DE8201280U1 - Demonstrationstafel mit auswechselbarer Papierauflage - Google Patents

Demonstrationstafel mit auswechselbarer Papierauflage

Info

Publication number
DE8201280U1
DE8201280U1 DE8201280U DE8201280DU DE8201280U1 DE 8201280 U1 DE8201280 U1 DE 8201280U1 DE 8201280 U DE8201280 U DE 8201280U DE 8201280D U DE8201280D U DE 8201280DU DE 8201280 U1 DE8201280 U1 DE 8201280U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
panel according
board
paper
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8201280U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM DAHLE BUERO- und ZEICHENGERAETEFABRIK 8630 COBURG DE
Original Assignee
WILHELM DAHLE BUERO- und ZEICHENGERAETEFABRIK 8630 COBURG DE
Publication date
Publication of DE8201280U1 publication Critical patent/DE8201280U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

lilt
-1-
Wilhelm Dahle BUt1O- und Zeichengerätefabrik,
Karchestr. 3-7, 8630 Coburg
Demonstrationstafel mit auswechselbarer Papierauflage
Die Erfindung betrifft eine Demonstrationstafel mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen. Derartige Demonstrationstafeln sind allgemein unter der Bezeichnung "Flip-Chart" bekannt. Ihre Oberfläche ist meist mit einem solchen Überzug versehen, daß sie mit Filzschreibern abwischbar beschriftbar ist.
Die auswechselbare Papierauflage derartiger Demonstrationstafeln ist in der Regel Bestandteil eines Papierblockes, der mit seiner Oberkante mit der Leiste gegen die Tafeloberfläche verspannbar ist., lim riiese Vorspannung so auszugestalten, daß auch ein Abreißen einzelner Blätter von dem Papierblock ohne Gefährdung der Blockbefestigung möglich ist, stehen im Beaufschlagungsbereich der Leiste Formvorsprünge dornartig aus der Tafeloberfläche vor, die entsprechende Lochungen des Papierblockes durchsetzen und somit für eine Formschlußhalterung des Papierblockes gegenüber der Demonstrationstafel sorgen. Die Leiste hat dann nur noch die Aufgabe, die vorgenannte Formschlußverbindung aufrechtzuerhalten. Ein besonderes Merkmal derartiger Demonstrationstafeln und der Ausbildung ihrer Papierblock-Befestigung besteht darin, daß ein beschriftetes Blatt auch einfach über die Oberkante der Demonstratior.stafel hinübergeschwenkt, d.h. "hinübergef 1 ippt" zu werden braucht, um ein neues, unbeschriebenes Blatt des Blockes in Beschriftungsstellung zu bringen, das beschriftete Blatt jedoch wahlweise wieder in Sichtstellung zurückf1ippen zu können.
-ζ-
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß insbesondere bei großformatigen derartigen Demonstrationstafeln die entsprechende Großformatigkeit der Papierblöcke zu Lagerproblemen sowohl beim Handel als auch beim Benutzer führt. Schließlich dürfen diese Papierblöcke nicht geknickt werden, um ihren Gebrauchswert nicht zu beeinträchtigen. Auch werden ihrem häufig wechselnden Einsatzort entsprechend hohe Anforderungen an die Mobilität und die dazu erforderliche Handhabbarkeit derartiger Demonstrationstafeln gestellt. Diese Anforderungen haben bereits zur Entwicklung zusammenlegbarer Demonstrationstafeln geführt. Großformatige Papierblöcke sind jedoch ohne Beeinträchtigung ihres Gebrauchswertes nicht zusammenlegbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Demonstrationstafel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Bereitstellung ihrer Papierauflage die aufgezeigten Lagerungs- und Transportprobleme weitgehend vermeidet. Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruches 1 gelöst. Eine Papierrolle gleicher Flächenkapazität und Breite eines Papierblockes läßt sich wesentlich einfacher lagern und transportieren als der Papierblock. Die Eigenstabilität einer solchen Papierrolle ist wesentlich größer als die eines Papierblockes, so daß eine Knitteryefahr auch bei weniger sorgfältiger Behandlung weitgehend vermieden wird. Schließlich zeichnet sich eine Rolle durch eine besondere Raumökonomie aus. Ohne Beeinträchtigung der Lager- und Transportfähigkeit kann eine derartige Papierrolle eine wesentlich größere Flächenkapazität aufweisen als ein herkömmlicher Schreibblock. Versuche haben eine etwa dreifache Flächenkapa-Zi1 it ergeben.
ι ( ItIt Μ
Durch die Erfindung ist es möglich, den jeweiligen Wünschen entsprechend eine kleinere oder größere Blattlänge von tier Rolle abzuziehen, was sich auch vorteilhaft auf die Ökonomie der Nutzung des Papiervorrats auswirkt. Da jeweils lediglich ein Blatt von der Leiste gegen die Tafel festgelegt wird, ist eine Vorlochung wie bei den bekannten Papierblöcken nicht notwendig. Die dornartigen Formvorsprünge dringen durch einfaches Aufdrücken durch die Papierauflage hindurch. Wenn hier und im Folgenden von einer Papierauflage gesprochen ist, so bedeutet dies keine Einschränkung. Vielmehr ist in gleicher Weise eine FoIienpuflage ο.dgl. vorstellbar.
Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 3 läßt sich der Trennvorgang in besonders einfacher Weise durchführen. Das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 4 sorgt für eine saubere, gerade Schnittkante.
Durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruches 6 kann in besonders einfacher Weise die Papierauflage erneuert werden. Ein Nachziehen des freien Papierrollenendes ist ohne Behinderung durch das Messer möglich. In besonders einfacher Weise kann dadurch auch nacheinander eine Mehrzahl von Papierauflagen übereinander hergestellt und aufgedornt werden, so daß sich der Benutzer gegebenenfalls auch celbst eine blockartige P;.pierauflage schaffen kann.
Das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 7 und insbesondore des Patentanspruches 8 dient der Vervoll kommnung der einfachen Bedienbarkeit der Demonstrationstafei. Das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 9 sorgt für einen beiderseits einer etwa rechtwinklig zur Tafeloberfläche verlaufenden Totpunktstellung der Feder auf die Leiste einwirkenden Schnappeffekt, der einmal
!4-
die Leiste in ihre hochgeschwenkte Öffnungsstellung oder in die Festlegungsstellung überführt und dort hält. Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 10 bedeutet die Anordnung der Federungsbeaufschlagung keine Beeinträchtigung für die Handhabbarkeit beim Nachziehen der Papierauflage. Insbesondere ist die Federanordnung nach außen abgekapselt.
Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 12 wird bPi jeder Überführung der Leiste in ihre Festlegungsstellung das vorher abgezogene Papierblatt sauber auf die Haltedorne aufgedornt. Das Kennzeichnungsrnerkmal des Anspruches 13 sorgt dafür, daß nach dem Aufdornen das Papierblatt verliersicher auch dann auf den Haltedornen gehalten wird, wenn die Leiste zum Aufdornen eines weiteren Papierblattes wieder in ihre Lösestellu.ig hochgeschwenkt wird.
Das Kennzeici nungsmerkmal des Anspruches 14 gewährleistet eine besonders einfache Herstellbarkeit des Gegenmessers und der Haltedorne. Dadurch erhalten die Haltedorne auch einen flach-rechteckigen Querschnitt, der gemeinsam mit ihren Radialvorsprüngen eine besonders gute Haltung der- aufgedornten Papierblattes auch bei in ihre Lösestellung hochgeschwenktor Leiste sichert. Die vorteilhaft diametrale Anordnung der Padialvorsprünge läßt sich dadurch herstellungstechnisch auch besonders einfach gewährleisten. Schließlich bedeutet die Anordnung der Haltedorne unterhalb des Gegenmessers, daß sich die Leiste mit den Druckhülsen bis in einen Bereich relativ weit unterhalb des Gegenmessers erstreckt, wodurch der Messerbereich nach außen und unten gut abgedeckt ist, was einer Vorbeugung gegen Verletzungsgefahr dient. Das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 15 dient ebenfalls der Verhinderung von Verletzungsgefahr und ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion. Auch das Kennzeichnungsmerkmal des
»III Il
Anspruches 16 dient der Vorbeugung gegen Verletzungen im Messerbereich.
Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 17 kann das Abzugsende der Papierrolle nach einem Hochschwenken der Leiste leicht und problemlos ergriffen werden. Außerdem bewirkt dieser Niederhalter eine gewisse Einebnung des von der Rolle abgezogenen Papiers.
Das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 19 ermöglicht in besonders einfacher Weise ein Einsetzen der Fapierrolle, die dadurch auch einfach in von der Demonstrationstafel getrennter Stellung transportiert werden kann .
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Demonstrationstafel mit eingezogenen Standbeinen in Festlegungsstellung der Leiste.
Fig. 2 eine Teildarstellung analog Fig. 1 mit in Lösestellung befindlicher Leiste.
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Details III in Fig. 2.
Fig. 4 eine Darstellung - teilweise im Schnitt - des Oberteiles der Demonstrationstafel in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1.
Die Demonstrationstafel 1 für sich weist einen herkömmlichen Aufbau auf. Sie ist mit den rtandbeinen 2,3 und 4 versehen, die zur Verkleinerung der Transport- und Lagerstellung teleskopartig einfahrbar sind. Die Demonstrationstafel 1 ist mit einer Papierauflage 5 versehbar. Die Papierauflage 5 ist durch eine Leiste 6 gegen die Tafe!Vorderseite 7 festlegbar, wobei sie im Lei-
stenbereich von dornartig wirksamen Formvorsprüngen durchsetzt ist - nachstehend kurz "Haltedorne 8" genannt .
Hinter der Tafel ·) ist eine Papierrolle 9 drehbar gelagert. Von dieser ist die Papierauflage 5 abziehbar und unter der Leiste 6 hindurch in ihre Auflagestellung überfUhrbar. Zwischen dem mit der Höhe der Haltedorne 8 identischen Festlegungsbereich und der Papierrolle 9 ist eine Trenneinrichtung 10 für das abgezogene Papier angeordnet.
Die Papierrolle 9 ist um eine horizontale Achse 11 drehbar. Die Leiste 6 ist als Horizontalleiste im oberen Randbereich der Tafel 1 angeordnet. Die Trenneinrichtung 10 weist ein auf der Leiste 6 in leistenlängsrichtung verschiebbar gelagertes Laufmesser 12 auf. Das Laufmesser 12 liegt auf der Innenseite der Leiste 6. Der Knauf des Laufmessers 12 durchsetzt die Leiste 6 in einem Längsschiitz 13, innerhalb dessen das Laufmesser 12 längsverschiebbar gelagert ist. Auf der Außenseite der I niste 6 trägt das Laufmesser 12 einen Bedienungsgriff 14, durch den es innerhalb des Längsschlitzes 13 hin- und hergeschoben werden kann.
Auf der Oberfläche der Tafel 1 ist ein Gegenmesser 15 für das Laufmesser 12 angeordnet. Die Trenneinrichtung 10 kann auch vorteilhaft als Rollenschneider ausgebildet sein.
Die Leiste 6 ist zwischen einer die Papierauflage 5 zwischen sich und der Tafel 1 festhaltenden, sowie das Laufmesser 12 in Aktivstellung gegenüber· dem Gegenmesser 15 haltenden Festlegungsstellung (Fig. 1) und einer ein Ergreifen und Nachziehen des in Festlegungsstellung verdeckten, freien Papierrollenendes 16 ermöglichenden Lösestellung (Fig. 2) schwenkbar an der Ta-
fei 1 gelagert. Die Leiste 6 ist dabei um eine zu ihr parallele Schwenkachse 17 aus ihrer im wesentlichen parallel zur Tafeloberfläche verlaufenden Festlegungsstellung (Fig. 1) in ihre Lösestellung (Fig. 2) um einen Schwenkvinkel von etwa 140 hochschwenkbar. An der Tafel 1 ist eine Zugfeder 18 mit ihrem Festende 19 jenseits der Schwenkachse 17 befestigt (Befestigungsende 20). Das Freiende 21 der Zugfeder hingegen ist diesseits der Schwenkachse M in einem drehachsfernen Bereich der Leiste 6 befestigt. Die Leiste 6 ist endseitig mit Abwinklungsteilen 22 versehen, die auf ihrer Innenseite das Leistenlager 23 und die Befestigungseinrichtung 24 für das Freiende 21 der Zugfeder 18 tragen. Die Leiste 6 und ihre Abwinklungsteile 22 sind einstückig aus einem Stahlblech-Preßteil gefertigt .
Die Leiste ö trägt auf ihrer Beaufschlagungsseite 25 mehrere Druckhülsen 26, die in Festlegungsstellung der Leiste 6 jeweils einen aus der Tafelvorderseite 7 vorstehenden Haltedorn 8 umfassen und die Papierauflage 5 gegen die Tafel 1 beaufschlagen. Der Schaft eines jeden Haltedornes 8 ist im Bereich seines Freiendes mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Radialvorsprüngen 27 versehen. Eine Mehrzahl von Haltedornen |j 8 ist aus einer etwa planparallel auf die Tafel 1 aufgesetzten Biechleiste 28, insbesondere Stahlblechleiste, herausgebogen. Die Oberkante der Blechleiste 28 bildet das Gegenmesser 15 zum Laufmesser 12.
Die Oberkante 29 der Leiste 5 liegt in Festlegungsste1-
I lung oberhalb der Oberkante 30 der Tafel 1. Sie ist § dabei Teil einer in Richtung auf die Tafelebene bis ||
i etwa in den Bereich der Tafelvorderseite 7 weisenden ||
Abbiegung 31 . |
I Am oberen Tafelende auf der Tafelrückseite 32 ist I
beidseitig je eine abstehende Haltelasche 33 befestigt, die mit einem von ihrer Oberkante 34 ausgehenden, zur Tafeloberfläche etwa parallelen Einlegeschlitz 35 für die die Papierrolle 9 halternde Achse 11 versehen ist.
Die Achse 11 der Papierrolle 9 läßt sich also leicht von oben in den Einlegeschlitz 35 einlegen. In dieser Stellung ist eine leichte Abrollbarkeit der Papierrolle 9 gewährleistet. An den Haltelaschen 33 iüt eine Niederhalterleiste 36 mit endseitigen Abwinklungen 37 befestigt. Die Niederhalteleiste 36 fällt aufgrund ihres Eigengewichtes in die in Fig. 4 dargestellte Niederhaltestellung.
Mit der Demonstrationstafel wird wie folgt gearbeitet:
Bei in ihre Lösestellung hochgeschwenkter und dort durch die Zugfeder 18 gehaltener Leiste 6 (Fig. 2) wird das Papierrollenende 16 unter der Niederhalter leiste 36 und durch den Zwischenraum zwischen Leiste 6 und Tafel 1 hindurch nach unten abgezogen, bis die gewünschte vertikale Gebrauchslänge der Papierauflage 5 erreicht ist. Sodann wird die Leiste 6 in ihre Festlegungsstellung (Fig. 1 und 4) zurückgeschwenkt. Kurz vor Erreichung der Festlegungsstellung beaufschlagt die Leiste 6 mit ihren Druckhülsen 2fi die Papierauflage 5. Im Bereich der Druckhülsen 26 wird dadurch die Papierauflage auf die Haltedorne 8 aufgedornt bzw. aufoeschoben . Sodann wird die Papierauflage 5 durch Längsbewegung des Laufmessers 12 innerhalb der Längsschlitze 13 von der Rolle 9 mit sauberem Schnitt abgetrennt. Soll die Papierauflage 5 nach Gebrauch entfernt werden, so kann sie einfach in herkömmlicher Weise von den Dornen 6 abgerissen werden, ohne daß dadurch eine unsaubere Abreißkante am Papierrollenende 16 entsteht.
Es ist in gleicher Weise möglich, von der Rolle 9 eine Mehrzahl von Papierauflagen 5 durch Wiederholung des vorstehend erläuterten Aufdorn- und Abschneidevorganges in eine blockartige Bereitstellung zu bringen.
Wilhelm Dahle Büro— und Zoichengerätefabrik, Karchestr. 3-7, 8630 Coburg
Positionszahlenlist'
31 Abbiegung
32 Tafelrückseite
33 Haltelasche
34 Oberkante
35 Einlegeschlitz
36 Niederhalteleiste
37 Abwinklung
38 Horizontalachse
1 Demon strationstafel
2 Standbein
3 Standbein
4 Standbe in
5 Papierauflage
6 Le iste
Tafelvorderseite
8 Haltedorn
9 Papierrolle
10 Trenneinrichtung
11 Achse
12 Laufmesser
13 Längssch1itz
14 Bedienungsgriff
15 Gegenmesser
16 Papierrollenende
17 Schwenkachse
18 Zugfeder
19 Festende
20 Befestigungsende
2 1 Fre iende
22 Abwink lungsteil
23 Leistenlager
24 Befestigungseinrichtung
25 Beaufschlagungsseite
26 Druckhülse
27 Γ' iialvorsprünge
28 Blechleiste
29 Oberkante Leiste
30 Oberkante Tafel

Claims (1)

  1. Wilhelm Dahle Büro- und Zeichengeräte fabrik,
    Karchestr. 3-7, 8630 Coburg
    Ansprüche
    1. Demonstrationstafel (1) mit auswechselbarer Papierauflage (5), die in einem Randbereich von einer vorzugsweise unter Federdruck stehenden, wegbewegbaren Leiste (6) gegen die Tafelvorderseite (7) festlegbar und dabei im Leistenbereich von dornartig wirksamen Formvorsprüngen durchsetzt ist,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Neben oder hinter der Tafel (1) ist eine Papier-
    K rolle (9) drehbar gelagert,
    fi - von der die Papierauflage (5) abziehbar und
    unter der Leiste (6) hindurch in ihre Auflagestellung überführbar ist.
    jj b) zwischen dem Festlegungsbereich und der Papier-
    \ rolle (9) ist eine Trenneinrichtung (10) zum
    Trennen der abgezogenen Papierauflage (5) von
    der Papierrolle (9) angeordnet.
    2. Tafel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Papierrolle (9) um eine horizontale Achse (11) drehbar und die Leiste (6) als Horizontalleiste im oberen Randbereich der Tafel M) angeordnet sind.
    3. Tafel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trenneinrichtung (10) ein auf der Leiste (6) in Leistenlängsrichtung verschiebbar gelagertes Laufmesser (12) aufweist.
    -2-
    4. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    ein von der Tafel (1) getragenes, stationäres Gegenmesser für das Laufmesser (12).
    5. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trenneinrichtung {ΙΊ) als Rollenschneiaer ausgebildet ist.
    6. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leiste (6) zwischen einer die Papierauflage (5) zwischen sich und der Tafel (1) festhaltenden sowie das Laufmesser (12) in Aktivstellung gegenüber dem Gegenmesser (15) haltenden Festlegungsstellung und einer ein Ergreifen und Nachziehen des in Festlegungsstellung verdeckten freien Papierrollerendes (16) ermöglichenden Lösestellung schwenkbar an der Tafel (1) gelagert ist.
    7. Tafel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leiste (6) um eine zu ihr parallele Achse (1?) aus ihrer im wesentlichen parallel zur Tafeloberfläche verlaufenden Festlegungsstellung in ihre Lösestellung um einen Winkel von insbesondere mehr als 90 hochschwenkbar ist.
    8. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwenkwinkel etwa 140° beträgt.
    * I ti
    I · ♦ <
    Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden | Ansprüche, |
    gekennzeichnet durch \
    mindestens eine mit ihrem Festende (19) jenseits ' der Schwenkachse (17) an der Tafel (1) und mit ihrem Freiende (21) diesseits der Schwenkachse (17) ja in einem drehachsenfernen Bereich der Leiste (6) befestigte Zugfeder (18).
    10. Tafel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leiste (6) end citig mit Abwinklungsteilen (22) versehen ist, die vorzugsweise auf ihrer Innenseite das Leistenlager (23) und die Befestigungseinrichtung (24) für das Federfreiende (21) tragen.
    11. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leiste (6) und ihre Abwinklungsteile (22) einstückig aus einem Blechpreßteil, insbesondere einem Stahlblech-Preßteil gefertigt sind.
    12. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekenn7eichnet,
    daß die Leiste (6) auf ihrer Beaufschlagungsseite (25) mindestens eine Druckhülse (26) trägt, die in deren Festlegungsstellung jeweils einen aus der Tafel (1) vorstehenden Haltedorn (8) umfaßt und die Papierauflage (5) gegen die Tafel (1) beaufschlagt.
    13. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaft des Haltedorns insbesondere im Bereich seine« Freiendes mit mindestens einem, insbesondere mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Radialvorsprüngen (27) versehen ist.
    14. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Mehrzahl von Haltedornen (8) aus einer etwa planparallel auf die Tafel (1) aufgesetzten Blechleiste (28), insbesondere Stahlblechleiste, hervorsteht, insbesondere herausgebogen ist, deren Oberkante das Gegenmesser (15) bildet.
    15. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Laufmesser (12) in einem Längsschlitz (13) der Leiste (6) verschiebbar gelagert ist.
    16. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberkante (29) der Leiste (6) in Festlegungsstellung im Bereich der Oberkante (30) der Tafel (1) liegt, innli,'snndorr noch über diese hinaussteht und Teil einer in Richtung auf die Tafelebene bis etwa in den Bereich der Tafelvorderseite (7) weisenden Abbiegung (31) ist.
    -5-
    17. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen gegen die Tafeloberkante (30) wirksamen Papierniederhalter (36).
    18. Tafel nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Niederhalter eine hinter der Tafelebene um eine Horizontalachse (38) schwenkbar gelagerte Leiste (36) ist.
    19. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am oberen Tafelende auf der TafeirUckseite
    (32) beidseitig je eine abstehende Haltelasche
    (33) mit einem von ihrer Oberkante (34) ausgehenden, zur Tafeloberfläche etwa parallelen Einlegeschlitz (35) für eine die Papierrolle (9) halternde Achse (11) befestigt ist.
    20. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden
    Ansorüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Niederhalteleiste (36) mit endseitigen Abwinklungen (37) an den Haltelaschen (33) insbesondere in deren Oberkantenbereich gelagert ist.
DE8201280U Demonstrationstafel mit auswechselbarer Papierauflage Expired DE8201280U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8201280U1 true DE8201280U1 (de) 1982-06-24

Family

ID=1329608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8201280U Expired DE8201280U1 (de) Demonstrationstafel mit auswechselbarer Papierauflage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8201280U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205061U1 (de) * 1992-04-08 1992-06-11 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co Kg, 58636 Iserlohn Papierklemmvorrichtung für Flipcharts
DE29712513U1 (de) * 1997-07-15 1997-11-06 Selke, Norbert, 21033 Hamburg Praesentationstafel
DE19750925A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-27 Roberto Tomarchio Multifunktionstafel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205061U1 (de) * 1992-04-08 1992-06-11 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co Kg, 58636 Iserlohn Papierklemmvorrichtung für Flipcharts
DE29712513U1 (de) * 1997-07-15 1997-11-06 Selke, Norbert, 21033 Hamburg Praesentationstafel
DE19750925A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-27 Roberto Tomarchio Multifunktionstafel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718266T2 (de) Apparat zum Spenden von Toilettenpapier von Rollen
DE2007689B2 (de) Schneidegeraet fuer blattfoermiges material
DE202017104034U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mindestens einer Tapetenbahn an einer Wand
DE3124354A1 (de) Locher fuer blatt- und folienfoermiges material
DE8201280U1 (de) Demonstrationstafel mit auswechselbarer Papierauflage
DE1427620A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien
DE2709313B2 (de) Schrank für Schriftgut
DE2606397B2 (de) Tragrahmen fuer den transport von platten, insbesondere glasplatten
DE7728481U1 (de) Verteiler fuer in rollen aufgewickeltes bandmaterial und rolle fuer einen solchen verteiler
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE2604561C3 (de) Papierlocher
DE2947367A1 (de) Ablagevorrichtung zum ablegen losen gelochten schriftgutes
DE2929422C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Bahnen von Tapetenrollen
DE69309330T2 (de) Seitenöffner
DE2639723C3 (de) Toilettenpapierhalter
DE8319978U1 (de) Praesentationseinrichtung
EP0406990A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stapeln aus Einzelblättern unterschiedlicher Steife, insbesondere von Papierblättern und Briefumschlägen
DE202020101576U1 (de) Tafel mit zwei von der Tafeloberfläche abstehenden Trägern zur drehbaren Lagerung einer Papierrolle
DE7531948U (de) Distanz-vorrichtung fuer spulenhuelsen
DE1429759C (de) Abgabebehälter für blattförmiges Material, insbesondere Seifenblätter
DE19847164C2 (de) Markierstreifen für Bogenstapel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Markierstreifen beim Ablegen von Bögen auf einen Stapel
DE2447315A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fortlaufenden geschaeftsformularen
EP0468090A1 (de) Toilettenpapierspender
DE212019000270U1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Expandieren eines expandierbaren geschlitzten Bogenmaterials
DE3634664A1 (de) Haltevorrichtung an einer stanzmaschine