DE19752441A1 - Kopplungseinrichtung für ein optisches Element - Google Patents

Kopplungseinrichtung für ein optisches Element

Info

Publication number
DE19752441A1
DE19752441A1 DE19752441A DE19752441A DE19752441A1 DE 19752441 A1 DE19752441 A1 DE 19752441A1 DE 19752441 A DE19752441 A DE 19752441A DE 19752441 A DE19752441 A DE 19752441A DE 19752441 A1 DE19752441 A1 DE 19752441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
optical element
plate
axis
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752441B4 (de
Inventor
Takao Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE19752441A1 publication Critical patent/DE19752441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752441B4 publication Critical patent/DE19752441B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/13Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors
    • H04N23/16Optical arrangements associated therewith, e.g. for beam-splitting or for colour correction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/1805Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Koppeln eines optischen Elements, wie z. B. ein Farben-Trennprisma, mit einer Linseneinheit.
In Funkfernsehkameras u. dgl. wird oftmals eine Zoom-Linse als deren Aufnahmelinse verwendet. Die Zoom-Linse ist an dem Hauptkörper einer optischen Einreichung (Kamerahauptkörper) als eine Zoom-Linseneinheit angebracht, welche einen Linsenträger umfaßt, in dem die Zoom-Linse aufgenommen ist. Um wahlweise verschiedene Arten von Zoom-Linsen in Abhängigkeit vom Aufnahmezustand zu verwenden, wird ferner eine Linsenanbringungsstruktur verwendet, die derart ausgebildet ist, daß die Linseneinheit lösbar an den Hauptkörper angebracht ist.
Bei einer derartigen Linsenanbringungsstruktur wird eine Kopplungsein­ richtung für ein optisches Element verwendet, in welcher ein Mechanismus zum lösbaren Halten der Linseneinheit an einer Oberfläche einer flachen Platte angebracht ist, während ein Farben-Trennprisma zum Trennen des einfallenden Lichtflusses in drei Grundfarben-Lichtkomponenten R (rot), G (grün) und B (blau) an der anderen Oberfläche angebracht ist. Um die Linseneinheit und das Farben-Trennprisma vermittels einer derartigen Kopplungseinrichtung für ein optisches Element miteinander zu koppeln, wird das Farben-Trennprisma anfangs an der Platte festgelegt, dann wird eine Referenzlinse mit einem festen Referenzabstand zwischen ihrer Anbringungsoberfläche und der Abbildungsoberfläche eines CCDs, das stromabwärts des Farben-Trennprismas angeordnet ist, an der Platte angebracht, und danach wird das CCD an der hinteren Endfläche des Farben-Trennprismas derart angebracht, daß die optische Achse der Referenzlinse mit der Abbildungsmitte ausgerichtet ist.
Obgleich das CCD derart angebracht ist, daß seine Abbildungsmitte mit der optischen Achse der Referenzlinse ausgerichtet ist, können, wenn verschiedene Arten von Linseneinheiten zur oben angegebenen Verwendung ausgetauscht werden, die optische Achse der Linseneinheit und die Abbildungsmitte des CCDs voneinander aufgrund eines Ausgestaltungs­ fehlers o. dgl. abweichen. Wenn die optische Achse der Linseneinheit und die Abbildungsmitte des CCDs derart voneinander abweichen, können durch das CCD aufgenommene Bilder in fehlerhafter Weise verschoben werden.
In Anbetracht dieser Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kopplungseinrichtung für ein optisches Element vorzusehen, welche leicht und sicher Abweichungen zwischen der optischen Achse der Linseneinheit und der Abbildungsmitte an einer Abbildungsvorrichtung, wie z. B. einem CCD, korrigieren kann.
Die vorliegende Erfindung sieht eine Kopplungseinrichtung für ein optisches Element vor zum Koppeln einer austauschbaren Linseneinheit mit einem optischen Element, wobei das optische Element einen Trageabschnitt zum bewegbaren Tragen des optischen Elements innerhalb einer Ebene orthogonal zur optischen Achse des optischen Elements umfaßt, wobei der Trageabschnitt umfaßt: eine Platte, welche zwei Oberflächen orthogonal zur optischen Achse aufweist und die Linseneinheit in einer Ebene von einer der beiden Oberflächen trägt, einen ersten Basisabschnitt, welcher derart getragen oder gehalten ist, daß er in einer Richtung innerhalb der anderen Oberfläche der Platte verschiebbar ist, und einen zweiten Basisabschnitt, welcher an einer oberen Oberfläche des ersten Basisabschnitts im wesentli­ chen parallel zur anderen Oberfläche derart getragen oder gehalten ist, daß er in einer Richtung im wesentlichen orthogonal zu der einen Richtung verschiebbar ist, wobei das optische Element an dem zweiten Basis­ abschnitt angebracht ist.
Insbesondere kann der Trageabschnitt derart konfiguriert sein, daß beispielsweise das optische Element an der Platte angebracht wird, wenn der erste und der zweite Basisabschnitt auf die Platte geschraubt werden. In diesem Falle können, wenn jeder von erstem und zweitem Basisabschnitt ein Werkzeugeinführloch zum genauen Einstellen und Bewegen des optischen Elements bezüglich der Linseneinheit in einer Ebene orthogonal zur optischen Achse, bevor der erste und der zweite Basisabschnitt durch Festschrauben befestigt werden, aufweist, die optischen Achsen der Linseneinheit und des optischen Elements bezüglich einander durch die Verwendung der Werkzeugeinführlöcher ausgerichtet werden.
Vorzugsweise ist jedes Werkzeugeinführloch ein langgestrecktes Loch, und eine Hauptachse des langgestreckten Lochs, welches in dem ersten Basisabschnitt gebildet ist, und eine Hauptachse des langgestreckten Lochs, welches in der zweiten Basis gebildet ist, sind im wesentlichen orthogonal zueinander.
Fig. 1 ist eine Draufsicht, welche eine Konfiguration einer Kopp­ lungseinrichtung für ein optisches Element gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist eine Ansicht in Richtung eines Pfeils A in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Ansicht in Richtung eines Pfeils B in Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Ansicht, welche eine Konfiguration einer in Fig. 1 gezeigten Abdeckung zeigt; und
Fig. 5 ist eine vergrößerte Ansicht, welche eine Konfiguration eines in Fig. 1 gezeigten langgestreckten Lochs zeigt.
Im folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erklärt.
Die Fig. 1 ist eine Draufsicht, welche eine Kopplungseinrichtung für ein optisches Element gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; Fig. 2 ist eine Ansicht in Richtung eines Pfeils A in Fig. 1 und Fig. 3 ist eine Ansicht in Richtung eines Pfeils B in Fig. 1.
Wie in diesen Figuren gezeigt, ist die Kopplungseinrichtung für ein optisches Element gemäß dieser Ausführungsform eine Einrichtung zum Koppeln einer Referenzlinse oder einer Zoom-Linseneinheit 1 (welche ebenso als eine "Referenzlinse 1" bezeichnet wird) mit einem Drei-Farben-Trennprisma 2. Das Farben-Trennprisma 2 ist durch ein erstes Prisma 21 zum Führen einer grünen Farbkomponente zu einem Grünfarben-CCD 31, ein zweites Prisma 22 zum Führen einer blauen Farbkomponente zu einem Blaufarben-CCD 32 und ein drittes Prisma 23 zum Führen einer roten Farbkomponente zu einem Rotfarben-CCD 33 gebildet.
Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, umfaßt die Kopplungseinrichtung für ein optisches Element gemäß dieser Ausführungsform eine flache Platte 3 mit zwei Oberflächen parallel zueinander, wobei eine davon mit einem Anbringungsmechanismus 4 zum lösbaren Halten der Linseneinheit 1 versehen ist. An der anderen Oberfläche der Platte 3 ist zusammen mit einer Abdeckung 6, welche eine in Fig. 4 gezeigte Form aufweist, ein Trageab­ schnitt 5 zum Festlegen des Farben-Trennprismas 2 angebracht. Wie in Fig. 4 gezeigt, weist die Abdeckung 6 ein Loch 6A zum Einführen des Farben-Trennprismas 2 in dieses auf, sowie einen Verschiebeabschnitt 6B, an welchem eine erste Basis 7, wie nachfolgend erklärt, verschiebbar anstößt.
Der Trageabschnitt 5 umfaßt die erste Basis 7 und eine zweite Basis 8. Die erste Basis 7 weist einen ausgeschnittenen Abschnitt 7A an ihrer Boden­ fläche sowie einen Stufenabschnitt 7F an ihrer Oberseite auf. Wenn die erste Basis 7 an der Platte 3 angebracht wird, dann stößt der ausge­ schnittene Abschnitt 7A verschiebbar gegen den Verschiebeabschnitt 6B der Abdeckung 6, wodurch die erste Basis 7 sich bezüglich der Platte 3 entlang der X-Achse in Fig. 1 verschieben kann. Ferner sind in der Basis 7 Schraubeneinführlöcher 7B und 7C vorgesehen, um jeweils Sechs­ kantkopf- oder Innensechskantschrauben 10A und 10B in diese einzuführen, um die erste Basis 7 an der Platte 3 festzulegen, sowie Schraubeneinführ­ löcher 7D und 7E, um jeweils Sechskantkopf- oder Innensechskant­ schrauben 11A und 11B aufzunehmen, um die zweite Basis 8 an der Platte 3 festzulegen. Diese Schraubeneinführlöcher 7B, 7C, 7D und 7E weisen jeweils Durchmesser auf, die größer sind als diejenigen der entsprechenden Sechskantkopf- oder Innensechskantschrauben 10A, 10B, 11A und 11B. Ferner ist an der ersten Basis 7 ein elliptisches Werkzeugeinführloch 7G ausgebildet, das eine sich entlang der Y-Achse in Fig. 1 erstreckende große Hauptachse aufweist.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die zweite Basis 8 durch einen Bodenabschnitt 8A und einen ansteigenden Abschnitt 8B gebildet, um einen L-förmigen Querschnitt zu bilden, während die Bodenfläche des Bodenabschnitts 8A mit einem Vorsprung 8C ausgebildet ist, der in den Stufenabschnitt 7F der ersten Basis 7 eingreift. An einer Endfläche 8D des Bodenabschnitts 8A, welche der mit dem Vorsprung 8C versehenen Seite entgegengesetzt ist, ist eine Blattfeder 14 vermittels Schrauben 13A und 13B angebracht. Die zweite Basis 8 ist an der ersten Basis 7 derart angebracht, daß der obere Teil der ersten Basis 7 zwischen dem Vorsprung 8C und der Blattfeder 14 gehalten ist. Daher ist die zweite Basis 8 innerhalb der ersten Basis 7 entlang der Y-Achse in Fig. 1 verschiebbar.
Das Farben-Trennprisma 2 ist mit dem ansteigenden Abschnitt 8B der zweiten Basis 8 unter Zwischenlagerung eines Lager- oder Fußstücks 12 durch Haftstoff verbunden. Ferner sind in dem Bodenabschnitt 8A der zweiten Basis 8 Schraubeneinführlöcher 8D und 8E vorgesehen, um jeweils Sechskantkopf- oder Innensechskantschrauben 11A und 11B zum Festlegen der zweiten Basis 8 an der Platte 3 aufzunehmen. Die Schraubeneinführ­ löcher 8D und 8E weisen jeweils Durchmesser auf, die größer sind als diejenigen der entsprechenden Sechskantkopf- oder Innensechskant­ schrauben 11A und 11B. An den Schraubeneinführlöchern 7B und 7C der ersten Basis entsprechenden Positionen sind jeweils Einführlöcher 8H und 8I zum Einführen von Sechskantwerkzeugen oder Inbusschlüsseln zum Anziehen der Sechskantkopf- oder Innensechskantschrauben 10A und 10B vorgesehen.
Andererseits ist der Bodenabschnitt 8A der zweiten Basis 8 mit einem elliptischen Werkzeugeinführloch 8G ausgebildet, welch es in Fig. 1 eine große Hauptachse entlang der X-Achse aufweist. Wenn die zweite Basis 2 an der ersten Basis 7 angebracht ist, so wie in Fig. 5 vergrößert gezeigt, dann werden die Hauptachsen der Werkzeugeinführlöcher 7G und 8G zueinander orthogonal und liegen mit ihren Mittenabschnitten übereinander. In Fig. 5 kann ein in der Platte 3 ausgebildetes Schraubenloch 3A durch die Werkzeugeinführlöcher 7G und 8G beobachtet werden. Das Schrauben­ loch 3A wird zum Zusammenschrauben des Farben-Trennprismas 2 und der Platte 3 verwendet, um zu verhindern, daß das Farben-Trennprisma 2, nachdem es einmal hinsichtlich der optischen Achse justiert worden ist, sich an der Platte 3 verschiebt, wenn die Kamera transportiert wird.
Der Trageabschnitt 5 wird an der Platte 3 wie folgt angebracht.
Zunächst wird das Farben-Trennprisma 2 an dem ansteigenden Abschnitt 8B der zweiten Basis 8 mit dem Fußabschnitt oder Lagerabschnitt 12 dazwischen angebracht. Dann wird die Blattfeder 14 an der Endfläche 8D des Bodenabschnitts 8A vermittels der Schrauben 13A und 13B angebracht.
Danach wird die Abdeckung 6 durch einen Haftstoff an der Oberfläche der Platte 3 gegenüberliegend der mit dem Anbringungsmechanismus 4 versehenen Seite angebracht. Nachfolgend werden die Sechskantkopf­ schrauben oder Inbusschrauben 10A und 10B in die Schraubeneinführlöcher 7B und 7C der ersten Basis 7 eingeführt, so daß die erste Basis 7 vor­ übergehend an der Platte 3 festgelegt ist. Es wird verursacht, daß der ausgeschnitte Abschnitt 7A der ersten Basis 7 an dem Verschiebeabschnitt 6B der Abdeckung 6 anstößt. Dann werden die Sechskantkopf- oder Inbusschrauben 11A und 11B in die Schraubeneinführlöcher 8D und 8E der zweiten Basis 8 eingeführt, an welcher das Farben-Trennprisma 2 ange­ bracht ist, und werden ferner in die Schraubeneinführlöcher 7D und 7E der ersten Basis 7 eingeführt, so daß die zweite Basis 8 vorübergehend an der Platte 3 durch die erste Basis 7 festgelegt ist. Es wird verursacht, daß der Stufenabschnitt 7F der ersten Basis und der Vorsprung 8C der zweiten Basis aneinander anstoßen. Als Ergebnis daraus ist der obere Teil der Basis 7 zwischen dem Vorsprung 8C der zweiten Basis 8 und der Blattfeder 14 gehalten.
Dann wird die Referenzlinse 1 an dem Anbringungsmechanismus 4 angebracht, und das Farben-Trennprisma 2 wird an der Platte 3 angebracht, während das Farben-Trennprisma 2 derart positioniert ist, daß die optische Achse der Referenzlinse 1 und die optische Achse des Farben-Trennprismas 2 miteinander ausgerichtet sind. Um die optische Achsen miteinander hinsichtlich der X-Achse auszurücken, wird die erste Basis 7 gegen den Verschiebeabschnitt 6B der Abdeckung 6 gedrückt und an diesem verschoben, und nachdem ihre Position miteinander hinsichtlich der X-Achse ausgerichtet sind, werden die Sechskantkopf- oder Inbusschrauben 10A und 10B angezogen. Als Ergebnis daraus wird verhindert, daß die Basis 7 sich entlang der Y-Achse der optischen Achse verschiebt. Um die optischen Achsen hinsichtlich der Y-Achse zu verschieben, werden andererseits, nachdem die Positionierung hinsichtlich der X-Achse durchgeführt worden ist, der Vorsprung 8C der zweiten Basis 8 und der Stufenabschnitt 7F der ersten Basis 7 verschoben, während sie aneinander abgleiten, und nachdem ihre Positionen miteinander hinsichtlich der Y-Achse ausgerichtet sind, werden die Sechskantkopf- oder Inbusschrauben 11A und 11B angezogen. Da der obere Teil der ersten Basis 7 zwischen dem Vorsprung 8C und der Blattfeder 14 gehalten ist, wird die zweite Basis 8 daran gehindert, sich entlang der X-Achse zu bewegen, während ihr ermöglicht wird, sich alleine entlang der Y-Achse zu bewegen. Daher wird verhindert, daß die zweite Basis 8 sich entlang der X-Achse der optischen Achse verschiebt.
Nachdem die optischen Achsen der Referenzlinse 1 und des Farben- Trennprismas 2 derart bezüglich einander positioniert worden sind, werden die CCDs 31, 32 und 33 an Licht emittierenden Endflächen des ersten Prismas 21, des zweiten Prismas 22 bzw. des dritten Prismas 23 des Farben-Trennprismas 2 angebracht. Es wird verursacht, daß die Abbildungs­ zentren oder Bildmitten der CCDs 31, 32 und 33 mit der optischen Achse des Farben-Trennprismas 2 ausgerichtet werden.
Wenn das Farben-Trennprisma 2 derart an der Platte 3 angebracht ist, dann ist die optische Achse der Referenzlinse 1 mit den Abbildungszentren der CCDs 31, 32 und 33 ausgerichtet.
Andererseits können in dem Fall, in dem verschiedene Arten von Zoom- Linsen, welche sich von der Referenzlinse 1 unterscheiden, im Austausch durch Anbringung an dem Anbringungsmechanismus 4 verwendet werden, die optischen Achsen der derart angebrachten Zoom-Linsen von den Abbildungszentren der CCDs 31, 32 und 33 abweichen. In diesem Falle werden, nachdem die Zoom-Linse angebracht ist, die Sechskantkopf- oder Inbusschrauben 10A, 10B, 11A und 11B leicht geöffnet, und ein Hebel 16 wird durch die Werkzeugeinführlöcher 7G und 8G eingeführt und, wie durch durch die angedeuteten Linien in Fig. 2 gezeigt, verkippt, um die erste Basis 7 und die zweite Basis 8 entlang der X-Achse und der Y-Achse bezüglich einer Ebene orthogonal zur optischen Achse zu verschieben, wodurch verursacht wird, daß die optische Achse der Zoom-Linse mit den Abbildungsmitten der CCDs 31, 32 und 33 ausgerichtet wird.
Wenn der Hebel 16 in die Werkzeugeinführlöcher 7G und 8G derart eingeführt wird, daß sein Spitzenabschnitt an der Platte 3 anstößt, und um den Anlageabschnitt entlang der X-Achse verkippt wird, bewegt sich die erste Basis 7 entlang der X-Achse. Da der ausgeschnittene Abschnitt 7A der ersten Basis an dem Verschiebeabschnitt 6B der Abdeckung 6, so wie vorangehend angesprochen, anstößt und sich an dieser verschiebt, wird verhindert, daß die erste Basis 7 sich entlang der Y-Achse verschiebt. Wenn der Hebel 16 entlang der Y-Achse um den Anlageabschnitt verkippt wird, dann bewegt sich andererseits die zweite Basis 8 entlang der Y-Achse. Da der obere Teil der Basis 7 zwischen dem Vorsprung 8C und der Blattfeder 14 gehalten ist, wird die zweite Basis 8 daran gehindert, sich entlang der X-Achse zu bewegen, so daß sie sich nicht entlang der X-Achse verschiebt.
Nachdem der Hebel 16 in die Werkzeugeinführlöcher 7G und 8G zum Bewegen der ersten Basis 7 und der zweiten Basis 8 eingeführt worden ist, so daß die optische Achse der Zoom-Linse mit den Abbildungszentren der CCDs 31, 32 und 33 ausgerichtet wird, werden die Sechskant- oder Inbusschrauben 10A, 10B, 11A und 11B zum Beenden des Positionierens angezogen.
Wie vorangehend erklärt, kann bei der Kopplungseinrichtung für ein optisches Element gemäß dieser Ausführungsform, da das Farben-Trenn­ prisma 2 an der Platte 3 vermittels der ersten Basis 7, welche entlang der X-Richtung bewegbar ist, und der Basis 8 angebracht ist, welche entlang der Y-Richtung bewegbar ist, das Farben-Trennprisma 2 in einer Ebene orthogonal zur optischen Achse bewegt werden. Daher können in dem Fall, in dem die optische Achse der Zoom-Linse von den Abbildungszentren der CCDs 10A, 10B, 11A und 11B nach dem Auswechseln der Zoom-Linsen abweicht, diese bezüglich einander durch Lockern der Sechskant- oder Inbusschrauben 10A, 10B, 11A und 11B und durch Bewegen des Farben- Trennprismas 2 entlang der X- und Y-Achse positioniert werden. Daher kann verhindert werden, daß an den CCDs 31, 32 und 33 erzeugte Bilder verschobene sind.
Ferner kann in dieser Ausführungsform, da die erste Basis 7 und die zweite Basis 8 jeweils mit einem elliptischen Werkzeugeinführloch 7G und 8G ausgebildet sind, deren Hauptachsen orthogonal zueinander stehen, das Farben-Trennprisma 2 in einer Ebene orthogonal zur optischen Achse zweidimensional bewegt werden, wodurch die optische Achse der Zoom- Linse leicht bezüglich der Abbildungsmitten der CCDs 31, 32 und 33 positioniert werden kann.
Die Kopplungseinrichtung für ein optisches Element gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann in verschiedenen Weisen modifiziert werden.
Beispielsweise können die erste Basis 7 und die zweite Basis 8 frei in einer Ebene orthogonal zur optischen Achse bewegt werden, ohne den ausge­ schnittenen Abschnitt 7A und den Stufenabschnitt 7F in der ersten Basis 7 zu bilden, und ohne den Vorsprung 8C in der zweiten Basis 8 zu bilden.
Ferner kann, ohne die erste Basis 7, eine ähnlich wie die zweite Basis 8 ausgebildete Basis an der Platte 3 angebracht werden, so daß sie in einer Ebene orthogonal zur optischen Achse bewegt wird.
Ferner können die Werkzeugeinführlöcher 7G und 8G anstelle der ellipti­ schen Form kreisförmig sein.
Wie vorangehend detailliert beschrieben, können bei der Kopplungsein­ richtung für ein optisches Element gemäß der vorliegenden Erfindung, da ein Trageabschnitt zum bewegbaren Tragen eines optischen Elements in einer Ebene orthogonal zu dessen optischer Achse vorgesehen ist, selbst in dem Falle, in dem die optische Achse einer Linseneinheit und die optische Achse des optischen Elements sich nach dem Austauschen von Linseneinheiten unterscheiden, die optische Achse der Linseneinheit und die optische Achse des optischen Elements miteinander ausgerichtet werden, wenn der Trageabschnitt das optische Element bewegt. Daher kann verhindert werden, daß auf das optische Element einfallende Bilder von der optischen Achse abweichen. Ferner umfaßt der Trageabschnitt eine Platte mit zwei Oberflächen orthogonal zur optischen Achse, welche die Linseneinheit innerhalb einer Ebene von einer der beiden Oberflächen trägt, einen ersten Basisabschnitt, der derart getragen ist, daß er in einer Richtung innerhalb der anderen Oberfläche der Platte verschiebbar ist, und einen zweiten Basisabschnitt, welcher an einer oberen Oberfläche des ersten Basis­ abschnitts im wesentlichen parallel zur anderen Oberfläche getragen ist, so daß er in einer Richtung im wesentlichen orthogonal zu der einen Richtung verschiebbar ist, wobei das optische Element an dem zweiten Basis­ abschnitt angebracht ist. Daher kann die optische Achse der Linseneinheit leicht und sicher bezüglich der optischen Achse des optischen Elements und somit bezüglich der Abbildungsmitte der Abbildungsvorrichtung eingestellt werden.
Da ferner der erste und der zweite Basisabschnitt mit Werkzeugeinführ­ löchern zum Bewegen des optischen Elements bezüglich der Linseneinheit innerhalb einer Ebene orthogonal zur optischen Achse ausgebildet sind, kann das optische Element in einer Ebene orthogonal zur optischen Achse einfach durch Einführen eines Werkzeugs durch das Werkzeugeinführloch und Kippen oder Drehen des Werkzeugs bewegt werden, wodurch die optische Achse leicht eingestellt werden kann.
Da ferner die Werkzeugeinführlöcher als langgestreckte Löcher ausgebildet sind und die Hauptachsen der langgestreckten Löcher im ersten und im zweiten Basisabschnitt zueinander orthogonal stehen, wird es leichter, das Werkzeug in diese einzuführen und das optische Element zu bewegen.
Bei einer Kopplungseinrichtung für ein optisches Element zum Koppeln einer austauschbaren Linseneinheit und eines optischen Elements, wie z. B. ein Farben-Trennprisma, ist ein Trageabschnitt zum bewegbaren Tragen des optischen Elements in einer Ebene orthogonal zur optischen Achse vorgesehen, wodurch selbst dann, wenn die optischen Achsen der Linseneinheit und des optischen Elements voneinander abweichen, diese leicht eingestellt werden können. Ein Farben-Trennprisma (2) ist zusammen mit einer Linseneinheit (1) an einer Platte (3) vermittels einer ersten und einer zweiten Basis (7 und 8) angebracht, welche jeweils entlang der X-Achse bzw. Y-Achse in einer Ebene orthogonal zu der optischen Achse bewegbar sind. Die erste Basis und die zweite Basis (7 und 8) weisen jeweils elliptische Löcher (7G und 8G) auf, in welche ein Hebel (16) eingeführt werden kann. Wenn die optische Achse der Linse von der Abbildungsmitte eines an dem Farben-Trennprisma (2) angebrachten CCDs abweicht, dann werden Schrauben (10A und 10B) gelöst und der Hebel wird durch die Werkzeugeinführlöcher (7G und 8G) eingeführt und gedreht, so daß das Farben-Trennprisma (2) in einer Ebene orthogonal zur optischen Achse bewegt wird.

Claims (4)

1. Kopplungseinrichtung für ein optisches Element zum Koppeln einer austauschbaren Linseneinheit mit einem optischen Element, wobei das optische Element einen Trageabschnitt zum bewegbaren Tragen des optischen Elements in einer Ebene orthogonal zu einer optischen Achse des optischen Elements umfaßt, wobei der Trageabschnitt umfaßt:
eine Platte (3) mit zwei Oberflächen orthogonal zu der optischen Achse, welche die Linseneinheit in einer Ebene von einer der beiden Oberflächen trägt,
einen ersten Basisabschnitt (7), welcher derart getragen ist, daß er in einer Richtung innerhalb der anderen Oberfläche der Platte (3) verschiebbar ist, und
einen zweiten Basisabschnitt (8), welcher an einer oberen Oberfläche des ersten Basisabschnitts (7) im wesentlichen parallel zur anderen Oberfläche getragen ist, so daß er in einer Richtung im wesentlichen orthogonal zu der einen Richtung verschiebbar ist, wobei das optische Element an dem zweiten Basisabschnitt (8) angebracht ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element an der Platte (3) angebracht wird, wenn der erste und der zweite Basisabschnitt (7, 8) an die Platte (3) angeschraubt werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ersten und zweiten Basisabschnitte (7, 8) ein Werk­ zeugeinführloch (7G, 8G) zum genauen Einstellen und Bewegen des optischen Elements bezüglich der Linseneinheit in einer Ebene orthogonal zur optischen Achse, bevor der erste und der zweite Basisabschnitt (7, 8) durch Anschrauben befestigt werden, aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Werkzeugeinführlöcher (7G, 8G) ein langgestrecktes Loch ist und eine Hauptachse des langgestreckten Lochs (7G), welches in dem ersten Basisabschnitt (7) ausgebildet ist, und eine Hauptachse des langgestreckten Lochs (8G), welches in der zweiten Basis (8) ausgebildet ist, zueinander im wesentlichen orthogonal stehen.
DE19752441A 1996-12-13 1997-11-26 Kopplungseinrichtung für ein optisches Element Expired - Lifetime DE19752441B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35301296A JP3830111B2 (ja) 1996-12-13 1996-12-13 光学部材結合装置
JP8/353012 1996-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752441A1 true DE19752441A1 (de) 1998-06-25
DE19752441B4 DE19752441B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=18427973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752441A Expired - Lifetime DE19752441B4 (de) 1996-12-13 1997-11-26 Kopplungseinrichtung für ein optisches Element

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5859732A (de)
JP (1) JP3830111B2 (de)
DE (1) DE19752441B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214668A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Osram Gmbh Fassung mit bewegbar gelagerter Optik

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588230A (en) * 1969-01-13 1971-06-28 Us Navy Adjustable lens mount
DD119883A1 (de) * 1975-06-04 1976-05-12
JPS5930888Y2 (ja) * 1979-09-13 1984-09-03 松下電器産業株式会社 光学系
JPS5945741U (ja) * 1982-09-20 1984-03-27 ソニー株式会社 光学部品等の微調整取付け機構
JPS59157228U (ja) * 1983-04-05 1984-10-22 セイコーインスツルメンツ株式会社 光学素子の取付マウント
JPH0171712U (de) * 1987-10-29 1989-05-15
JP2850010B2 (ja) * 1989-02-28 1999-01-27 池上通信機 株式会社 Tvカメラの光軸調整装置
JPH0557973U (ja) * 1991-12-27 1993-07-30 日立電子株式会社 テレビジョンカメラの光軸調整機構
US5774266A (en) * 1992-04-06 1998-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Image stabilizing device
US5559639A (en) * 1992-04-20 1996-09-24 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Beam receiving position adjusting device
US5510937A (en) * 1992-12-14 1996-04-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for adjusting intermeshing angle in feed screw mechanism
JPH06289453A (ja) * 1993-03-30 1994-10-18 Nikon Corp 振れ防止装置
US5684640A (en) * 1994-04-27 1997-11-04 Nikon Corporation Camera with vibration compensation device having anti-vibration lens urging mechanism and feed screw mechanism
JPH08146273A (ja) * 1994-11-18 1996-06-07 Hitachi Koki Co Ltd 電子写真装置の光学装置
JPH08201675A (ja) * 1995-01-31 1996-08-09 Nec Eng Ltd 焦点調整装置及び焦点調整方法
US5757561A (en) * 1996-11-26 1998-05-26 Newport Corporation Precision optical mounts

Also Published As

Publication number Publication date
DE19752441B4 (de) 2006-02-02
JP3830111B2 (ja) 2006-10-04
US5859732A (en) 1999-01-12
JPH10170792A (ja) 1998-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731134T2 (de) Kamerasystem
DE10241738B4 (de) Präsentationsvorrichtung
EP1477763B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kamera an einem Beobachtungsfernrohr
DE3523039A1 (de) Kompendium fuer eine kamera
DE4042431C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der optischen Achsen in einer TV-Kamera
AT398496B (de) Mikroskop mit einem einschubmodul
DE4445773A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Luftzwischenraums zwischen Linsen
DE3534955C2 (de)
DE3436886C2 (de)
DE4237775C1 (de) Optisches System mit einem Linsensystem und einer Lichtquelle
DE19752441A1 (de) Kopplungseinrichtung für ein optisches Element
DE9212382U1 (de) Instrument zum Betrachten der Stirnflächen optischer Fasern
DE4431040A1 (de) Einspannvorrichtung
DE8530473U1 (de) Mikroskop mit einem Reflektorschieber
DE19936497C2 (de) Halterung zur Befestigung einer Komponente mit einem aussenseitig angeordneten, symmetrischen Schwalbenschwanzschlitten
DE3207926C2 (de)
DE1924839A1 (de) Projektionsgeraet
DE2710691C3 (de) Einrichtung zur Justierung und zugehörigen Fixierung eines Objektivs an einer Kamera
DE19638048A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Sichtwinkels eines Mikroskops
DE102015114996B4 (de) Adapter zum Anbringen einer Visiereinrichtung an einem optischen Gerät und optisches Beobachtungssystem damit
EP0204867A1 (de) Vorrichtung zur Betrachtung von stereoskopischen Bildern
DE3136970C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Objektivlage in bezug zur Vorlagenebene am Gerätekopf eines Projektors
EP0051118B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schablonen nach Brillenglasfassungen
DE3443847A1 (de) Mikroskop
DE3127314C2 (de) Befestigung eines optischen Vorsatzgerätes an dem Frontteil eines Vario-Objektivs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJINON CORP., SAITAMA, JP

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right