DE19753169A1 - Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans

Info

Publication number
DE19753169A1
DE19753169A1 DE19753169A DE19753169A DE19753169A1 DE 19753169 A1 DE19753169 A1 DE 19753169A1 DE 19753169 A DE19753169 A DE 19753169A DE 19753169 A DE19753169 A DE 19753169A DE 19753169 A1 DE19753169 A1 DE 19753169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rubber
metal
upper metal
tension element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19753169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753169C2 (de
Inventor
Stefan Fitzler
Ruediger Ostholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19753169A priority Critical patent/DE19753169C2/de
Priority to EP98250353A priority patent/EP0918036B1/de
Priority to ES98250353T priority patent/ES2221118T3/es
Priority to DE59811460T priority patent/DE59811460D1/de
Priority to US09/196,032 priority patent/US6196133B1/en
Priority to CA002254482A priority patent/CA2254482A1/en
Publication of DE19753169A1 publication Critical patent/DE19753169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753169C2 publication Critical patent/DE19753169C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/02Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes for underhung trolleys or cranes
    • B66C7/04Trackway suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans, gemäß dem Anspruch 1.
Aus dem Prospekt "Kranbaukasten KBK" der Mannesmann Demag Fördertechnik AG ist eine nach unten offene hohlprofilförmige Schiene einer Hängebahn bekannt, in deren Längsrichtung eine Hebevorrichtung mittels Fahrwerkschienen verfahrbar ist. Die Schiene ist dabei pendelnd, d. h. verschwenkbar, an einem Tragwerk oder einem Querträger mittels vertikal angeordneten länglichen Trägern oder Zugelementen aufgehängt, wobei jeweils die unteren Enden der Träger an der Schiene und die oberen Enden an dem Tragwerk oder dem Querträger befestigt sind. Die pendelnde Aufhängung stellt sich er, daß sich die Hängebahn selbsttätig in den Gleichgewichtszustand bringt; dies ist der Zustand, bei dem keine horizontalen Kräfte mehr wirksam sind, alle Kräfte sind vertikal nach unten gerichtet. Die pendelnde Aufhängung wird dadurch sichergestellt, daß die Träger an den Enden mit Kugelköpfen versehen und in dazu komplementäre Kugelpfannen an der Schiene bzw. am Tragwerk eingehängt sind. Bei der pendelnden Aufhängung werden insbesondere stoßartige Belastungen der Schienen in Schwingungsenergie umgewandelt; die Schienen begeben sich in Form von gedämpften Schwingungen wieder in ihre Ausgangslage zurück.
Für einen Hängekran, insbesondere mit einem seitlich herausragenden Ausleger, ist die oben beschriebene pendelnde Aufhängung nicht geeignet, da die nach oben gerichteten vertikalen Kräfte nicht aufgenommen werden.
Folglich kommt als alternative Lösung bei einem derartigen Hängekran nur eine starre Aufhängung der Schienen in Frage. Diese hat allerdings den Nachteil, daß bei Stößen auftretende Impulsspitzen die Hängebahn und die Deckenkonstruktion zerstören oder beschädigen können, da bei diesen neben den Kräften, welche vom Aufhängesystem gut aufgenommen werden, auch kurzfristig horizontale Kräfte mit sehr großer Amplitude auftreten. Horizontale Kräfte treten aber auch während des normalen Betriebs des Hängekrans auf, und zwar aufgrund der Durchbiegung der Schienen zwischen den einzelnen Aufhängepunkten. Diese horizontalen Kräfte während des Normalbetriebes stellen ebenfalls eine starke Belastung der Hängebahn dar, welche sich im Laufe der Zeit in einem erhöhten Verschleiß bemerkbar macht.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine starre Aufhängung einer Schiene zu schaffen, bei der horizontale Kräfte, insbesondere impulsartige, stark gedämpft werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß angegeben durch die in dem Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche 2 bis 7 ist die Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene in vorteilhafterweise weiterausgestaltet.
Die Erfindung sieht bei einer Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene an einem Tragwerk mit einem zwei Enden aufweisenden und mit einem Ende der Schiene befestigten Zugelement vor, daß zwischen dem Tragwerk und dem Zugelement ein Gummi-Metall-Element mit zwei voneinander beabstandeten im wesentlichen horizontalen Metallträgern vorgesehen ist, an deren aneinander zugewandten Innenflächen der Gummi befestigt ist, wobei das Tragwerk mit dem unteren Metallträger und das andere Ende des Zugelements mit dem oberen Metallträger fest verbunden ist. Der Kraftfluß geht über das Zugelement zum oberen Metallträger, der sich auf dem Gummi abstützt. Der als Zwischenschicht ausgebildete Gummi wiederum liegt auf dem unteren Metallträger auf, der an dem Tragwerk befestigt ist. Die innige Verbindung zwischen dem Gummi und der Innenfläche der Metallträger verhindert, daß sich die Metallträger frei gegeneinander verschieben können. Gleichzeitig stellt diese Verbindung im Zusammenhang mit dem elastischen Gummi sicher, daß horizontale Kraftspitzen, die impulsartig auftreten, abgefangen, d. h. gedämpft werden. Sie werden auf diese Weise in gedämpfte Schwingungen mit sehr geringer Amplitude umgewandelt.
Eine innige Verbindung zwischen dem Gummi und den Metallträgern wird dadurch erzielt, daß der Gummi an die Metallträger anvulkanisiert ist.
Ein kompaktes Gummi-Metall-Element mit gleichmäßiger Verteilung der Belastung wird durch eine Ausgestaltung erreicht, bei der das mit dem oberen Metallträger verbundene Ende des Zugelements unter Belassung eines Zwischenraumes durch eine vertikale Öffnung des Gummi-Metall-Elementes geführt ist.
Eine biegesteife Verbindung zwischen Zugelement und Metallträger erhält man durch Verwendung eines Abstandselements, das am oberen Metallträger anliegt und durch welches das Ende des Zugelementes geführt ist.
Zweckmäßigerweise ist hierbei das Abstandselement zusätzlich an dem oberen Metallträger befestigt.
Bei einer einfachen Ausführungsform ist das Abstandselement ein vertikal angeordneter Hohlzylinder, dessen Stirnfläche an dem oberen Metallträger befestigt ist.
Das mit dem oberen Metallträger festverbundene Ende des Zugelements ist im Bereich des unteren Metallträgers mit einem Außengewinde versehen, auf dem eine das Abstandselement gegen den oberen Metallträger pressende Mutter aufgeschraubt ist, um eine stabile und bei horizontalen Kräften nicht nachgiebige Verbindung zwischen Metallträger und Zugelement zu erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht einer Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, teilweise quer geschnitten,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise längs geschnitten, und
Fig. 3 eine vereinfachte Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Vorrichtung zum Aufhängen einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene 1 z. B. für einen Hängekran. Die Schiene ist mittels eines Zugelementes 2 über eine Gummi-Metall-Element 3 an einem als T-Träger 4a ausgebildetem Tragwerk 4 befestigt. Zur Befestigung des Gummi-Metall-Elements 3 an dem T-Träger 4a dient ein U-förmiger Querträger 5, der mit seinen oberen Kanten 5a an der unteren Außenfläche 6 des T-Trägers 4a anliegt. Die feste Verbindung zwischen dem Flansch 6a und dem Querträger 5 wird über Laschen 7 hergestellt, die sich beidseitig des Stegs 8 jeweils auf der Innenseite des Flansches 6a und auf dem sich über die Flanschbreite hinaus erstreckenden Querträger 5 abstützen. Die Laschen 7 und der Querträger 5 sind jeweils mittels einer Schraube 9, welche durch entsprechende Bohrungen in der Deckenlasche 7 und im Querträger 5 durchgesteckt ist, fest miteinander verschraubt. Die gleichzeitig auf der Innenseite des Flansches 6a aufliegende Lasche 7 bewirkt, daß dabei der Flansch 6a und der Querträger 5 fest miteinander verbunden sind. Fig. 3 zeigt in einer vereinfachten Draufsicht, daß für jede Aufhängung in Längsrichtung des T-Trägers 4 gesehen zwei Querträger 5 parallel und so beabstandet zueinander angeordnet sind, daß die Schrauben 9 die Eckpunkte eines gedachten Quadrats (Rechteck ist selbstverständlich auch möglich) bilden. Im Zentrum des Quadrats ist bei zwei Querträgern 5 ein Zugelement 2 befestigt.
Der U-profilförmige Querschnitt der Querträger ist in Fig. 2 gut zu erkennen. In Längsrichtung des T-Trägers vertikal unterhalb des Stegs sind die Querträger 5 fest mit dem Gummi-Metall-Element 3 verbunden.
Das Gummi-Metall-Element 3 besteht aus zwei voneinander beabstandeten im wesentlichen horizontalen Metallträgern 11a, 11b, die als Metallplatten ausgebildet sind. Insbesondere Fig. 3 zeigt, daß der Metallträger 11a eine Kreisscheibe mit zentraler Öffnung 12 ist. Die zentrale Öffnung 12 ist vertikal beabstandet über einer zentralen Öffnung 13 des unteren Metallträgers 11b angeordnet. Von oben gesehen erstreckt sich der untere Metallträger 11b in entgegengesetzten Richtungen über die Außenkontur des Metallträgers 11a hinaus. Zwischen den Metallträgern ist an deren einander zugewandten Innenflächen eine Gummiplatte 14 angeordnet und an diesen befestigt. Die Befestigung erfolgt im Ausführungsbeispiel durch Anvulkanisieren des Gummis an die Metallträger 11a, 11b. Selbstverständlich kann es sich bei dem Gummi auch um ein beliebiges anderes elastisches Material handeln, das nicht notwendig anvulkanisiert sein muß. Genauso gut ist es denkbar, daß das elastische Material an die Innenflächen der Metallträger 11a, 11b angeklebt ist. Auch das der Gummi plattenförmig ausgebildet ist, ist nur eine spezielle Ausgestaltung des Gummi-Metall-Elements 3.
Auch die Gummiplatte 14 weist eine zu den Öffnungen 13, 14 fluchtende Öffnung auf, so daß das Zugelement 2 durch die so gebildete, sich in vertikaler Richtung erstreckende Gesamtöffnung durchsteckbar ist.
Der untere Metallträger 11b ist mittels Schrauben 10 und Abstandselementen 15 an den Querträgern 5 angeschraubt und damit über die Querträger 5 mit dem Tragwerk 4 fest verbunden. Das Zugelement 2 ist an einem Ende 2a mit einem Außengewinde 2b versehen, mit diesem Ende 2a durch die Öffnungen 12 und 13 hindurchgesteckt und an dem oberen Metallträger 11a befestigt. Die Befestigung erfolgt hier mittels einer Mutter 16, die an das Ende 2a aufgeschraubt und außerdem an dem oberen Metallträger 11a angelötet oder angeschweißt ist. Letzteres ist nicht unbedingt erforderlich, erleichtert aber die Handhabung. Wie Fig. 1 und Fig. 2 entnehmbar ist, ist zusätzlich ein als Hohlzylinder ausgebildetes Abstandselement 17 vorgesehen, durch welches das Ende 2a des Zugelements 2 hindurchgesteckt ist und das an der Innenfläche des oberen Metallträgers 11a mit seiner Stirnfläche anliegt. Mittels einer zweiten Mutter 18 ist das Abstandselement gegen den oberen Metallträger 11a angepreßt, d. h. axial verspannt. Hierdurch ergibt sich eine biegesteife Verbindung zwischen dem Zugelement 2 und dem oberen Metallträger 11a. An dem anderen Ende des Zugelements 2 ist die Schiene 1 in bekannter Weise gelenkig befestigt.
Während des Betriebs des Hängekrans werden die vertikal nach oben und unten gerichteten Zug- und Druckkräfte durch das Gummi-Metall-Element 3 wie bei einer starren Verbindung auf das Tragwerk übertragen. Insbesondere impulsartige horizontale Kraftspitzen, beispielsweise aufgrund von Stößen, führen dazu, daß sich der obere Metallträger 11a gegenüber dem unteren Metallträger 11b aufgrund der elastischen Wirkung des Gummis 14 gegeneinander verschieben. Diese elastische Deformation des Gummis 14 fängt hierbei die Impulsspitzen ab. Das Gummi-Metall-Element 3 wirkt wie ein quasistarres Zwischenelement, das im wesentlichen nur bei horizontalen Kräften seine elastischen Eigenschaften zeigt.
Bezugszeichenliste
1
Schiene
2
Zugelement
2
a Ende des Zugelements
2
b Außengewinde
3
Gummi-Metall-Element
4
Tragwerk
4
a T-Träger
5
Querträger
5
a obere Kanten
6
Außenfläche
6
a Flansch
7
Laschen
8
Steg
9
Schrauben
10
Schrauben
11
a oberer Metallträger
11
b unterer Metallträger
12
Öffnung
13
Öffnung
14
Gummiplatte
15
Abstandselement
16
Mutter
17
Abstandselement
18
Mutter

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans, an einem Tragwerk mit einem zwei Enden aufweisenden und mit einem Ende an der Schiene befestigten Zugelement, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tragwerk (4) und dem Zugelement (2) ein Gummi-Metall- Element (3) mit zwei voneinander beabstandeten im wesentlichen horizontalen Metallträgern (11a, 11b) vorgesehen ist, an deren einanderzugewandten Innenflächen der Gummi (14) befestigt ist, wobei das Tragwerk (4) mit dem unteren Metallträger (11b) und das andere Ende (2a) des Zugelements (2) mit dem oberen Metallträger (11a) fest verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummi (14) an den Metallträgern (11a, 11b) anvulkanisiert ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem oberen Metallträger (11a) fest verbundene Ende (2a) des Zugelements (2) unter Belassung eines Zwischenraumes durch eine vertikale Öffnung (12,13) des Gummi-Metall-Elements (3) geführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (2a) des Zugelements (2) durch ein am oberen Metallträger (11a) anliegendes Abstandselement (17) geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement (17) an dem oberen Metallträger (11a) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement (17) ein vertikal angeordneter Hohlzylinder ist, dessen Stirnfläche an dem oberen Metallträger (11a) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem oberen Metallträger (11a) fest verbundene Ende (2a) des Zugelements (2) im Bereich des unteren Metallträgers (11b) mit einem Außengewinde (2b) versehen ist, auf dem eine das Abstandselement (17) gegen den oberen Metallträger (11a) pressende Mutter (18) aufgeschraubt ist.
DE19753169A 1997-11-20 1997-11-20 Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans Expired - Fee Related DE19753169C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753169A DE19753169C2 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans
EP98250353A EP0918036B1 (de) 1997-11-20 1998-10-02 Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans
ES98250353T ES2221118T3 (es) 1997-11-20 1998-10-02 Dispositivo para suspender un riel, en especial un riel de una grua colgante en forma de perfil hueco abierto hacia abajo.
DE59811460T DE59811460D1 (de) 1997-11-20 1998-10-02 Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans
US09/196,032 US6196133B1 (en) 1997-11-20 1998-11-19 Device for suspension of a hollow section rail which opens downward in a suspension crane
CA002254482A CA2254482A1 (en) 1997-11-20 1998-11-19 Device for suspension of a hollow-section rail which opens downward in a suspension crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753169A DE19753169C2 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753169A1 true DE19753169A1 (de) 1999-06-10
DE19753169C2 DE19753169C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=7850341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753169A Expired - Fee Related DE19753169C2 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans
DE59811460T Expired - Lifetime DE59811460D1 (de) 1997-11-20 1998-10-02 Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811460T Expired - Lifetime DE59811460D1 (de) 1997-11-20 1998-10-02 Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6196133B1 (de)
EP (1) EP0918036B1 (de)
CA (1) CA2254482A1 (de)
DE (2) DE19753169C2 (de)
ES (1) ES2221118T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7503263B2 (en) 2005-10-01 2009-03-17 Demag Cranes & Components Gmbh Device for suspending a rail of an overhead conveyor or a hoisting machine
US7997433B2 (en) 2005-10-01 2011-08-16 Demag Cranes & Components Gmbh Device for suspending a travel rail of an overhead conveyor or a hoisting machine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115565C2 (de) * 2001-03-01 2003-01-30 Abus Kransysteme Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufhängen von Schienen eines Schienensystems für einen Hängekran
AUPS266002A0 (en) * 2002-05-30 2002-06-20 Mckay, Douglas Mcgregor A crane assembly
DE102006015430A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Noell Crane Systems Gmbh Kran mit Ausleger und Laufbahn für den Leitungswagen
DE102010037521A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene
DE102010037523A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Verbindungsanordnung zweier Schienenabschnitte
DE102010037522A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Schiene für Hängebahnen, Hängekrane u. dgl.
CA2762860C (en) * 2011-02-18 2019-03-12 Laydon Composites Ltd. Clamp assembly for mounting panels to i-beams
CN107617939A (zh) * 2016-07-17 2018-01-23 刘剑 一种便携式钢轨轨底平面打磨机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721419A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Ernst Dipl Ing Dewitz Traegeraufhaengung fuer kraene oder laufkatzen, insbesondere an betonteilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156827A (en) * 1935-07-15 1939-05-02 Cleveland Crane Eng Monorail support and coupling
US3039401A (en) * 1959-06-15 1962-06-19 Mechanical Handling Sys Inc Conveyor track structure
GB1437264A (en) * 1972-06-09 1976-05-26 Mcneil Corp Support device for underslung carrier-type material handling apparatus
US3929078A (en) * 1974-06-03 1975-12-30 Richard J Sears Drop finger conveyor, hanger and method
IT230361Y1 (it) * 1993-07-16 1999-06-02 Fata Automation Dispositivo di supporto regolabile a dischi per vie di corsa sospese
US5598785A (en) * 1995-11-06 1997-02-04 Knight Industries, Inc. Hanger bracket for track rails

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721419A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Ernst Dipl Ing Dewitz Traegeraufhaengung fuer kraene oder laufkatzen, insbesondere an betonteilen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Fördermittel-Journal, Dez. 73, S. 20, Kennziffer 514 *
Kranbaukasten KBK 100 der Mannesmann Demag Fördertechnik, 58286 Wetter, CDL 0895/6T, S. 3 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7503263B2 (en) 2005-10-01 2009-03-17 Demag Cranes & Components Gmbh Device for suspending a rail of an overhead conveyor or a hoisting machine
US7784627B2 (en) 2005-10-01 2010-08-31 Demag Cranes & Components Gmbh Device for suspending a rail, particularly a running rail of an overhead conveyor or of a lifting apparatus
US7997433B2 (en) 2005-10-01 2011-08-16 Demag Cranes & Components Gmbh Device for suspending a travel rail of an overhead conveyor or a hoisting machine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2254482A1 (en) 1999-05-20
ES2221118T3 (es) 2004-12-16
EP0918036A3 (de) 2002-03-06
DE59811460D1 (de) 2004-07-01
EP0918036A2 (de) 1999-05-26
DE19753169C2 (de) 2003-02-20
EP0918036B1 (de) 2004-05-26
US6196133B1 (en) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516938B1 (de) Klettereinrichtung zum Klettern grosser Klettergewichte bei Turmdrehkranen, Arbeitsbühnen o.dgl.
EP0918036B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans
EP1355009A2 (de) Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
DE2809674C2 (de) Unterdecke
DE1805941C3 (de) Scheren-Hubvorrichtung
DE19822109C2 (de) Fahrwegbegrenzung für Fahrwerke, insbesondere von Hubwerken
DE558263C (de) Aufhaengung und Fuehrung der zur Aufnahme der Last dienenden, an gespreizten Hubseilpaaren haengenden Traverse eines Kranes
DE3824921A1 (de) Brueckenunterfahrvorrichtung
EP0473921B1 (de) Rollenbock für die Auflagerung eines zylindrischen Werkstückes
DE2842211C2 (de)
DE2910052C2 (de) Aus Einzelelementen bestehender Schwimmsteg für Hafenanlagen
DE1533456B1 (de) Anodentraggeruest fuer eine Schmelzflusselektrolysezelle
DE1455121B2 (de) Ausknicksicherung für schlanke Schraubenfedern bei Schienenfahrzeugen
DE2755690A1 (de) Vorrichtung fuer die lagerung, handhabung und den transport von zerbrechlichem material in tafelform
DE3723525A1 (de) Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge mit einer magnetschienenbremse oder einer wirbelstrombremse
DE4403000C1 (de) Anordnung zur Aufhängung und Abstützung von Klotzbremseinheiten für Schienenfahrzeuge
DE4336185C2 (de) Golfwagen
DE3423544C2 (de)
DE19943098A1 (de) Fahrwerk für Containerbrücken
DE2022669C3 (de) Auf Schienen verfahrbarer Portalkran, insbesondere Verladebrücke
DE19522483A1 (de) Mechanische Kniehebelpresse
DE2557565C2 (de) Unterflanschlaufkatze
DE2415858C3 (de) Zentriereinrichtung für Schlenenbremsmagnete an Fahrzeugen
DE2208223C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten zweier an ihren Endkanten zusammenzuschweißender langgestreckter Werkstückteile
DE3027426A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung des unterwagens eines auslegerkrans

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee