DE102014014456A1 - Umlaufende Fallfensterdichtung - Google Patents

Umlaufende Fallfensterdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014014456A1
DE102014014456A1 DE201410014456 DE102014014456A DE102014014456A1 DE 102014014456 A1 DE102014014456 A1 DE 102014014456A1 DE 201410014456 DE201410014456 DE 201410014456 DE 102014014456 A DE102014014456 A DE 102014014456A DE 102014014456 A1 DE102014014456 A1 DE 102014014456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
sealing
flange
motor vehicle
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410014456
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Fisch
Ralf Giessler
Patrick Höfer
Nicolai Melchger
Joaquin Rodrigo Pastor
Björn Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410014456 priority Critical patent/DE102014014456A1/de
Publication of DE102014014456A1 publication Critical patent/DE102014014456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/86Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
    • B60J10/88Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel mounted on, or integral with, the glass-run seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/76Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for window sashes; for glass run channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtelement (1) zum innenseitigen Abdichten eines Fallfensters (2) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine erste Haltenut (3) zum Aufstecken auf ein kraftfahrzeugseitiges Flanschprofil (4), eine allseitig von dem Dichtelement (1) umschlossene, die erste Haltenut (3) umgreifende und U-förmig ausgebildete Klemmschiene (5), sowie ein Abdichtteil (6), das bei elastischer Verformung dichtend an dem Fallfenster (2) anliegt. Das vorgeschlagene Dichtelement zeichnet sich dadurch aus, dass es einstückig ringförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtelement zum innenseitigen Abdichten eines FallfensterS eines Kraftfahrzeugs, eine Tür bzw. Klappe mit einem ebensolchen Dichtelement sowie ein Kraftfahrzeug mit einer ebensolchen Tür.
  • Gattungsbildende Dichtelemente sind im Stand der Technik bekannt. Sie finden immer dann Verwendung, wenn eine Trennfuge stoffdicht verschlossen werden muss, beispielsweise um ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Trennfuge zu verhindern. Bevorzugt treten abzudichtende Trennfugen an Anlagestellen beweglicher Bauteile zu einer Trag- bzw. Rahmenstruktur auf, zum Beispiel an einem Fenster- oder Türrahmen. Dichtelemente zum Abdichten an Anlagestellen solcher Trag- bzw. Rahmenstrukturen werden üblicherweise als Meterware hergestellt, auf eine benötigte Länge zugeschnitten und anschließend entlang der abzudichtenden Trennfuge angeordnet. Hierbei treten regelmäßig Stoßstellen auf, an denen die beiden freien Enden des Dichtelements aufeinandertreffen. Liegt zum Beispiel auf Grund von Fertigungstoleranzen eine Trag- bzw. Rahmenstruktur vor, welche nicht optimal zu dem für sie vorgesehenen Dichtelement passt, kann es vorkommen, dass die Dichtwirkung an der Kontaktstelle beeinträchtigt bzw. aufgehoben wird, wenn die beiden freien Enden des Dichtelements nicht vollumfänglich in Kontakt stehen und somit ihre dichtende Wirkung erzielen können. Solche in ihrer Dichtwirkung beeinträchtigen Stellen treten erfahrungsgemäß besonders dann auf, wenn die freien Enden eines herkömmlichen Dichtelements in schlecht zugänglichen Bauräumen, beispielsweise in Schachtecken, miteinander verbunden werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Dichtelement anzugeben, das die oben genannten Gesichtspunkte weitestgehend vermeidet.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe ist mit einem Dichtelement, das eine erste Haltenut zum Aufstecken auf ein kraftfahrzeugseitiges Flanschprofil, eine allseitig von dem Dichtelement umschlossene, die erste Haltenut umgreifende und U-förmig ausgebildete Klemmschiene, sowie ein Abdichtteil, das bei elastischer Verformung dichtend an dem Fallfenster anliegt, umfasst, dadurch gelöst, dass das Dichtelement einstückig ringförmig ausgebildet ist. Durch eine einstückige ringförmige Ausführung ist sichergestellt, dass die freien Enden des Dichtelements nicht während eines Montageprozesses in schlecht zugänglichen Bauräumen bzw. Schachtecken zusammengefügt werden müssen, so dass keine potentiellen Undichtigkeiten auftreten. Während des Montageprozesses wird das Dichtelement vielmehr an der ersten Haltenut, die vorzugsweise schlitzartig ausgebildet ist, auf das kraftfahrzeugseitige Flanschprofil aufgesteckt. Typischerweise ist das kraftfahrzeugseitige Flanschprofil hierbei als Fügefläche von Rahmenverstärkungsstrukturen ausgebildet, bevorzugt als Flanschfläche von stoffschlüssig durch Punktschweißen gefügten Rohbaublechen. Die nötige Klemmkraft zum kraftschlüssigen Halten des Dichtelements wird durch eine U-förmig ausgebildete Klemmschiene, welche die erste Haltenut umgreift, bereitgestellt. Je nach Anwendungsfall kann über die Federwirkung der Klemmschiene eine bedarfsgerechte Klemmkraft eingestellt werden, wodurch das erfindungsgemäße Dichtelement in verschiedensten Dichtanwendungen einsetzbar ist. Ein an dem Dichtelement angeordnetes Abdichtteil wird bei Kontakt mit dem Fallfenster elastisch verformt und stellt dadurch die gewünschte abdichtende Wirkung in der Trennfuge her.
  • Gemäß einer ersten Weiterbildung ist das Abdichtteil hohlkammer- bzw. wulstartig ausgebildet und eignet sich dadurch besonders für Anwendungsfälle, bei denen eine vergleichsweise breite Trennfuge abgedichtet werden muss, beispielsweise für Abdichtungen von Fenster- und/oder Türrahmen bzw. in Trennfugen, bei denen ein Flanschpartner bewegbar angeordnet ist.
  • Eine alternative Weiterbildung der Erfindung sieht vor, das Abdichtteil als eine oder mehrere Dichtlippen auszuführen, wodurch sich eine solche Ausbildung für Anwendungsfälle empfiehlt, bei denen vergleichsweise schmale Trennfugen abgedichtet werden müssen. Beispiele hierfür sind Trennfugen zwischen Flanschpartnern, welche nicht beweglich gelagert sind, beispielsweise Durchbrüche in Tragstrukturen zum Offenlegen eines Anschlussfeldes.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Dichtelement eine zweite Haltenut auf, welche für eine kraftschlüssige, klemmende Aufnahme eines Verkleidungselements ausgeführt ist. Typischerweise handelt es sich bei solchen Verkleidungselementen um Profile auf Kantenflächen, welches im Kraftfahrzeugbau vorzugsweise Dach-, Tür-, Bord-, Säulen- und/oder Schwellerkanten sind.
  • Die zweite Haltenut ist an dem Dichtelement bevorzugt zwischen dem Abdichtteil und der ersten Haltenut angeordnet und ermöglicht dadurch eine kompakte, platzsparende Anordnung des Dichtelements zwischen der das Dichtelement tragenden Flanschstruktur und dem die Flanschstruktur verdeckenden Verkleidungselement.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung umfasst das Dichtelement einen Steg, der für eine dichtende Anlage an einem zweiten Dichtelement ausgebildet ist. Dieses zweite Dichtelement ist typischerweise eine Aufsteckstruktur und/oder ein Einsteckprofil an einer zweite Flanschkante der Rahmen- bzw. Türstruktur und hat vorrangig die Aufgabe, die zweite Flanschkante der Rahmen- bzw. Türstruktur optisch zu kaschieren bzw. aufzuwerten. Beispiele aus dem Kraftfahrzeugbau sind Einsteckprofile für A-, B-, C- und D-Säulen bzw. Aufsteckprofile für Dachkanten.
  • Vorteilhaft ist die Klemmschiene des Dichtelements aus Aluminium gefertigt und wird bereits beim Herstellungsprozess des Dichtelements vollumfänglich von der Dichtmasse umspritzt.
  • Bevorzugt ist das Dichtelement als Endlosprofil herstellbar und erhält seine einstückige ringförmige Gestalt durch Verkleben der freien Enden. Durch diesen Herstellprozess ist sichergestellt, dass kein Fügen der freien Enden des Dichtprofils in Bauräumen bzw. Schachtecken erfolgen muss, die nur schwer zugänglich sind, so dass stets eine optimale Anlage der freien Enden und damit eine zuverlässige Dichtwirkung des Dichtelements sichergestellt ist.
  • Die Aufgabe ist weiter mit einer Tür bzw. Klappe gelöst, die ein erfindungsgemäßes Dichtelement umfasst.
  • Schließlich ist die Aufgabe mit einem Kraftfahrzeug gelöst, das eine erfindungsgemäße Tür bzw. Klappe umfasst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Dichtelements in einer ersten Montageform an einem Dachrahmenprofil als Flanschstruktur mit einem ersten Dichtteil,
  • 2 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Dichtelements in einer ersten Montageform an einem Dachrahmenprofil als Flanschstruktur mit einem alternativen Dichtteil,
  • 3 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Dichtelements in einer zweiten Montageform an einem Dachrahmenprofil als Flanschstruktur, und
  • 4 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Dichtelements in einer zweiten Montageform an einem B-Säulenprofil als Flanschstruktur.
  • 1 bis 4 zeigen in einer Schnittdarstellung eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtelements 1 zum Abdichten einer Trennfuge zwischen einem Fallfenster 2 und einem Flanschprofil 4, das in 1 bis 3 beispielhaft als Dachrahmenprofil dargestellt ist, während in 4 ein B-Säulenprofil skizziert ist. Mit einer ersten Haltenut 3 ist das Dichtelement 1 kraftschlüssig auf das Flanschprofil 4 aufgesteckt und wird mittels einer Klemmschiene 5, die vorzugsweise aus Aluminium gefertigt ist und bereits während des Herstellungsprozesses des Dichtelements 1 von diesem komplett umschlossen wird, kraftschlüssig an dem Flanschprofil 4 arretiert. Hierbei kann über eine Variation der Materialeigenschaften der Klemmschiene 5 die Haltekraft des Dichtelements 1 an dem Flanschprofil 4 je nach Anwendungsfall variiert werden, so dass das erfindungsgemäße Dichtelement 1 in einer Vielzahl von Anwendungsfällen einsetzbar ist. Die eigentliche Dichtwirkung wird über ein an dem Dichtelement 1 angeordnetes Abdichtteil 6 hergestellt, das sich bei Kontakt mit dem Fallfenster 2 elastisch verformt und dabei die Trennfuge zwischen dem Fallfenster 2 und dem Flanschprofil 4 stoffdicht schließt.
  • Je nach Anwendungsfall ist das Dichtteil 6, wie in 1, 3 und 4 gezeigt, hohlkammer- bzw. wulstartig ausgebildet oder umfasst, wie in 2 dargestellt, eine bzw. mehrere Dichtlippen. Auf diese Weise können durch Variation des Abdichtteils 6 sowohl Trennfugen, bei denen ein Flanschpartner beweglich gelagert ist, als auch Trennfugen mit fest gelagerten Flanschpartnern mit dem erfindungsgemäßen Dichtelement 1 abgedichtet werden, ohne dass hierfür ein neues Dichtkonzept entwickelt werden muss.
  • Weiter umfasst das in 1 bis 4 gezeigte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dichtelements 1 eine zweite Haltenut 7, über die das Dichtelement 1 an ein Verkleidungselement 8 montierbar ist. Analog zu der Befestigungsweise des Dichtelements 1 mit der ersten Haltenut 3 an dem Flanschprofil 4 wird das Dichtelement 1 auch an das Verkleidungselement 8 kraftschlüssig angebunden. Das Verkleidungselement 8 ist in 1 bis 3 als Teil eines Dachrahmenprofils, in 4 als Teil einer B-Säulen-Verkleidung dargestellt.
  • Schließlich ist in 1 bis 4 ein Steg 9 gezeigt, welcher zur Anlage mit einem zweiten Dichtelement 10 ausgebildet ist und dadurch ebenfalls eine abdichtende Funktion erfüllt, so dass das unter dem zweiten Dichtelement 10 verborgene Flanschprofil vor korrosiven Belastungen durch eintretende Feuchtigkeit geschützt wird.
  • In 1 und 2 stehen die erste Haltenut 3 und die zweite Haltenut 7 orthogonal zueinander und ermöglichen somit einen kompakteren Bauraum für das Dichtelement 1, so dass eine geringere Fläche des Flanschprofils 4 optisch durch das Dichtelement 1 verdeckt wird. Dies setzt jedoch voraus, dass das Flanschprofil 4 zur Aufnahme des Dichtelements 1 über die erste Haltenut 3 zuvor abgekantet werden muss, was nicht an allen Flanschprofilen 4 problemlos möglich ist. Als Alternative hierzu ist in 3 und 4 eine weitere Montagevariante des Dichtelements 1 gezeigt, bei der die erste Haltenut 3 und die zweite Haltenut 7 parallel zueinander ausgerichtet sind, wodurch allerdings eine größere Fläche des Flanschprofils 4 durch das Dichtelement 1 optisch verdeckt wird. Diese Montagevariante eignet sich für Flanschprofile 4, bei denen ein Abkanten der Flanschflächen zur Aufnahme des Dichtelements 1 an der ersten Haltenut 3 nicht möglich ist.
  • Eine Anpassung der Montagevariante des Dichtelements 1 bewirkt zusätzlich eine Anpassung des Stegs 9. Dieser ist bei orthogonaler Ausrichtung der ersten Haltenut 3 zur zweiten Haltenut 7, wie in 1 und 2 gezeigt, eher kurz ausgebildet, während eine Montagevariante mit paralleler Ausrichtung von erster Haltenut 3 und zweiter Haltenut 7 eine eher länglichere Form des Stegs 9 bewirkt, was in 3 und 4 veranschaulicht ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert worden ist, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtelement
    2
    Fallfenster
    3
    Erste Haltenut
    4
    Flanschprofil
    5
    Klemmschiene
    6
    Abdichtteil
    7
    Zweite Haltenut
    8
    Verkleidungselement
    9
    Steg
    10
    Zweites Dichtelement

Claims (10)

  1. Dichtelement (1) zum innenseitigen Abdichten eines Fallfensters (2) eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Haltenut (3) zum Aufstecken auf ein kraftfahrzeugseitiges Flanschprofil (4), einer allseitig von dem Dichtelement (1) umschlossenen, die erste Haltenut (3) umgreifenden und U-förmig ausgebildeten Klemmschiene (5), sowie einem Abdichtteil (6), das bei elastischer Verformung dichtend an dem Fallfenster (2) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1) einstückig ringförmig ausgebildet ist.
  2. Dichtelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtteil (6) hohlkammer- bzw. wulstartig ausgebildet ist.
  3. Dichtelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtteil (6) aus einer oder mehreren Dichtlippen besteht.
  4. Dichtelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1) eine zweite Haltenut (7) zum Aufstecken eines Verkleidungselements (8) umfasst.
  5. Dichtelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Haltenut (7) zwischen dem Abdichtteil (6) und der ersten Haltenut (3) angeordnet ist.
  6. Dichtelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1) einen Steg (9) umfasst, der für eine dichtende Anlage an einem zweiten Dichtelement (10) ausgebildet ist.
  7. Dichtelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschiene (5) aus Aluminium gefertigt ist und vollständig von dem Dichtelement (1) umschlossen wird.
  8. Dichtelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1) als Endlosprofil herstellbar und einstückig ringförmig durch Verkleben freier Enden fügbar ist.
  9. Tür bzw. Klappe mit einem Dichtelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Tür bzw. Klappe nach Anspruch 9.
DE201410014456 2014-09-26 2014-09-26 Umlaufende Fallfensterdichtung Withdrawn DE102014014456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410014456 DE102014014456A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Umlaufende Fallfensterdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410014456 DE102014014456A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Umlaufende Fallfensterdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014456A1 true DE102014014456A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52673236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410014456 Withdrawn DE102014014456A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Umlaufende Fallfensterdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014456A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017007592A (ja) * 2015-06-25 2017-01-12 豊田合成株式会社 自動車用ガラスラン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017007592A (ja) * 2015-06-25 2017-01-12 豊田合成株式会社 自動車用ガラスラン

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123230B3 (de) Scharnieranordnung für ein Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE69604426T2 (de) Vorrichtung zur präzisen Positionierung eines Stossfängers zu einem Kotflügelteil eines Fahrzeuges
DE202016103494U1 (de) Kabelwanddurchführung und Bausatz
DE202014005241U1 (de) Kunststoff-Metall-Hybridteil
EP3821478A1 (de) Batteriegehäuse
DE19639280A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102012014949A1 (de) Fahrzeug mit einer Isolierungseinrichtungund Isolierungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2614977A1 (de) Dichtung zur Aufnahme einer festen und einer beweglichen KFZ-Scheibe
EP2962834A1 (de) Kunststoff-metall-hybridteil und fügeverfahren
DE102015108119A1 (de) Dachmodul für eine Karosserie und Verfahren zum Zusammenfügen einer solchen
DE102014014456A1 (de) Umlaufende Fallfensterdichtung
DE19705132A1 (de) Fahrzeugfenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Montage eines solchen Fahrzeugfensters
DE102010054689A1 (de) Dichtungsprofil für eine verschließbare Karosserieöffnung eines Fahrzeugs, Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Anbringung einer Dichtung an einer verschließbaren Karosserieöffnung eines Fahrzeugs
DE102013223358A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zierleiste an einem Fahrzeugaußenhautelement, Zierleiste und Fahrzeugaußenhautelement
DE10161643B4 (de) Halteprofil für KFZ-Anhängeraufbauten u.dgl.
DE102013108304A1 (de) Fahrzeugtür
DE10230682B4 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Spalts, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
EP0903063B1 (de) Gehäuse
DE102009000432A1 (de) Teleskopierbare Lenkwelle
DE202012103728U1 (de) Energieabsorptionsbauteil für ein Fahrzeug sowie Stoßfängerbaugruppe umfassend ein solches Bauteil und einen Stoßfängerquerträger
DE10036402B4 (de) Dichtungsanordnung
DE102014018325A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leiste an einer Fahrzeugkarosserie
DE102014014250A1 (de) Bordkantenzierstab Endkappe Befestigungskonzept
DE102010012114A1 (de) Karosseriebauteil
DE102008046850A1 (de) Träger für Photovoltaikmodule sowie zugehörige Baugruppe und zugehöriges Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R230 Request for early publication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0010040000

Ipc: B60J0010740000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee