DE19612026A1 - Kraftfahrzeug mit wenigstens einem programmierbaren elektronischen Schlüssel - Google Patents

Kraftfahrzeug mit wenigstens einem programmierbaren elektronischen Schlüssel

Info

Publication number
DE19612026A1
DE19612026A1 DE1996112026 DE19612026A DE19612026A1 DE 19612026 A1 DE19612026 A1 DE 19612026A1 DE 1996112026 DE1996112026 DE 1996112026 DE 19612026 A DE19612026 A DE 19612026A DE 19612026 A1 DE19612026 A1 DE 19612026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code word
motor vehicle
key
vehicle according
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996112026
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612026B4 (de
Inventor
Jakob Marquardt
Karl Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE1996112026 priority Critical patent/DE19612026B4/de
Publication of DE19612026A1 publication Critical patent/DE19612026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612026B4 publication Critical patent/DE19612026B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • G07C2009/0088Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed centrally

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An­ spruchs 1.
Es ist bekannt (z. B. deutsche Patentanmeldung 44 04 496 A1 einen Kraftfahrzeug­ schlüssel mit einem fahrzeugspezifischen Codewort zu versehen, das z. B. bei Annähe­ rung des Fahrers an das Fahrzeug zum Fahrzeug übertragen wird. Wird von der Codeleseeinrichtung des Fahrzeugs, das dem Fahrzeug zugeordnete Codewort er­ kannt, so wird das Fahrzeug entriegelt und gegebenenfalls die Wegfahrsperre aufgeho­ ben. Das Codewort kann aber auch beim Einstecken des Schlüssels in das Fahrzeug­ schloß von der Codeleseeinrichtung gelesen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Fahrzeug gegenüber Fehlbenutzung durch die Einführung einer begrenzten Nutzung des Schlüssels sicherer zu machen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 bzw. Anspruch 2 angegebenen Merkmale gelöst.
In den Unteransprüchen sind Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild;
Fig. 2-4 Codiereinrichtungen mit verschiedenen Eingabemöglichkeiten.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Block bezeichnet, der das Autoschloß enthält, in das der Auto­ schlüssel 2 eingesteckt ist. Der Block 1 enthält auch ein Codelesegerät, das das im Schlüssel einprogrammierte fahrzeugspezifische Codewort beim Einstecken des Schlüssels gelesen und als richtig erkannt hat. Hierdurch wird ein Signal ausgelöst, das zu dem Entsperrblock 3 gelangt und dort eine Entsperrung des Fahrzeugschlosses und das Aufheben der Wegfahrsperre bewirkt.
Der Schlüssel 2 kann jedoch noch ein weiteres Codewort enthalten, das die Reichweite der Fahrzeugnutzung begrenzen soll. Auch dieses Wort wird von der Leseeinrichtung im Block 1 erkannt und es wird ein solcher Befehl an den Block 3 gegeben, daß das Fahrzeug nur z. B. zwölf Stunden lang oder nur für 500 km oder nur für eine begrenzte Anzahl von Startvorgängen genutzt werden soll. Der Block 3 erhält von einer Uhr 4 oder einem Kilometerzähler 5 die zur Ausführung des Befehls notwendigen Informatio­ nen. Nach der vorgegebenen Zeit oder den gefahrenen Kilometern wird wieder die Sperrung des Fahrzeugs vorgenommen. Damit der Fahrer hiervon nicht überrascht wird, wird ihm dies rechtzeitig vor Ablauf des Zeitraums oder der erlaubten Wegstrecke mitgeteilt. Dies kann auf einem Fahrzeugdisplay 6 geschehen, auf dem auch andere Informationen (z. B. Navigationsdaten) angezeigt werden können.
Fig. 2 zeigt ein beim Fahrzeughalter vorhandenes Codiergerät 20 mit einem Tastenfeld 21 und einer Aufnahme zum Einstecken des Fahrzeugschlüssels 22. Das Codiergerät wird mit der geladenen fahrzeugspezifischen Codierung dem Halter übergeben und er kann damit Schlüssel fahrzeugspezifisch codieren. Er kann nun mittels der Tastatur die weitere Codierung auf dem Schlüssel 22 aufbringen, die die erwähnte Reichweitenbe­ grenzung festlegt.
Die Fig. 3 unterscheidet sich von der Fig. 2 nur dadurch, daß am Codiergerät 30 ein Mikrophon 31 vorgesehen ist, mit dessen Hilfe das weitere Codewort vom Halter in den Schlüssel geladen wird.
Schließlich zeigt Fig. 4 ein Codiergerät, das über ein Modem mit der Schlüsselzentrale verbunden ist. Über dieses Modem kann jeder Schlüssel 42 mit dem fahrzeugspezifi­ schen Codewort und auf Anforderung des Halters auch mit dem die Reichweite be­ grenzenden Codewort geladen werden.
Alle für ein Fahrzeug berechtigten Schlüssel können über das Programmierungsgerät immer wieder mit einer begrenzten Berechtigung geladen werden.
Oben werden Anwendungen dargestellt, bei denen das zusätzliche Codewort des Schlüssels ebenfalls von der Codeleseeinrichtung gelesen wird. Es ist jedoch auch möglich, dem Schlüssel eine maximale Zahl von Startvorgängen durch das Codewort vorzugeben und den Schlüssel so auszugestalten, daß er die Startvorgänge zählt und nach Erreichen der vorgegebenen Zahl die Abgabe des fahrzeugspezifischen Code­ worts sperrt und damit weitere Starts verhindert.

Claims (13)

1. Kraftfahrzeug mit wenigstens einem programmierbaren elektronischen Schlüs­ sel, wobei der Schlüssel mit einem fahrzeugspezifischen Codewort versehen ist, das von einer Codeleseeinrichtung am Fahrzeug gelesen wird, und wobei die Codeleseeinrichtung nach Erkennen des richtigen Codewortes das Fahrzeug zur Fahrt freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlüssel (2) ein weiteres Codewort programmierbar ist, das von der Codeleseeinrichtung (1) gelesen wird und daß die Codeleseeinrichtung (1) auf Grund des gelesenen weiteren Code­ wortes eine durch das Codewort vorgegebene Reichweitenbegrenzung auslöst.
2. Kraftfahrzeug mit wenigstens einem programmierbaren elektronischen Schlüs­ sel, wobei der Schlüssel mit einem fahrzeugspezifischen Codewort versehen ist, das von einer Codeleseeinrichtung am Fahrzeug gelesen wird, und wobei die Codeleseeinrichtung nach Erkennen des richtigen Codewortes das Fahrzeug zur Fahrt freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlüssel ein weiteres Codewort programmierbar ist, das eine vorgegebene Zahl von Startvorgängen beinhaltet und daß nach Erreichen dieser vorgegebenen Zahl von Startvorgän­ gen der Schlüssel die Abgabe des fahrzeugspezifischen Codeworts sperrt.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reichweiten­ begrenzung durch eine vorgebene maximale Zahl an gefahrenen Kilometern ge­ geben ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reichweiten­ begrenzung durch eine vorgebene maximale Nutzungszeit gegeben ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reichweiten­ begrenzung durch eine vorgegebene Zahl von Startvorgängen begrenzt ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrzeug eine Warneinrichtung (6) vorgesehen ist, welche den Fahrer auf die Reichweitenbegrenzung zumindest gegen Ende der erlaubten Reichweite hinweist.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Warn­ einrichtung ein im Fahrzeug mitgeführte Display (6) ist.
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselcodierung mittels eines beim Halter vorhandenen Codiergeräts (20; 30; 40) erfolgt.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das fahrzeugs­ pezifische Codewort von der Schlüsselzentrale in das Codiergerät geladen wird.
10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Codewort über ein Modem (40) in das Codiergerät geladen wird.
11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Codewort mittels einer vom Halter betätigten Tastatur (21) im Co­ diergerät (30) erzeugt wird.
12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Codewort durch Spracheingabe des Halters (Mikrophon 31) in das Codiergerät (30) erzeugt wird.
13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Codewort auf Anforderung des Halters durch die Schlüsselzentrale über das Modem (40) in das Codiergerät geladen wird.
DE1996112026 1996-03-27 1996-03-27 Kraftfahrzeug mit wenigstens einem programmierbaren elektronischen Schlüssel Expired - Fee Related DE19612026B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112026 DE19612026B4 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Kraftfahrzeug mit wenigstens einem programmierbaren elektronischen Schlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112026 DE19612026B4 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Kraftfahrzeug mit wenigstens einem programmierbaren elektronischen Schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612026A1 true DE19612026A1 (de) 1997-10-02
DE19612026B4 DE19612026B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=7789529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996112026 Expired - Fee Related DE19612026B4 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Kraftfahrzeug mit wenigstens einem programmierbaren elektronischen Schlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612026B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753401A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Marquardt Gmbh Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schließsystem
FR2774961A1 (fr) * 1998-02-13 1999-08-20 Siemens Ag Systeme de fermeture a cle electronique, notamment pour la serrure de contact d'un vehicule automobile, et cle electronique
DE19823122A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Opel Adam Ag Multifunktionale Telefonanlage für Kraftfahrzeuge
DE19852223A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Identifizierungseinrichtung für den Benutzer eines Fahrzeugs
WO2000073106A1 (en) * 1999-05-26 2000-12-07 Berislav Brekalo Theft protection device
DE10026382A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von nutzerspezifischen Einstellungen in Kraftfahrzeugen
DE10040747A1 (de) * 2000-08-19 2002-02-28 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10158196A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Durchführen einer passiven schlüssellosen Nutzungsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug
DE10337424A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-10 Idas Informations Daten Und Au Vorrichtung zur Sicherung eines Fahrzeuges gegen Diebstahl
WO2006013038A1 (de) * 2004-07-31 2006-02-09 Rolf Strothmann Benutzungssperre für eine fahrbare vorrichtung
DE102004048983A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Volkswagen Ag Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs durch einen elektronischen Schlüssel
DE102004050882A1 (de) * 2004-10-19 2006-05-04 Siemens Ag Adapter zum Nachflashen von Steuergerätesoftware
EP1634782A3 (de) * 2004-09-08 2006-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diebstahlsicherung in einem Fahrzeug und zentrale Identifizieungsvorrichtung
DE102005031376B3 (de) * 2005-07-05 2007-03-29 Siemens Ag Steuermodul und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
FR2981029A1 (fr) * 2011-10-06 2013-04-12 Continental Automotive France Systeme de cle virtuelle
WO2015177624A3 (en) * 2014-05-19 2016-03-31 Acsys Ip Holding Inc. Mobile key devices systems and methods for programming and communicating with an electronic programmable key
US9984524B2 (en) 2016-01-26 2018-05-29 Acsys Ip Holding Inc Systems and methods for remote access rights and verification
CN113808307A (zh) * 2021-09-19 2021-12-17 安徽江淮汽车集团股份有限公司 基于信贷锁车功能的紧急解锁控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300600A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hella Kg Hueck & Co Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4326514A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Ben Hamaduo Abdeljelil Elektronisches Fahrzeug Diebstahl-Sicherungssystem
DE4333474A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Siemens Ag Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE4434587A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300600A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hella Kg Hueck & Co Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4326514A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Ben Hamaduo Abdeljelil Elektronisches Fahrzeug Diebstahl-Sicherungssystem
DE4333474A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Siemens Ag Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE4434587A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753401B4 (de) * 1997-12-02 2007-06-06 Marquardt Gmbh Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schließsystem
DE19753401A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Marquardt Gmbh Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schließsystem
FR2774961A1 (fr) * 1998-02-13 1999-08-20 Siemens Ag Systeme de fermeture a cle electronique, notamment pour la serrure de contact d'un vehicule automobile, et cle electronique
DE19823122A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Opel Adam Ag Multifunktionale Telefonanlage für Kraftfahrzeuge
DE19852223A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Identifizierungseinrichtung für den Benutzer eines Fahrzeugs
WO2000073106A1 (en) * 1999-05-26 2000-12-07 Berislav Brekalo Theft protection device
DE10026382A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von nutzerspezifischen Einstellungen in Kraftfahrzeugen
DE10026382B4 (de) * 2000-05-27 2015-10-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von nutzerspezifischen Einstellungen in Kraftfahrzeugen
DE10040747A1 (de) * 2000-08-19 2002-02-28 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10158196A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Durchführen einer passiven schlüssellosen Nutzungsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug
DE10337424B4 (de) * 2003-08-13 2011-07-28 IDAS Informations-Technik GmbH, 65549 Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuges gegen Diebstahl
DE10337424A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-10 Idas Informations Daten Und Au Vorrichtung zur Sicherung eines Fahrzeuges gegen Diebstahl
DE102004037314B4 (de) * 2004-07-31 2015-10-22 Rolf Strothmann Benutzungssperre für eine fahrbare Vorrichtung
WO2006013038A1 (de) * 2004-07-31 2006-02-09 Rolf Strothmann Benutzungssperre für eine fahrbare vorrichtung
EP1757499A3 (de) * 2004-09-08 2007-05-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diebstahlsicherung in einem Fahrzeug und zentrale Identifizieungsvorrichtung
US7679486B2 (en) 2004-09-08 2010-03-16 Toyota Hidosha Kabushiki Kaisha In-vehicle antitheft device and central authentication device
EP1634782A3 (de) * 2004-09-08 2006-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diebstahlsicherung in einem Fahrzeug und zentrale Identifizieungsvorrichtung
DE102004048983B4 (de) * 2004-10-01 2013-11-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs durch einen elektronischen Schlüssel
DE102004048983A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Volkswagen Ag Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs durch einen elektronischen Schlüssel
DE102004050882A1 (de) * 2004-10-19 2006-05-04 Siemens Ag Adapter zum Nachflashen von Steuergerätesoftware
US7333005B2 (en) 2004-10-19 2008-02-19 Siemens Aktiengesellschaft System and method for data communication with a control device having an adapter for reflashing control device software
DE102005031376B3 (de) * 2005-07-05 2007-03-29 Siemens Ag Steuermodul und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
FR2981029A1 (fr) * 2011-10-06 2013-04-12 Continental Automotive France Systeme de cle virtuelle
WO2015177624A3 (en) * 2014-05-19 2016-03-31 Acsys Ip Holding Inc. Mobile key devices systems and methods for programming and communicating with an electronic programmable key
US9542785B2 (en) 2014-05-19 2017-01-10 Acsys Ip Holding, Inc. Mobile key devices systems and methods for programming and communicating with an electronic programmable key
US9984524B2 (en) 2016-01-26 2018-05-29 Acsys Ip Holding Inc Systems and methods for remote access rights and verification
US10262486B2 (en) 2016-01-26 2019-04-16 Acsys Holdings Limited Systems and methods for remote access rights and verification
CN113808307A (zh) * 2021-09-19 2021-12-17 安徽江淮汽车集团股份有限公司 基于信贷锁车功能的紧急解锁控制方法
CN113808307B (zh) * 2021-09-19 2022-11-22 安徽江淮汽车集团股份有限公司 基于信贷锁车功能的紧急解锁控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612026B4 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612026A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem programmierbaren elektronischen Schlüssel
EP1062135B1 (de) Berechtigungskontrollsystem für fahrzeuge
DE19721286C1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE3240773C2 (de) Elektronische Überwachungsvorrichtung für die vom Fahrer eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagen oder Bus, abgeleistete Fahrzeit
DE4324762A1 (de) Datenerfassungssystem zur nutzerabhängigen Verwaltung gemeinschaftlich genutzter Kraftfahrzeuge
EP0924370B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür eines Kraftfahrzeugs
DE19753401A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Schließsystem
EP1302374A2 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
DE102015003820A1 (de) Verfahren zur Autorisierung eines Nutzers eines Kraftfahrzeugs und Autorisierungssystem
DE4317119C2 (de) Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE10066078A1 (de) Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten
EP2326959B1 (de) Verfahren zum freischalten von funktionen eines tachographen
DE19648042B4 (de) Fahrzeug mit einem Schlüssel
DE102019005504A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004043177A1 (de) Anordnung zum Auffinden von geparkten Fahrzeugen
DE4441415C2 (de) Verfahren für die Handhabung von Ersatzschlüsseln
DE102016012787A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102016204385B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines digitalen Zweitschlüssels eines Fahrzeugs mit definierten Berechtigungen
DE19803046A1 (de) Zündschloß für ein mit einer elektrischen Wegfahrsperreneinrichtung ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE102005031376B3 (de) Steuermodul und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102004048983B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs durch einen elektronischen Schlüssel
DE4336212C2 (de) Geberanordnung zur Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE10113632B4 (de) Pedalsystem für ein Fahrschulfahrzeug
DE102016012880A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines schlüssellosen Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug sowie Zugangssystem
EP0607494A2 (de) Einrichtung zur Registrierung der Benutzer eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee