DE19753401B4 - Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schließsystem - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schließsystem Download PDF

Info

Publication number
DE19753401B4
DE19753401B4 DE19753401A DE19753401A DE19753401B4 DE 19753401 B4 DE19753401 B4 DE 19753401B4 DE 19753401 A DE19753401 A DE 19753401A DE 19753401 A DE19753401 A DE 19753401A DE 19753401 B4 DE19753401 B4 DE 19753401B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
vehicle
code
operating signal
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19753401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753401A1 (de
Inventor
Johannes Mattes
Karl Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE19753401A priority Critical patent/DE19753401B4/de
Publication of DE19753401A1 publication Critical patent/DE19753401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753401B4 publication Critical patent/DE19753401B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • G07C2009/0088Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed centrally
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/08With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schloß (3), insbesondere einem elektronischen Zündschloß, und einem zugehörigen elektronischen Schlüssel (2), wobei der Schlüssel (2) mit dem Schloß (3) wenigstens ein codiertes Betriebssignal (9) austauscht, so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals (9) die Freigabe des Fahrzeuges (22) für den Fahrbetrieb auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (2) für mehrere Fahrzeuge (22) aus einem Fahrzeugpool (23) zugehörig ist, daß in einem ersten Zustand des Schlüssels (2) kein Code für das Betriebssignal (9) eines der Fahrzeuge (22) des Fahrzeugpools (23) im Schlüssel (2) abgelegt ist, und daß der Schlüssel (2) dadurch in einen die Fahrberechtigung für das jeweilige Fahrzeug (22) aus dem Fahrzeugpool (23) besitzenden, zweiten Zustand versetzbar ist, indem der Code für das Betriebssignal (9) des jeweiligen Fahrzeugs (22) von einer Zentralstation (19) in den Schlüssel (2) programmierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Elektronische Schließsysteme für Kraftfahrzeuge werden als Türschließ- und/oder Zündschloßsysteme verwendet.
  • Aus der DE 196 12 026 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem solchen elektronischen Schließsystem bekannt, das aus einem elektronischen Schloß und einem zugehörigen elektronischen Schlüssel besteht. Der Schlüssel tauscht mit dem Schloß ein codiertes Betriebssignal aus, so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals die Freigabe des Fahrzeuges für den Fahrbetrieb auslösbar ist. Weiter kann in diesen Schlüssel ein den Fahrbetrieb des Fahrzeugs betreffender Begrenzungswert einprogrammiert werden, wobei bei Erreichen des Begrenzungswertes die Freigabe des Fahrzeugs blockierbar ist.
  • Die Einprogrammierung des Begrenzungswertes in den Schlüssel erfolgt mittels eines Programmiergerätes. In der Regel befinden sich diese Programmiergeräte in einer Zentrale des Fahrzeugvermieters. Der Nutzer muß daher diese Zentrale aufsuchen, um den Schlüssel programmieren zu lassen. Insbesondere bei einer nachträglichen Verlängerung der Mietdauer ist dieses System wenig flexibel.
  • Ein Kraftfahrzeug, das ebenfalls ein solches elektronisches Schließsystem besitzt, ist aus der DE 196 43 759 A1 sowie der DE 195 08 369 C1 bekannt. Bei dem Kraftfahrzeug nach der DE 196 43 759 A1 wird der Begrenzungswert von einer Zentralstation mittels eines Senders zum Schlüssel übermittelt. Beim Kraftfahrzeug nach der DE 195 08 369 C1 wird der Begenzungswert von einer Zentralstation mittels eines Senders zum Kraftfahrzeug übermittelt. Bei diesen Kraftfahrzeugen ist somit eine einfache Anpassung der Fahrberechtigung an die Wünsche des Nutzers ermöglicht.
  • Schließlich ist in der DE 44 40 975 A1 ein Kraftfahrzeug beschrieben, das von einer Sendeanlage über ein Funknetz periodisch ausgesandte Informationen zur Nutzungsberechtigung empfängt. Eine Steuerungseinrichtung im Kraftfahrzeug hält nach Empfang der Nutzungsberechtigungsinformation ein Fahrzeugaggregat für eine daran anschließende Zeitdauer im aktiven Zustand und blockiert bei Ausbleiben der Nutzungsberechtigungsinformation das Fahrzeugaggregat.
  • Hinweise für einen Einsatz des Kraftfahrzeugs in einem Fahrzeugpool sind in diesen Dokumenten nicht gegeben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeug derart weiterzuentwickeln, daß das Kraftfahrzeug auch zum Einsatz in einem für mehrere Nutzer bestimmten Fahrzeugpool geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeug durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein derartiges Kraftfahrzeug eignet sich besonders für einen Fahrzeugpool, wobei jeder Benutzer einen Schlüssel besitzt, der für mehrere Fahrzeuge aus dem Fahrzeugpool zugehörig ist. In einem ersten Zustand des Schlüssels ist kein Code für das Betriebssignal eines der Fahrzeuge des Fahrzeugpools im Schlüssel abgelegt. Der Schlüssel ist weiter in einen zweiten Zustand versetzbar, indem der Code für das Betriebssignal des jeweiligen Fahrzeugs aus dem Fahrzeugpool von einer Zentralstation in den Schlüssel programmiert wird. Somit besitzt der Schlüssel im zweiten Zustand die Fahrberechtigung für das jeweilige Fahrzeug. Der Schlüssel ist anschließend durch Löschen des Codes für das Betriebssignal aus dem zweiten in den ersten Zustand zurücksetzbar. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Code für das Betriebssignal des jeweiligen Fahrzeugs kann mittels eines in der Zentralstation befindlichen Programmiergeräts in den Schlüssel einprogrammiert werden. Das Programmiergerät kann auch extern von der Zentralstation angeordnet sein. In diesem Fall wird der Code mittels eines Modems und einer Leitung von der Zentralstation zum Programmiergerät übertragen. Selbstverständlich läßt sich der Code auch leitungsungebunden zum Schlüssel übertragen oder zum jeweiligen Fahrzeug übertragen, wobei der Code dann nach Einführen des Schlüssels in das Schloß in den Schlüssel einprogrammiert wird.
  • Um dem Benutzer in diesem Fall den Zugang zum Fahrzeug zu gestatten, enthält der Schlüssel bereits im ersten Zustand einen Benutzercode. Der Benutzercode wird leitungsungebunden zum jeweiligen Fahrzeug übertragen, wobei das Schließsystem dann mittels des Benutzercodes die Zugangsberechtigung des Nutzers zum Fahrzeug ermöglicht.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine nachträgliche Veränderung der Fahrberechtigung auf einfache Weise möglich ist. Möchte der Nutzer beispielsweise die Mietdauer nachträglich verlängern, so genügt ein Anruf bei der Zentrale, um die Dauer für die Fahrberechtigung umgehend wunschgemäß zu erhöhen. Ein Aufsuchen der Zentrale sowie eine dortige Neuprogrammierung des Schlüssels ist nicht mehr notwendig. Somit kann die Fahrberechtigung sehr flexibel und kurzfristig auf die Wünsche der Nutzer angepaßt werden.
  • Das Kraftfahrzeug ist auch manipulationssicher. So kann für den Nutzer in der Zentrale ein Entgeltkonto, das für das Mieten des Kraftfahrzeugs bestimmt ist, geführt werden. Weist das Entgeltkonto eine Unterdeckung auf, kann die Fahrberechtigung auch nachträglich noch herabgesetzt werden.
  • Weiter ist das Kraftfahrzeug diebstahlsicher. Eine Unterschlagung eines überlassenen Kraftfahrzeugs oder dessen Diebstahl läßt sich durch die Möglichkeit, die Fahrberechtigung noch nachträglich zu entziehen, auf einfache Weise ausschliessen.
  • Schließlich ist auch die Verwaltung mehrerer Fahrzeuge in einem Fahrzeugpool erleichtert. Jeder Nutzer des Fahrzeugpools besitzt einen Schlüssel, der entsprechend den Wünschen des Nutzers einfach auf das jeweilige Kraftfahrzeug anzupassen ist. Die Verwaltung mehrerer Schlüssel für jedes Fahrzeug oder die Notwendigkeit, den jeweiligen Schlüssel durch den Nutzer in einer Zentrale abzuholen, entfällt dadurch. Folglich wird die Benutzerfreundlichkeit gesteigert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Funktionsübersicht eines mittels eines elektronischen Schlüssels betätigbaren Schließsystems in einem Kraftfahrzeug,
  • 2 schematisch ein Kraftfahrzeug mit begrenzter Fahrberechtigung und
  • 3 schematisch die Mehrfachnutzung von Kraftfahrzeugen.
  • In 2 ist ein Kraftfahrzeug 22 mit einem elektronischen Schließsystem 1 gezeigt, das derart ausgestaltet ist, daß die Nutzung des Kraftfahrzeugs 22 begrenzt werden kann. Das Schließsystem 1 ist schematisch gemäß einem Teil seiner Funktionen in 1 näher zu sehen.
  • Das Schließsystem 1 besteht aus einem elektronischen Schloß 3 und einem zugehörigen elektronischen Schlüssel 2. Mit Hilfe des elektronischen Schlüssels 2 läßt sich das Schließsystem 1 zur Zugangsberechtigung fernbedienbar ansteuern, im vorliegenden Fall lassen sich die Autotüren 4 sowie der in 2 sichtbare Kofferraumdeckel 15 des Kraftfahrzeugs 22 fernbedienbar bis zu einer gewissen maximalen Entfernung vom Kraftfahrzeug 22 ver- und entriegeln, sowie gegebenenfalls noch weitere Funktionen am Kraftfahrzeug 22 auslösen. Zur Ansteuerung der genannten Funktionen dienen Betätigungsorgane 14 am Schlüssel 2, die vom Benutzer manuell betätigt werden.
  • Zum bestimmungsgemäßen Betrieb des Schlüssels 2 ist zwischen dem Schlüssel 2 und einer beispielsweise am Innenspiegel 7 zentral im Kraftfahrzeug 22 angeordneten Empfangs- und Sendeeinrichtung 10 ein mittels der Betätigungsorgane 14 auslösbares, codiertes Betriebssignal 8 übertragbar. Das übertragene Betriebssignal 8 wird einer im Kraftfahrzeug 22 befindlichen Signalverarbeitungseinrichtung 6 zugeführt und nach positiver Auswertung des Betriebssignals 8, d.h. falls es sich um den berechtigten Schlüssel 2 handelt, wird ein beispielsweise in der jeweiligen Autotüre 4 befindliches Steuergerät 5, das mit der Signalverarbeitungseinrichtung 6 beispielsweise über ein Bussystem 12, wie den bekannten CAN-Bus, in Verbindung steht, zur Ver- oder Entriegelung der Autotüren 4 oder des Kofferraumdeckels 15 betätigt. Bei dem Steuergerät 5 kann es sich zum Beispiel um eine an sich bekannte Zentralverriegelung handeln.
  • In einer weiteren Funktion dient der elektronische Schlüssel 2 zur Freigabe des Fahrbetriebes für das Fahrzeug 22. Zur Realisierung dieser Funktion ist das elektronische Schloß 3 als ein elektronisches Zündschloß ausgestaltet, das mit einem zugehörigen Betriebsaggregat 13 in Verbindung steht. Beim Betriebsaggregat 13 kann es sich beispielsweise um die Wegfahrsperre, die elektronische Motorsteuerung o. dgl. des Kraftfahrzeugs 22 handeln. Nachdem der Schlüssel 2 mit seinem Frontteil 18 in eine Aufnahme 11 des Schlosses 3 eingeführt ist, erfolgt der Austausch wenigstens eines codierten Betriebssignals 9 zwischen dem Schlüssel 2 und dem Schloß 3. Nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals 9 ist die Freigabe des Fahrzeuges 22 für den Fahrbetrieb auslösbar, womit das Betriebsaggregat 13 dann in Betrieb genommen werden kann. Hierzu wird beispielsweise das Schloß 3 entriegelt, so daß der Schlüssel 2 im Schloß 3 vom Benutzer gedreht werden kann, wodurch das Fahrzeug 22 gestartet wird.
  • Um die Sicherheit gegen Mißbrauch zu steigern, ist die Nutzung des Kraftfahrzeugs 22 begrenzbar. Hierzu ist dem Schließsystem 1 ein den Fahrbetrieb betreffender Begrenzungswert vorgebbar, wobei bei Erreichen des Begrenzungswertes die Freigabe des Fahrzeuges 22 durch das Schließsystem 1 blockierbar ist. Zum Blockieren des Fahrzeuges 22 kann zum Beispiel die weitere Abgabe des Betriebssignals 9 im Schlüssel 2 oder Schloß 3 gesperrt werden.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem Begrenzungswert um einen begrenzten Zeitraum handeln. Der Inhaber des Fahrzeuges 22 kann dadurch verhindern, daß das Kraftfahrzeug 22 über den begrenzten Zeitraum hinaus von einem Dritten benutzt werden kann, was sich insbesondere beim Verleihen oder Vermieten des Kraftfahrzeugs 22 anbieten kann. Genausogut kann der Begrenzungswert durch sonstige Daten, wie eine Freigabe bis zu einem bestimmten Datum, für eine begrenzte Anzahl von Startvorgängen des Schlüssels 2 im Schloß 3 o. dgl., charakterisiert sein. Dann blockiert das Schließsystem 1 nach Erreichen dieses Datums bzw. nach Erschöpfung der Anzahl der Startvorgänge die weitere Freigabe des Fahrzeugs 22.
  • Das Erreichen des Begrenzungswertes bei einem begrenzten Zeitraum oder bei einem vorgegebenen Datum wird durch eine im Schlüssel 2 oder im Fahrzeug 22 befindliche Echtzeituhr festgestellt. Ist die Anzahl der Startvorgänge begrenzbar, so befindet sich im Fahrzeug 22 ein entsprechender Zähler. Bei Begrenzung der Reichweite wird der Kilometerzähler im Fahrzeug 22 verwendet.
  • Die Vorgabe des Begrenzungswertes für das Schließsystem 1 erfolgt durch die Übergabe eines entsprechenden Freigabesignals, das zweckmäßigerweise zur Erhöhung der Sicherheit codiert ist. In 2 sind mehrere Möglichkeiten zur Programmierung des Begrenzungswertes in den Schlüssel 2 dargestellt. Zum einen kann ein benutzerindividuelles Programmiergerät 16 verwendet werden, in das der Schlüssel 2 zur Übertragung der Freigabesignale einsteckbar ist. Die Vorgaben des Benutzers erfolgen über einen Personalcomputer 17, der wiederum an das Programmiergerät 16 angeschlossen ist. Das Programmiergerät 16 kann sich in der Wohnung 26 des Benutzers befinden. Ebenso ist es möglich, das Benutzungskonto bzw. das Freigabekonto für das Fahrzeug 22 in einer externen Zentralstation 19 zu verwalten, was sich im besonderen bei einem Mietfahrzeug anbietet. Die Freigabesignale können dann vom Computer 27 der Zentralstation 19 mittels eines Modems 28 über eine Fernsprechleitung 29 zum Personalcomputer 17 in der Wohnung 26 des Benutzers übertragen werden, wo sie dann mit dem Programmiergerät 16 in den Schlüssel 2 programmiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Freigabesignal von der vom Fahrzeug räumlich getrennten, externen Zentralstation 19 leitungsungebunden zum Fahrzeug 22 und/oder zum Schlüssel 2 übertragbar. Hierzu wird das Freigabesignal vom Computer 27 in der Zentralstation 19 über eine Leitung 25 einem Sender 20 zugeführt und von diesem abgestrahlt. Das Freigabesignal wird dann vom Fahrzeug 22 oder Schlüssel 2 empfangen. Durch das Freigabesignal ist wiederum eine Veränderung des Begrenzungswertes für das Schließsystem 1 auslösbar.
  • Bei der Veränderung des Begrenzungswertes kann es sich um eine Erhöhung dieses Wertes handeln. Läuft beispielsweise die Zeitdauer der Nutzung ab, während das Fahrzeug 22 vom Nutzer hingegen noch weiter benötigt wird, so kann sich dieser mit der Zentralstation 19 zwecks Verlängerung der Nutzungsdauer in Verbindung setzen. Wird die Verlängerung akzeptiert, so wird mittels des leitungslos übertragenen Freigabesignals der Begrenzungswert um den Betrag erhöht, der der zuvor mit dem Nutzer des Fahrzeugs 22 vereinbarten Dauer der Verlängerung entspricht. Genausogut kann der zuvor festgelegte Begrenzungswert um einen bestimmten Betrag erniedrigt werden, falls der Nutzer das Fahrzeug 22 vorzeitig nicht mehr benötigt. Alternativ läßt sich der alte Begrenzungswert auch einfach löschen und eine Neufestsetzung des Begrenzungswertes mittels der Freigabesignale vornehmen.
  • Das Freigabesignal ist zweckmäßigerweise mittels elektromagnetischer Wellen 21, wie Funkwellen, vom Sender 20 übertragbar und wird von einem Empfänger im Fahrzeug 22 empfangen. Vom Empfänger im Fahrzeug 22 wird das Freigabesignal dann an das Schloß 3 beziehungsweise den Schlüssel 2 weitergeleitet, wo dann die entsprechende Veränderung des Begrenzungswertes bewirkt wird.
  • Auf einer Anzeigeeinrichtung am Schlüssels 2 oder auf einem im Fahrzeug 22 befindlichen Display können Informationen zum Begrenzungswert sowie auch zu dem empfangenen Freigabesignal dem Nutzer des Fahrzeugs 22 anzeigbar sein. Beispielsweise läßt sich die verbleibende Zeitdauer der Freischaltung oder die Anzahl der verbleibenden Startvorgänge für das Fahrzeug 22 anzeigen. Selbstverständlich können über die Anzeigeeinrichtung bzw. über das Display auch sonstige für den Nutzer des Fahrzeugs 22 bestimmte Informationen oder Nachrichten visualisierbar sein. Es bietet sich an, daß solche Informationen ebenfalls mittels des Freigabesignals zum Fahrzeug 22 übertragen werden.
  • Wie bereits ausgeführt, können in der Zentralstation 19 die Freigabekonten, die die mit dem jeweiligen Nutzer des Fahrzeugs 22 vereinbarten Begrenzungswerte enthalten, verwaltet werden. Die dem jeweiligen Stand des Freigabekontos entsprechenden Freigabesignale werden dann vereinbarungsgemäß an das Fahrzeug 22 zur weiteren Freigabe des Fahrzeugbetriebs leitungsungebunden von der Zentralstation 19 übermittelt. Die weitere Freigabe der Fahrberechtigung kann dann davon abhängig sein, daß der zugehörige und für das jeweilige Fahrzeug 22 berechtigte Schlüssel 2 in das Schloß 3 eingeführt ist. Ist auf dem Freigabekonto keine weitere Freigabe vorgesehen, so erfolgt keine weitere Übertragung von Freigabesignalen zum Fahrzeug 22. Beim Ausbleiben der Freigabesignale wird dann bei Erreichen des Begrenzungswertes die Fahrberechtigung für das Fahrzeug 22 blockiert oder gesperrt. Die bevorstehende Sperrung des Fahrzeugs 22 kann dem Nutzer vorab auf dem Display im Fahrzeug 22 oder am Schlüssel 2 angezeigt werden, so daß der Nutzer gegebenenfalls sich noch rechtzeitig mit der Zentralstation 19 zwecks Erhöhung des Begrenzungswertes in Verbindung setzen kann.
  • In 3 ist als weitere Ausführungsform der Erfindung ein Fahrzeugpool 23 mit mehreren Fahrzeugen 22 zu sehen, die von berechtigten Personen 24 nutzbar sind. Die Fahrzeuge 22 sind mit dem bereits beschriebenen Schließsystem 1 versehen. Das Schließsystem 1 kann gegebenenfalls mit einer Begrenzung der Fahrberechtigung ausgestattet sein, wobei bei Erreichen eines den Fahrbetrieb betreffenden Begrenzungswertes die Freigabe des Fahrzeugs 22 blockierbar ist.
  • Jeder berechtigte Benutzer 24 besitzt einen eigenen Schlüssel 2, der zugehörig zu den Fahrzeugen 22 aus dem Fahrzeugpool 23 ist. Der Schlüssel 2 kann sich in zwei Zuständen befinden. In einem ersten Zustand enthält der Schlüssel 2 beispielsweise einen Benutzercode, so daß der Schlüssel 2 dem jeweiligen berechtigten Benutzer 24 zugeordnet ist, jedoch ist kein Code für das Betriebssignal 9 und eventuell für das Betriebssignal 8 eines der Fahrzeuge 22 des Fahrzeugpools 23 im Schlüssel 2 abgelegt. Eine Benutzung eines der Fahrzeuge 22 ist im ersten Zustand des Schlüssels 2 somit nicht möglich. Möchte der Benutzer 24 ein bestimmtes Fahrzeug 22 des Fahrzeugpools 23 benutzen, so gibt er beispielsweise eine telefonische Anfrage, eventuell unter Angabe einer Geheimnummer oder seines Benutzercodes, an die Zentralstation 19 weiter. Selbstverständlich kann sich der Benuzter 24 auch persönlich zur Zentralstation 19 begeben. Erhält der Benutzer 24 daraufhin die Zusage für das gewünschte Fahrzeug 22, so ist der Schlüssel 2 in einen zweiten Zustand versetzbar, indem der entsprechende Code für das Betriebssignal 9 von der Zentralstation 19 in den Schlüssel 2 programmiert wird. Dadurch wird die Fahrberechtigung für das jeweilige Fahrzeug 22 aus dem Fahrzeugpool 23 erhalten. Falls erforderlich kann dabei auch der Code für das Betriebssignal 8 einprogrammiert werden. Gegebenenfalls kann bei dieser Programmierung weiter ein Begrenzungswert für die Freigabe des Fahrzeugs 22 einprogrammiert werden. In diesem zweiten Zustand ist somit der Austausch des codierten Betriebssignals 9 zwischen dem Schlüssel 2 und dem Schloß 3 ermöglicht, so daß der Benutzer 24 das entsprechende Fahrzeug 22 bestimmungsgemäß benutzen kann.
  • Nach Beendigung der Benutzung wird der Schlüssel 2 durch Löschen des Codes für das Betriebssignal 9 und eventuell für das Betriebssignal 8 aus dem zweiten in den ersten Zustand zurückgesetzt. Selbstverständlich kann das Löschen des Codes für das Betriebssignal 9 auch bei Erreichen des einprogrammierten Begrenzungswertes erfolgen. Die jeweilige Nutzung des Fahrzeugs 22 wird anschließend von der Zentralstation 19 mit dem Benutzer 24 abgerechnet.
  • Die Programmierung des Codes für das Betriebssignal 8, 9 des jeweiligen Fahrzeugs 22 sowie gegebenenfalls des Begrenzungswertes in den Schlüssel 2 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Zum einen kann die Programmierung direkt in der Zentralstation 19 mittels eines in der Zentralstation 19 befindlichen Computers 27 mit Programmiergerät 16, in das der Schlüssel 2 eingesteckt wird, vorgenommen werden. Zum anderen ist es auch möglich, die Programmierung mittels eines extern von der Zentralstation 19 angeordneten Programmiergeräts 16 vorzunehmen, das sich beispielsweise in der Wohnung 26 des Benutzers 24 befindet. Dabei wird der Code sowie gegebenenfalls der Begrenzungswert mittels eines Modems 28 über eine Leitung, beispielsweise eine Fernsprechleitung 29, von der Zentralstation 19 zum Personalcomputer 17 mit angeschlossenem Programmiergerät 16 übertragen.
  • Schließlich kann der Code für das Betriebssignal 9 bzw. 8 des jeweiligen Fahrzeugs 22 sowie gegebenenfalls der Begrenzungswert leitungsungebunden direkt zum Schlüssel 2 übertragen werden. Selbstverständlich ist eine leitungsungebundene Übertragung auch zum jeweiligen Fahrzeug 22 möglich, wobei der Code dann im Fahrzeug 22 in den Schlüssel 2 einprogrammierbar ist. Diese Programmierung kann insbesondere dann erfolgen, nachdem der Schlüssel 2 in das Schloß 3 eingeführt ist. Zur leitungsungebundenen Übertragung des Codes werden zweckmäßigerweise elektromagnetische Wellen 21 verwendet, die von einem Sender 20 abgestrahlt werden, wobei der Code von der Zentralstation 19 über eine Leitung 25 zum Sender 20 zugeführt wird.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Schlüssel 2 bereits im ersten Zustand einen Benutzercode enthalten. Hat der Benutzer 24 von der Zentralstation 19 die Zusage für ein bestimmtes Fahrzeug 22 erhalten, so kann der Benutzercode leitungsungebunden von der Zentralstation 19 zum jeweiligen Fahrzeug 22 übertragen werden. Daraufhin ermöglicht das Schließsystem 1 des Fahrzeugs 22, daß mittels des noch im ersten Zustand befindlichen Schlüssels 2 lediglich über den Benutzercode die Zugangsberechtigung des Benutzers 24 zum Fahrzeug 22 gegeben ist. Daraufhin kann der Benutzer 24 dann im Schloß 3 des Fahrzeugs 22 die beschriebene Programmierung des Schlüssels 2 vornehmen lassen, um den Schlüssel 2 in den zweiten Zustand zu versetzen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann die leitungslose Veränderung der Freigabebegrenzung nicht nur an Automobilen sondern auch an sonstigen Fahrzeugen, beispielsweise Wasserkraftfahrzeugen o. dgl., Verwendung finden.
  • 1
    Schließsystem
    2
    elektronischer Schlüssel
    3
    elektronisches Schloß
    4
    Autotüre
    5
    Steuergerät
    6
    Signalverarbeitungseinrichtung
    7
    Innenspiegel
    8
    Betriebssignal (für Autotür)
    9
    Betriebssignal (für Schloß)
    10
    Empfangs- und Sendeeinrichtung
    11
    Aufnahme (am Schloß)
    12
    Bussystem
    13
    Betriebsaggregat
    14
    Betätigungsorgan (am Schlüssel)
    15
    Kofferraumdeckel
    16
    Programmiergerät
    17
    Personalcomputer
    18
    Frontteil (des Schlüssels)
    19
    Zentralstation
    20
    Sender
    21
    elektromagnetische Welle
    22
    (Kraft)Fahrzeug
    23
    Fahrzeugpool
    24
    berechtigte Person/Benutzer
    25
    Leitung (von Zentralstation zu Sender)
    26
    Wohnung
    27
    Computer (in der Zentralstation)
    28
    Modem
    29
    Leitung/Fernsprechleitung

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schloß (3), insbesondere einem elektronischen Zündschloß, und einem zugehörigen elektronischen Schlüssel (2), wobei der Schlüssel (2) mit dem Schloß (3) wenigstens ein codiertes Betriebssignal (9) austauscht, so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals (9) die Freigabe des Fahrzeuges (22) für den Fahrbetrieb auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (2) für mehrere Fahrzeuge (22) aus einem Fahrzeugpool (23) zugehörig ist, daß in einem ersten Zustand des Schlüssels (2) kein Code für das Betriebssignal (9) eines der Fahrzeuge (22) des Fahrzeugpools (23) im Schlüssel (2) abgelegt ist, und daß der Schlüssel (2) dadurch in einen die Fahrberechtigung für das jeweilige Fahrzeug (22) aus dem Fahrzeugpool (23) besitzenden, zweiten Zustand versetzbar ist, indem der Code für das Betriebssignal (9) des jeweiligen Fahrzeugs (22) von einer Zentralstation (19) in den Schlüssel (2) programmierbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen eines den Fahrbetrieb betreffenden Begrenzungswertes die Freigabe des Fahrzeugs (22) blockierbar ist, und daß der Begrenzungswert von der Zentralstation (19) in den Schlüssel (2) programmierbar ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (2) bei Erreichen des Begrenzungswertes und/oder bei Beendigung der Benutzung des Fahrzeugs (22) durch Löschen des Codes für das Betriebssignal (9) von dem zweiten in den ersten Zustand zurücksetzbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Code für das Betriebssignal (9) des jeweiligen Fahrzeugs (22) und/oder der Begrenzungswert mittels eines in der Zentralstation (19) befindlichen Programmiergeräts (16) in den Schlüssel (2) einprogrammierbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Code für das Betriebssignal (9) des jeweiligen Fahrzeugs (22) und/oder der Begrenzungswert mittels eines extern von der Zentralstation (19) befindlichen Programmiergeräts (16) in den Schlüssel (2) einprogrammierbar ist, wobei der Code und/oder der Begrenzungswert mittels eines Modems (28) und einer Leitung (29) von der Zentralstation (19), zum Programmiergerät (16) übertragbar ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Code für das Betriebssignal (9) des jeweiligen Fahrzeugs (22) und/oder der Begrenzungswert leitungsungebunden zum Schlüssel (2) übertragbar ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Code für das Betriebssignal (9) des jeweiligen Fahrzeugs (22) und/oder der Begrenzungswert durch elektromagnetische Wellen (21) zum Schlüssel (2) übertragbar ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Code für das Betriebssignal (9) des jeweiligen Fahrzeugs (22) und/oder der Begrenzungswert leitungsungebunden zum jeweiligen Fahrzeug (22) übertragbar ist und im Fahrzeug (22) in den Schlüssel (2) einprogrammierbar ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Code für das Betriebssignal (9) des jeweiligen Fahrzeugs (22) und/oder der Begrenzungswert durch elektromagnetische Wellen (21) zum jeweiligen Fahrzeug (22) übertragbar ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Code für das Betriebssignal (9) des jeweiligen Fahrzeugs (22) und/oder der Begrenzungswert in den Schlüssel (2) einprogrammierbar ist, nachdem der Schlüssel (2) in das Schloß (3) eingeführt ist.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (2) bereits im ersten Zustand einen Benutzercode enthält, daß der Benutzercode leitungsungebunden zum jeweiligen Fahrzeug (22) übertragbar ist, und daß mittels des Schlüssels (2) über den Benutzercode die Zugangsberechtigung des Nutzers (24) zum Fahrzeug (22) ermöglicht ist.
DE19753401A 1997-12-02 1997-12-02 Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schließsystem Expired - Fee Related DE19753401B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753401A DE19753401B4 (de) 1997-12-02 1997-12-02 Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schließsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753401A DE19753401B4 (de) 1997-12-02 1997-12-02 Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schließsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753401A1 DE19753401A1 (de) 1999-06-10
DE19753401B4 true DE19753401B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=7850483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753401A Expired - Fee Related DE19753401B4 (de) 1997-12-02 1997-12-02 Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schließsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753401B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101572A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Harald Stallegger Verleihsystem für Elektrofahrzeuge
DE102011107554A1 (de) * 2011-07-16 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Zugänglichmachen eines Fahrzeuges und Steuergerät
DE102013002281A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Audi Ag Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4025299A (en) * 1999-05-26 2000-12-18 Berislav Brekalo Theft protection device
DE10000857A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE10026382B4 (de) * 2000-05-27 2015-10-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von nutzerspezifischen Einstellungen in Kraftfahrzeugen
DE10116445B4 (de) * 2001-04-02 2004-04-22 Rösler, Klaus-Dieter, Dipl.-Ing. Freigabeeinrichtung für eine bewegliche oder fahrbare Vorrichtung, insbesondere für eine Baumaschine
KR100517569B1 (ko) 2001-04-05 2005-09-28 히다치 겡키 가부시키 가이샤 건설기계의 보안시스템
DE10202928A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Opel Adam Ag System zum Abspeichern und Abrufen von Daten benutzer- und/oder fahrzeugindividueller Einstellungen
JP4078087B2 (ja) 2002-02-04 2008-04-23 株式会社東海理化電機製作所 電子キーシステム
JP2003253936A (ja) * 2002-02-28 2003-09-10 Sony Corp 車両、電子キー、データ処理装置及び車両管理方法
DE10212259A1 (de) * 2002-03-20 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsystem mit mittels Softwaremodulen realisierten Funktionalitäten
JP3861768B2 (ja) * 2002-05-27 2006-12-20 コベルコ建機株式会社 建設機械の盗難防止装置および建設機械の管理方法
DE10257788A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur informativen Unterstützung eines Fahrzeugführers mittels eines Fahrzeug-Multimediasystems
EP1440855A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 Komatsu Ltd. Freigabeeinrichtung für bewegliche Vorrichtungen
JP4306434B2 (ja) 2003-12-08 2009-08-05 株式会社デンソー 車両用セキュリティシステム
EP1583041B1 (de) * 2004-03-30 2006-09-06 C.R.F. Società Consortile per Azioni Mehrbenutzer-System für Kraftfahrzeug und elektronischer Schlüssel für desgleichen
DE102004037314B4 (de) * 2004-07-31 2015-10-22 Rolf Strothmann Benutzungssperre für eine fahrbare Vorrichtung
JP4539246B2 (ja) * 2004-09-08 2010-09-08 トヨタ自動車株式会社 車載盗難防止装置及びセンター認証装置
DE102005031376B3 (de) * 2005-07-05 2007-03-29 Siemens Ag Steuermodul und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
FR2914096B1 (fr) * 2007-03-23 2010-08-27 Renault Sas Systeme de gestion d'une flotte de vehicules automobiles accessibles via une cle a memoire et procede de gestion de la flotte correspondante.
DE102009039142A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bedienteil für ein Kraftfahrzeug
FR2981028B1 (fr) * 2011-10-06 2014-08-29 Continental Automotive France Systeme de cle virtuelle
EP3021292A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-18 Assa Abloy Ab Proxy-Schlüssel, Proxy-Leser und zugehörige Verfahren
DE102014224080A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern eines Zugriffs auf ein Fahrzeug
DE102016201601B4 (de) * 2016-02-03 2019-06-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs- und/oder Start-System
DE102016218988A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kommunikationssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0414578A (ja) * 1990-05-07 1992-01-20 Omron Corp 自動車等のドアロック解除システム
DE4227969A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-03 Deutsche Aerospace Verfahren zur Nutzung eines Personenkraftfahrzeuges
DE19508369C1 (de) * 1995-03-10 1996-03-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen vor unbefugter Nutzung
DE4440975A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Daimler Benz Ag Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19612026A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Marquardt Gmbh Kraftfahrzeug mit wenigstens einem programmierbaren elektronischen Schlüssel
DE19643759A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Daimler Benz Ag Elektronischer Fahrzeugschlüssel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0414578A (ja) * 1990-05-07 1992-01-20 Omron Corp 自動車等のドアロック解除システム
DE4227969A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-03 Deutsche Aerospace Verfahren zur Nutzung eines Personenkraftfahrzeuges
DE4440975A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Daimler Benz Ag Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19508369C1 (de) * 1995-03-10 1996-03-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen vor unbefugter Nutzung
DE19612026A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Marquardt Gmbh Kraftfahrzeug mit wenigstens einem programmierbaren elektronischen Schlüssel
DE19643759A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Daimler Benz Ag Elektronischer Fahrzeugschlüssel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-14578 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1239,April 23,1992,Vol.16,No.169
Patents Abstracts of Japan, M-1239, April 23, 1992, Vol.16, No.169 & JP 04014578 A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101572A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Harald Stallegger Verleihsystem für Elektrofahrzeuge
DE102011107554A1 (de) * 2011-07-16 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Zugänglichmachen eines Fahrzeuges und Steuergerät
DE102013002281A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Audi Ag Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System
DE102013002281B4 (de) 2013-02-08 2018-12-06 Audi Ag Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753401A1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753401B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schließsystem
DE4409559C2 (de) Schlüssel für Schließsystem
EP1343665B1 (de) SCHLIEßSYSTEM FÜR KRAFTFAHRZEUGE
EP0452346B1 (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE19532067C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einprogrammierung von Betriebsdaten in Fahrzeugbauteile
EP1467899B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0385070B1 (de) Fernwirksystem mit durch Codeworte übertragbarem Code
WO1998053434A2 (de) Verfahren zum initialisieren eines diebstahlschutzsystems eines kraftfahrzeugs
DE19737874C1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
EP0709534B1 (de) Schloss mit Identträger-Aktivierung
DE3615890A1 (de) Fahrzeugschlosssystem
DE4407966A1 (de) Elektronisches Code-Schloß, insbesondere zum Deaktivieren einer Kraftfahrzeug-Wegfahrsperre
EP1302374B1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
DE3234539A1 (de) Verfahren zur code-sicherung bei einem elektronischen schluessel
DE4434571A1 (de) Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug
DE19539668A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Gerätes gegen unbefugte Benutzung
DE19710476A1 (de) Verfahren zum selektiven und globalen Öffnen von Kraftfahrzeugen
DE4433499C2 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016010244A1 (de) Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10112573C2 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
DE69817889T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Lernverfahren dafür
DE19737856A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19860350B4 (de) Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung
DE10341456B4 (de) Manipulationsgeschützter Schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee