DE1974925U - Schmuckanhaenger. - Google Patents

Schmuckanhaenger.

Info

Publication number
DE1974925U
DE1974925U DE1967M0060086 DEM0060086U DE1974925U DE 1974925 U DE1974925 U DE 1974925U DE 1967M0060086 DE1967M0060086 DE 1967M0060086 DE M0060086 U DEM0060086 U DE M0060086U DE 1974925 U DE1974925 U DE 1974925U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
recess
socket
pendant according
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0060086
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mohindra Rosemann & Co GmbH
Original Assignee
Mohindra Rosemann & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohindra Rosemann & Co GmbH filed Critical Mohindra Rosemann & Co GmbH
Priority to DE1967M0060086 priority Critical patent/DE1974925U/de
Publication of DE1974925U publication Critical patent/DE1974925U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

P.A.548 776*25.9.67
Patentingenieur
E. Oppermann
Offenbach (Main) .
Luisenstraße 61 21 .September 1967
Op/ro
26/1
Mohindra, Rosemann.& Co., GmbH., Frankfurt (Main)-Rödelneim
Schmuckanhänger
Die Neuerung betrifft Schmuckanhänger, insbesondere für Halsbänder und -ketten.
Bekannte einstückige Schmuckanhänger, z.B. große Schmucksteine, Münzen, Medaillons od. dgl., besitzen in der Regel zumindest auf ihrer Sichtseite eine hinsichtlich des verwendeten Werkstoffes einheitliche Oberfläche von häufig gleichmäßiger Farbe und/oder Struktur. Mehrteilige Schmuckanhänger, z.B. metallgefaßte Schmucksteine, Gemmen, Schmuckuhren, Gliederanhänger od. dgl. weisen dagegen mehrere Werkstoffe und damit häufig eine verschiedenfarbige und/oder verschiedenstrukturierte Oberfläche auf. Beiden bekannten Anhängerarten ist jedoch der Nachteil gemeinsam, daß ihre Sichtflächen unveränderlich sind, wodurch ihre Verwendbarkeit im Hinblick auf unterschiedliche Garderobe, Tageszeiten,.Traggewohnheiten, Modeeinflüsse usw. eingeschränkt ist,
•Zur Vermeidung dieses Nachteils ist der Schmuckanhänger gemäß der Neuerung durch eine im Anhängerkörper vorgesehene Vertiefung, in welcher auswechselbar ein Einsatzkörper mit zumindest -einer vom Anhängerkörper im wesentlichen abwei-
gekennzeich.net.
chenden Oberflächenerscheinung befestigt ist,'Damit eröffnet die Neuerung die Möglichkeit, den Schmuckanhänger durch einfaches Auswechseln des Einsatzkörpers unter Beibehaltung des Anhängerkörpers einer Vielzahl von Bedarfsfällen anzupassen.
Die Neuerung erlaubt die Verwendung einer großen Vielzahl von nach Werkstoff, Farbe und Gestalt verschiedenen Anhängerkörpern und Einsatzkörpern. Der Anhängerkörper kann beispielsweise aus einem Schmuckstein, Metall, Holz, Leder, Kunststoff öder auch aus Pell gebildet sein, während der Einsatzkörper beispielsweise eine Uhr, Talisman, Schmuckstein, Münze-od. dgl. ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist der Anhängerkörρer ein Schmuckstein und der Einsatzkörper eine Uhr. Dabei ist die Möglichkeit gegeben, mehrere unterschiedliche Schmucksteine zur wahlweisen Aufnahme derselben Uhr auszubilden.
20. In Weiterführung des Neuerungsgedankens ist die Vertiefung eine durch den Anhängerkörper durchgehende und insbesondere bei spröden Werkstoffen mit einer Buchse ausgekleidete Bohrung, deren Maße geringfügig größer sind als diejenigen des von der Bohrung umschlossenen Teils des Einsatzkörpers. Insbesondere bei spröden Anhängerwerkstoffen, die an. den Bohrungskanten
-zum Ausbrechen neigen, empfiehlt es sich, daß die Buchse die Bohrungsränder mit einem ringförmigen Rand übergreift.
Die Befestigung des Einsatzkörpers kann zweckmäßig dadurch erfolgen, daß quer·zu der Vertiefung ein in diese hineinreichender federbelasteter Stift od. dgl. vorgesehen ist, der in eine Ausnehmung am Umfang des Einsatzkörpers einrastet,
Um für unterschiedlich dicke Anhängerkörper dieselbe Buchsenausführung benutzen zu können, besteht die Buchse zweckmäßig aus zwei von gegenüberliegenden Seiten des'Anhängerkörpers her in die Bohrung eingeführten Teilen. Die Befestigung 'der Buchse in der Bohrung kann in einfacher Weise durch Einkleben erfolgen.
Die Neuerung wird nun nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Jig. 1 zeigt einen Schmuckanhänger, dessen Anhängerkörper 1 aus einem Schmuckstein, z.B. Tigerauge, besteht und dessen Einsatzkörper eine runde Uhr 2 ist. Die Pig. 2 und 3 geben Schnitte entlang der Linie II-II bzw. III-III gemäß Mg. 1 ■ wieder, und zwar in einem gegenüber Fig. 1 größeren Maßstab.
Fig. 2, in welcher die Uhr 2 nicht gezeichnet ist, läßt eine aus zwei Teilen 3 und 4- bestehende Metallbuchse erkennen, die in der Bohrung 5 mittels eines geeigneten Klebers,
"beispielsweise mittels eines handelsüblichen Kunstharzklebers, befestigt ist und mit ringförmigen Rändern 6 die Bohrungskanten übergreift. Die Zweiteilung der Buchse bietet den Vorteil, daß eine Anpassung an unterschiedlich . dicke Anhängerkörper möglich ist und eine ümbördelung eines der Sander 6 nach dem Einsetzen in die Bohrung vermieden wird, sofern zwei Ränder 6 vorzusehen sind. Das Buchsenteil 3 ist mit einer Aussparung 7 versehen, die sich ggf. mit einer entsprechenden Aussparung'8 (Pig. 3) in der Bohrung 5 deckt und zur Aufnahme der Aufziehkrone 9 der Uhr 2 bestimmt ist. Wenn die Uhr jedoch mit einem rückwärtigen Aufzug versehen ist, bedarf es solcher Aussparungen 7 und 8 natürlich nicht.
Pig. 3 schließlich veranschaulicht das Beispiel einer Befestigungsvorrichtung für den Einsatzkörper. Diese besteht im wesentlichen aus einer Buchse 10, die an ihrem
äußeren Ende geschlossen ist und mit einem Ringflansch 11 . ■ die Kante einer Bohrung 12 im Anhängerkörper 1 übergreift. -■ Die Buchse 10 ist durch Kleben in der Bohrung 12 befestigt.
Durch die Buchse hindurch ist der Stift 13 geführt, der ' ■ 2"O- innerhalb der Buchse fest mit einer Ringschulter H versehen ist, an welche sich eine Schraubendruckfeder 15 anlegt, die.sich andererseits an der inneren Stirnfläche der Buchse 10 abstützt. An die Bohrung 12 schließt sich konzentrisch eine Bohrung 16 an, die bis auf die Bohrung 5 ■25 im Anhähgerkörper durchgeführt ist. An seinem inneren Ende greift der Stift 13 in eine Rastvertiefung 17 der Uhr 2 ein,
wodurch, diese in ihrer Lage gehalten wird. An seinem äußeren Ende ist ein Bedienungsknopf 18 angebracht, der gegen den Druck' der leder 15 herausgezogen werden kann, wodurch, der Stift 13 die Eastvertiefung 17 verläßt und die Uhr 2 ohne weiteres aus der Bohrung 5 herausgeschoben werden kann.
Selbstverständlich können auch, andere bekannte Rastmittel zur lösbaren -Befestigung des Einsatzkörpers im Anhängerkörper vorgesehen sein.
Die Neuerung kann z.B. so Verwendung finden, daß mehrere nach Werkstoff, Farbe und Form unterschiedliche Anhängerkörper mit einer Bohrung und Buchsenanordnung wie beschrieben ausgestattet sind, um wahlweise dieselbe Uhr aufzunehmen.' Selbstverständlich können auch andere Einsatzkörper mit
den Abmessungen.der Uhr vorgesehen werden, die wahlweise
in Verbindung mit dem unterschiedlichen Anhängerkörper kombiniert werden.
Schutzansprüche

Claims (7)

. Λ5ΊΒ 776*25.'9.B7 Schutzansprüche
1. Schmuckanhänger,, insbesondere für Halsbänder und -ketten, gekennzeichnet durch eine im Anhängerkörper (1) vorgesehene Vertiefung (5), in welcher auswechselbar ein Einsatzkörper (2) mit zumindest einer vom Anhängerkörper (1) im wesentlichen abweichenden Oberflächenerscheinung befestigt ist.
2. Schmuckanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhängerkörper ein Schmuckstein (1) und der Einsatzkörper eine Uhr (2) ist.
3. Schmuckanhänger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung eine durch den Anhängerkörper (1) durchgehende und insbesondere bei spröden Werkstoffen mit einer Buchse (3, 4) ausgekleidete Bohrung (5) .ist, deren Maße geringfügig größer sind als diejenigen des von der Bohrung umschlossenen Seils des Einsatzkörpers (2).
4. Schmuckanhänger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß- die Büchse (3, 4) die Bohrungsränder mit einem ringförmigen Rand (6) übergreift.
5. Schmuckanhänger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß quer zu der Vertiefung (5) ein in diese hineinreichender federbelasteter (15) Stift (13) od. dgl. vorgesehen ist, der in eine Ausnehmung (170 s-m Umfang des
- A 2 Einsatz-Körpers (2) einrastet.
6.. Schmuckanhänger nach einem od. mehreren der Ansprüche' 1 -bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse aus zwei von gegenüberliegenden Seiten des Anhängerkörpers (1) her in die Bohrung (5) eingeführten Teilen (-3, 4) besteht.
7. Schmuckanhänger nach einem od. mehreren der Ansprüche 1 bis .6, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (3, 4) in- die Bohrung (5) eingeklebt ist.
Patentingenieur
E. Oppermann
DE1967M0060086 1967-09-25 1967-09-25 Schmuckanhaenger. Expired DE1974925U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0060086 DE1974925U (de) 1967-09-25 1967-09-25 Schmuckanhaenger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0060086 DE1974925U (de) 1967-09-25 1967-09-25 Schmuckanhaenger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1974925U true DE1974925U (de) 1967-12-14

Family

ID=33362334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0060086 Expired DE1974925U (de) 1967-09-25 1967-09-25 Schmuckanhaenger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1974925U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743618A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Bunz Montres S A Schmuckstück mit Dekorelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743618A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Bunz Montres S A Schmuckstück mit Dekorelement
DE19743618C2 (de) * 1997-10-02 2002-01-31 Bunz Montres S A Schmuckstück mit Dekorelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052669A1 (de) Flächenelement, insbesondere Zifferblatt einer Uhr
WO1995019116A1 (de) Schmuckstück
DE2306657A1 (de) Schmuckartikel mit auswechselbarem ziereinsatz
EP0339123A1 (de) Armband, insbesondere Uhrenarmband
DE1974925U (de) Schmuckanhaenger.
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
DE837529C (de) Armbanduhr
DE19809011A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Träger und einer auswechselbaren Zierart
DE2133008A1 (de) Gliederband
DE19730766A1 (de) Fingerring mit auswechselbarer Zierart
EP0551120A1 (de) Ohrstecker
DE7004593U (de) Einfassungselement, insbesondere zum anbringen an fingerringen od. dgl.
EP1563755A2 (de) Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring
DE10107359A1 (de) Schmuckstück mit Wechselvorrichtung
DE4302433C2 (de) Gliederband als Bestandteil eines Schmuckstücks
DE1122309B (de) Uhrarmband
DE1066778B (de) Schmucksteinfassung
WO1993018681A1 (de) Ansteckeinrichtung für armbänder
EP1810588A1 (de) Schmuckgegenstand
DE102007047357A1 (de) Schmuckstück
DE19626365A1 (de) Gold und Juwelenschmuck
DE1996741U (de) Armreif
DE7111614U (de) Etui für Uhren mit Armband u. dgl
DE1993242U (de) Uhrarmband in breitbandausfuehrung.
DE7404577U (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Schmuckstückteilen an Schmuckstückgrundkörpern