EP1810588A1 - Schmuckgegenstand - Google Patents

Schmuckgegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP1810588A1
EP1810588A1 EP06001101A EP06001101A EP1810588A1 EP 1810588 A1 EP1810588 A1 EP 1810588A1 EP 06001101 A EP06001101 A EP 06001101A EP 06001101 A EP06001101 A EP 06001101A EP 1810588 A1 EP1810588 A1 EP 1810588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
socket
support body
jewelery
ornamental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06001101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1810588B1 (de
Inventor
Burkhard Messerschmidt
Guido Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT06001101T priority Critical patent/ATE418885T1/de
Priority to DE502006002484T priority patent/DE502006002484D1/de
Priority to EP06001101A priority patent/EP1810588B1/de
Publication of EP1810588A1 publication Critical patent/EP1810588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1810588B1 publication Critical patent/EP1810588B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • A44C17/0216Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable with automatic locking action, e.g. by using a spring

Definitions

  • the invention relates to an ornament, comprising a support body and a decorative body, and a connecting means, which releasably couples the ornamental body with the support body, wherein the connecting means is formed at least two parts with pin in or on the ornamental body and socket in or on the support body, or vice versa, and wherein the pin and the socket are coupled together in the sense of a plug connection. - Consequently, the socket can also be in or on the ornamental body and the support body in contrast be equipped with the pin.
  • the jewelry item is not limited to a ring, an earring, a pendant, a brooch or the like.
  • a piece of jewelry by the utility model DE 298 00 292 U1 become known, which similar to the DE 20 2005 003 483 U1 going on.
  • a pen-like body is releasably connected to a base body to hold intermediate jewelry elements on the support body or body.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such an article of jewelery in such a way that both the connection and the separation of on the one hand support body and on the other hand ornamentation succeeds without problems.
  • a generic jewelry item is within the scope of the invention characterized in that the ornamental body directly - that is without intermediate other ornaments - is releasably connected to the support body and consequently create support body and ornamental body (usually with mechanical contact) at least partially together, at least in the region of a contact surface gap-free.
  • the pen is regularly provided on or in the ornamental body, whereas the socket is located in or on the support body. Both pin and socket enter into a mechanical connection with each of the ornamental body and the support body.
  • This mechanical connection can be designed as a clamping connection and / or adhesive connection.
  • an adhesive connection for example an adhesive connection or even a solder connection, because both the pin and the socket and also the support body and the ornamental body are each made of metal, at least in the region of associated receiving bores.
  • welding connections are also encompassed by the invention. In this Of course also laser welding, ie adhesive bonding, where no additional solder or bonding agent is used.
  • the connector may be formed as a rotary / plug connection in a first alternative, wherein the pin for fixing in the bush a maximum of half a turn, in particular performs a quarter turn.
  • the plug connection is usually a bayonet lock, in particular a so-called roller bayonet lock.
  • roller bayonet lock for in the latter of the pen is as well as roller with a rounded head and with introduced locking groove for the at least one arranged in the socket locking pin. Due to the fact that the pin performs a maximum of half a turn in order to fix it in the socket, the connection between the ornamental body and the supporting body succeeds without difficulty and does not require extensive screwing work.
  • the connector can also be closed by magnetic forces releasably.
  • the dipping into the socket pin only ensures positioning of the ornamental body on the support body and not for mutual locking. This is achieved rather magnetically.
  • both the support body and the ornamental body can each be designed magnetically. It is also within the scope of the invention to design the socket and / or the pin wholly or partly as a magnet or magnetically, wherein the corresponding counterpart is also formed wholly or partially magnetic or at least magnetizable.
  • At least one magnet which, for example, in the support body on his the Zier emotions facing surface is embedded.
  • This magnet may be designed as a ring magnet, wherein the ring magnet surrounds the socket for receiving the pin. But that is not mandatory. Because just as well could be worked with one or more embedded in the support body on said surface platelet or disc-like magnet.
  • the invention predominantly accesses one or more permanent magnets, although in principle an electromagnet can also be used. This can be fed by a, for example, in the decorative body and / or the support body recessed battery and / or a solar cell with power.
  • the ornamental body is overall disk-shaped with a round, oval or even angular design.
  • a spherical or prismatic ornamental body can be used.
  • the ornamental body may be designed in several parts and have an essay or cover and a slot or an insert.
  • This insert may be a (printable) film or an insert made of any material, such as leather, metal, plastic, etc.
  • the support body may be made variable in size. For this purpose, it is conceivable, for example, to work with an earring with different earplugs. A finger ring could be made at this point as an open ring with at least two arcs. In a trailer for a chain, it is conceivable to equip the support body with a depending on the chain diameter differently shaped receiving lug. Likewise, a brooch may be designed.
  • connection between the support body and ornamental body is not affected by this and thus achieves a total modular design.
  • the support body is formed with a predetermined socket for receiving the pin on the ornamental body, can be with the
  • support bodies combine quite different ornamental bodies, as long as only this ornamental body has a comparably designed pin for coupling to the relevant socket.
  • FIG. 7 shows an earring. Quite apart from this, the jewelry item can also be designed as a pendant for example, a chain or a brooch. This is not shown.
  • the ornamental body 2 primarily assumes the function of the creative effect of the jewelry item and can be designed very different, for example disc-shaped as shown in FIGS. 1 to 5 or spherical or prismatic according to Fig. 7. That is, the ornamental body 2 may be different and very different Take room designs.
  • a connecting means 3, 4, 5 is provided according to the invention, which is designed at least in two parts and has a pin 3 and a socket 4.
  • the pin 3 is mounted as part of the illustration and not limiting the ornamental body 2, whereas the socket 4 is in or on the support body 1. Of course, the reverse could be done.
  • the support body 1 would engage with its arranged thereon pin 3 in the socket 4 in or on the ornamental body. This is not shown.
  • the pin 3 and the socket 4 are coupled together in the sense of a connector 3, 4. That is, when completed jewelry item with support body 1 and (releasably replaceable) ornamental body 2 of the pen 3 completely or partially immersed in the socket 4 and incidentally the ornamental body 2 learns a releasable locking on the support body 1, as will be explained in more detail below.
  • the ornamental body 2 directly, that is, without interposed further decorative objects, releasably connected to the support body 1 by the ornamental body 2 and the support body 1 abut against each other at least one mechanical contact surface 6, and gap-free ,
  • the plug connection 3, 4 as a rotary / plug connection 3, 4 is formed.
  • the pin 3 executes for fixing in the associated socket 4 a maximum of half a turn, which is why the ornamental body 2 can be easily and quickly coupled to the support body 1.
  • a bayonet closure is realized, in particular a so-called roll bayonet closure.
  • the pin 3 according to the enlarged view in Fig. 1 cylindrical shape with rounded tip 3a and conically widening foot 3b.
  • the bushing 4 has in its interior two opposing locking pins 7 which engage in associated inverted L-shaped grooves 8 in the pin 3 in order to realize the mentioned bayonet closure.
  • the conically expanding foot 3b of the pin 3 ensures that the necessary clamping forces are built up.
  • the plug connection 3, 4 can also be detachably closed by magnetic forces, as will be explained in more detail with reference to FIGS. 2a, 2b.
  • the rotary plug connection 3, 4 according to FIG. 1 can also be locked in addition to the magnetic forces to be explained below.
  • the pin 3 dipping into the bush 4 primarily ensures that the ornamental body 2 is positioned in relation to the supporting body 1.
  • a locking function take pen 3 and 4 socket not in this context. Rather, this is ensured in the support body 1 and / or the ornamental body 2 in the embodiment embedded (permanent) magnets 5, which are arranged in the contact surface 6 and are embedded in the contact surface 6.
  • the said magnets 5 are located in or near the surface of the contact surface 6, on the one hand the contact surface 6 of the ornamental body 2 and on the other hand the contact surface 6 of the ornamental body 2 and on the other hand, the contact surface 6 of the support body 1, which in each case the counter element, ie the support body 1 and the decorative body 2 faces.
  • the magnets 5 are in the contact surface 6 directly opposite.
  • the magnets 5 are designed in a plate or disk shape and have a diameter of a few millimeters. Their strength is also in the millimeter range.
  • two opposing ring magnets are provided on the one hand in the ornamental body 2 and on the other hand in the support body 1, wherein both ring magnets 5 each enclose the plug 3 respectively the socket 4.
  • both ring magnets 5 each enclose the plug 3 respectively the socket 4.
  • the support body 1 it is conceivable to equip the support body 1 with a single magnet 5 or the illustrated ring magnet 5, whereas the ornamental body 2 has no magnets 5, but at the points of the magnets 5 in Figs. 2a, 2b a sunken iron plate, iron rings, etc. having.
  • the ornamental body 2 is made predominantly of steel.
  • precious metals such as silver or gold, which ensure that the ornamental body 2 is magnetizable, either through the embedded magnets and / or the inset steel plates.
  • the support body 1 is designed to be magnetizable overall or has - as shown - a sunken steel plate 9, which in conjunction with the magnet 5 builds up the required magnetic forces.
  • adhesive forces between the ornamental body 2 and the supporting body 1 usually suffice of a few Newtons (usually less than 10 N) in order to ensure the required hold. In most cases, an adhesive force of 1 N or 2 N is sufficient.
  • FIG. 3 describes a further variant of a connector 3, 4.
  • at least one biased by a spring 15b ball-like dome 15a is inserted into the pin 3.
  • the calottes or spherical caps 15a form in conjunction with the spring 15b a spring-loaded return member 15 of a connecting means 3, 4, 5 for coupling of the support body 1 and ornamental body 2.
  • the spherical caps or dome 15a includes an annular recess or locking groove 4a in the socket 4.
  • the ornamental body 2 can be rotated relative to the support body 1 about an axis A in the locked position thus achieved.
  • the circumferential locking groove or annular recess 4a instead of the circumferential locking groove or annular recess 4a, only opposing locking recesses in the bushing 4 are provided in order to fix the ornamental body 2 in a specific position in the supporting body 1.
  • the ornamental body 2 is designed in several parts with base 2a and 2b attachment.
  • the ornamental body 2 can accommodate a drawer 10, an insert or the like.
  • This insert or insert 10 may be one of any material, for example plastic, foil, etc.
  • the top 2b and the base 2a are also releasably coupled together, at this point is also resorted to a magnetic closure or a similar connector.
  • the attachment 2b and on the other hand, the base body 2a which define the described magnetic closure between attachment 2b and body 2a.
  • the pin 3 and the socket 4 can be made completely or partially conical be, as Fig. 2a, 2b explain in part. Other positioning aids are conceivable at this point.
  • both the ornamental body 2 and the support body 1 each have a receiving bore 11, 12 to record on the one hand the pin 3 and on the other hand, the socket 4 and hold.
  • the bushing 4 is additionally equipped with a support ring 13 as shown in Fig. 1, which supports its anchoring in the support body 1.
  • the support ring 13 engages in a recess 14 on the head side of the receiving bore 12 in the support body 1 a.
  • the associated recess 14 can also be filled with an adhesive agent for anchoring the bush 4 in the support body 1. This is not explicitly stated.
  • both the pin 3 and the socket 4 are fixed in their respective receiving bores 11, 12 by means of an adhesive connection, as has already been described in the introduction.
  • the pin 3 and the socket 4 may be provided with a noble metal coating or even consist of such a noble metal.
  • the support body 1 can be configured variable in size and this purpose as an open ring with at least two annular arcs 1 a, 1 b are performed. These two annular arcs 1 a, 1 b can bend depending on the size of the finger within certain limits, so that a simple adaptation to the user succeeds.
  • a comparable adjustment allows the support body 1 in the earring of FIG. 7, in which is worked with different depending on the needs earplugs, but this is not shown in detail.
  • the respective stud earrings in the present case consists of a support body with embedded magnet 5.
  • the pin 3 is embedded in a bore of a magnet 5.
  • the ornamental body 2 has the associated socket 4.
  • the magnet 5 is inserted directly into the pin 3, or placed on this, namely the head side.

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schmuckgegenstand, der mit einem Tragkörper (1) und einem Zierkörper (2) sowie einem Verbindungsmittel (3, 4) ausgerüstet ist. Das Verbindungsmittel (3, 4) koppelt den Zierkörper (2) lösbar mit dem Tragkörper (1). Dazu ist das Verbindungsmittel (3, 4) wenigstens zweiteilig mit Stift (3) am Zierkörper (2) und Buchse (4) im oder am Tragkörper (1) ausgebildet, oder umgekehrt. Der Stift (3) und die Buchse (4) können im Sinne einer Steckverbindung (3, 4) miteinander gekoppelt werden. Erfindungsgemäß ist der Zierkörper (2) unmittelbar - das heißt ohne zwischengeschaltete weitere Ziergegenstände - lösbar mit dem Tragkörper (1) verbunden und liegt an diesem spaltfrei an.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schmuckgegenstand, mit einem Tragkörper und einem Zierkörper, und mit einem Verbindungsmittel, welches den Zierkörper lösbar mit dem Tragkörper koppelt, wobei das Verbindungsmittel wenigstens zweiteilig mit Stift im oder am Zierkörper und Buchse im oder am Tragkörper ausgebildet ist, oder umgekehrt, und wobei der Stift und die Buchse im Sinne einer Steckverbindung miteinander gekoppelt sind. - Folglich kann sich die Buchse auch im oder am Zierkörper befinden und der Tragkörper demgegenüber mit dem Stift ausgerüstet sein. Bei dem Schmuckgegenstand handelt es sich nicht einschränkend um einen Ring, einen Ohrring, einen Anhänger, eine Brosche oder dergleichen.
  • Bei einem Schmuckgegenstand der eingangs beschriebenen Ausführungsform entsprechend der DE 20 2005 003 483 U1 wird so vorgegangen, dass an dem Tragkörper eine echte Perle oder ein Edelstein in Verbindung mit einer künstlichen Blüte befestigt wird. Das heißt, die Perle oder der Edelstein dient in Verbindung mit dem an ihr festgelegten Stift dazu, letztlich die Blüte zu halten. In diesem Zusammenhang wird auch ein Bajonettverschluss angesprochen, ohne jedoch weitere Details zu nennen.
  • Darüber hinaus ist ein Schmuckstück durch das Gebrauchsmuster DE 298 00 292 U1 bekannt geworden, welches ähnlich wie die DE 20 2005 003 483 U1 vorgeht. Denn auch in diesem Fall ist ein stiftartiger Körper lösbar mit einem Grundkörper verbunden, um zwischengeschaltete Schmuckelemente an dem Tragkörper bzw. Grundkörper zu halten.
  • Ganz abgesehen davon kennt man aus der Praxis insbesondere Ringe, die mit einem auswechselbaren Zierkörper kombiniert werden. Zur Festlegung des Zierkörpers greifen die bekannten Maßnahmen meistens auf eine Schraubverbindung zurück, wobei der zugehörige Gewindestift mit dem Zierkörper verbunden ist. - In allen genannten Fällen stellt sich die Handhabung problematisch dar, weil entweder die zusätzlichen Ziergegenstände aufgefädelt werden müssen oder die Kopplung von Zierkörper und Tragkörper wenig bedienerfreundlich gestaltet ist. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Schmuckgegenstand so weiter zu entwickeln, dass sowohl die Verbindung als auch die Trennung von einerseits Tragkörper und andererseits Zierkörper problemlos gelingt.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Schmuckgegenstand im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Zierkörper unmittelbar - das heißt ohne zwischengeschaltete weitere Ziergegenstände - lösbar mit dem Tragkörper verbunden ist und folglich Tragkörper und Zierkörper (meistens mit mechanischem Kontakt) wenigstens teilweise aneinander anlegen, und zwar zumindest im Bereich einer Kontaktfläche spaltfrei.
  • Dabei ist regelmäßig der Stift am oder im Zierkörper vorgesehen, wohingegen sich die Buchse im oder am Tragkörper befindet. Sowohl Stift als auch Buchse gehen eine mechanische Verbindung mit jeweils dem Zierkörper und dem Tragkörper ein. Diese mechanische Verbindung kann als Klemmverbindung und/oder Adhäsivverbindung ausgebildet sein. Meistens wird auf eine Adhäsivverbindung, beispielsweise eine Klebeverbindung oder auch eine Lötverbindung zurückgegriffen, weil sowohl der Stift als auch die Buchse und auch der Tragkörper sowie der Zierkörper - zumindest im Bereich zugehöriger Aufnahmebohrungen - jeweils metallisch ausgeführt sind. Grundsätzlich werden von der Erfindung aber auch Schweißverbindungen umfasst. In diesem Zusammenhang natürlich auch Laserschweißungen also Adhäsivverbindungen, bei denen kein zusätzliches Lot oder Verbindungsmittel zum Einsatz kommt.
  • Die Steckverbindung kann im Rahmen einer ersten Alternative als Dreh-/Steckverbindung ausgebildet sein, wobei der Stift zur Festlegung in der Buchse maximal eine halbe Umdrehung, insbesondere eine viertel Umdrehung vollführt. In diesem Fall handelt es sich bei der Steckverbindung regelmäßig um einen Bajonettverschluss, insbesondere einen so genannten Walzenbajonettverschluss. Denn bei letztgenanntem ist der Stift als gleichsam Walze mit abgerundetem Kopf und mit eingebrachter Verriegelungsnut für den wenigstens einen in der Buchse angeordneten Verriegelungsstift ausgeführt. Dadurch, dass der Stift zu seiner Festlegung in der Buchse maximal eine halbe Umdrehung vollführt, gelingt die Verbindung von Zierkörper und Tragkörper problemlos und ist eine aufwendige Schraubarbeit nicht erforderlich.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Steckverbindung aber auch durch Magnetkräfte lösbar geschlossen werden. In diesem Zusammenhang sorgt beispielsweise der in die Buchse eintauchende Stift nur für eine Positionierung des Zierkörpers am Tragkörper und nicht für die gegenseitige Verriegelung. Diese wird vielmehr magnetisch erreicht. Zu diesem Zweck ist es denkbar, entweder den Tragkörper oder den Zierkörper im Bereich ihrer mechanischen Kontaktfläche magnetisch auszugestalten und das jeweilige Gegenstück magnetisierbar. Es können aber auch sowohl der Tragkörper als auch der Zierkörper jeweils magnetisch gestaltet werden. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, die Buchse und/oder den Stift ganz oder teilweise als Magneten bzw. magnetisch auszugestalten, wobei das entsprechende Gegenstück ebenfalls ganz oder teilweise magnetisch oder wenigstens magnetisierbar ausgebildet ist.
  • Im Detail wird man an dieser Stelle meistens auf wenigstens einen Magneten zurückgreifen, welcher beispielsweise in den Tragkörper an seiner dem Zierkörper zugewandten Oberfläche eingelassen ist. Dieser Magnet mag als Ringmagnet ausgeführt sein, wobei der Ringmagnet die Buchse zur Aufnahme des Stiftes umschließt. Das ist aber nicht zwingend. Denn genauso gut könnte mit einem oder mehreren in den Tragkörper an der besagten Oberfläche eingelassenen plättchen- oder scheibenartigen Magneten gearbeitet werden. Dabei greift die Erfindung überwiegend auf einen oder mehrere Permanentmagnete zurück, wenngleich grundsätzlich auch ein Elektromagnet zur Anwendung kommen kann. Dieser lässt sich von einer beispielsweise in den Zierkörper und/oder den Tragkörper eingelassenen Batterie und/oder einer Solarzelle mit Strom speisen.
  • Es hat sich bewährt, wenn der Zierkörper insgesamt scheibenartig mit runder, ovaler oder auch eckiger Gestaltung ausgebildet ist. Selbstverständlich kann auch ein kugeliger oder prismatischer Zierkörper Verwendung finden. Außerdem mag der Zierkörper mehrteilig ausgeführt sein und einen Aufsatz bzw. Deckel sowie einen Einschub oder einen Einsatz aufweisen. Bei diesem Einschub kann es sich um eine (bedruckbare) Folie oder einen Einsatz aus beliebigem Material, beispielsweise Leder, Metall, Kunststoff etc. handeln. Schließlich mag der Tragkörper größenvariabel ausgestaltet werden. Zu diesem Zweck ist es beispielsweise denkbar, bei einem Ohrring mit unterschiedlichen Ohrsteckern zu arbeiten. Ein Fingerring könnte an dieser Stelle als offener Ring mit wenigstens zwei Ringbögen ausgeführt sein. Bei einem Anhänger für eine Kette ist es denkbar, den Tragkörper mit einer je nach Kettendurchmesser unterschiedlich ausgebildeten Aufnahmeöse auszurüsten. Ebenso mag eine Brosche gestaltet werden.
  • In allen Fällen wird die Verbindung zwischen Tragkörper und Zierkörper hierdurch nicht beeinflusst und somit ein insgesamt modularer Aufbau erreicht. Denn sofern beispielsweise der Tragkörper mit einer vorgegebenen Buchse zur Aufnahme des Stiftes am Zierkörper ausgebildet ist, lassen sich mit dem Tragkörper natürlich ganz unterschiedliche Zierkörper kombinieren, solange nur dieser Zierkörper über einen vergleichbar gestalteten Stift zur Kopplung mit der betreffenden Buchse verfügt.
  • Ganz besonders elegant und schnell gelingt der Austausch dann, wenn der in die Buchse eingreifende Stift lediglich Positionierfunktionen übernimmt und die Kopplung von Zierkörper und Tragkörper durch die aufgebauten Magnetkräfte erfolgt. Dabei versteht es sich, dass die Magnetkräfte nur so groß bemessen werden, dass der Zierkörper problemlos von dem Tragkörper wieder entfernt werden kann, folglich zugehörige Lösekräfte üblicherweise unterhalb von 20 N, insbesondere unter 10 N, liegen. Ähnliche Vorteile werden erreicht, wenn eine Dreh-/Steckverbindung zum Einsatz kommt, bei welcher der Stift zur Festlegung in der Buchse maximal eine halbe Umdrehung vollführt. Auch in diesem Fall gelingt der Aufbau der Verbindung und deren Lösen problemlos, einfach und schnell. Selbstverständlich können die beiden beschriebenen Steckverbindungen auch miteinander kombiniert werden, das heißt, dass die Dreh-/Steckverbindung zusätzlich noch über Magnetkräfte gehalten respektive verriegelt wird.
  • Immer lässt sich ein praktisch beliebig gestalteter Schmuckgegenstand verwirklichen. Dieser kann als Fingerring, Ohrring, Brosche aber auch als Gürtelschnalle, Manschettenknopf etc. ausgeführt sein, solange Tragkörper und hiermit lösbar verbundener Zierkörper vorgesehen sind. Selbstverständlich gestattet diese modulare Gestaltung auch den Rückgriff auf ein und denselben Tragkörper, welcher mit unterschiedlichen Zierkörpern kombiniert wird. Zusätzlich ermöglicht diese Variantenvielfalt eine Verwirklichung mit verschiedenen Materialien. So kann der Tragkörper beispielsweise aus einem Metall, insbesondere Edelmetall, gefertigt sein. Das gleiche gilt für den Zierkörper. Auch unterschiedliche Oberflächengestaltungen, beispielsweise poliert, mattiert, gebürstet etc. werden von der Erfindung umfasst. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig.1
    den erfindungsgemäßen Schmuckgegenstand in einer ersten Ausführungsform als Ring,
    Fig. 2a
    eine abgewandelte Ausführungsform nach Fig. 1,
    Fig. 2b
    eine Variante des Tragkörpers in Draufsicht,
    Fig. 3 bis 6
    weitere Varianten und
    Fig.7
    den erfindungsgemäßen Schmuckgegenstand in Gestalt eines Ohrringes.
  • In den Figuren ist ein Schmuckgegenstand dargestellt, bei dem es sich im Rahmen der Darstellungen nach den Fig. 1 bis 6 um einen Ring handelt. Die Fig. 7 zeigt demgegenüber einen Ohrring. Ganz abgesehen davon kann der Schmuckgegenstand aber auch als Anhänger für beispielsweise eine Kette oder als Brosche ausgebildet sein. Das ist jedoch nicht gezeigt.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau des Schmuckgegenstandes gehören ein Tragkörper 1 sowie ein Zierkörper 2. Der Zierkörper 2 übernimmt primär die Funktion der gestalterischen Wirkung des Schmuckgegenstandes und kann ganz unterschiedlich gestaltet sein, beispielsweise scheibenförmig wie in den Fig. 1 bis 5 oder auch kugelig oder prismatisch entsprechend der Fig. 7. Das heißt, der Zierkörper 2 mag verschiedene und ganz unterschiedliche Raumgestaltungen einnehmen. Zur Kopplung von Tragkörper 1 und Zierkörper 2 ist erfindungsgemäß ein Verbindungsmittel 3, 4, 5 vorgesehen, welches wenigstens zweiteilig gestaltet ist und über einen Stift 3 und eine Buchse 4 verfügt. Der Stift 3 ist im Rahmen der Darstellung und nicht einschränkend am Zierkörper 2 angebracht, wohingegen sich die Buchse 4 im oder am Tragkörper 1 befindet. Selbstverständlich könnte auch umgekehrt vorgegangen werden. Dann würde der Tragkörper 1 mit seinem daran angeordneten Stift 3 in die Buchse 4 im oder am Zierkörper eingreifen. Das ist jedoch nicht gezeigt.
  • Der Stift 3 und die Buchse 4 werden im Sinne einer Steckverbindung 3, 4 miteinander gekoppelt. Das heißt, bei vervollständigtem Schmuckgegenstand mit Tragkörper 1 und (lösbar auswechselbarem) Zierkörper 2 taucht der Stift 3 ganz oder teilweise in die Buchse 4 ein und erfährt im Übrigen der Zierkörper 2 eine lösbare Verriegelung am Tragkörper 1, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Von besonderer Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist, dass der Zierkörper 2 unmittelbar, das heißt ohne zwischengeschaltete weitere Ziergegenstände, lösbar mit dem Tragkörper 1 verbunden ist, indem der Zierkörper 2 und der Tragkörper 1 an wenigstens einer mechanischen Kontaktfläche 6 aneinander anliegen, und zwar spaltfrei. Bei der Variante nach der Fig. 1 ist die Steckverbindung 3, 4 als Dreh-/Steckverbindung 3, 4 ausgebildet. Dabei vollführt der Stift 3 zur Festlegung in der zugehörigen Buchse 4 maximal eine halbe Umdrehung, weshalb der Zierkörper 2 problemlos und schnell mit dem Tragkörper 1 gekoppelt werden kann. Tatsächlich ist an dieser Stelle ein Bajonettverschluss realisiert, insbesondere ein so genannter Walzen-Bajonettverschluss.
  • Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stift 3 entsprechend der vergrößerten Darstellung in Fig. 1 walzenförmig mit abgerundeter Spitze 3a und konisch sich erweiterndem Fuß 3b ausgerüstet ist. Dadurch wird einerseits das Einführen in die Buchse 4 erleichtert und andererseits ein exakter Sitz auch bei nur einer halben Umdrehung oder sogar noch weniger des Stiftes 3 in der Buchse 4 erreicht. Tatsächlich verfügt die Buchse 4 in ihrem Innern über zwei sich gegenüberliegende Verriegelungszapfen 7, die in zugehörige umgekehrt L-förmige Nuten 8 im Stift 3 eingreifen, um den angesprochenen Bajonettverschluss zu realisieren. Sobald die Verriegelungszapfen 7 in den horizontalen Bereich der umgekehrt L-förmigen Verriegelungsnuten 8 eingreifen, sorgt der sich konisch erweiternde Fuß 3b des Stiftes 3 dafür, dass die nötigen Klemmkräfte aufgebaut werden.
  • Alternativ zu der in Fig. 1 dargestellten Dreh-/Steckverbindung 3, 4 kann die Steckverbindung 3, 4 aber auch durch Magnetkräfte lösbar geschlossen werden, wie mit Bezug zu den Fig. 2a, 2b näher erläutert wird. Wie einleitend bereits ausgeführt, kann die Dreh-Steckverbindung 3, 4 nach der Fig. 1 aber auch ergänzend mit den nachfolgend noch zu erläuternden Magnetkräften verriegelt werden. Jedenfalls sorgt im Rahmen der Fig. 2a, 2b der in die Buchse 4 eintauchende Stift 3 primär dafür, dass der Zierkörper 2 im Vergleich zu dem Tragkörper 1 positioniert wird. Eine Verriegelungsfunktion übernehmen Stift 3 und Buchse 4 in diesem Zusammenhang nicht. Hierfür sorgen vielmehr in den Tragkörper 1 und/oder den Zierkörper 2 im Rahmen des Ausführungsbeispiels eingelassene (Permanent-)Magnete 5, die in der Kontaktfläche 6 angeordnet sind bzw. in die Kontaktfläche 6 eingelassen sind.
  • Tatsächlich finden sich die besagten Magnete 5 in oder nahe der Oberfläche der Kontaktfläche 6, und zwar einerseits der Kontaktfläche 6 des Zierkörpers 2 und andererseits der Kontaktfläche 6 des Zierkörpers 2 und andererseits der Kontaktfläche 6 des Tragkörpers 1, welche jeweils dem Gegenelement, also dem Tragkörper 1 respektive dem Zierkörper 2 zugewandt ist. Dadurch liegen sich die Magnete 5 in der Kontaktfläche 6 unmittelbar gegenüber. Die Magnete 5 sind plättchen- oder scheibenförmig gestaltet und verfügen über einen Durchmesser von wenigen Millimetern. Auch ihre Stärke liegt im Millimeterbereich.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 2a, 2b sind jeweils zwei sich gegenüber liegende Ringmagneten einerseits im Zierkörper 2 und andererseits im Tragkörper 1 vorgesehen, wobei beide Ringmagneten 5 jeweils den Stecker 3 respektive die Buchse 4 umschließen. Alternativ hierzu kann aber auch mit jeweils plättchen- oder scheibenartigen einzelnen Magneten 5 gearbeitet werden, die in den jeweiligen Körper 1, 2 oberflächennah eingelassen sind und hierin beispielsweise verklebt werden. Das ist in der Fig. 2b unten dargestellt. Außerdem ist es möglich, entweder nur den Tragkörper 1 oder nur den Zierkörper 2 mit wenigstens einem Magneten 5 auszurüsten, wenn das jeweilige Gegenelement zumindest im Bereich der magnetischen Kontaktfläche 6 magnetisierbar gestaltet ist.
  • Beispielsweise ist es denkbar, den Tragkörper 1 mit einem einzelnen Magneten 5 oder dem dargestellten Ringmagneten 5 auszurüsten, wohingegen der Zierkörper 2 keine Magneten 5 aufweist, sondern an den Stellen der Magnete 5 in den Fig. 2a, 2b eine eingelassene Eisenplatte, Eisenringe etc. aufweist. Selbstverständlich erübrigt sich eine solche Vorgehensweise, wenn der Zierkörper 2 überwiegend aus Stahl gefertigt ist. In der Regel greift man hier jedoch auf Edelmetalle wie Silber oder Gold zurück, die entweder durch die eingelassenen Magneten und/oder die eingelassenen Stahlplättchen insgesamt dafür sorgen, dass der Zierkörper 2 magnetisierbar ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der Variante nach der Fig. 4 erkennt man, dass in diesem Fall zwei Stifte 3 am Zierkörper 2 realisiert sind, die in zugehörige Buchsen 4 im Tragkörper 1 positionierend eingreifen. Auch in diesem Fall sorgt ein diesmal in den Zierkörper 2 eingelassener Ringmagnet bzw. Magnet 5 dafür, dass der Zierkörper 2 lösbar am Tragkörper 1 festgelegt wird. Zu diesem Zweck ist der Tragkörper 1 insgesamt magnetisierbar ausgestaltet oder verfügt - wie dargestellt - über eine eingelassene Stahlscheibe 9, welche in Verbindung mit dem Magneten 5 die erforderlichen Magnetkräfte aufbaut. Dabei reichen üblicherweise Haftkräfte zwischen Zierkörper 2 und Tragkörper 1 von wenigen Newton (meistens weniger als 10 N) aus, um den erforderlichen Halt zu gewährleisten. Meistens ist bereits eine Haftkraft von 1 N oder 2 N ausreichend.
  • Die Darstellung nach Fig. 3 beschreibt eine weitere Variante einer Steckverbindung 3, 4. In diesem Fall ist in den Stift 3 wenigstens eine durch eine Feder 15b vorgespannte kugelartige Kalotte 15a eingelassen. Tatsächlich finden sich zwei gegenüber liegende Kugelkalotten 15a, die mit Hilfe der dazwischen angeordneten Feder 15b auseinander gerückt werden. Die Kalotten bzw. Kugelkalotten 15a bilden in Verbindung mit der Feder 15b ein federbeaufschlagtes Rückstellglied 15 eines Verbindungsmittels 3, 4, 5 zur Kopplung von Tragkörper 1 und Zierkörper 2. Zu den Kugelkalotten bzw. Kalotten 15a gehört eine Ringausnehmung bzw. Verriegelungsnut 4a in der Buchse 4. Sobald der Stecker 3 in die Buchse 4 eingesteckt wird, werden die im Normalzustand gegenüber dem Stift 3 vorkragenden Kugelkalotten 15a gegen die Kraft der Feder 15b nach innen gedrängt und greifen bei Erreichen der umlaufenden Verriegelungsnut 4a in diese ein. In diesem Fall lässt sich der Zierkörper 2 in der solchermaßen erreichten verriegelten Stellung gegenüber dem Tragkörper 1 um eine Achse A rotieren. Falls dies nicht gewünscht wird, sind anstelle der umlaufenden Verriegelungsnut bzw. Ringausnehmung 4a lediglich gegenüber liegende Verriegelungsausnehmungen in der Buchse 4 vorgesehen, um den Zierkörper 2 in einer bestimmten Stellung in dem Tragkörper 1 festzulegen. Selbstverständlich ist es an dieser Stelle auch denkbar, mit mehreren, über den Umfang der Buchse 4 verteilt angeordneten, Verriegelungsausnehmungen zu arbeiten, so dass der Zierkörper 2 verschiedene Stellungen gegenüber dem Tragkörper 1 annehmen kann, beispielsweise entsprechend den Uhrzeiten.
  • In der Fig. 3 ist noch die weitere Möglichkeit angedeutet, dass der Zierkörper 2 mehrteilig mit Grundkörper 2a und Aufsatz 2b gestaltet ist. Auf diese Weise kann der Zierkörper 2 einen Einschub 10, einen Einsatz oder dergleichen aufnehmen. Bei diesem Einschub oder Einsatz 10 kann es sich um einen solchen aus einem beliebigen Material, beispielsweise Kunststoff, Folie etc. handeln. Wie dargestellt, sind der Aufsatz 2b und der Grundkörper 2a ebenfalls lösbar miteinander gekoppelt, an dieser Stelle wird ebenfalls auf einen Magnetverschluss zurückgegriffen oder eine vergleichbare Steckverbindung. Zu diesem Zweck erkennt man jeweilige Magneten 5 in einerseits dem Aufsatz 2b und andererseits dem Grundkörper 2a, die den beschriebenen Magnetverschluss zwischen Aufsatz 2b und Grundkörper 2a definieren.
  • Um die Positionierung des Stiftes 3 in der Buchse 4 bei dem in den Fig. 2, 4 und 5 dargestellten Magnetverschluss bzw. der durch Magnetkräfte realisierten Steckverbindung 3, 4 zu erleichtern, können der Stift 3 und die Buchse 4 jeweils ganz oder teilweise konisch gestaltet sein, wie dies die Fig. 2a, 2b ausschnittsweise erläutern. Auch andere Positionierhilfen sind an dieser Stelle denkbar. In jedem Fall verfügen sowohl der Zierkörper 2 als auch der Tragkörper 1 über jeweils eine Aufnahmebohrung 11, 12, um einerseits den Stift 3 und andererseits die Buchse 4 aufnehmen und halten zu können. Dabei ist die Buchse 4 ergänzend mit einem Auflagering 13 entsprechend der Darstellung in Fig. 1 ausgerüstet, welcher ihre Verankerung im Tragkörper 1 unterstützt. Der Auflagering 13 greift in eine Aussparung 14 kopfseitig der Aufnahmebohrung 12 im Tragkörper 1 ein. Anstelle des Auflageringes 13 kann die zugehörige Aussparung 14 aber auch mit einem Adhäsivmittel zur Verankerung der Buchse 4 im Tragkörper 1 ausgefüllt werden. Das ist nicht ausdrücklich dargestellt.
  • Üblicherweise werden sowohl der Stift 3 als auch die Buchse 4 in ihren jeweiligen Aufnahmebohrungen 11, 12 mittels einer Adhäsivverbindung festgelegt, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde. Außerdem mögen der Stift 3 und die Buchse 4 mit einem Edelmetallüberzug versehen sein oder selbst aus einem solchen Edelmetall bestehen.
  • Wie ferner noch in der Fig. 4 angedeutet, kann der Tragkörper 1 größenvariabel ausgestaltet sein und hierzu als offener Ring mit wenigstens zwei Ringbögen 1 a, 1 b ausgeführt werden. Diese beiden Ringbögen 1 a, 1 b lassen sich je nach Fingergröße in gewissen Grenzen verbiegen, so dass eine einfache Anpassung an den Benutzer gelingt. Eine vergleichbare Anpassung ermöglicht der Tragkörper 1 bei dem Ohrring nach der Fig. 7, in dem mit je nach Bedarf unterschiedlichen Ohrsteckern gearbeitet wird, was jedoch nicht näher dargestellt ist. Tatsächlich setzt sich der jeweilige Ohrstecker vorliegend aus einem Tragkörper mit eingelassenem Magneten 5 zusammen.
  • Im Rahmen der Fig. 5 erkennt man, dass der Stift 3 in eine Bohrung eines Magneten 5 eingelassen ist. Der Zierkörper 2 verfügt über die zugehörige Buchse 4. Bei der Alternative entsprechend der Fig. 6 ist der Magnet 5 direkt in den Stift 3 eingelassen, oder auf diesen aufgesetzt, und zwar kopfseitig.

Claims (10)

  1. Schmuckgegenstand, mit einem Tragkörper (1) und einem Zierkörper (2), und mit einem Verbindungsmittel (3, 4, 5), welches den Zierkörper (2) lösbar mit dem Tragkörper (1) koppelt, wobei das Verbindungsmittel (3, 4, 5) wenigstens zweiteilig mit Stift (3) im oder am Zierkörper (2) und Buchse (4) im oder am Tragkörper (1) ausgebildet ist, oder umgekehrt, und wobei der Stift (3) und die Buchse (4) im Sinne einer Steckverbindung (3, 4) miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zierkörper (2) unmittelbar an dem Tragkörper (1) anliegt und lösbar mit diesem verbunden ist.
  2. Schmuckgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (3, 4) als Dreh-/Steckverbindung (3, 4) ausgebildet ist, wobei der Stift (3) zur Festlegung in der Buchse (4) maximal eine halbe Umdrehung, insbesondere eine viertel Umdrehung, vollführt.
  3. Schmuckgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (3, 4) als Bajonettverschluss, insbesondere Walzen-Bajonettverschluss, ausgeführt ist.
  4. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (3, 4) durch Magnetkräfte lösbar geschlossen wird.
  5. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zierkörper (2) rund, oval, scheibenförmig etc. ausgebildet ist.
  6. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zierkörper (2) und der Tragkörper (1) jeweils eine Aufnahmebohrung (11, 12) für einerseits den Stift (3) und andererseits die Buchse (4) der Steckverbindung (3, 4) aufweisen.
  7. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (3) respektive die Buchse (4) in der zugehörigen Aufnahmebohrung (11, 12) mittels einer Adhäsivverbindung festgelegt sind.
  8. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (3) respektive die Buchse (4) einen (Edel)Metallüberzug aufweisen oder selbst aus einem (Edel)Metall bestehen.
  9. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zierkörper (2) mehrteilig mit Aufsatz (2b) bzw. Deckel sowie Einschub (10), Einsatz oder dergleichen, ausgebildet ist.
  10. Schmuckgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) größenvariabel, z. B. als offener Ring mit wenigstens zwei Ringbögen (1a, 1b), ausgeführt ist.
EP06001101A 2006-01-19 2006-01-19 Schmuckgegenstand Not-in-force EP1810588B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06001101T ATE418885T1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Schmuckgegenstand
DE502006002484T DE502006002484D1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Schmuckgegenstand
EP06001101A EP1810588B1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Schmuckgegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06001101A EP1810588B1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Schmuckgegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1810588A1 true EP1810588A1 (de) 2007-07-25
EP1810588B1 EP1810588B1 (de) 2008-12-31

Family

ID=36582068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001101A Not-in-force EP1810588B1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Schmuckgegenstand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1810588B1 (de)
AT (1) ATE418885T1 (de)
DE (1) DE502006002484D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015033366A1 (en) 2013-09-03 2015-03-12 Linx Srl Article of jewelry having a replaceable ornamental element

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306657A1 (de) * 1973-02-10 1974-08-15 Robert Beck Ohg Schmuckwarenfa Schmuckartikel mit auswechselbarem ziereinsatz
EP0629365A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 Andrea Rossi Schmuck mit Phasen von Himmelskörpern
DE29500670U1 (de) * 1994-01-17 1995-03-09 Otto Ehinger Inh W P Schwarz F Schmuckstück
DE19607009A1 (de) 1996-02-24 1997-08-28 Andrea Seyerlen Schmuckstück
DE29800292U1 (de) 1998-01-09 1999-05-06 Schmuck Art Peter Hegewisch Gm Schmuckstück
DE29824872U1 (de) * 1998-09-03 2003-03-06 Weinmann Gabriele Dekorierte Perle mit integriertem Schmuckelement
DE202005003483U1 (de) 2005-03-04 2005-06-16 Seitter, Monika Schmuck-Ensemble

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306657A1 (de) * 1973-02-10 1974-08-15 Robert Beck Ohg Schmuckwarenfa Schmuckartikel mit auswechselbarem ziereinsatz
EP0629365A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-21 Andrea Rossi Schmuck mit Phasen von Himmelskörpern
DE29500670U1 (de) * 1994-01-17 1995-03-09 Otto Ehinger Inh W P Schwarz F Schmuckstück
DE19607009A1 (de) 1996-02-24 1997-08-28 Andrea Seyerlen Schmuckstück
DE29800292U1 (de) 1998-01-09 1999-05-06 Schmuck Art Peter Hegewisch Gm Schmuckstück
DE29824872U1 (de) * 1998-09-03 2003-03-06 Weinmann Gabriele Dekorierte Perle mit integriertem Schmuckelement
DE202005003483U1 (de) 2005-03-04 2005-06-16 Seitter, Monika Schmuck-Ensemble

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015033366A1 (en) 2013-09-03 2015-03-12 Linx Srl Article of jewelry having a replaceable ornamental element

Also Published As

Publication number Publication date
EP1810588B1 (de) 2008-12-31
ATE418885T1 (de) 2009-01-15
DE502006002484D1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036431C2 (de)
EP2417866B1 (de) Schmuckgegenstand
EP3258809B1 (de) Schmuckelement und herstellverfahren
EP1810587B1 (de) Schmuckgegenstand
EP2381811B1 (de) Schmuckstück mit schwenkbaren teilen
DE10138989A1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
DE202006012410U1 (de) Schmuckstück
EP1810588B1 (de) Schmuckgegenstand
EP2982261B1 (de) Schmuckanhänger
DE202020100806U1 (de) Veränderbarer Schmuck
DE4200501A1 (de) Ohrstecker
AT521980B1 (de)
DE102018209376B3 (de) Ringförmiges Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen ringförmigen Schmuckstücks
CN212814822U (zh) 一种带有隐藏式卡扣的链式首饰
DE202007016970U1 (de) Schmuckstück mit Wechselkomponenten
DE202009003810U1 (de) Schmuckstück mit einem Träger
DE10315108B4 (de) Schmuckschloss
DE19809011A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Träger und einer auswechselbaren Zierart
DE10256815A1 (de) Schmuckstück sowie Bausatz zur Herstellung eines Schmuckstücks
DE102013104625A1 (de) Magnetverschluss und Schmuckgegenstand
DE19904177C2 (de) Schmuckstück mit gefaßtem Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005013753A1 (de) Schmuckstück
DE202013102703U1 (de) Schmuckstück mit austauschbaren Verzierungen
DE202021100174U1 (de) Schmuckstück
AT8571U1 (de) Schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071221

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

26N No opposition filed

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002484

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 418885

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120119