DE10315108B4 - Schmuckschloss - Google Patents

Schmuckschloss Download PDF

Info

Publication number
DE10315108B4
DE10315108B4 DE2003115108 DE10315108A DE10315108B4 DE 10315108 B4 DE10315108 B4 DE 10315108B4 DE 2003115108 DE2003115108 DE 2003115108 DE 10315108 A DE10315108 A DE 10315108A DE 10315108 B4 DE10315108 B4 DE 10315108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
projection
recesses
decorative element
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003115108
Other languages
English (en)
Other versions
DE10315108A1 (de
Inventor
Jörg Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOERG HEINZ GMBH & CO. KG, 75245 NEULINGEN, DE
Original Assignee
Joerg Heinz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joerg Heinz GmbH and Co KG filed Critical Joerg Heinz GmbH and Co KG
Priority to DE20308693U priority Critical patent/DE20308693U1/de
Priority to DE2003115108 priority patent/DE10315108B4/de
Publication of DE10315108A1 publication Critical patent/DE10315108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10315108B4 publication Critical patent/DE10315108B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • A44C17/0216Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable with automatic locking action, e.g. by using a spring

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Schmuckschloß mit Basiskörper und wechselbarem Zierelement daran, wobei Vorsprung-Ausnehmungspaare zur Verbindung von Basiskörper und Zierelement vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Verbindung des Basiskörpers mit einem Zierelement Vorsprung-Ausnehmungspaare auf allgemein diametral gegenüberliegenden Seiten des Basiskörpers vorgesehen sind, wobei die Vorsprünge durch an aus Hülsen unter Druckfederkraft nach außen gedrängten Körpern gebildeten Rundungen definiert sind und
die Ausnehmungen als Eintiefungen in einem Rillengrund einer Rille vorgesehen sind, wobei die Rillenbreite so gewählt ist, dass der Vorsprung darin seitlich geführt werden kann und die Eintiefung zur Aufnahme der Rundung unter Druckfederentlastung ausgebildet ist, wobei die Eintiefungen den der Vorsprungzuführung dienenden Rillen nachgeordnet sind und zur Aufnahme der Rundungen unter Druckfederentlastung ausgebildet sind, um so Vorsprungzuführrillen nachgeordnete Ausnehmung und in diese beweglich gedrängte Vorsprünge vorzusehen, die eine Zierelementbewegung um eine von den Paaren definierte, durch den Basisikörper laufende Achse zu ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das oberbegrifflich Beanspruchte und befaßt sich somit auch mit der Ausgestaltung von Schmuckschlössern.
  • Schmuckschlösser werden z. B. dazu verwendet, um an Ketten aus Perlen, Edelmetallen oder anderen Materialien einen Abschluß vorzusehen, der ein leichtes Anlegen bzw. Abnehmen erleichtert, die Kette sicher vor Verlust schützt und dabei noch ein ästhetisch ansprechendes Aussehen gewährleistet. Verwiesen wird insbesondere auf die Schmuckschlösser mit Bajonettverschluß des Anmelders, die in verschiedenen Anmeldungen beschrieben sind.
  • Gerade dann, wenn die Schmuckschlösser selbst mit aufwendigen Materialien und/oder sehr hochwertig verarbeitet sind, tritt oftmals der Wunsch auf, die Schmuckschlösser zu verschiedenen Anlässen zu tragen, und zwar unabhängig etwa von der jeweils gewählten Kleidung und deren Farbe.
  • Es ist bereits bekannt, auf Gebrauchsgegenständen wie auf Schmuck wechselnde Zierelemente anzubringen, die an den jeweils aktuellen Farbwunsch des Benutzers angepaßt sind. So sind Laptops bekannt, bei denen die Handballenauflagen an der Tastatur gegen solche mit anderer Farbe gewechselt werden können. Ähnliches ist bei Uhren und dergleichen bekannt, wo um das Zifferblatt herum Zierringe mit unterschiedlicher Farbe oder unterschiedlichem Edelsteinbesatz vorgesehen werden können.
  • Sofern derartige Zierelemente wie im letztgenannten Fall für sich einen erheblichen Wert darstellen, muß zwingend dafür Sorge getragen werden, daß die Zierelemente sicher befestigt sind und der Benutzer muß überdies beim Aufsetzen das Gefühl erhalten, daß die Befestigung die von ihm gewünschte Sicherheit bietet. Das Gleiche gilt im Übrigen bereits für die Verwendung von Schmuckschlössern an sich. Dies wird dann besonders schwierig, wenn gewünscht wird, daß das ästhetische Empfinden des Benutzers und/oder seine Freude an der Benutzung weiter erhöht wird, als es rein durch Farbgestaltung oder Materialwahl möglich ist.
  • Aus der DE 199 19 074 A1 ist ein Schmuckstück mit einem Zierkörper und einem Zierkörperträger bekannt, welche über einen Bajonettverschluß miteinander verbindbar sind, in dessen Bajonettschloß ein Federelement den Bajonettstecker in seiner Regelposition drängend sichert. Hierbei soll zur Verhinderung einer Zierkörperverkippung auf dem Träger ein Ansatz des Bajonettsteckers von einer Hülse umgeben sein, welche entlang des Ansatzes gleiten kann, schloßseitig vor dem Stecker in an die Zierkörperform angepaßter Weise allgemein radial auskragt und in der Riegelposition mit der Auskragung am Zierkörper anliegt.
  • Aus der DE 299 03 445 U1 ist ein Fingerring mit einer Ringschiene und mit einem Schmuckteil bekannt, welches eine Oberseite und eine Unterseite hat und derart in der Ringschiene drehbar gelagert ist, dass die Oberseite und die Unterseite des Schmuckteils vertauscht werden können, wobei eine Arretiereinrichtung vorgesehen ist, die zwischen der Ringschiene und dem Schmuckteil wirksam ist und zwei Arretierstellungen für das Schmuckteil aufweist, welches durch Vertauschen von Oberseite und Unterseite von der einen in die andere Arretierstellung überführbar ist.
  • Aus der EP 1 132 017 A2 ist ein ringförmiges Schmuckstück bekannt, das sein Aussehen wechseln kann und einen robusten Aufbau hat, während es attraktiv aussehen soll und einfach montierbar sein soll. Dabei sollen ein erstes und ein zweites Ringelement drehbar miteinander verbunden sein und das erste Ringelement einen Basisring und das zweite Ringelement einen drehbaren Ring, der auf einer zylindrischen Tragewand des Basisrings drehbar angeordnet ist, umfassen. Der Basisring kann einen ersten Ring und einen zweiten Ring, die aneinandergefügt sind, umfassen. Der Drehring wird drehbar auf der Tragewand in einer Furche gehalten, die zwischen äußerem Rändern auf peripheren Kanten der ersten und zweiten Ringe gehalten wird. Ein Klick-Stop-Mechanismus zum Halten des Drehrings an einer Vielzahl von Rotationspositionen relativ zum Basisring kann vorgesehen werden.
  • Aus der US 5,588,310 ist ein Schmuckstück mit wechselbarer Ornamentierung bekannt, der ein Körperteil umfasst, der von einem Benutzer getragen werden kann und ein darauf anbringbares Ornamentstück. Das Ornamentstück umfasst eine erste Oberfläche auf einer Seite und eine Oberfläche mit einer zweiten Ansichtsseite auf der gegenüberliegenden Seite davon. Dieses Ornamentstück ist drehbar in dem Körperteil derart angeordnet, dass es zwischen der ersten und der zweiten Ansichtsposition drehbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereit zu stellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem ersten Grundgedanken der Erfindung wird somit vorgeschlagen, daß ein Gebrauchsgegenstand mit einem Basiskörper und einem wechselbaren Zierelement daran so ausgestaltet wird, daß der Gebrauchsgegenstand ein Schmuckschloß ist, wobei auf gegenüberliegenden Basiskörperseiten Vorsprung-Ausnehmungspaare mit Vorsprungzuführrillen-nachgeordneten Ausnehmungen und in diese beweglich gedrängten Vorsprüngen vorgesehen sind, um so eine Zierelementbewegung um eine durch die Paare definierte Achse zu ermöglichen.
  • Wesentlich ist in diesem ersten Grundaspekt die Erkenntnis, daß es möglich ist, nicht nur an einem Schmuckschloß Zierelemente vorzusehen, sondern diese auch noch beweglich anzubringen, indem eine Bewegung in definierter Weise als Schwenk- und/oder Drehbewegung um in Ausnehmungen gedrängte Vorsprünge zugelassen wird. Die Sicherheit ist dabei dadurch gewährleistet, daß ein seitliches Austreten für den Vorsprung aus der Ausnehmung nur in jene Richtung möglich ist, in welcher die Einführrille, d. h. die für die Zuführung des Vorsprunges in die Ausnehmung vorgesehene Rille, liegt. Damit ist eine vergleichsweise tiefe Ausbildung der Ausnehmung möglich, ohne daß die bewußte Entfernbarkeit beeinträchtigt ist. Das Austreten in die Rille kann dabei schon dadurch reduziert werden, daß diese in eine Richtung angeordnet wird, in welche normalerweise allenfalls reduzierte Kräfte auftreten, etwa bei ringförmigen Zierlementen in Umfangsrichtung und nicht quer zur Ringebene. Zudem wurde erkannt, daß bewegliche Zierelementen gerade durch ihre Bewegung Kräften nachgeben können, so daß keine größeren Momente aufgebaut werden können.
  • Bevorzugt werden die Vorsprünge federkraftbeaufschlagt gegen die Ausnehmungen gedrängt, d. h. sie nutzen nicht nur die gegebene Elastizität der verwendeten Materialien aus, sondern werden vielmehr eine separate Feder aufweisen, die die Vorsprünge gegen die Ausnehmung vorspannt. Dies erlaubt höhere Kräfte.
  • In einer besonders bevorzugten Variante sind die Vorsprünge am Basiskörper vorgesehen, während die Ausnehmungen am Zierelement vorhanden sind. Dies ist vorteilhaft, weil der Basiskörper typisch voluminöser sein wird als das Zierelement und somit eine stärkere Ausbildung zum Drängen der Vorsprünge erlaubt. So können insbesondere an im Basiskörper geführten Hülsen mit nach außen weisenden abgerundeten Verschlüssen vorgesehen sein, gegen welche am Basiskörperinneren abgestützte Druckfedern angreifen. Die Hülsen, in deren Innerem die Druckfedern angeordnet sein können, werden dabei durch den den Hülsenrand überkragenden Basiskörperrand zurückgehalten, der eine zentrale Öffnung für den Vorsprung beläßt. Alternativ können aus Vollmaterial gebildete Kalotten vorgesehen sein, deren nach außen weisende Wölbung die Vorsprünge definiert und gegen deren nach innen weisenden Boden die im Schloßinneren abgestützte Druckfeder drängend wirkt. Die Ausbildung der Vorsprünge an den Zierelementen unter Einbringen einer Ausnehmung am Basiskörper ist allerdings gleichfalls möglich, etwa, wenn dies aus Design-Gründen gewünscht wird.
  • Das Schmuckschloß kann als Bajonett-Kettenschloß mit zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Bajonettanschlüssen gebildet sein, wobei dann die durch die Vorsprung-Ausnehmungspaare laufende Achse quer zu jener durch die Bajonettanschlüsse angeordnet ist. Diese Anordnung ist deshalb bevorzugt, weil einerseits durch die insbesondere senkrecht zueinander angeordneten Achsen eine große Zierelementbeweglichkeit gewährleistet ist, d. h. ein weiter Bereich vom Zierelement überstrichen wird.
  • Der Basiskörper wird in einer bevorzugten Variante allgemein rotationssymmetrisch um die Achse durch die Vorsprung-Ausnehmungspaare ausgebildet und das Zierelement schwenkbar um diese Achse gelagert sein. Dies erlaubt es, das Zierelement über den Basiskörper mit gleichbleibendem Abstand hinweg zu drehen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn zwischen dem insbesondere als Zierring ausgestalteten Zierelement und dem Basiskörper ein nur kleiner Spalt verbleibt, weil dann in praktisch jeder eingenommen Lage gewährleistet ist, daß das Zierelement dicht über den Basiskörper hinweg streicht. Eine solch enge Anordnung vermeidet das Eindringen von Gegenständen in den Spalt und verhindert somit, daß das Zierelement vom Basiskörper weg gehebelt wird.
  • Es ist, gerade bei Ausbildung des Schmuckschlosses als Bajonettschloß für Ketten, wie sie vom vorliegenden Anmelder verfügbar sind, bevorzugt, wenn das Zierelement in eine Position bis dicht an die Schloßmittel, insbesondere die Bajonettanschlüsse schwenkbar ist, um so ein Ergreifen des Basiskörpers zum Öffnen und/oder Schließen des Schlosses zu erleichtern.
  • Bevorzugt werden die Ausnehmungen am Zierelement vorgesehen sein. Dies erlaubt eine gegenüber dem Vorsehen von federvorgespannten, unverlierbar gehaltenen Hülsen, wie sie wie vorstehend beschrieben bevorzugt am Basiskörper vorzusehen sind, nur eine einfachere Fräsung/Bohrung am Zierelement anzuordnen, was aus Kostengründen beim typisch mehrfachen Vorhandensein von Zierelementen vorteilhaft ist.
  • Typisch wird dann das Zierelement den Basiskörper ringartig umgeben und/oder einen umlaufenden Rillenring zur Führung der Vorsprünge in die Ausnehmungen aufweisen. Beides trägt dazu bei, daß bei hoher Beweglichkeit dennoch eine große Sicherheit gewährleistet ist. Der umlaufende Rillenring kann so gestaltet sein, daß sich ein einmal in die Rille hinein gelangter Vorsprung bevorzugt zu einer Ausnehmung bewegt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Rillenring nicht kreisförmig ist, sondern leicht ellipsoid. Eine kreisförmige Ausgestaltung der Rille erlaubt hingegen eine besonders einfache Herstellung. Auch werden typisch die Rille(n) entfernt von den Ausnehmungen eine geringere Tiefe aufweisen als nahe dazu, was dazu beiträgt, daß nur dort ein Entfernen des Zierelementes leicht möglich ist, und somit dazu beiträgt, daß höhere Kräfte verwendbar werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden und beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, worin gezeigt ist durch:
  • 1 ein Schmuckschloß gemäß der vorliegenden Erfindung im Schnitt,
  • 2 das Zierelement davon im Schnitt;
  • 3 den Basiskörper davon im teilweise explosionsartig dargestellten Schnitt;
  • 4 das Zierelement in einem weiteren Schnitt.
  • Nach 1 umfaßt ein allgemein mit 1 bezeichnetes Schmuckschloß 1 mit einem Basiskörper 2 und einem wechselbaren Zierelement 3 daran auf gegenüberliegenden Basiskörperseiten 2a, 2b Vorsprung-Ausnehmungspaare 4 mit Vorsprungzuführrillennachgeordneten Ausnehmungen 5 und in diese beweglich gedrängten Vorsprüngen, um so eine Zierelementbewegung um eine durch die Paare definierte Achse zu ermöglichen.
  • Das Schmuckschloß 1 ist im vorliegenden Fall ein Bajonettschloß für eine Kette mit entsprechenden Bajonettköpfen, die in der Technik per se bekannt sind und in die durch Bezugszahl 7 angedeuteten Bajonettöffnungen eindringen.
  • Der Basiskörper 2 ist im vorliegenden Fall als Hohlkugel aus Feingold gebildet und weist auf diametral entgegengesetzten Seiten 2a, 2b Bohrungen 8 auf, deren Bohrungsboden zum Hohlkugelinneren hin verschlossen ist. Am Bohrungsboden abgestützt angeordnet ist jeweils eine Druckfeder 9, die an ihrem anderen Ende gegen den ebenen Boden einer Kalotte 6 aus Vollmaterial wirkt und diese nach außen drängt. Die von der Hohlkugelmitte wegweisende Rundung der Kalotte 6 definiert die Vorsprünge. Die Kalotte 6 weist eine Schulter 6b auf, über welche der Rand 8b der Bohrung 8 getrieben ist, was eine unverlierbare Halterung der Kalotte 6 sicherstellt.
  • Das Zierelement 3 ist im vorliegenden Fall als Ring ausgestaltet, der gleichfalls aus Edelmetall gebildet ist und aus Gründen der einfacheren Darstellung nicht mit einem Edelsteinbesatz oder dergleichen gezeichnet ist, obwohl er etwa ohne weiteres am Außenumfang mit solchen besetzt sein kann, wozu er geeignete Fassungen aufweisen kann; genauso wäre eine Ausbildung aus einem farbigen Kunststoffmaterial oder dergleichen möglich.
  • Auf der Ringinnenseite ist eine umlaufende Rille 10 eingefräst, vgl. 4. Wie daraus ersichtlich, liegt der Rillengrund 10a der Fräsung an den von der Ausnehmung 5 entfernten Stellen weniger tief als näher zur Ausnehmung 5 hin, vgl. die Pfeile bei T1 als entfernter von der Ausnehmung 5 liegende Stelle und T2 als näher daran liegender Stelle. Die Breite der Rille ist so gewählt, daß die Kalotte 6 darin seitlich geführt ist. Die Ausnehmung 5 ist in der Rille angeordnet und so weit eingetieft, daß eine erhebliche Entspannung der Druckfeder 9 bei Eintreten der Kalotten 6 in die jeweiligen Ausnehmungen 5 auftritt. Der Durchmesser der Ausnehmung 5 ist so gewählt, daß sich das Zierelement auf den Kalotten 6 um die Achse 11 drehen kann. Diese Drehbewegung ist bei nicht benutztem Schmuckschloss vollständig, bei Benutzung hingegen durch die mit dem Schmuckschloss verschlossene Kette gehemmt.
  • Der lichte Durchmesser des Ringes ist dem Außendurchmesser der Kugel eng angepaßt, so daß nur ein geringer Abstand 12 dazwischen besteht, in den keine massiven starren Objekte wie Knöpfe oder dergleichen eindringen können. Typisch wird der Spalt kleiner als 1 mm sein.
  • Die Anordnung wird verwendet wie folgt:
    Zunächst wird ein für den jeweiligen Anlass und die zu verschließende Kette geeigneter und mit dem Basiskörper 2 zu verwendender Zierring 3 ausgesucht.
  • Dann wird der Basiskörper 2 so ausgerichtet, daß die Kalotten 6 über jene Stellen gelangen, wo die Rille 10 nur wenig ein getieft ist und es wird in dieser Stellung der Basiskörper 2 unter momentaner Kompression der Druckfedern 9 mit dem Zierelement verbunden. Sobald die Kalotten 6 in die Rille 10 gelangt sind, wird die Weiterbewegung gehemmt, also ein Drücken des Basiskörpers 2 über die Rille 10 hinweg vermieden.
  • Nun wird der Basiskörper 2 im Ringinneren verdreht, und zwar derart, daß die durch die Kalotten 6 realisierten Vorsprünge 6b in der Rille 10 bis in die Ausnehmung bzw. Eintiefung 5 gleiten. Die Rille 10 dient somit als Vorsprungzuführrille, der die Ausnehmung 5 auf dem Weg der Kalotte 6 nachgeordnet ist. Die Druckfeder 9 expandiert aufgrund der zur Ausnehmung 5 hin zunehmenden Rillengrundeintiefung dabei.
  • Sobald die Kalotte 6 in die Ausnehmung 5 eingedrungen ist, expandiert die Druckfeder 9 weiter und sorgt so dafür, daß ohne wesentliche Kraft in Ring-Umfangsrichtung der Vorsprung die Ausnehmung 5 nicht verläßt. Damit ist eine Verdrehung des Ringes relativ zum Basiskörper 2 mit geringen Kräften nur noch um die Achse 11 möglich. Das Erreichen der Endstellung ist dabei zugleich für den Benutzer taktil gut erfaßbar, was ihm das Gefühl dafür gibt, wann die korrekte Position erreicht ist.
  • Das Schloß 1 kann nun angelegt werden. Während des Tragens wird sich der Zierring nach Art einer kardanischen Lagerung bewegen und Kräften dementsprechend ohne weiteres ausweichen. Zugleich ist durch die Kette eine zusätzliche Zierringsicherung gegeben, da er selbst bei Lösen vom Basiskörper 2 auf der Kette verbleiben würde, solange die als sehr sicher bekannten Bajonettschlösser nicht versagen oder die Kette reißt.
  • Nach dem Tragen kann durch Verdrehen von Zierelement und Basiskörper 2 bei fest ergriffenen Schmuckschloss-Teilen die Trennung bewirkt werden.
  • Während vorstehend ein Zierelement offenbart wurde, das einen Schmucksteinbesatz aufweisen kann, sei erwähnt, daß die Ausnehmung/Rille der Erfindung auch unmittelbar in Schmucksteine, insbesondere allenfalls wenig spröde Steine wie Achat, Onyx usw. eingebracht werden kann. Auch könnten an solchen unmittelbar entsprechende Vorsprünge vorgesehen werden.

Claims (9)

  1. Schmuckschloß mit Basiskörper und wechselbarem Zierelement daran, wobei Vorsprung-Ausnehmungspaare zur Verbindung von Basiskörper und Zierelement vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Basiskörpers mit einem Zierelement Vorsprung-Ausnehmungspaare auf allgemein diametral gegenüberliegenden Seiten des Basiskörpers vorgesehen sind, wobei die Vorsprünge durch an aus Hülsen unter Druckfederkraft nach außen gedrängten Körpern gebildeten Rundungen definiert sind und die Ausnehmungen als Eintiefungen in einem Rillengrund einer Rille vorgesehen sind, wobei die Rillenbreite so gewählt ist, dass der Vorsprung darin seitlich geführt werden kann und die Eintiefung zur Aufnahme der Rundung unter Druckfederentlastung ausgebildet ist, wobei die Eintiefungen den der Vorsprungzuführung dienenden Rillen nachgeordnet sind und zur Aufnahme der Rundungen unter Druckfederentlastung ausgebildet sind, um so Vorsprungzuführrillen nachgeordnete Ausnehmung und in diese beweglich gedrängte Vorsprünge vorzusehen, die eine Zierelementbewegung um eine von den Paaren definierte, durch den Basisikörper laufende Achse zu ermöglichen.
  2. Schmuckschloß nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bajonett-Kettenschloß mit zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Bajonettanschlüssen gebildet ist, wobei die durch die Vorsprung-Ausnehmungspaare laufende Achse quer zu jener durch die Bajonettanschlüsse angeordnet ist.
  3. Schmuckschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskörper allgemein rotationssymmetrisch um die Achse durch die Vorsprung-Ausnehmungspaare ausgebildet ist und das Zierelement schwenkbar um die Achse gelagert ist.
  4. Schmuckschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zierelement in eine Position bis dicht an die Schloßmittel schwenkbar ist, um so ein Ergreifen zum Öffnen und/oder Schließen des Schlosses zu erleichtern.
  5. Schmuckschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zierelement mit geringem Abstand zum Basiskörper angeordnet ist.
  6. Schmuckschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen am Zierelement vorgesehen sind.
  7. Schmuckschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zierelement den Basiskörper ringartig umgibt.
  8. Schmuckschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Vorsprünge in die Ausnehmungen ein umlaufender Rillenring vorgesehen ist.
  9. Schmuckschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille(n) entfernt von den Ausnehmungen eine geringere Tiefe aufweisen als nahe dazu.
DE2003115108 2003-04-02 2003-04-02 Schmuckschloss Expired - Fee Related DE10315108B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308693U DE20308693U1 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Schmuckschloss
DE2003115108 DE10315108B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Schmuckschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115108 DE10315108B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Schmuckschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10315108A1 DE10315108A1 (de) 2004-10-28
DE10315108B4 true DE10315108B4 (de) 2011-04-07

Family

ID=33038858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003115108 Expired - Fee Related DE10315108B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Schmuckschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10315108B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008409A1 (de) * 2008-12-23 2010-12-09 Jörg Heinz GmbH & Co. KG Schmuckstück mit schwenkbaren Teilen
DE102011015064A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Jörg Heinz GmbH & Co. KG Schmuckstück mit wechselndem Aussehen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5588310A (en) * 1995-08-18 1996-12-31 Gramercy Enterprises (U.S.A.) Corp. Jewelry with changeable ornamentation
DE29903445U1 (de) * 1999-02-26 1999-09-09 Psp Philipp Stoehrle Philippe Fingerring mit drehbar gelagertem Schmuckteil
DE19919074A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Joerg Heinz Gmbh & Co Schmuckstück mit Zierkörperträgern
EP1132017A2 (de) * 2000-03-09 2001-09-12 Gunma Instrument Inc. Fingerring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5588310A (en) * 1995-08-18 1996-12-31 Gramercy Enterprises (U.S.A.) Corp. Jewelry with changeable ornamentation
DE29903445U1 (de) * 1999-02-26 1999-09-09 Psp Philipp Stoehrle Philippe Fingerring mit drehbar gelagertem Schmuckteil
DE19919074A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Joerg Heinz Gmbh & Co Schmuckstück mit Zierkörperträgern
EP1132017A2 (de) * 2000-03-09 2001-09-12 Gunma Instrument Inc. Fingerring

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315108A1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3258809B1 (de) Schmuckelement und herstellverfahren
EP2381811B1 (de) Schmuckstück mit schwenkbaren teilen
DE4317113C2 (de) Schmuckstück
DE2749147A1 (de) Schmuckstueck
DE10315108B4 (de) Schmuckschloss
DE10138989A1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
DE202006000786U1 (de) Schmuckgegenstand
DE102015202552B4 (de) Schmuckring und damit bildbare Schmuckanordnung
EP1591034B1 (de) Schmuckelement sowie eine aus mehreren solchen Schmuckelementen gebildete Kette
DE202006012410U1 (de) Schmuckstück
CH698659B1 (de) Uhr oder Schmuckstück mit beweglichen Elementen.
DE202006016968U1 (de) Schmuckring
EP0175859A1 (de) Zusammensetzbares Schmuckstück
DE3913336A1 (de) Schmuckgegenstand
DE4312761C2 (de) Schmuckstück
DE60213104T2 (de) Doppelseitiges schmuckstück
DE4302493A1 (de) Schmuckgegenstand mit ringförmigem Körper
DE102009052274A1 (de) Schmuckring
EP1810588B1 (de) Schmuckgegenstand
EP4154753A1 (de) Schmuckgegenstand
DE29718372U1 (de) Schmuck
DE102020129694A1 (de) Zusammensteckbarer Schmuck
DE10256815A1 (de) Schmuckstück sowie Bausatz zur Herstellung eines Schmuckstücks
DE202004015454U1 (de) Ringschmuck im Partner-Look
DE19653163A1 (de) Schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOERG HEINZ GMBH & CO. KG, 75245 NEULINGEN, DE

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110823

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101