radiator Co Dichtungspackung fuer eine kraftfahrzeug-klimaanlage
US5620794A (en) * 1992-07-01 1997-04-15 Gurit-Essex Ag Releasable adhesive joint, a method for establishing a releasable adhesive joint and an apparatus for releasing such adhesive joints
FR2760696A1 (fr) * 1997-03-14 1998-09-18 Ppg Ind Glass Sa Procede de centrage, joint de liaison pour le montage d'un vitrage sur un support, ensemble fonctionnel et vehicule pourvus d'un tel joint
EP0872532A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Nitto Denko Corporation Wärmeleitende und druckempfindliche Klebefolien und Verfahren zur Befestigung elektronischer Bauelemente
JPH1161102A (ja) * 1997-08-11 1999-03-05 Nitto Denko Corp 自動車用ランプの止水シ―ル材と止水方法
DE19754227A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Leuchte oder Scheinwerfer
DE19815709C1 (de) * 1998-04-08 1999-07-22 Daimler Chrysler Ag Befestigung für eine Leuchte an einem Fahrzeug
DE19806122A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungsdämpfendes Profil
DE19855948A1 (de) * 1998-02-14 2000-06-08 Bayerische Motoren Werke Ag Profil zur Verklebung einer Fahrzeugscheibe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057307A1 (de) * 1970-11-21 1972-05-25 Daimler Benz Ag Verfahren zum Abdichten von loesbar oder unloesbar miteinander zu verbindenden Blechteilen
DE3630595A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-10 Bosch Gmbh Robert Leuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3801330A1 (de) * 1987-01-19 1988-07-28 Nihon Radiator Co Dichtungspackung fuer eine kraftfahrzeug-klimaanlage
US5620794A (en) * 1992-07-01 1997-04-15 Gurit-Essex Ag Releasable adhesive joint, a method for establishing a releasable adhesive joint and an apparatus for releasing such adhesive joints
FR2760696A1 (fr) * 1997-03-14 1998-09-18 Ppg Ind Glass Sa Procede de centrage, joint de liaison pour le montage d'un vitrage sur un support, ensemble fonctionnel et vehicule pourvus d'un tel joint
EP0872532A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Nitto Denko Corporation Wärmeleitende und druckempfindliche Klebefolien und Verfahren zur Befestigung elektronischer Bauelemente
JPH1161102A (ja) * 1997-08-11 1999-03-05 Nitto Denko Corp 自動車用ランプの止水シ―ル材と止水方法
DE19754227A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Leuchte oder Scheinwerfer
DE19806122A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungsdämpfendes Profil
DE19855948A1 (de) * 1998-02-14 2000-06-08 Bayerische Motoren Werke Ag Profil zur Verklebung einer Fahrzeugscheibe
DE19815709C1 (de) * 1998-04-08 1999-07-22 Daimler Chrysler Ag Befestigung für eine Leuchte an einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10036402A1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764269B1 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
EP2658736B1 (de) Abdichtungsprofil zum anschluss einer wasserkastenabdeckung an eine scheibe sowie verfahren zum anschluss einer wasserkastenabdeckung
DE60036311T2 (de) Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung
DE102009027297A1 (de) Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung des Flügels
DE102012013340B3 (de) Scheibenbefestigung
DE3416480A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fensterscheiben
DD291963A5 (de) Spaltdichtung fuer scheiben sowie fenster- oder windschutzscheiben-anordnung an einer fahrzeugkarosserie
DE3606566A1 (de) Halterung einer windschutzscheibe an einem kraftfahrzeug
DE102011011094B4 (de) Blende für eine Antenne eines Kraftfahrzeugs und Dachanordnung
DE102010056385A1 (de) Fahrzeugtür mit einer Säulenblende
DE102012017927A1 (de) Befestigungsanordnung eines Dachmoduls an einem Rahmenteil eines Fahrzeugdachs eines Personenkraftwagens
DE10036402B4 (de) Dichtungsanordnung
DE10038200A1 (de) Kraftfahrzeugtüre, Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtüre, Fensterdichtung für eine Kraftfahrzeugtüre und Verfahren zur Montage einer Türverkleidung an einer Kraftfahrzeugtüre
EP3388269B1 (de) Zwischenelement für ein fahrzeugdach und befestigungsanordnung für ein fahrzeugdach
DE102019114304A1 (de) Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
DE102005061385A1 (de) Scheibenwischanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Heckscheibenwischanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2402235A2 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils an einem Profilrohr
DE102004010256B3 (de) Dichtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10053678B4 (de) Anordnung aus einer Fahrzeugfensterscheibe und einem anschließenden Abdeckelement
EP0873895B1 (de) Fahrzeugfenster mit einer ein eingeformtes Randprofil aufweisenden Kunststoffscheibe
DE102014014456A1 (de) Umlaufende Fallfensterdichtung
WO1999052728A1 (de) Heckklappenanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10247229B4 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102018219118A1 (de) Befestigungsanordnung in einem Fahrzeug
DE102012011862A1 (de) Verbindungsanordnung eines Bauteils mit einem faserverstärkten Kunststoffteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee