DE4440975A1 - Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4440975A1
DE4440975A1 DE4440975A DE4440975A DE4440975A1 DE 4440975 A1 DE4440975 A1 DE 4440975A1 DE 4440975 A DE4440975 A DE 4440975A DE 4440975 A DE4440975 A DE 4440975A DE 4440975 A1 DE4440975 A1 DE 4440975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
usage
vehicle
protection device
signals
authorization information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4440975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440975C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Buedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4440975A priority Critical patent/DE4440975C2/de
Priority to EP95114014A priority patent/EP0712768B1/de
Priority to ES95114014T priority patent/ES2131242T3/es
Priority to US08/546,134 priority patent/US5711392A/en
Publication of DE4440975A1 publication Critical patent/DE4440975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440975C2 publication Critical patent/DE4440975C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fremdnutzungsschutzeinrich­ tung für ein Kraftfahrzeug,die eine fahrzeugseitig angeordnete Nutzungssteuerungseinrichtung beinhaltet welche den Betriebszu­ stand wenigstens eines fahrbetriebsnotwendigen Fahrzeugaggrega­ tes in Abhängigkeit von einer zugeführten, fahrzeugspezifischen Nutzungsberechtigungsinformation steuert.
Eine solche Einrichtung ist z. B. in der Patentschrift US 4 805 722 offenbart. Die dortige Nutzungssteuerungseinrichtung steuert unter anderem die Zündung sowie die Benzinzufuhr für ein Kraft­ fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Diese Steuerung erfolgt in Ab­ hängigkeit von einer eingangsseitig über einen Kartenleser zu­ führbaren Nutzungsberechtigungsinformation, die wenigstens eine Fahrzeugidentitätsinformation sowie eine Nutzungsdauerinformati­ on umfaßt, die mittels des Kartenlesers von einer einführbaren Benutzerkarte ablesbar sind. Die Nutzungssteuerungseinrichtung vergleicht diese Informationen bei einem Fahrzeugstart mit einer in ihr gespeicherten Fahrzeugidentitätsinformation und der von einem eigenen Zeitgeber generierten Zeitinformation über das mo­ mentane Datum und die momentane Uhrzeit. Erkennt sie bei diesem Vergleich, daß die Fahrzeugidentitäten nicht übereinstimmen oder daß die auf der Karte gespeicherte Nutzungsdauer abgelaufen ist, sperrt sie den weiteren Fahrzeugbetrieb durch Unterbrechen der Benzinzufuhr und Deaktivierung der Zündung. Ein solches System auf der Basis einer Benutzerkarte birgt ebenso wie zugangsbloc­ kierende Systeme in Form von Schließanlagen mit mechanischem und/oder elektrischem Schlüssel die Gefahr, daß sich ein unbe­ rechtigter Fremdnutzer durch Bedrohung des Berechtigten in den Besitz des nutzungsberechtigenden Elementes, d. h. der Karte oder des Schlüssels, sowie der ggf. zur weiteren Nutzung erforderli­ chen Benutzercodeinformation bringt.
Um einer solchen Gefahr der Fahrerbedrohung zu begegnen, ist be­ reits vorgeschlagen worden, eine fahrzeugseitig angeordnete Weg­ fahrsperre erst nach einem Diebstahl über ein Funksignal, das z. B. durch die Herstellerfirma ausgelöst werden könnte, zu akti­ vieren, so daß sich wegen des zunächst erfolgreichen Diebstahl­ versuchs für den Unberechtigten kein Anlaß zur Bedrohung des Be­ rechtigten ergibt. Allerdings bleibt dieser Fremdnutzungsschutz unwirksam, wenn es dem Unberechtigten erfolgreich gelingt, zwi­ schenzeitlich Maßnahmen zur Abschirmung des zum Empfang des Funksignals der Wegfahrsperre vorgesehenen Empfängers im Fahr­ zeug vorzunehmen.
Weiter ist es bekannt, einen indirekten Fremdnutzungsschutz da­ durch zu erreichen, daß das Fahrzeug mit einem Satelliten- Ortungssystem, z. B. einem sog. GPS-System, ausgerüstet wird, um auf diese Weise jederzeit geortet werden zu können, siehe z. B. den Beitrag "Satellitenhilfe gegen Auto-Klau" von R. Gramm in der Zeitschrift Funkschau 16/1993, Seite 42. Die Verwendung ei­ nes solchen Ortungssystems erfordert jedoch einen nicht unbe­ trächtlichen Aufwand und ist zudem vom Standpunkt des Daten­ schutzes her nicht unproblematisch.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Fremdnutzungsschutzeinrichtung zugrunde, welche einen ho­ hen Diebstahlschutz bietet, komfortabel und funktionssicher ist, den berechtigten Fahrzeugbenutzer nicht gefährdet und außerdem nicht durch Abschirmungsmaßnahmen gegenüber zum Fahrzeug gesen­ deten Signalen außer Funktion gesetzt werden kann.
Dieses Problem wird durch eine Fremdnutzungsschutzeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bei dieser Ein­ richtung ist vorgesehen, Nutzungssignale periodisch aufeinander­ folgend von einer fahrzeugexternen Stelle auszusenden und eines oder mehrere fahrbetriebsnotwendige Fahrzeugaggregate durch die Nutzungssteuerungseinrichtung jeweils auf ein von letzterer emp­ fangenes Nutzungssignal hin nur für eine vorgegebene Zeitdauer größer als der Zeitabstand zweier aufeinanderfolgender Nutzungs­ signale betriebsbereit zu halten, während ihr weiterer Betrieb und damit derjenige des Kraftfahrzeuges insgesamt gesperrt wird, sobald während dieser vorgegebenen Zeitdauer kein weiteres Nut­ zungssignal empfangen wird. Anstelle der Übertragung von nut­ zungsverhindernden Funksignalen, wie im Fall der bekannten, funksignalaktivierten Wegfahrsperre, werden hier umgekehrt nut­ zungsberechtigende Signale empfangen. Damit ist die Einrichtung automatisch vor Abschirmmaßnahmen gegenüber den zum Fahrzeug ge­ sendeten Signalen durch einen Unberechtigten gesichert, da es hier im Interesse des jeweiligen Fahrzeugnutzers liegt, daß das Signal möglichst störungsfrei empfangen wird.
Bei einem Diebstahl meldet der Berechtigte denselben bei der für die Ausstrahlung der Nutzungssignale autorisierten Stelle, die daraufhin das weitere Aussenden von Nutzungssignalen einstellt, wonach die Nutzungssteuerungseinrichtung den weiteren Fahrzeug­ betrieb blockiert. Dies kann entweder unmittelbar nach dem Aus­ bleiben eines Nutzungssignales oder nach Ablauf eines weiteren Zeitintervalls geschehen, wobei letzteres ggf. aus Funktionssi­ cherheits- und/oder Verfügbarkeitserwägungen vorteilhaft sein kann. Eine solche autorisierte Stelle kann z. B. durch eine staatliche Stelle wie die Polizei oder durch den Fahrzeugher­ steller gebildet sein. Da die Nutzungsberechtigungsinformation fahrzeugextern über eine oder mehrere Sendeeinheiten mittels elektromagnetischer Wellen abgestrahlt wird, läßt sich ohne Zu­ satzaufwand durch geeignete Wahl des erreichbaren Sendegebietes das Nutzungsgebiet für das jeweilige Fahrzeug in gewünschter Weise vorgeben, insbesondere auf einen bestimmten Raum, wie z. B. Deutschland oder Europa, beschränken. Da der Berechtigte keinen direkten Einfluß auf die Abstrahlung der Nutzungssignale hat, entfällt die Gefahr einer Bedrohung desselben durch einen Unbe­ rechtigten. Diese Bedrohungsgefahr für den Fahrzeugbesitzer ist zudem dadurch minimiert, daß das Fahrzeug außer vom Besitzer ggf. auch von einer anderen Person als entwendet gemeldet und anschließend von der autorisierten Stelle stillgesetzt werden kann. Die Einrichtung kann zudem Schutz vor einem betrügerisch initiierten Diebstahl durch den Berechtigten selbst bieten, in­ dem die Versicherung, wenn der Berechtigte sein Fahrzeug bei ihr als gestohlen meldet, bei der autorisierten Stelle das Aussetzen der Abstrahlung weiterer Nutzungssignale für dieses Fahrzeug an­ fordert. Das als gestohlen gemeldete Fahrzeug kann folglich nicht mehr benutzt und damit vom gegenwärtigen Besitzer auch nicht mehr zur weiteren aktiven Benutzung veräußert werden.
In Ausgestaltung der Erfindung werden gemäß Anspruch 2 die Nut­ zungssignale über ein digitales Funknetz übertragen. Hierzu kön­ nen bereits bestehende Funknetze verwendet werden, so daß die Einrichtung einer separaten Übertragungsstrecke nicht erforder­ lich ist. In weiterer Ausgestaltung dieser Maßnahme bildet gemäß Anspruch 3 ein Autotelefon den Empfangsteil der Nutzungssteue­ rungseinrichtung, wobei das Autotelefon parallel seine übliche Funktion zusätzlich erfüllt. Damit entfällt die Notwendigkeit eines separaten Empfangsteils für die Fremdnutzungsschutzein­ richtung für Fahrzeuge, die bereits mit Autotelefon ausgerüstet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die einzige Figur zeigt schematisch eine Fremdnutzungsschutzein­ richtung mit Nutzungssignalübertragung in einem Blockdiagramm.
In der Figur ist schematisch eine Sendeanlage (1) dargestellt, die für hierzu registrierte Fahrzeuge, von denen eines (2) sche­ matisch gezeigt ist, fahrzeugspezifische Nutzungsberechtigungs­ informationen über ein digitales Funknetz (3) in einem vorgege­ benen Fahrzeugnutzungsgebiet abstrahlt, wobei die Sendeanlage (1) mehrere räumlich getrennte Sender umfaßt. Die abgestrahlte Nutzungsberechtigungsinformation enthält Nutzungssignale in Form einer jeweiligen Signalimpulsgruppe von fahrzeugspezifischer Ge­ stalt, wobei die Nutzungssignale in vorgegebenen Zeitabständen periodisch aufeinanderfolgend abgestrahlt werden. Die Sendeanla­ ge (1) kann außer als terrestrische Sendeanlage auch als Satel­ litensendeanlage realisiert sein.
Fahrzeugseitig beinhaltet die Fremdnutzungsschutzeinrichtung ei­ ne Nutzungssteuerungseinrichtung (4) und eine Vielzahl von fahr­ betriebsnotwendigen Fahrzeugaggregaten, von denen eines (5) stellvertretend dargestellt ist. Diese Fahrzeugaggregate (5) können beispielsweise durch die verschiedenen, in der Elektrik des Fahrzeugs (2) vorhandenen Steuergeräte realisiert sein, wie z. B. ein vorhandenes Motorsteuergerät. Jedes dieser in die Fremdnutzungsschutzeinrichtung einbezogenen, fahrbetriebsnotwen­ digen Fahrzeugaggregate (5) ist durch die Nutzungssteuerungsein­ richtung (4) über eine zugehörige, manipulationsgeschützte Steu­ erleitung (6) in ihrem Betriebszustand zwischen freigegebenem Betrieb und gesperrtem Betrieb umschaltbar. Bei Fahrzeugen, die über einen Steuergerätedatenbus verfügen, kann die Signalleitung (6) bevorzugt als Teil dieses Bussystems realisiert sein. Gege­ benenfalls kann unter Wegfall einer extern verbindenden Steuer­ leitung (6) die Nutzungssteuerungseinrichtung (4) in jedes der einbezogenen Fahrzeugaggregate (5) als ein jeweiliger Teil hier­ von integriert sein, um die Manipulationssicherheit weiter zu erhöhen. Solche Details der fahrzeugseitigen Realisierung einer solchen zentralen oder dezentralen Wegfahrsperrfunktion von Fahrzeugaggregaten sind Stand der Technik und bedürfen daher vorliegend keiner eingehenden Beschreibung. Insbesondere ist bei der Realisierung dieses fahrzeugseitigen Funktionsteils der Weg­ fahrsperre darauf zu achten, daß er nicht durch einfaches Aus­ wechseln einzelner Teile oder Fahrzeugkomponenten umgangen wer­ den kann.
Die Nutzungssteuerungseinrichtung (4) umfaßt des weiteren ein Empfängerteil, das durch ein im Fahrzeug (2) vorhandenes Autote­ lefon als in die Nutzungssteuerungseinrichtung (4) einbezogene Einheit gebildet wird. Selbstverständlich kann für Fahrzeuge oh­ ne Autotelefon ein separates Empfängerteil für die Fremdnut­ zungsschutzeinrichtung vorgesehen werden. Immer bei Empfang ei­ nes neuerlichen Nutzungssignals und Erkennung desselben als zum betreffenden Fahrzeug (2) gehörig, wozu die Nutzungssteuerungs­ einrichtung (4) die Fahrzeugidentitätsinformation des empfange­ nen Nutzungssignals mit einer in ihr gespeicherten Fahrzeugiden­ titätsinformation vergleicht, hält die Nutzungssteuerungsein­ richtung (4) die fahrbetriebsnotwendigen Fahrzeugaggregate (5) jeweils für eine vorgegebene anschließende Zeitdauer in aktivem Betrieb, wobei diese vorgegebene Zeitdauer größer als der Zeit­ abstand zweier aufeinanderfolgend gesendeter Nutzungssignale ist. Je nach gewünschter Übertragungssicherheit kann diese frei­ gegebene Aggregatbetriebsdauer ein Vielfaches dieses Nutzungs­ signalzeitabstandes betragen. Wird innerhalb dieser freigegebe­ nen Aggregatbetriebsdauer kein weiteres Nutzungssignal mehr emp­ fangen, so werden die betroffenen Fahrzeugaggregate (5) von der Nutzungssteuerungseinrichtung (4) noch über ein vorgegebenes Zeitintervall hinweg betriebsbereit gehalten, damit sich keine sicherheitskritischen Fahrzustände oder Verfügbarkeitsprobleme ergeben. Nach Ablauf dieses Zeitintervalls werden dann die be­ troffenen Fahrzeugaggregate (5) von der Nutzungssteuerungsein­ richtung (4) nach dem nächsten Stehen des Fahrzeugs (2), z. B. dem nächsten Abschalten der Zündung, in ihren betriebsblockier­ ten Zustand gesteuert, so daß das Fahrzeug nicht mehr in Fahrbe­ reitschaft gesetzt werden kann.
Ein solches Ausbleiben der den Fahrzeugbetrieb aufrechterhalten­ den Nutzungssignale kann bei der für die Abstrahlung der Nut­ zungsberechtigungsinformation autorisierten Stelle, z. B. der Po­ lizei, veranlaßt werden, z. B. vom Berechtigten oder dessen Ver­ sicherung, nachdem das Fahrzeug als gestohlen gemeldet wurde. Weiterhin kann das Ausbleiben von Nutzungssignalen darauf zu­ rückzuführen sein, daß sich das Fahrzeug aus dem durch die Reichweite der Sendeanlage (1) festgelegten Nutzungsgebiet ent­ fernt hat. Durch Festlegen gewünschter Nutzungsgebiete läßt sich folglich das Entwenden und Verschieben von Fahrzeugen in andere Länder und/oder Kontinente wirksam unterbinden. Am Instrumenten­ brett ist eine entsprechende Warnanzeige, z. B. als Kontrollampe oder alphanumerische Anzeige, vorgesehen, um den Fahrzeugbesit­ zer vom Ausbleiben der Nutzungssignale zu informieren und ihm innerhalb des eingeräumten Zeitintervalls die Möglichkeit zu ge­ ben, eine Werkstatt aufzusuchen. Dort kann festgestellt werden, ob es sich um eine Funktionsstörung der Fremdnutzungsschutzein­ richtung handelt. Bei Bedarf kann zudem die Möglichkeit einer Notinbetriebnahme, z. B. einmalig nach Auslösen der Wegfahrsperr­ funktion oder für eine vorgegebene Zeitdauer danach, vorgesehen werden.
Die Übertragung der Nutzungssignale über das Funknetz (3) ist bereits dadurch weitestgehend manipulationssicher, daß es weder dem Berechtigten noch vor allem einem Unberechtigten möglich sein dürfte, aus der Vielzahl abgestrahlter Nutzungssignale für die verschiedenen Fahrzeuge das für das betreffende Fahrzeug vorgesehene zu erkennen, um es anderweitig zu generieren und da­ mit das System umgehen zu können. Falls gewünscht, kann zusätz­ lich eine codegeschützte Nutzungssignalübertragung eingerichtet werden, wie sie z. B. für die Nutzungscodeübertragung in Zugangs­ berechtigungssystemen mit elektronischer Schlüsselcodierung üb­ lich ist und daher hier nicht näher beschrieben zu werden braucht.
Die obige Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels macht die zuvor erwähnten Vorteile der erfindungsgemäßen Fremd­ nutzungsschutzeinrichtung deutlich. Es versteht sich, daß sich die Einrichtung sowohl für einen Fuhrpark mit einer begrenzten Anzahl von Fahrzeugen, z. B. eines Speditions-, eines Mietwagen- oder eines Taxiunternehmens, als auch grundsätzlich für alle Fahrzeuge eines betreffenden Gebietes eignet, wobei in letzterem Fall z. B. jeweils nach Zulassung eines Fahrzeugs eine Anforde­ rung zur Abstrahlung der für das Fahrzeug vorgesehenen Nutzungs­ signale von der Zulassungsstelle zur für die Signalabstrahlung autorisierten Stelle ergehen kann. Das Abstrahlen des jeweiligen Nutzungssignals wird dann von der autorisierten Stelle beendet, wenn sie hierzu von einer berechtigten Person aufgefordert wird, z. B. vom berechtigten Fahrzeugnutzer, dessen Versicherung oder von der Zulassungsstelle nach Abmelden des Fahrzeugs. Außerdem kann die Einrichtung für eine Mietfahrzeugflotte dergestalt ver­ wendet werden, daß die Nutzungssignalabstrahlung von vornherein auf die jeweilige Mietdauer beschränkt wird, wodurch verhindert wird, daß angemietete Fahrzeuge über die Mietdauer hinaus unbe­ rechtigterweise weiterbenutzt werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung stellt damit ein sehr zuverläs­ siges, manipulationssicheres und komfortables System zum Schutz von Fahrzeugen gegen unberechtigte Fremdnutzung dar, wobei nicht das direkte Entwenden verhindert, sondern selbiges dadurch unin­ teressant gemacht wird, daß das Fahrzeug jederzeit von zentraler Stelle immobilisiert werden kann. Der Aufwand für ggf. zusätz­ lich vorgesehene Zugangskontrollen, Schließsysteme oder herkömm­ liche Wegfahrsperren kann damit entfallen oder jedenfalls gerin­ ger ausfallen.

Claims (4)

1. Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit
  • - einer fahrzeugseitig angeordneten Nutzungssteuerungseinrich­ tung (4), die den Betrieb wenigstens eines fahrbetriebsnot­ wendigen Fahrzeugaggregates (5) in Abhängigkeit von einer zu­ geführten Nutzungsberechtigungsinformation freigibt oder sperrt,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Nutzungsberechtigungsinformation von einer oder mehreren fahrzeugexternen Sendeeinheiten (1) mittels einer Übertra­ gungsstrecke (3) auf Basis elektromagnetischer Wellen abge­ strahlt wird und in vorgegebenen Zeitabständen periodisch aufeinanderfolgende, fahrzeugspezifische Nutzungssignale be­ inhaltet und
  • - die Nutzungssteuerungseinrichtung (4) den Betrieb des wenig­ stens einen fahrbetriebsnotwendigen Fahrzeugaggregates (5) jeweils nach Empfang eines Nutzungssignals für eine vorgege­ bene Zeitdauer, die größer als der Zeitabstand zweier aufein­ anderfolgender Nutzungssignale ist, freigibt sowie dessen Be­ trieb sperrt, wenn sie während der vorgegebenen Zeitdauer kein weiteres Nutzungssignal empfängt.
2. Fremdnutzungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzungsberechtigungsinformation über ein digitales Funk­ netz (3) übertragen wird.
3. Fremdnutzungsschutzeinrichtung nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzungssteuerungseinrichtung (4) ein Autotelefon zum Empfang der Nutzungsberechtigungsinformation umfaßt.
DE4440975A 1994-11-17 1994-11-17 Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4440975C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440975A DE4440975C2 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP95114014A EP0712768B1 (de) 1994-11-17 1995-09-07 Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
ES95114014T ES2131242T3 (es) 1994-11-17 1995-09-07 Instalacion de proteccion contra el uso no autorizado de un vehiculo automovil por parte de terceros.
US08/546,134 US5711392A (en) 1994-11-17 1995-10-20 Protective device for a motor vehicle to prevent unauthorized use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440975A DE4440975C2 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440975A1 true DE4440975A1 (de) 1996-05-23
DE4440975C2 DE4440975C2 (de) 1997-06-12

Family

ID=6533503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440975A Expired - Fee Related DE4440975C2 (de) 1994-11-17 1994-11-17 Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5711392A (de)
EP (1) EP0712768B1 (de)
DE (1) DE4440975C2 (de)
ES (1) ES2131242T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508369C1 (de) * 1995-03-10 1996-03-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen vor unbefugter Nutzung
EP0731007A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Mercedes-Benz Ag Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen, insbesondere Leasing- oder Mietfahrzeugen, vor unbefugter Nutzung
DE19753401A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Marquardt Gmbh Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schließsystem
DE102019220336B4 (de) 2019-12-20 2023-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Sanktionieren von verkehrswidrig abgestellten Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA971105B (en) * 1996-02-13 1998-07-14 Amic Ind Limited Conlog Divisi Anti-theft system
US5939975A (en) * 1996-09-19 1999-08-17 Nds Ltd. Theft prevention system and method
IL119284A (en) * 1996-09-19 2000-02-29 News Datacom Ltd Theft prevention system and method
EP0895658B1 (de) * 1997-01-21 2006-05-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung mit sitz und sicherheitsgurt sowie einer transponder-kommunikationsvorrichtung mit übertragungsspule
DE19807066A1 (de) 1998-02-20 1999-09-09 Messerschmid Sicherungseinrichtung zum globalen Schutz von Gegenständen mit elektronischen Komponenten
US7321901B1 (en) * 2000-09-29 2008-01-22 Microsoft Corporation Application service provider model for manufacturers product specification data
DE10116445B4 (de) * 2001-04-02 2004-04-22 Rösler, Klaus-Dieter, Dipl.-Ing. Freigabeeinrichtung für eine bewegliche oder fahrbare Vorrichtung, insbesondere für eine Baumaschine
US7009512B2 (en) * 2001-07-13 2006-03-07 Juan Carlos Cordoba Alarm system for a portable device
US20050266828A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Mahmut Ciftci Apparatus and method for theft prevention using a digital radio
JP4492571B2 (ja) * 2006-03-23 2010-06-30 株式会社デンソー 車両用セキュリティー装置及び車両用セキュリティーシステム
DE102006015212B4 (de) 2006-03-30 2017-05-04 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Schutz eines beweglichen Gutes, insbesondere eines Fahrzeugs, gegen unberechtigte Nutzung
US9169115B2 (en) * 2013-02-18 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Method and device for reducing the likelihood of theft at a gas station or a charging station for motor vehicles
US11377069B1 (en) * 2021-04-29 2022-07-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle authorization management
EP4344964A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-03 Airbus Operations GmbH Verfahren zur verhinderung einer flugzeugdiebstahls und system zur datenverarbeitung zur verhinderung eines flugzeugsdiebstahls

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239271A1 (de) * 1991-11-21 1993-10-14 Thomson Brandt Gmbh Diebstahlabsicherung mit Sende-Empfangs-Prinzip
DE4240458C1 (de) * 1992-12-02 1993-12-23 Grundig Emv Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen und darin befindlichen elektronischen Geräten vor Diebstahl
DE4415052A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Deutsche Telekom Mobil System zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703714A (en) * 1970-08-17 1972-11-21 Maurice Andrews Remote alarm system
US4159467A (en) * 1977-08-16 1979-06-26 Joseph Ballin Electronic key for a motor vehicle
US4805722A (en) * 1987-06-26 1989-02-21 William Keating Anti theft system for motor vehicles and the like
FI894370A (fi) * 1989-09-15 1991-03-16 Nokia Mobile Phones Ltd Foerfarande foer att meddela inbrott i fordon med mobiltelefon och efter foeljning av fordon i plmn-system samt mobiltelefon foer anvaendning i foerfarandet.
SE500633C2 (sv) * 1992-03-02 1994-08-01 Scarinus Dev Ab Förfarande jämte anordning för att fjärrstyra en eller flera av ett fordons funktioner
GB9212165D0 (en) * 1992-06-09 1992-07-22 Hartbrook Properties Limited Property protection system
US5604384A (en) * 1993-02-08 1997-02-18 Winner International Royalty Corporation Anti-theft device for motor vehicle
US5449957A (en) * 1993-07-26 1995-09-12 Winner International Royalty Corporation Self-contained anti-theft device for motor vehicles
US5370201A (en) * 1993-09-02 1994-12-06 Inubushi; Hajime Anti-theft devices for motor vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239271A1 (de) * 1991-11-21 1993-10-14 Thomson Brandt Gmbh Diebstahlabsicherung mit Sende-Empfangs-Prinzip
DE4240458C1 (de) * 1992-12-02 1993-12-23 Grundig Emv Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen und darin befindlichen elektronischen Geräten vor Diebstahl
DE4415052A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Deutsche Telekom Mobil System zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen unberechtigte Benutzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Gramm: Satellitenhilfe gegen Autoklau, Funkschau 16/1993, S. 42 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508369C1 (de) * 1995-03-10 1996-03-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen vor unbefugter Nutzung
EP0731007A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Mercedes-Benz Ag Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen, insbesondere Leasing- oder Mietfahrzeugen, vor unbefugter Nutzung
DE19508370A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Daimler Benz Ag Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen, insbesondere Leasing- oder Mietfahrzeugen, vor unbefugter Nutzung
DE19508369C2 (de) * 1995-03-10 1998-01-29 Daimler Benz Ag Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen vor unbefugter Nutzung
DE19508370C2 (de) * 1995-03-10 1998-10-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen, insbesondere Leasing- oder Mietfahrzeugen, vor unbefugter Nutzung
US6552648B1 (en) 1995-03-10 2003-04-22 Daimlerchrysler Ag Method for protecting hire vehicles against unauthorized use
DE19753401A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Marquardt Gmbh Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schließsystem
DE19753401B4 (de) * 1997-12-02 2007-06-06 Marquardt Gmbh Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schließsystem
DE102019220336B4 (de) 2019-12-20 2023-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Sanktionieren von verkehrswidrig abgestellten Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0712768B1 (de) 1999-03-03
DE4440975C2 (de) 1997-06-12
US5711392A (en) 1998-01-27
EP0712768A1 (de) 1996-05-22
ES2131242T3 (es) 1999-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440975C2 (de) Fremdnutzungsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1342622B1 (de) Komponententausch-Warnsystem
DE19643759C2 (de) Elektronischer Fahrzeugschlüssel
DE19508370C2 (de) Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen, insbesondere Leasing- oder Mietfahrzeugen, vor unbefugter Nutzung
EP0788946B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einprogrammierung von Betriebsdaten in Fahrzeugbauteile
DE19836957C1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
EP0792223B1 (de) Struktureller diebstahlschutz für kraftfahrzeuge
EP2736770B1 (de) Energieversorgungsschaltung für elektrische komponenten
DE102013002281A1 (de) Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System
DE19932222A1 (de) Fahrzeugsicherheitssteuerungsvorrichtung
DE102013226840B4 (de) Drahtlose Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE4317119C2 (de) Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
WO2017042030A1 (de) Verfahren und anordnung zum lokalisieren einer tragbaren funkeinheit
DE102015226631A1 (de) Verfahren zur Freigabe einer oder mehrerer Funktionen in einem Fahrzeug
DE19539668A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Gerätes gegen unbefugte Benutzung
DE102007012332B4 (de) Fahrzeug-Sicherheitssteuersystem
EP0630785B1 (de) Motorsteuerungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3556122B1 (de) Verfahren zum betreiben einer sendeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, sendeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE19532744C2 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge
WO1994026565A1 (de) Sicherungssystem
DE10146037A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2125451B1 (de) Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystemes
DE102016225284A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Funkschlüssels sowie Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
EP0879160B1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zur diebstahlsicherung
DE102009057926B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeugs vor Diebstahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee