DE19750925A1 - Multifunktionstafel - Google Patents

Multifunktionstafel

Info

Publication number
DE19750925A1
DE19750925A1 DE1997150925 DE19750925A DE19750925A1 DE 19750925 A1 DE19750925 A1 DE 19750925A1 DE 1997150925 DE1997150925 DE 1997150925 DE 19750925 A DE19750925 A DE 19750925A DE 19750925 A1 DE19750925 A1 DE 19750925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board according
board
display medium
display media
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997150925
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Tomarchio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997150925 priority Critical patent/DE19750925A1/de
Publication of DE19750925A1 publication Critical patent/DE19750925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L5/00Drawing boards
    • B43L5/02Drawing boards having means for clamping sheets of paper thereto
    • B43L5/025Drawing boards having means for clamping sheets of paper thereto with paper rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L1/00Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing
    • B43L1/04Blackboards

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Stand der Technik
Schreibtafeln, die mit Papier bespannt sind, das von der einen Rolle diesseits der Tafel abgewickelt wird und nach der Beschriftung auf einer Rolle jenseits der Tafel wieder aufgewickelt wird, sind bekannt. Ebenso bekannt sind Schreibtafeln, die mit großflächigen Papierblöcken (Flipchart) versehen sind.
Fundstellen
Patentschrift DE 31 22 916 C2
Gebrauchsmuster DE 296 01 532 U1
Offenlegungsschrift 29 08 508
Problem
Aufzeichnungen, die wieder aufgewickelt bzw. umgeblättert sind, stehen für einen Vergleich oder eine Gegenüberstellung mit den derzeit in Arbeit befindlichen Aufzeichnungen nicht zur Verfügung.
Lösung
Um diese Problematik zu lösen, wurde zum einen die ortsfeste Aufzeichnung (ähnlich dem Flipchart) mit einer aufwickelbaren Aufzeichnungsform vereint. Zum anderen wurde mittels einer Schneide- und Klebevorrichtung (4) die Möglichkeit geschaffen, einzelne Aufzeichnungen aus dem fortlaufenden Darstellungsmedium (3) herauszutrennen und das Darstellungsmedium (3) wieder zusammenzufügen.
Erreichte Vorteile
Die oben genannte Schneide- und Klebeeinrichtung (4), welche durch eine Schiene (11) geführt wird, erlaubt es, die fortlaufenden Aufzeichnungen zu unterbrechen, einzelne Daten herauszunehmen und die fortlaufenden Aufzeichnungen wieder zusammenzufügen. Die herausgenommenen Aufzeichnungen können mittels der in Patentanspruch 9 genannten Klemmvorrichtung (5) an der Tafel (1) angebracht werden. Diese nicht beweglichen Aufzeichnungen beeinträchtigen jedoch die Beweglichkeit der fortlaufenden Darstellungsmedien (3) nicht.
Ein weiterer Vorteil ist gegeben, da einzelne Daten nachträglich in bereits erstellte Aufzeichnungen aufgenommen werden können, um diese zu aktualisieren.
Ausgestaltung
Die Führungsrichtung der Darstellungsmedien (3) kann je nach Ausführung entweder horizontal (Fig. 1) oder vertikal (Fig. 7) erfolgen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Multifunktionstafel handelt es sich um die Basisversion, welche verschiedenartig abgewandelt, und dem Einsatzgebiet entsprechend angepaßt werden kann.
In der vertikalen Ausführung (Fig. 7) können die Klemmvorrichtungen (5) auf einer beweglichen Brücke (20) angebracht sein. Diese Brücke (20) läßt sich in den Führungsnuten (7) anbringen und bewegen. Somit kann die gewünschte Position der ortsfest anzubringenden Aufzeichnungen frei gewählt werden. Natürlich kann in der vertikalen Ausführung der Multifunktionstafel die Schneide- und Klebeeinrichtung (4) oben, sowie als auch unten angebracht werden.
Wie in Fig. 7 dargestellt, kann in der vertikalen Ausführung der Multifunktionstafel, das Darstellungsmedium (3) hinter der Ablage für Schreibutensilien (6) durchgeführt werden.
Wie in Fig. 8 dargestellt, können auch mehrere Darstellungsmedien (3) parallel zueinan­ der eingesetzt werden, dies gilt für die horizontale Ausfürung (Fig. 1) ebenso wie für die vertikale Ausführung (Fig. 7) der Multifunktionstafel. Um dies zu ermöglichen, werden zwischen den Halterungen für Darstellungsmedienrollen (10) Wellen (21) eingesetzt. Auf diesen Wellen (21) können nun nach belieben Distanzscheiben (22) angebracht werden. Die Distanzscheiben (22) haben die Aufgabe, die parallel zueinander angebrachten Darstellungsmedienrollen (2) auf Distanz zu halten, um die unabhängige Beweglichkeit der einzelnen Darstellungsmedienrollen (2) zu gewährleisten.
Als Darstellungsmedien (3) sind alle auf- und abwickelbaren Materialien geeignet, insbesondere Papier und Kunststoffolien, welche auch transparent sein können. Ferner ist auch der Einsatz von textilen Werkstoffen als Darstellungsmedium (3) möglich. Durchaus ist auch der Einsatz von verschiedenen Darstellungsmedien (3) parallel zueinander bzw. in Schichten aufeinander möglich und sinnvoll. Dies würde zum Beispiel ermöglichen, daß ein vorbereitetes Darstellungsmedium (3), das Notizen enthält, mit einem transparenten Darstellungsmedium (3) überdeckt wird und so ergänzt werden kann. Hierzu kann es zweckmäßig sein, die Multifunktionstafel mit zusätzlichen Halterungen für Darstellungsmedienrollen (10) auszustatten.
Ferner ist eine Variante mit angetriebenen Wellen (21) möglich. So könnte ein Vortrag bzw. eine Präsentation auf Darstellungsmedienrollen (2) vorbereitet und bei Bedarf abgespult werden. Das Abspulen eines so vorbereiteten Vortrages kann über eine programmierbare Steuerung erfolgen. Mittels der in Patentanspruch 10 genannten Anpreßleisten (9) wird zum einen das Darstellungsmedium (3) glatt auf die Tafel (1) gepreßt. Zum anderen verhindern diese Anpreßleisten (9) das Herunterfallen oder das ungewollte Wiederaufwickeln des Darstellungsmediums (3), nachdem dieses durchtrennt wurde. Ebenso erleichtern die Anpreßleisten (9) das Positionieren des Darstellungsmediums (3), um es wieder zusammenzufügen (kleben bzw. schweißen). Um den Anpreßeffekt zu verstärken, können die Anpreßleisten (9) in die Tafel (1) versenkt sein (Fig. 2b). Sie werden mittels Anpreßfedern (16) und/oder Magnetismus in die Vertiefung der Tafeloberfläche gepreßt.
Die in Patentanspruch 11 genannte Ablage für Schreibutensilien (6) dient der Aufnahme von Werkzeugen und Hilfsmitteln.
Die in Patentanspruch 12 genannte Schweißvorrichtung kann entweder alternativ zur in Patentanspruch 2 genannten Klebevorrichtung (4), oder zusätzlich zur Klebevorrichtung (4) angebracht werden. Dies ermöglicht das Zusammenschweißen von schweißbaren Darstellungsmedien (3), so zum Beispiel Kunststoffolie oder schweißbare Textilmaterialien.
Die Tafel (1) wird mittels einer auf der Tafelrückseite (Fig. 5b) angebrachten, konisch ausgebildeten Befestigungsplatte (19) gemäß Patentanspruch 14 mit dem vorher an die Wand montierten, in Patentanspruch 13 genannten Grundrahmen (Fig. 6b) (17) und mittels der konischen Aufnahme (18) zusammengesteckt. Dies erleichtert die Montage der Multifunktionstafel und erlaubt zum anderen die schnelle Demontage, um die Multifunktionstafel an verschiedenen Einsatzorten nutzen zu können. Ferner erlaubt die konische Befestigungsplatte (19) den mobilen Einsatz, zum Beispiel auf einem Stativ oder Dreibein.
Die in Patentanspruch 15 genannten Führungsnuten (7) dienen der Aufnahme und Führung von Linealen und anderen Hilfsmitteln, ähnlich einem Reißbrett. So können zum Beispiel bewegliche Lineale (8) und andere Zeicheninstrumente angebracht werden.
Ebenso ist es möglich in den Führungsnuten (7) eine Scannvorrichtung (12) anzubringen, um die aufgezeichneten Daten auf den Computer zu übernehmen. Die Scannvorrichtung (12) kann in den Führungsnuten (7) bewegt werden (ähnlich einem Handscanner). Ferner ist auch eine ortsfeste Anbringung der Scannvorrichtung (12) möglich. Unter einer ortsfesten Scannvorrichtung (12) müßte dann während des Scann­ vorganges das bzw. die Darstellungsmedien (3) bewegt werden. Um eine möglichst hohe Qualität der eingescannten Daten zu erreichen, ist eine gleichmäßige Scanngeschwindigkeit notwendig. Um dies zu erreichen, sollten die beweglichen Darstellungsmedien (3), bei einer Multifunktionstafel mit stationärer Scannvorrichtung angetrieben sein.
Um einen mobilen Einsatz der Multifunktionstafel zu erleichtern, kann die Tafelfläche aus mehreren Segmenten bestehen. Eine segmentäre Multifunktionstafel besteht aus mindestens einem Seitensegment mit Schneide- und Klebeeinrichtung (Fig. 2) und einem einfachen Seitensegment ohne Schneide- und Klebeeinrichtung (Fig. 3). Die Multi­ funktionstafel kann um beliebig viele Mittelsegmente (Fig. 4) erweitert werden und somit vollkommen an die Bedürfnisse des Anwenders angepaßt werden. Die einzelnen Segmente werden mittels Steckverbindungen (13 und 15) zusammengefügt und lassen sich so jederzeit wieder trennen, um den Transport der Tafel (1) zu erleichtern.
Um die Variabilität der Multifunktionstafel zu steigern, ist es möglich, die Tafeloberfläche zu magnetisieren gemäß Patentanspruch 17. Somit können magnetische Symbole oder ähnliches eingesetzt werden. Diese magnetischen Symbole schränken jedoch die Beweglichkeit des aufrollbaren Darstellungsmediums (3) ein, sofern sie auf dem Darstel­ lungsmedium (3) befestigt werden.
In einer weiteren Variante ist es möglich, eine diffus lichtdurchlässige Tafeloberfläche gemäß Patentanspruch 18 zu verwenden. Diese Tafeloberfläche erzeugt, wenn sie von hinten beleuchtet wird, ein diffuses Licht, ähnlich dem eines Röntgenbildbetrachters. Dies kann, wenn erwünscht, für verschiedene Präsentationsformen eingesetzt werden.

Claims (20)

1. Multifunktionstafel zum notieren, aufzeichnen, skizzieren und entwerfen, sowie zur Darstellung und Gegenüberstellung von Aufzeichnungen und Informationen mit wenigstens einem beweglichen Darstellungsmedium (3), gekennzeichnet durch wenigstens eine Schneidevorrichtung (4) für die Darstellungsmedien (3).
2. Tafel nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch wenigstens eine Klebevorrichtung (4).
3. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das Darstellungsmedium (3) auf- und 1 oder abwickelbar ist.
4. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- und oder Abwickelrichtung horizontal (Fig. 1) oder vertikal (Fig. 7) verlaufen kann.
5. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch Rollen, die der Aufnahme des Darstellungsmediums (Darstellungsmedienrolle) (2) dienen.
6. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch unabhängig voneinander bewegbaren Darstellungsmedienrollen (2).
7. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch Wellen (21), die der Aufnahme der Darstellungsmedienrollen (2) dienen.
8. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb, der die Wellen (21), die der Aufnahme der Darstellungsmedienrollen (2) dienen, antreibt.
9. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Klemmvorrichtung (5), die wenigstens ein Darstellungsmedium vor bzw. hinter dem beweglichen Darstellungsmedium (3) fixiert.
10. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Anpreßleiste (9), die das Darstellungsmedium (3) an die Tafel (1) andrückt.
11. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ablage für Schreibutensilien (6).
12. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schweißvorrichtung für schweißbare Darstellungsmedien (3).
13. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Grundrahmen (17), von dem sich die Tafel (1) abnehmen läßt.
14. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine konische Befestigungsplatte (19), die der Befestigung am Grundrahmen (17) bzw. an einem transportablen Ständer dient.
15. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch Führungsnuten (7), die parallel ober- und unterhalb bzw. links und rechts zur Bewegungsrichtung des Darstellungsmediums (3) verlaufen, die der Aufnahme von Hilfsmitteln bzw. Werkzeugen dient.
16. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch ein bewegliches Lineal (8).
17. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine magnetisierte Tafeloberfläche.
18. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine diffus lichtdurchlässige Tafeloberfläche.
19. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Scannvorrichtung (12), die der Datenübertragung auf den Computer dient.
20. Tafel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch einen segmentären Aufbau der Tafel (Fig. 2, 3 und 4).
DE1997150925 1997-11-17 1997-11-17 Multifunktionstafel Withdrawn DE19750925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150925 DE19750925A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Multifunktionstafel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150925 DE19750925A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Multifunktionstafel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19750925A1 true DE19750925A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997150925 Withdrawn DE19750925A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Multifunktionstafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19750925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112810362A (zh) * 2021-02-04 2021-05-18 山东省国土测绘院 一种地理信息一体化制图装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913427A1 (de) * 1969-03-17 1970-09-24 Fendt & Co Xaver Zeichenanlage
DE7906042U1 (de) * 1979-03-05 1979-05-31 Regner, Johannes, 8342 Bischofswiesen Wandtafel insbesondere fuer unterrichtszwecke
DE8201280U1 (de) * 1982-06-24 Wilhelm Dahle Büro- und Zeichengerätefabrik, 8630 Coburg Demonstrationstafel mit auswechselbarer Papierauflage
DE3122916A1 (de) * 1981-06-10 1983-02-24 Theo 5132 Übach-Palenberg Wolters Reisstafel fuer zeichen- und maluebungen und sonstigen notierungen/notizen
DE8709176U1 (de) * 1987-06-30 1987-10-01 Schmidt, Heinz-Peter, 1000 Berlin, De
JPH01249935A (ja) * 1988-03-31 1989-10-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射量制御装置
JPH0516589A (ja) * 1991-07-09 1993-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子黒板装置
JPH06328895A (ja) * 1993-05-20 1994-11-29 Fujita Corp 内照式黒板
JPH0717186A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Ganko:Kk 工事事項記載表示装置
JPH0825882A (ja) * 1994-07-08 1996-01-30 J T:Kk 筆記用ボード
JPH08267990A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示装置
JPH08324187A (ja) * 1995-05-30 1996-12-10 Tec Corp 電子黒板
DE29617025U1 (de) * 1995-09-29 1996-12-12 Flaptaps World B V Präsentationsanordnung und Materialbahnrolle für eine derartige Präsentationsanordnung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8201280U1 (de) * 1982-06-24 Wilhelm Dahle Büro- und Zeichengerätefabrik, 8630 Coburg Demonstrationstafel mit auswechselbarer Papierauflage
DE1913427A1 (de) * 1969-03-17 1970-09-24 Fendt & Co Xaver Zeichenanlage
DE7906042U1 (de) * 1979-03-05 1979-05-31 Regner, Johannes, 8342 Bischofswiesen Wandtafel insbesondere fuer unterrichtszwecke
DE3122916A1 (de) * 1981-06-10 1983-02-24 Theo 5132 Übach-Palenberg Wolters Reisstafel fuer zeichen- und maluebungen und sonstigen notierungen/notizen
DE8709176U1 (de) * 1987-06-30 1987-10-01 Schmidt, Heinz-Peter, 1000 Berlin, De
JPH01249935A (ja) * 1988-03-31 1989-10-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射量制御装置
JPH0516589A (ja) * 1991-07-09 1993-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子黒板装置
JPH06328895A (ja) * 1993-05-20 1994-11-29 Fujita Corp 内照式黒板
JPH0717186A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Ganko:Kk 工事事項記載表示装置
JPH0825882A (ja) * 1994-07-08 1996-01-30 J T:Kk 筆記用ボード
JPH08267990A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示装置
JPH08324187A (ja) * 1995-05-30 1996-12-10 Tec Corp 電子黒板
DE29617025U1 (de) * 1995-09-29 1996-12-12 Flaptaps World B V Präsentationsanordnung und Materialbahnrolle für eine derartige Präsentationsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112810362A (zh) * 2021-02-04 2021-05-18 山东省国土测绘院 一种地理信息一体化制图装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988002905A1 (en) Drum for promotional material
DE19750925A1 (de) Multifunktionstafel
DE202018101283U1 (de) Whiteboard mit Papierrolle
DE1281836B (de) Reproduktionskamera mit Speichereinrichtung fuer die Vorlagen
EP0635753A1 (de) Vorrichtung zum Halten flexibler Bildwände, insbesondere Hintergrundwände
EP0300357A1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung von auf Rollen aufgewickeltem Papier
WO1994018660A1 (de) Vorrichtung zum ordnen und präsentieren von informationen
DE1448766C (de) Diagrammschreibgerät
DE960386C (de) Aufnahme- und Wiedergabegeraet zur Magnettonaufzeichnung auf einen blattfoermigen Tontraeger
DE236502C (de)
EP0139778A1 (de) Anordnung zum Betrachten von Bildkarten und koordinierten Aufzeichnen und/oder Abspielen von Toninformationen
AT404223B (de) Vorrichtung zur darstellung von grossen beschriebenen papierbögen
DE2800295A1 (de) Bahn fuer ein springrollo sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der bahn
DE575193C (de) Verfahren zur Regelung akustischer und aehnlicher Darbietungen
DE2601936A1 (de) Episkop
DE601126C (de) Verfahren, um einen doppelseitig beschriebenen, bandfoermigen, endlichen Tonaufzeichnungstraeger auf einer Lichttonsprechmaschine mit episkopischer Abtastung auf beiden Seiten vorzufuehren
DE2449243C3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von gerahmten Diapositiven
DE246071C (de)
DE102015005163A1 (de) Präsentationsbanner, Bannerhalteeinrichtung sowie Präsentationsvorrichtung
DE2549130A1 (de) Vorrichtung zum projizieren von diapositiven
DE2917742A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von titeln fuer photographische aufnahmen
DE3001786A1 (de) Tafel
DE1911766U (de) Lehrgeraet.
CH384233A (de) Vorrichtung für magnetische Tonaufnahme und -wiedergabe
DE2543904A1 (de) Vorrichtung zum speichern und bereitstellen von informationstraegern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee