DE2800295A1 - Bahn fuer ein springrollo sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der bahn - Google Patents
Bahn fuer ein springrollo sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der bahnInfo
- Publication number
- DE2800295A1 DE2800295A1 DE19782800295 DE2800295A DE2800295A1 DE 2800295 A1 DE2800295 A1 DE 2800295A1 DE 19782800295 DE19782800295 DE 19782800295 DE 2800295 A DE2800295 A DE 2800295A DE 2800295 A1 DE2800295 A1 DE 2800295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- cutting
- sheet material
- flexible sheet
- cut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/02—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
- B26D1/03—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
- B26D1/035—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/08—Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
- B26D3/085—On sheet material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/02—Bending or folding
- B29C53/04—Bending or folding of plates or sheets
- B29C53/06—Forming folding lines by pressing or scoring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0053—Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
- B29C37/0057—Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
- E06B2009/402—Roller blinds adjustable without the use of tools or cutting instruments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
- Blinds (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Case 5
Newell Companies, Inc., eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Delaware, 916 South Arcade Ave., Freeport,
Illinois 61 032 - USA
Bahn für ein Springrollo sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bahn
Die Erfindung betrifft ein Springrollo sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung des Springrollos.
Springrollos stehen für gewöhnlich für den Verkauf zur Verfügung in einer einzigen Breite eines durchlaufenden ununterbrochenen
Bahnmaterials, das von der Oberkante, die für gewöhnlich an einer Walzenanordnung befestigt ist, zur ünterkante
verläuft, die für gewöhnlich zu einer Tasche mit einem Stab darin geformt ist. Der Käufer muß beim Kauf das genaue Maß
zwischen den Seiten des Fensterrahmens kennen, an dem das Springrollo zu befestigten ist. Nach Zulassung eines Spiels, so
daß das Springrollo nach dem Einbau frei läuft, kann die genaue erforderliche Breite des zu verkaufenden Springrollos abgelei-
> tet werden.
Da die erforderliche Bahnbreite selten dieselbe wie die ;
Breite der Springrolloanordnung ist, die vom Einzelhändler auf , Lager gehalten wird, muß die Springrolloanordnung normalerweise
beim Verkauf auf Breite geschnitten werden, und zwar unter Ver- ; wendung einer speziellen, ziemlich sperrigen und Raum erfordernden
Vorrichtung in der Nähe der Verkaufsstelle.
Folglich muß Personal zur Verfügung stehen, das die Forderungen
809828/0844
des Käufers auswertet, die hinsichtlich der Breite häufig etwas unbestimmt und unklar sind. Dieses Personal muß die mechanische
Fähigkeit und Zeit besitzen, die genannte spezielle Springrollo-Schneidvorrichtung
zu bedienen.
Zur obigen Forderung kommt die Möglichkeit hinzu, daß trotz der vom Verkaufspersonal angewendeten Sorgfalt beim Schneiden
des Springrollos auf Breite, das Produkt,das beim Verkauf auf Breite zugeschnitten wird, allzu häufig zu lang oder zu kurz
ist und der Verkauf durch keinerlei Fehler des Verkäufers zur Quelle der Unzufriedenheit des Käufers wird.
Häufig lagert der Verkäufer Springrollos in einer Anzahl von unterschiedlichen Breiten, so daß es nicht erforderlich ist,
ein Sprintirolle mit einer Breite von 152 cm (5 Fuß) zur Herstellung
eines Sprinarollos mit einer Breite von 78,74 cm
zu ändern
(31 Zoll)/. Hierdurch werden für den Verbraucher die Kosten dadurch etwas vermindert, daß die unveränderte Springrollobreite anfänglich grob an die vom Verbraucher geforderte Breite angepaßt wird. Wenn dies auch vom Standpunkt der Materialerhaltung eine Kostenersparnis gibt, sind alle anderen Nachteile auch dann vorhanden, wenn mehrere Grundbreiten gelagert werden. Diese Nachteile sind hohe Arbeitskosten, Investition für die Springrolloschneidvorrichtung, Verwendung wertvollen; Verkaufsraums für die Schneidvorrichtung, Verfügbarkeit von geübtem Personal, etwas eingeschränkte Auswahl von Spring- j rollos und eine Möglichkeit für die Unzufriedenheit des Verbrauchers.
(31 Zoll)/. Hierdurch werden für den Verbraucher die Kosten dadurch etwas vermindert, daß die unveränderte Springrollobreite anfänglich grob an die vom Verbraucher geforderte Breite angepaßt wird. Wenn dies auch vom Standpunkt der Materialerhaltung eine Kostenersparnis gibt, sind alle anderen Nachteile auch dann vorhanden, wenn mehrere Grundbreiten gelagert werden. Diese Nachteile sind hohe Arbeitskosten, Investition für die Springrolloschneidvorrichtung, Verwendung wertvollen; Verkaufsraums für die Schneidvorrichtung, Verfügbarkeit von geübtem Personal, etwas eingeschränkte Auswahl von Spring- j rollos und eine Möglichkeit für die Unzufriedenheit des Verbrauchers.
Die Hauptziele der Erfindung bestehen in der Schaffung einer
Bahn, die besonders angepaßt ist zur Verwendung in Spring- \
rolloanordnungen, die vom Verbraucher leicht zu kaufen und }
richtig einzubauen sind, wodurch alle oben genannten Nachteile j herkömmlicher Springrolloanordnungen beseitigt werden, *und ist
die Schaffung eines Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Her- ■
Stellung eines Springrollos.
809828/0844
280029S
Diese Ziele werden erreicht durch Schaffung einer Bahn aus
einem Material mit den Eigenschaften von Kunststoff hinsichtlich Festigkeit, Verformbarkeit und Formbeständigkeit, wobei
diese Bahn aufgrund der Bildung einer oder mehrerer durchlaufender Schnittlinien, deren Eindringen auf ziemlich sorgfältig
definierte Parameter gesteuert wird, zur Zeit des Einbaus durch den Endverbraucher schnell und genau in der Breite
bemessen werden kann.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 den Schritt der Bemessung einer Springrolloanordnung nach der Erfindung während des Einbauvorgangs durch
den Endverbraucher, der im vorliegenden Fall bei sich zu Hause dargestellt ist;
Fig. 2 den nachfolgenden Schritt des Abtrennens der Springrolloanordnung
auf ihre eigentliche Breite im Anschluß an den Abmessungsschritt;
Fig. 3 den nachfolgenden Schritt der Bereitung von Mitteln zur Befestigung des oberen Endteils der Bahn der
Springrolloanordnung an einer Walzenanordnung;
Fig. 4 den nachfolgenden Schritt des Befestigens des oberen
Endteils der Bahn an der Walzenanordnung;
Fig. 5 den Schritt des Einsetzens eines Stabs in den unteren Endteil der Springrolloanordnung;
Fig. 6 eine Draufsicht eines Teils des Bahnmaterials, aus
dem das Springrollo hergestellt ist;
Fig. 7 eine Ansicht im wesentlichen entlang der Linie 7-7 von Fig. 6 mit vergrößert dargestellter Tiefenabmessung;
809828/08U
Fig. 8 eine Ansicht im wesentlichen entlang der Linie 8-8 von Fig. 6 mit vergrößert dargestellter Tiefenabmessung;
Fig. 9 eine Ansicht im wesentlichen entlang der Linie 9-9 von Fig. 6 mit vergrößert dargestellter Tiefenabmessung;
Fig.IO eine schematische Ansicht eines wesentlichen Schritts
beim Verfahren zur Herstellung des Springrollos nach der Erfindung;
Fig.11 eine vergrößerte Detailansicht des Schneidvorgangs bei
dem in Fig. 10 dargestellten Verfahren der Springrolloherstellung;
Fig.12 eine auseinandergezogene Schrägansicht der in Fig.
und 11 dargestellten Schneidvorrichtung;
Fig.13 eine Endansicht der in Fig. 10 bis 12 dargestellten
Schneidvorrichtung.
Fig. 1 bis 5 zeigen das Springrollo nach der Erfindung und dessen Verfahren zum Einbau durch den Endverbraucher.
Fig. 1 zeigt einen Fensterrahmen 10, an dem das Springrollo nach der Erfindung zu befestigen ist. Der Fensterrahmen besteht
aus einem linken Seitenrahmenteil 11, einem rechten Seitenrahmenteil 12 und einem oberen Rahmenteil 13. Es sind
herkömmliche Springrollohalter 14 und 15 vorgesehen. Der rechte Halter 15 eignet sich zur Aufnahme eines herkömmlichen
abgeflachten Endzapfens einer Springrollowalzenanordnung, während der linke Halter 14 sich zur Aufnahme eines herkömmlichen
runden Endzapfens eignet.
Die Springrolloanordnung 17 enthält eine Bahn 18, eine teleskopartig
zusammenschiebbare Walzenanordnung 19 und eine Stabanordnung 20.
809828/0844
- 11 -
Die Bahn 18 besteht aus einem Material mit den Eigenschaften von Kunststoff bezüglich der Zusammendruckbarkeit, Festigkeit
und Verformbarkeit. Ein geeignetes Material ist Polyvinylchlorid, wenn auch andere Materialarten, wie Polyäthylen,
Polypropylen und Polyolefin, verwendet werden können. Unter gewissen Umständen kann auch das als "Mylar" bekannte Produkt
angewendet werden. Für die weitere Beschreibung sei angenommen, daß ein biegsames Bahnmaterial aus Polyvinylchlorid verwendet
wird, dessen Dicke im Bereich von etwa 0,09 bis 0,20 mm liegt. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Dicke oder Tiefe des Materials,
aus dem die Bahn hergestellt ist, etwas dünner oder dicker als der oben angegebene Bereich ist, und zwar in Abhängigkeit
von anderen Faktoren, wie den Kosten, Handhabungsfähigkeit, Seitenfestigkeit und Schneidfestigkeit, was alles
im folgenden erscheint.
Unabhängig davon, welche Art von Kunststoff verwendet wird, hat das Material ein Kunststoff-Formerinnerungsvermögen, wodurch
es bei Verformung, etwa durch Schneiden auf eine Tiefe von weniger als der Dicke des Materials, bestrebt ist, seine
ursprüngliche Gestalt wieder anzunehmen.
Die in Fig. 1 dargestellte teleskopartig zusammenschiebbare Walzenanordnung besteht aus einem äußeren Abschnitt 22 mit
größerem Durchmesser und einem inneren Abschnitt 23 mit kleinerem Durchmesser. Der innere Abschnitt 23 wird im äußeren Abschnitt
22 aufgenommen, wobei der innere Abschnitt 23 gegenüber dem äußeren Abschnitt 22 verschiebbar ist, so daß die Gesamtlängenabmessung
der Walzenanordnung (die die Breite des Springrollos darstellt) bei Bedarf eingestellt werden kann. Wie in
Fig. 1 angegeben, ist der linke Teil 24 des oberen Endteils der Bahn 18 am äußeren Walzenabschnitt 22 mit dem größeren
Durchmesser durch beliebige Mittel befestigt, und ist im vorliegenden Fall einmal darum herumgewickelt.
Der rechte Teil 26 des oberen Endteils der Bahn ist bei Beginn
809828/0844
der Bemessung beim Einbauvorgang nicht mit der Walzenanordnung
verbunden, und zwar für im folgenden zu erläuternde Zwecke.
verbunden, und zwar für im folgenden zu erläuternde Zwecke.
Das linke Ende des äußeren Walzenabschnitts 22 enthält eine
Zapfenanordnung 28 mit abgeflachtem Ende, während der rechte
Endteil des inneren Walzenabschnitts 23 eine Zapfenanordnung
27 mit rundem Ende enthält. Die teleskopartig zusammenschiebbare Walzenanordnung enthält eine herkömmliche Springrollomotoranordnung. Da jedoch die Konstruktion und der Betrieb
des Springrollomotors von herkömmlicher Art sind, wird sie
nicht erläutert oder beschrieben.
Zapfenanordnung 28 mit abgeflachtem Ende, während der rechte
Endteil des inneren Walzenabschnitts 23 eine Zapfenanordnung
27 mit rundem Ende enthält. Die teleskopartig zusammenschiebbare Walzenanordnung enthält eine herkömmliche Springrollomotoranordnung. Da jedoch die Konstruktion und der Betrieb
des Springrollomotors von herkömmlicher Art sind, wird sie
nicht erläutert oder beschrieben.
Der untere Endteil der Bahn wurde zur Bildung einer Stabtasche !
30 nach hinten umgeschlagen und auf sich selbst befestigt. \
In dieser Stabtasche wird eine Stabanordnung 31 aufgenommen. |
Beliebige Mittel können angewendet werden zur Befestigung des i nach hinten umgeschlagenen Rands der Bahn auf den Körper der
Bahn. In diesem Fall wurden mehrere Heißsiegelungen 32 verwendet, deren Orte, wie im folgenden ersichtlich, sorgfältig gewählt
Bahn. In diesem Fall wurden mehrere Heißsiegelungen 32 verwendet, deren Orte, wie im folgenden ersichtlich, sorgfältig gewählt
wurden. '
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Bemessungsschritt, hält die
einbauende Person, hier ein Hausbewohner, die teleskopartig ; zusammenschiebbare Walzenanordnung auf die Springrollohalter
14 und 15 zur Bemessung des Springrollos. Der innere Walzen- ;
abschnitt 23 wird dann nach innen oder in Fig. 1 nach links '■.
in den äußeren Walzenabschnitt 22 geschoben zur genauen Einstellung der Gesamtlänge der Walzenanordnung und hierdurch der
breite des Springrollos. Die Walzenanordnung wird zur Sicher- !
stellung einer genauen Bemessung vorzugsweise in die Halter .
14 und 15 eingesetzt. j
Danach wird die Walze aus den haltern ohne Veränderung der | gegenseitigen Lagen der inneren und äußeren Walzenabschnitte j
aus den Haltern entfernt. Das Springrollo wird dann auf eine j ebene Fläche, etwa einen Tisch oder Fußboden gelegt, vgl. Fig.2.j
809828/0844
! Gemäß Fig. 2 ist im rechten Teil 26 des oberen Endteils 25
j des Springrollos eine Reihe von Streifen ausgebildet, von denen j zwei bei 34 und 35 angegeben sind. Jeder Streifen ist begin-
; nend vom oberen Rand durch einen Schnitt gebildet, der sich
vollständig durch das Material erstreckt, aus dem die Bahn gebildet ist.
Wie im einzelnen im folgenden erläutert, stellt jeder Streifen ι das Ende einer durchlaufenden Schnittlinie dar, die im Körper
; des biegsamen Materials ausgebildet ist, wobei jeder Streifen durch die Enden der Schnittlinien begrenzt wird. Jede Schnittlinie
erstreckt sich durchlaufend vom oberen Endteil der Bahn zum unteren Rand und dringt von einer Oberfläche der Bahn aus
um eine Strecke nach innen, die kleiner als die Dicke der Bahn ist.
Die typische Eindringtiefe in ein Material mit einer Dicke von etwa 0,09 bis 0,20 mm beträgt 0,038 bis 0,044 ran. Es ist
jedoch ersichtlich, daß größere oder kleinere Eindringtiefen angewendet werden können, wobei das einzige Erfordernis darin
besteht, daß die Eindringtiefe der durchlaufenden Schnittlinie ausreicht, damit das überschüssige Material leicht abgetrennt
werden kann und damit die Tiefe des Materials zwischen dem Grund des durchlaufenden Schnitts und der anderen Seite der
Bahn ausreichend fest ist, um einer Verformung der Bahn zu widerstehen, wenn diese den normalen Herstellungs-, Transport-
und Handhabungsbelastungen ausgesetzt ist, denen die Bahn vor oder während des endgültigen Einbaus unterworfen sein kann.
Gemäß Fig. 2 hat die einbauende Person festgelegt, daß die zwischen den Streifen 34 und 35 liegende Schnittlinie die
richtige Bahnbreite darstellt. Dementsprechend wird nach dem Ergreifen der Bahn links von der Schnittlinie mit der einen
Hand und rechts von der Schnittlinie mit der anderen Hand das ι bei 38 dargestellte überschüssige Material abgetrennt.
809828/0844
280029S
Die Heißsiegelungen 3 2 sind zwischen aneinandergrenzenden durchlaufenden
Schnittlinien angeordnet. Demnach kann die einbauende Person bei Anwendung angemessener Sorgfalt, wenn das
Abtrennen das Unterteil der Bahn erreicht, um die Stabtasche herum reißen, so daß der gesamte überschüssige Teil 38 leicht
entfernt werden kann. Selbstverständlich wurde die Stabanordnung 31 vor dem Abreißen des überschüssigen Teils der Bahn entfernt.
!
Nachdem die Bahn auf ihre richtige Breite abgerissen wurde, zieht die einbauende Person einen Schutzpapierstreifen 40 von
einer klebenden Substanz 41 ab, die auf dem inneren Abschnitt 23 der zusammenschiebbaren Walzenanordnung aufgetragen ist,
vgl. Fig. 3. Der Schutzpapierstreifen wird nur bis zu der Stelle abgezogen, wo der rechte Rand des äußeren Walzenabschnitts
22 beginnt.
Nach dem Abziehen des Schutzpapierstreifens wird der verbleibende
nicht befestigte Teil 36 des oberen Endteils der Bahn um den inneren Walzenabschnitt 23 gewickelt und durch den Klebstoff
41 daran befestigt, vgl. Fig. 4.
Danach wird die Stabanordnung 20 wieder in die Stabtasche 30 eingesetzt.
Das Springrollo wird nun in die Halter 14 und 15 eingesetzt und ist bereit für den Gebrauch.
Fig. 6 bis 9 zeigen die Konstruktion des Körpers der Bahn des Springrollos in größerem Detail.
Aus einer Prüfung dieser Figuren ist ersichtlich, daß die Bahn aus einem normalen geprägten Material mit dem Ergebnis hergestellt
ist, daß hohe und niedrige Stellen auftreten. In diesem Fall erscheinen die hohen Stellen und die niedrigen Stellen
auf der Oberseite und der Unterseite der Bahn.
809828/0844
! Insbesondere und gemäß Fig. 6 und 8 sei angegeben, daß eine : Reihe von erhöhten Bereichen aufgrund von Rippen 43 auftritt,
! wobei eine Reihe von niedrigen Stellen aufgrund von Tälern 44
gebildet wird, die zwischen benachbarten Rippen 43 ausgebildet
' sind. Die Unterseite (oder Außenseite bei Einbau in den Haltern
j 14 und 15) gibt hohe und niedrige Stellen wieder, die das
! Gegenteil von solchen sind, die in Verbindung mit der Ober-
j seite (oder Innenseite im eingebauten Zustand) der Bahn be-
j schrieben wurden.
! Gemäß Fig. 9 kann die Bahn in Zugrichtung und auch in Querrichtung
geprägt sein, vgl. Fig. 6 und 8.
Gemäß Fig. 9 ist in der Bahn eine ziemlich beträchtliche Eindrückung
aufgrund der Prägung einer größeren Rippe 45 ausgebildet, wobei die Außenseite der Bahn mit einer ziemlich tiefen
Eindrückung bei 46 angegeben ist.
Die oben angegebenen Schnittlinien sind am besten in Fig. 7, 8 und 9 dargestellt.
Gemäß Fig. 7 ist die Bahn in ihrem Zustand vor dem in Fig. 2 gezeigten Abreißen auf Breite angegeben.
Angrenzend an eine Seite, hier der rechte seitliche Rand 56, ist im Körper der Bahn eine Reihe von Schnittlinie 48 bis 55
ausgebildet. Diese Schnittlinien sind gerade und zueinander parallel, wobei der rechte seitliche Rand 56 parallel zur am
, nächsten gelegenen Schnittlinie 55 ist.
Gemäß Fig. 7 dringt jede Schnittlinie 48-55 von der Oberseite 57 der Bahn 18 um eine im wesentlichen gleiche Strecke nach
unten ein. Somit besteht zwischen dem Grund 59 jedes Einschnitts und der Unterseite 60 der Bahn 18 eine nicht durchschnittene
Dicke 58.
809828/0844
Gemäß Fig. 1 bis 4 erstrecken sich die Schnitte am oberen Ende der Hahn über eine kurze Strecke vollständig durch das
biegsame Bahnmaterial. Bei Bedarf können am unteren Ende der bahn Einschnitte gemacht werden. Gemäß Fig. 1, 2 und 3 ist
das Ergebnis des Durchschneicens eine Reihe von Streifen, von aenen zwei bei 34 und 35 angegeben sind.
üer Zweck der Bildung der Streifen in wenigstens einem Ende der biegsamen Bahn liegt erstens in der Schaffung einer Anzeige
für aen Verbraucher bezüglich des Orts, wo das Material ergriffen werden soll, und das nachfolgende Bemessen auf Breite durch
Abreißen zu erleichtern, und liegt zweitens in der Erleichterung des Beginns des AbreißVorgangs.
Fig. 8 zeigt den Zustand der Bahn, nachdem diese durch Abreißen längs einer Schnittlinie, etwa der zwischen den Streifen
34 und 35 liegenden Linie 50, in ihre endgültige Größe gebracht wurde. Der rechts der Schnittlinie 50 gelegene Teil
der Lahn wurde zum Überschußmaterial bestimmt, wobei der Benutzer, nach dem Ergreifen der Bahn beiderseits der Schnittlinie
50, vorzugsweise an den Streifen 34 und 35, die Bahn
längs der Schnittlinie 50 abgerissen hat, wodurch der rechts der Schnittlinie 50 liegende Teil der Bahn abgetrennt wird.
Die der nicht eingeschnittenen Dicke 58 entsprechende Fläche ist bei 61 stark vergrößert dargestellt. Da die Dicke der
Bahn nur einige Hundertstel Millimeter beträgt, ist die abgerissene Fläche 61 für alle praktischen Zwecke durch das
menschliche Auge nicht erkennbar.
Fig. 10 bis 13 zeigen ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung des in Fig. 1 bis 9 gezeigten Springrollos.
Gemäß Fig. IO ist ein Vorrat 63 an biegsamem Bahnmaterial vorgesehen,
aus dem die Bahnen 18 hergestellt werden. Das biegsame bahnniaterial liegt in Form einer Rolle geeigneter Breite vor,
die z.B. bis zu 18 3 cm oder sogar mehr betragen kann. Das
809828/0844
Bahnmaterial verläuft vom Vorrat 63 zu zwei Spannwalzen 64,
65, die sicherstellen, daß das biegsame Bahnmaterial sich der Tragkonstruktion, hier eine Walze 66, unter dem richtigen
Winkel und einer Spannung nähert. Von der Tragkonstruktion 66 aus und im Anschluß an den dort stattfindenden Schneidvorgang
bewegt sich das Bahnmaterial zu einer weiteren Spannwalze 67, einer Antriebswalze 68 und einer abschließenden Spannwalze 69,
von wo aus sie sich zu einer nachfolgenden Verarbeitungsstation bewegt. Diese Station kann z.B. eine Schneidstation
sein, die das biegsame Bahnmaterial in Bahnen mit den gewünschten Zuglängen schneidet und gleichzeitig die Streifen 34, 35
in einem Ende der Bahn durch irgendeine geeignete Einrichtung ausbildet, etwa einem Trennen unter senkrecht aufgebrachten
Druckkräften.
Die Vorrichtung zur Herstellung der durchlaufenden Schnittlinien 48-55 im biegsamen Bahnmaterial ist in Fig. 10 insgesamt bei
71 angegeben und in Fig. 11 bis 13 in größerem Detail dargestellt.
Die Schneidvorrichtung 71 enthält eine Schneidanordnung 72, die im vorliegenden Fall an der Schneidstation außer Gleichgewicht
der Schneidvorrichtung bei 73 schwenkbar aufgehängt ist.
Die Schneidanordnung enthält ein Messer, in diesem Fall eine langgestreckte Klinge 74, die etwa durch Halteschrauben 75
und eine Klingenhalteplatte 76 an einem Preßteil 77 und einem Klingenhalter 78 befestigt ist. Das Preßteil 77 kann durch
Halteschrauben 79 unmittelbar am Klingenhalter 78 befestigt
werden. Durch Verwendung von Einschnitten im Messer 74 und im Preßteil 77, deren Hauptachse senkrecht zur Messerkante
verläuft, können die relativen Lagen des Messers und des Preßteils zueinander und gegenüber dem Klingenhalter 78 verändert
werden, vgl. Fig. 12.
809828/0844
Das Messer enthält einen Schaftteil 80, der an seinem Arbeitsende in einer Klinge oder einem Messer 81 endet. Die Klinge wird
durch aen Schnitt zweier ebenen gebildet, vgl. Fig. 12 und
Der Winkel der Klinge kann beträchtlich verändert werden und erzeugt noch einen annehmbaren Schnitt, wobei aber ein Klingenwinkel
in der Größenordnung von etwa 20 bevorzugt wird.
Wie am besten in Fig. 11 und 13 zu sehen ist, stößt das Preßteil 77 am Messer 74 an und wird um eine kurze Strecke einwärts
(Fig. 3) oder auswärts (Fig. 11) verschoben.
Die Schneidwirkung ist am besten aus Fig. 11 ersichtlich.
Das biegsame Bahnmaterial 63 bewegt sich um die Tragkonstruktion 66 unter einer beträchtlichen Spannung, die aus einer
geeigneten Einstellung der Spannwalzen 64, 65, 67 und der durch die Antriebswalze 68 aufgebrachten Kraft abgeleitet wird.
Die Schneidanordnung 72 wird ferner auf die Außenfläche des biegsamen Bahnmaterials 63 (in Richtung zur Mitte der Tragkonstruktion
66 in Fig. 11) durch eine Kraft gedrückt, die aus der Wirkung der auf die Schneidanordnung 72 wirkenden
Schwerkraft abgeleitet ist, und in geringerem Ausmaß durch eine nachgiebige, von außen aufgebrachte Kraft, die von einer
Feder 82 abgeleitet wird. Die Feder 82 wird an einen feststehenden Halter 83 abgestützt und drückt auf die hintere
oder äußere Fläche des Klingenhalters 78, vgl. Fig. 10.
Die Feder 83 dient auch der Dämpfung unerwünschter Schwingungen der Schneidanordnung 72 bedingt durch Maschinenschwingungen,
Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche des biegsamen Bahnmaterials 63 oder durch andere Ursachen.
Wie am besten in Fig. 11 zu erkennen ist, ist die auf das biegsame Bahnmaterial 63 ausgeübte Kraft genügend groß, um
das Bahnmaterial in ständige Berührung mit den Außenflächen
809828/0844
28ÜU295
der Tragkonstruktion 66 und der inneren Preßfläche 84 des Preßteils 77 niederzudrücken. Als Ergebnis hiervon schneidet
das Messer 74 stets bis zu einer gleichmäßiger! Tiefe.
Da das biegsame Bahnmaterial ein Kunststoff-Formerinnerungsvermögen
aufweist, kehrt das Bahnmaterial in seine vor dem Schneiden eingenommene Gestalt zurück, die durch Fig. 6 bis 9
typisch dargestellt ist. Da aer scnnittbereich 62 von Fig. 8 bis 9 geschnitten wird, wenn sich das Bahnmaterial in verforrntein
Zustand befindet, so daß die oberen und unteren Flächen 57 und 60 des Bahnmaterials flach und parallel zueinander
sind, nimmt der Grund des Schnitts den im wesentlichen sinusförmigen Verlauf von Fig. 8 und 9 ein.
Alle in der Beschreibung und Zeichnung angegebenen technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung*
809828/0844
Claims (12)
- ""A BROSE'-" BROSE äD-8023 Munchen-Puiiacn W.ent-r S:r · To .O-i·;· 79;jü" Γ. ■■<■_■■■.-·.": _., : ;.;;■■, ■.,·.-;—. ü„-> Vo-jr._-28Üü29bCase 5 ^ j,. januar 1978Newell Companies, Inc., eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Delaware, 916 South Arcade Ave., Freeport, Illinois 61 032 - USAPatentansprücheΘ*
Bahn für ein Springrollo, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (18) ein erstes Ende, ein zweites Ende und zwei Seiten aufweist, daß die Bahn (18) aus einem Material hergestellt ist, das bezüglich Zusammendrückbarke it, Festigkeit und Verformbarkeit die Eigenschaften von Kunststoff aufweist, wobei das MateriaL ein Kunststof f-Formerinnerungsvermögen auf v/eist, wodurch es bei Verformung, etwa durch Einschneiden bis zu einer Tiefe von weniger als der Dicke des Materials,bestrebt ist, in seine Ausgangsgestalt zurückzukehren, daß die Bahn (18) wenigstens einen geraden Schnitt (48-55) aufweist, der im allgemeinen angrenzend und parallel zu einer ersten Seite der Bahn (18) verläuft, daß der Schnitt (48-55) aufgrund des Kunststoff-Formerinnerungs-809828/08UORIGINAL28ÜÜ295Vermögens des Bahnmaterials dem bloßen Auge im wesentlichen unsichtbar ist, daß der Schnitt (48-55) in der Oberfläche der Bahn (18) beginnt und in den Körper der Bahn (18) um wenigstens eine Strecke eindringt, die kleiner als die Dicke der Bahn (18) ist, daß der unter dem Grund des Schnitts (48-55) liegende Teil des nicht eingeschnittenen Körpers der Bahn (18) eine beträchtliche Dicke aufweist, wobei die nicht eingeschnittene Dicke der Bahn (18) ausreichend dick ist, um einem Abtrennen der Bahn (18) zu i widerstehen, wenn diese den normalen Herstellungs-, Transport- und Handhabungsbelastungen ausgesetzt ist, denen sie vor und während des endgültigen Einbaus unterliegen kann, und ausreichend dünn ist, um leicht durch Ausübung von von Hand aufgebrachten Trennkräften auf die beiden Seiten des Schnitts angrenzend an ein Endteil der Bahn (18) getrennt werden zu können, daß die Oberfläche des Teils der Bahn (18), in der der Schnitt (48-55) ausgebildet ist, uneben ist und daher hohe und niedrige Stellen bezüglich einer geraden Lezugslinie aufweist, die parallel und koplanar zur Ebene des Schnitts (48-55) verläuft, daß der Schnitt (48-55) vom ersten Endteil zum zweiten Endteil der Bahn (18) kontinuierlich verläuft, und daß der Schnitt (48-55) an allen Stellen längs seines Verlaufs vom ersten Endteil zum zweiten Endteil der Bahn (18) , einschließlich der hohen und der niedrigen Stellen längs des Schnitts (48-55), bis zu einer im wesentlichen konstanten Tiefe in die Bahn (18) eindringt. - 2. Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schnitt (48-55) an einem Endteil der Bahn (18) über einer kurzen Strecke vollständig durch die gesamte Dicke der Bahn (18) erstreckt.
- 3. Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bahn (18) angrenzend an eine Seite mehrere Schnitte (48-55) ausgebildet sind.809828/0844INSPECTED280029b ; I
- 4. Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitte (48-55) mit im wesentlichen konstanten Abständen von- l· einander in einer Richtung voneinander verteilt sind, die ι im allgemeinen senkrecht zur Hauptrichtung der Schnitte (48-55) von Stelle zu Stelle längs jedes Schnitts (48-55) verläuft.
- 5. Bahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitte (48-55) in einer Richtung verlaufen.
- 6. Verfahren zur Herstellung einer biegsamen Bahn für ein Springrollo, gekennzeichnet durch Vorsehen eines Vorrats an biegsamem Bahnmaterial, wobei das Bahnmaterial bezüglich Zusammendrückbarkeit, Festigkeit und Verformbarkeit die Eigenschaften von Kunststoff hat, wobei das Bahnmaterial ferner ein Kunststoff-Formerinnerungsvermögen aufweist, wodurch es bei Verformung, etwa durch Einschneiden bis zu einer Tiefe von weniger als der Dicke des Materials, bestrebt ist, in seine ursprüngliche Gestalt zurückzukehren, wobei eine Fläche des biegsamen Bahnmaterials im normalen nicht gespannten Zustand eine unebene Gestalt und daher hohe und niedrige Stellen längs einer geraden Bezugslinie aufweist, die parallel zur Bewegungsrichtung des biegsamen Bahnmaterials verläuft, wenn sich dieses während des Herstellungsvorgangs vom Vorrat entfernt, durch Wegbewegen des biegsamen Bahnmaterials vom Vorrat, durch Leiten des sich bewegenden biegsamen Bahnmaterials über eine Tragfläche, durch Ausüben einer Spannung auf das biegsame Bahnmaterial in dessen Bewegungsrichtung, durch Ausüben einer Druckkraft auf das biegsame Bahnmaterial in einer Richtung, um auf das biegsame Bahnmaterial einzuwirken und es auf die Tragfläche zu drücken, wobei die Druckkraft im allgemeinen senkrecht auf das biegsame Bahnmaterial und die Tragfläche in einem Bereich wirkt, in dem das biegsame Bahnmaterial die Tragfläche berührt, und wobei die Spannung eine Größe aufweist, die bei Einwirkung in Verbindung mit der Druckkraft ausreicht, damit das biegsame Bahnmaterial während der Berührung809828/0844' ORIGINAL INSPECTEDmit der Tragfläche eine konstante gleichmäßige Tiefe ohne j hohe oder niedrige Stellen annimmt, und durch Herstellen j eines Schnitts im gespannten und gedrückten biegsamen Bahn- ; material durch Inberührungbringen dieses Bahnmaterials mit einem Schneidglied, während sich dieses Bahnmaterial in einem Zustand gleichmäßiger Tiefe und in Berührung mit der Tragfläche befindet, wobei das Ende des Schneidglieds um einen Abstand von der Tragfläche entfernt ist, der ausreicht zur Bildung eines Schnitts im biegsamen Bahnmaterial mit einer Tiefe, die ausreichend dick ist, um einem Abtrennen der Bahn zu widerstehen, wenn diese den normalen Herstel-| lungs-, Transport- und Handhabungsbelastungen ausgesetzt ist, denen sie vor und während des endgültigen Einbaus unter-; worfen sein kann, und ausreichend dünn ist, um durch Aus- \ übung von Hand aufgebrachter Trennkräfte an zwei Seiten des Schnitts angrenzend an einen Endteil der Bahn leicht getrennt werden zu können.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfläche feststeht. '
- 8. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Einstellen : der Schnittiefe durch Ausübung einer Kraft auf das Schnittglied in der Eindringrichtung in das biegsame Bahnmaterial, wobei die Kraft erstens aus einer Komponente besteht, die von der auf das Schnittglied in Eindringrichtung wirkenden ί Schwerkraft abgeleitet ist, und zweitens aus einer äußerenKraft besteht, die auf das Schneidglied in einer Richtungnachgiebig ausgeübt wird, um mit einem zunehmenden Widerstand auf das Schneidglied zu wirken, wenn dieses bestrebt :ist, sich vom biegsamen Bahnmaterial wegzubewegen. \
- 9. Schneidanordnung zur Bildung von Schnittlinien in biegsamem ' Bahnmaterial, gekennzeichnet durch ein Messerhalteglied (78), durch ein Preßteil (77), das sich vom Messerhalteglied (78) aus auswärts erstreckt und gegenüber diesem fest-809828/0844steht, wobei das Preßteil (77) eine glatte Oberfläche aufweist, die, wenn die Schneidanordnung (72) in Berührung mit dem biegsamen Bahnmaterial (18) angeordnet ist, in dem eine Schnittlinie (48-55) hergestellt werden soll, die hohen Teile der Oberfläche des biegsamen Bahnmaterials (18) um eine Strecke niederdrückt, um sicherzustellen, daß das unterhalb dem Preßteil (77) liegende biegsame Bahnmaterial (18) sich stets in Berührung mit dem Preßteil (77) und einer feststehenden Tragkonstruktion (66) befindet, die auf der Seite des biegsamen Bahnmaterials (18) angeordnet ist, die der vom Preßteil (77) berührten Seite gegenüberliegt, durch ein Messer (74), das sich vom Preßteil (77) auswärts erstreckt, gegenüber diesem feststeht und hiermit in berührendem Eingriff steht, wobei das Messer (74) eine durch den Schnitt zweier Ebenen gebildete Messerkante (81) aufweist, wobei die eine Messerkante in der Ebene der Seite des Preßteils (77) liegt, an die das Messer (74) anstößt.
- 10. Schneidanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Messerkantenebene und die Ebene der anstoßenden Seitenkante des Preßteils (77) im allgemeinen senkrecht zur Oberfläche des zu schneidenden biegsamen Eahnmaterials (18) verlaufen.
- 11. Schneidanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der von den beiden die Messerkante (81) bildenden Ebenen eingeschlossene Winkel etwa 20 beträgt.
- 12. Schneidstation zur Herstellung von Schnittlinien in biegsamem Bahnmaterial, gekennzeichnet durch ein Tragteil (66) für das biegsame Bahnmaterial (18) , wobei das Tragteil (66) eine glatte Oberfläche aufweist, über die das unter Spannung befindliche biegsame Bahnmaterial (18) bewegt werden kann, und eine Einrichtung aufweist zum ständigen Halten der glatten Oberfläche in derselben Lage im Raum809828/08Ugegenüber einer Bezugsebene, und durch eine Schneidanordnung (72) zur Herstellung von Schnittlinien (48-55) im biegsamen Bahnmaterial (18), wenn sich dieses über die glatte Oberfläche auf dem Tragteil (66) bewegt, wobei die Schneidanordnung (72) folgendes enthält: ein Messerhalteteil (78) und eine Einrichtung zur Verbindung des Messerhalteteils (78) mit einer Haltestelle, die gegenüber dem Tragteil (66) für die biegsame Materialbahn (18) feststeht, ein Preßteil (77), das sich vom Messerhalteteil (78) aus auswärts erstreckt und gegenüber diesem feststeht, wobei das Preßteil (77) eine glatte Oberfläche hat, die, wenn die Schneidanordnung (72) in Berührung mit der biegsamen Materialbahn (18) angeordnet ist, in der eine Schneidlinie (48-55) herzustellen ist, die hohen Teile der Oberfläche der biegsamen Materialbahn (18) um eine Strecke niederdrückt, die ausreicht, damit das unter dem Preßteil (77) liegende Bahnmaterial stets in Berührung mit dem Preßteil ist, und ein Messer (74), das sich vom Preßteil (77) auswärts erstreckt, gegenüber diesem feststeht und hiermit in anstoßendem Eingriff steht, wobei das Messer (74) eine Messerkante (81) aufweist, die durch den Schnitt zweier Ebenen gebildet wird, von denen eine mit der Ebene der Seite des Preßglieds (77) zusammenfällt, an die das Messer (74) anstößt.809828/0844
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75842677A | 1977-01-11 | 1977-01-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2800295A1 true DE2800295A1 (de) | 1978-07-13 |
DE2800295C2 DE2800295C2 (de) | 1983-01-20 |
Family
ID=25051709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2800295A Expired DE2800295C2 (de) | 1977-01-11 | 1978-01-04 | Jalousiebahn sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53108568A (de) |
AU (1) | AU517994B2 (de) |
CA (1) | CA1142423A (de) |
DE (1) | DE2800295C2 (de) |
FR (1) | FR2376734A1 (de) |
GB (1) | GB1599912A (de) |
IE (1) | IE46289B1 (de) |
IT (1) | IT1103564B (de) |
MX (1) | MX145844A (de) |
SE (1) | SE7800272L (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4596541A (en) * | 1983-09-09 | 1986-06-24 | The Ward Machinery Company | Slit-score method and apparatus |
DE3730944A1 (de) * | 1987-09-15 | 1989-03-23 | Reinhard Badewien | Vorrichtung zum schutz von gebaeudeoeffnungen gegen eindringende insekten |
FR2759620B1 (fr) * | 1997-02-20 | 1999-05-07 | Tecnimodern Automation Sa | Dispositif de coupe precise d'un materiau en feuille mince |
US6148871A (en) * | 1998-11-02 | 2000-11-21 | Spring Industries, Inc. | Woven fabric with flat film warp yarns |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3203468A (en) * | 1963-02-12 | 1965-08-31 | Clopay Corp | Window shade having telescoping roller |
-
1977
- 1977-12-30 IE IE2657/77A patent/IE46289B1/en unknown
-
1978
- 1978-01-04 DE DE2800295A patent/DE2800295C2/de not_active Expired
- 1978-01-06 AU AU32229/78A patent/AU517994B2/en not_active Expired
- 1978-01-10 FR FR7800539A patent/FR2376734A1/fr active Granted
- 1978-01-10 SE SE7800272A patent/SE7800272L/xx unknown
- 1978-01-10 JP JP91278A patent/JPS53108568A/ja active Granted
- 1978-01-10 CA CA000294682A patent/CA1142423A/en not_active Expired
- 1978-01-10 MX MX171998A patent/MX145844A/es unknown
- 1978-01-10 IT IT47581/78A patent/IT1103564B/it active
- 1978-01-11 GB GB1094/78A patent/GB1599912A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3203468A (en) * | 1963-02-12 | 1965-08-31 | Clopay Corp | Window shade having telescoping roller |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 26 26 568 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE46289L (en) | 1978-07-11 |
FR2376734B3 (de) | 1980-09-19 |
SE7800272L (sv) | 1978-07-12 |
JPS6124007B2 (de) | 1986-06-09 |
MX145844A (es) | 1982-04-06 |
AU517994B2 (en) | 1981-09-10 |
IT7847581A0 (it) | 1978-01-10 |
GB1599912A (en) | 1981-10-07 |
CA1142423A (en) | 1983-03-08 |
JPS53108568A (en) | 1978-09-21 |
DE2800295C2 (de) | 1983-01-20 |
IT1103564B (it) | 1985-10-14 |
IE46289B1 (en) | 1983-04-20 |
FR2376734A1 (fr) | 1978-08-04 |
AU3222978A (en) | 1979-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3109587C1 (de) | Vorrichtung zum Trennen einer Warenbahn in einer Doppeltragwalzenwickelmaschine | |
CH651505A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines einbandes fuer ein buch, ein heft oder eine broschuere und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE3301889C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von bahnförmigem Material | |
DE2752854A1 (de) | Werkzeug zum tapezieren | |
DE8134948U1 (de) | Vorrichtung zum abrollen und abschneiden eines abschnittes von einer aufgerollten materialbahn, insbesondere fuer verpackungszwecke | |
DE1101150B (de) | Vorrichtung zum Verbinden von kinematographischen Filmen | |
DE3707675A1 (de) | Heft, mappe, umschlag od. dgl. | |
DE2800295A1 (de) | Bahn fuer ein springrollo sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der bahn | |
DE2626568A1 (de) | Springrollo | |
DE102014002065A1 (de) | Schneidevorrichtung zum Durchtrennen der Abdeckschicht eines Klebebandes | |
DE1018841B (de) | Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen | |
DE19808538C2 (de) | Schneidvorrichtung und deren Verwendung | |
EP0116811B1 (de) | Vorrichtung zum Muster- oder Modellmachen aus Karton oder Wellpappe | |
DE3226200C2 (de) | Tapeten-Vorbeitungsvorrichtung | |
AT405146B (de) | Stanzwerkzeug für blechteile | |
EP4045419B1 (de) | Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels | |
DE2710886A1 (de) | Schneidvorrichtung zum zuschneiden von dichtungsprofilen | |
DE2525861C3 (de) | Wickelrollenhalter | |
DE2924668C2 (de) | Verfahren zum Anbringen einer Randschiene am Rolladenkasten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0413210B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Banderolieren von Waren | |
DE102015106813A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Ablängen einer bahnförmigen Wandbekleidung | |
DE71998C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden gleichmäfsig breiter Streifen von Papierbogen und Anlegen derselben an Papptafeln | |
AT394974B (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines einbandes, heftes od.dgl. | |
DE3051053C2 (en) | Application of cover to book or brochure | |
DE156020C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von einseitig Blattmetall belegten, aufgespulten Papierstreifen beliebiger Breite. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |