WO1993018681A1 - Ansteckeinrichtung für armbänder - Google Patents

Ansteckeinrichtung für armbänder Download PDF

Info

Publication number
WO1993018681A1
WO1993018681A1 PCT/EP1993/000620 EP9300620W WO9318681A1 WO 1993018681 A1 WO1993018681 A1 WO 1993018681A1 EP 9300620 W EP9300620 W EP 9300620W WO 9318681 A1 WO9318681 A1 WO 9318681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
watch
bracelets
bracelet
clip
attachment
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Foldenauer
Original Assignee
Willi Foldenauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi Foldenauer filed Critical Willi Foldenauer
Publication of WO1993018681A1 publication Critical patent/WO1993018681A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms

Definitions

  • the present invention relates to an attachment device for bracelets, in particular wristwatches.
  • the present invention therefore aims to provide a plug-in device for bracelets, in particular wristwatches, which enables improved individual identification of the bracelet and / or the watch.
  • a basic idea of the invention is therefore to design the plug-in device for bracelets, in particular wristwatches, in such a way that it offers a possibility for individual identification by means of a device integrated in the plug-in device.
  • This solution initially appears to be technically very simple. To assess this idea, however, it is less the technical complexity of the means used in claim 1 that is to be considered, rather the fact that the new development relates to a market segment in which a particularly large number of companies and watch specialists are active. Even this multitude of relevant experts has not recognized the possibility that appropriately designed plug-in devices for an individual Rapid recognition and identification of bracelets and / or wristwatches can be used.
  • integrated devices is to be understood broadly: it means devices of all kinds which in some way have a direct connection to the actual plug-in device.
  • the device for individually identifying the bracelet and / or the watch is an image (claim 2).
  • the user can also purchase clip-on devices with pictures of his or her taste after purchasing a bracelet or a watch and thus has the possibility of individually changing the bracelet and / or the watch and identifying them.
  • the specialist dealer in particular the watch dealer, can offer a large number of different motifs with only a small storage requirement. In contrast to the previously known clip-on calendar, the individual design options multiply considerably.
  • a clip-on device is created which can be exchanged as often as desired at only a low cost.
  • the user can change the individual identification of his bracelet and / or his watch very often without having to buy a new bracelet and / or a new watch. Children in particular, for whom watches with similar designs are often preferred due to fashion trends, benefit from the possibility of individual labeling, which prevents the watches from being mixed up.
  • the device for individually identifying the bracelet and / or the watch is an interchangeable frame (claim 3).
  • the individual labeling of bracelets and / or watches there are practically no limits to the individual labeling of bracelets and / or watches.
  • the user can insert "his" picture into the change frame - in particular in the manner of an under glass change frame. This results in an excellent individual identification.
  • individual labeling does not even require a new clip-on device!
  • the picture or a decorative element can be clamped onto the attachment device (claim 4).
  • the attachment device claim 4
  • interchangeable pictures or decorative elements are offered by the trade as integrated marking devices for the clip-on device.
  • the pictures or decorative elements are e.g. provided with a push button and particularly easy to replace.
  • an elastic band ensures that the plug-in device sits securely on the bracelet (claim 5).
  • the elastic band sits so tightly on the bracelet (for example the watch) that the clip-on device does not slip, but is nevertheless easy and uncomplicated to move and replace.
  • a particularly original embodiment of the invention has a waterproof, inscribable label (claim 6).
  • the waterproof, inscribable label has, for example, a multi-layer structure consisting of a wax film provided with dye, an overlying paper layer, and a smudge-proof and transparent plastic cover and / or plastic weld.
  • the paper layer is not too tight on the wax film so that the dye of the wax film is not absorbed by the paper.
  • the plastic cover (or in the case of a label: the plastic seal) is transparent and so thin that it guarantees water resistance, but still inscribes the label by exerting pressure with a Tip of a pen, key, fingernail, etc. allowed.
  • the paper layer presses against the wax film, with the dye sticking to the wax film. If the paper is not chosen too thick, the paper layer "sucks" the color in such a way that a clearly recognizable writing trace results in the paper.
  • the label designed in this way is particularly smudge-proof and waterproof and can be labeled as easily as a paper label. This gives the unique opportunity to identify a bracelet and / or a watch by a name.
  • FIG. 1 and 2 show different exemplary embodiments of clip-on devices according to the invention for bracelets of wristwatches.
  • 1 and 2 show wristwatches, the invention is in no way to be limited to wristwatches; Rather, it is very generally suitable for bracelets of all kinds - for example for a leather strap or a plastic ring.
  • a wristwatch 1 has a watch body 2 with a dial 3.
  • Two watch strap sections 4a, 4b with complementary fastener parts 5a, 5b are attached to the watch body 2.
  • An attachment device 6 is attached to the bracelet section 4b by means of a rubber band (not recognizable).
  • a device for the individual identification of the watch is implemented as an exchangeable frame 7.
  • the interchangeable frame 7 offers the possibility of a particularly light and effective marking of the wristwatch 1. Any motif can be inserted into the frame 7.
  • the interchangeable frame can be particularly easily fastened in the attachment device by a fastening means such as a thread, a bayonet or a clamp closure. This ensures that the removable frame is held securely in the clip-on device.
  • FIG. 2 Another preferred exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 2.
  • a clip-on sticker 9 is integrated in the plug-in device 6 as a device for individually identifying the wristwatch.
  • Sticker 9 can be replaced as often as required. With a suitable choice of motif, it can be adapted to the basic motif of watch 1.
  • the clip-on device 6 has a holder in which the interchangeable decorative element 9 or an image can be attached.
  • a piece of jewelry or an ornament can be integrated into the clip-on device of the watch band (or a bracelet in the general sense) as an individual identification device. This results in a particularly wide range of fashionable, graphic design options.
  • the marking devices - integrated in the plug-in device 6 - allow the wristwatch to be individually adapted to the needs of the buyer. In addition, individual labeling is still possible after purchase.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Ansteckeinrichtung für Armbänder, insbesondere von Armbanduhren mit einer Vorrichtung (7, 8, 9) zur individuellen Kennzeichnung des Armbandes (4a, 4b) und/oder der Uhr.

Description

Ansteckeinrichtung für Armbänder
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ansteckeinrichtung für Armbänder, insbesondere von Armbanduhren.
Sowohl der Armband- als auch der Armbanduhrenbereich unter¬ liegen einem ständigen Wunsch nach Veränderungen und Ver¬ besserungen. Ein besonderes Problem liegt bei Armbändern und Armbanduhren im Bereich "individuelle Kennzeichnung, individuelle Wiedererkennung" bzw. im daran angrenzenden Bereich "individuelle Ausgestaltung". Obwohl beispielsweise der Verkaufssektor "Armbanduhr" heute eine enorme Vielfalt verschiedener Uhrentechniken und Uhrendesigns anbietet, sind einer individuellen Ausgestaltung und Kennzeichnung der Uhren - insbesondere auch nach dem Kauf - enge Grenzen gesetzt. Analoge Probleme bestehen bei der Kennzeichnung von Armbändern aller Art.
Es gibt zwar z.B. verschiedenfarbige Armbänder mit ringför¬ miger Fassung, so daß nach Auswechseln dieser Fassung eine Uhr einen etwas anderen Farbeindruck hinterläßt. In ähn¬ liche Richtung zielen bunte, über die Uhr ziehbare, Sto߬ bänder, mit denen das Aussehen der Uhr etwas beeinflußt
ERSATZBLATT wird. Auch existieren Aufsteckkalender - also im weitesten Sinne "Ansteckeinrichtungen für Armbänder" - von Armband¬ uhren, die bei Uhren ohne integrierten Kalender eine Tages¬ und Monatsübersicht ermöglichen.
Das gemeinsame Problem dieser "(Uhren-)accesoirs" besteht jedoch darin, daß sie einer individuellen Kennzeichnung und einer individuellen optischen Ausgestaltung von Armbändern und/oder Uhren nur sehr eingeschränkt Raum lassen. Insbe- sondere der Ansteckkalender für Uhren hat einen rein infor¬ mativen Charakter, der mit dem technischen Problem einer individuellen 'Kennzeichnung von Armbändern und/oder Uhren praktisch keine Gemeinsamkeiten besitzt.
Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, eine An¬ steckeinrichtung für Armbänder, insbesondere von Armband¬ uhren, zu schaffen, die ein verbessertes individuelles Kennzeichnen des Armbandes und/oder der Uhr ermöglicht.
Dieses Ziel wird bei einer gattungsgemäßen Ansteckeinrich¬ tung für Armbänder, insbesondere von Armbanduhren, durch eine Vorrichtung zur individuellen Kennzeichnung des Arm¬ bandes und/oder der Uhr erreicht (Anspruch 1) .
Eine Grundidee der Erfindung besteht somit darin, die An¬ steckeinrichtung für Armbänder, insbesondere von Armband¬ uhren, derart auszugestalten, daß sie durch eine in die Ansteckeinrichtung integrierte Vorrichtung eine Möglichkeit zur individuellen Kennzeichnung bietet. Diese Lösung er- scheint zunächst technisch sehr einfach. Zur Beurteilung dieser Idee ist jedoch weniger die technische Kompliziert¬ heit der im Anspruch 1 verwendeten Mittel zu beachten, als vielmehr die Tatsache, daß die Neuentwicklung ein Markt¬ segment betrifft, in dem besonders viele Firmen und Uhren- fachleute tätig sind. Selbst diese Vielzahl einschlägiger Fachleute hat nicht die Möglichkeit erkannt, daß entspre¬ chend ausgestaltete Ansteckeinrichtungen für eine individu- eile Wiedererkennung und Kennzeichnung von Armbändern und/- oder Armbanduhren nutzbar sind. Der Begriff "integrierte Vorrichtungen" ist weit zu fassen: gemeint sind Vorrichtun¬ gen aller Art, die in irgendeiner Weise eine direkte Ver- bindung zur eigentlichen Ansteckeinrichtung besitzen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Vorrichtung zur individuellen Kennzeichnung des Armban¬ des und/oder der Uhr ein Bild (Anspruch 2) . Der Benutzer kann auch nach dem Kauf eines Armbandes oder einer Uhr Ansteckeinrichtungen mit Bildern seines Geschmackes erwer¬ ben und besitzt damit eine Möglichkeit, das Armband und/- oder die Uhr individuell zu verändern und sie zu kennzeich¬ nen. Der Fachhändler, insbesondere der Uhrenfachhändler, kann bei nur geringem Lagerbedarf eine Vielzahl verschiede¬ ner Motive anbieten. Im Gegensatz zum bisher bereits be¬ kannten Ansteckkalender vervielfachen sich damit die indi¬ viduellen Ausgestaltungsmöglichkeiten erheblich. Zudem wird eine Ansteckeinrichtung geschaffen, die bei nur geringem Kostenaufwand beliebig oft auswechselbar ist. Der Benutzer kann die individuelle Kennzeichnug seines Armbandes und/- oder seiner Uhr somit sehr häufig verändern, ohne daß er gleich ein neues Armband und/oder eine neue Uhr kaufen muß. Gerade Kinder, bei denen oftmals aus modischen Trends her- aus Uhren mit ähnlichen Designs bevorzugt werden, profitie¬ ren von der Möglichkeit einer individuellen Kennzeichnung, die ein Verwechseln der Uhren ausschließt.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Vorrichtung zur individuellen Kennzeich¬ nung des Armbandes und/oder der Uhr ein Wechselrahmen (An¬ spruch 3) . Der individuellen Kennzeichnung von Armbändern und/oder Uhren sind damit praktisch überhaupt keine Grenzen mehr gesetzt. Je nach Wunsch kann der Benutzer "sein" Bild in den Wechselrahmen - insbesondere nach Art eines Unter¬ glaswechselrahmens - einlegen. Damit ergibt sich eine her¬ vorragende individuelle Kennzeichnung. Zum Verändern der individuellen Kennzeichnung wird in diesem Fall nicht ein¬ mal mehr eine neue Ansteckeinrichtung benötigt! Dies führt zu einem weiteren Vorteil der Erfindung: die Lagerhaltung des heute bereits an der Kapazitätsgrenze stehenden Fach- handeis wird deutlich entlastet.
Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Bild oder ein Zierelement auf die Ansteckeinrichtung klemmbar (Anspruch 4) . Anstelle eines Unterglasrahmens nach Anspruch 3 werden hier als integrierte Kennzeichnungs-Vor¬ richtung für die Ansteckeinrichtung auswechselbare Bilder oder Zierelemente (vorgegebenen Motives) vom Handel angebo¬ ten. Die Bilder oder Zierelemente sind z.B. mit einem Druckknopf versehen und besonders unkompliziert austausch- bar.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ge¬ währleistet ein elastisches Band einen sicheren Sitz der Ansteckeinrichtung auf dem Armband (Anspruch 5) . Das ela- stische Band sitzt so eng auf dem Armband (beispielsweise der Uhr) , daß die Ansteckeinrichtung zwar nicht verrutscht, aber dennoch leicht und unkompliziert verschiebbar und austauschbar ist.
Eine besonders originelle Ausgestaltung der Erfindung weist ein wasserdichtes, beschriftbares Etikett auf (Anspruch 6) . Das wasserdichte, beschriftbare Etikett besitzt beispiels¬ weise einen mehrlagigen Aufbau aus einer mit Farbstoff versehen Wachsfolie, einer darüberliegenden Papierschicht, sowie einer wischfesten und durchsichtigen Kunstoffabdek- kung und/oder Kunstoffeinschweißung. Die Papierschicht liegt nicht zu fest so auf der Wachsfolie, daß der Farb¬ stoff der Wachsfolie nicht vom Papier aufgesogen wird. Die Kunststoffabdeckung (oder bei einem Etikett: die Kunst- stoffeinschweißung) ist durchsichtig und so dünn, daß sie zwar die Wasserfestigkeit gewährleistet, aber dennoch ein Beschriften des Etikettes durch Druckausübung mit einer Spitze eines Stiftes, einem Schlüssel, einem Fingernagel usw. erlaubt. Wird z.B. ein Kugelschreiber über die Kunst¬ stoffabdeckung geführt, drückt die Papierschicht gegen die Wachsfolie, wobei Farbstoff an der Wachsfolie haftenbleibt. Wenn das Papier nicht zu dick gewählt wird, "saugt" die Papierschicht die Farbe derart an, das sich im Papier eine klar erkennbare Schriftspur ergibt. Das derart ausgelegte Etikett ist besonders wisch- und wasserfest und so einfach wie ein Papieretikett beschriftbar. Damit ergibt sich die einmalige Möglichkeit, ein Armband und/oder eine Uhr durch einen Namenszug zu kennzeichnen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die beige¬ fügten Zeichnungen anhand zweier Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 verschiedene Ausführungsbeispiele erfin¬ dungsgemäßer Ansteckvorrichtungen für Arm¬ bänder von Armbanduhren.
Obwohl Fig. 1 und Fig. 2 Armbanduhren zeigen, soll die Er¬ findung keineswegs auf Armbanduhren beschränkt werden; sie ist vielmehr ganz allgemein für Armbänder aller Art - bei¬ spielsweise für ein Lederband oder einen Kunststoffreif - geeignet.
Nach Fig. 1 hat eine Armbanduhr 1 einen Uhrengrundkörper 2 mit einem Zifferblatt 3. An den Uhrengrundkörper 2 sind zwei Armbandabschnitte 4a, 4b mit einander ergänzenden Verschlußteilen 5a, 5b angesetzt.
Eine Ansteckeinrichtung 6 ist mittels eines - nicht erkenn¬ baren Gummibandes - an den Armbandabschnitt 4 b angesteckt. Eine Vorrichtung zur individuellen Kennzeichnung der Uhr ist als Wechselrahmen 7 realisiert. Im Wechselrahmen 7 liegt ein Bild 8 - ein Kinderphoto - ein. Der Wechselrahmen 7 bietet die Möglichkeit einer besonders leichten und wirkungsvollen Kennzeichnung der Armbanduhr 1, In den Rahmen 7 ist ein beliebiges Motiv einlegbar. Beson¬ ders leicht kann der Wechselrahmen durch ein Befestigungs- mittel wie ein Gewinde, einen Bajonett- oder einen Klemm¬ verschluß in der Ansteckeinrichtung befestigt sein. Dies gewährleistet einen sicheren Halt des Wechselrahmens in der Ansteckeinrichtung.
Ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 2. Anstelle eines Wechselrahmens 7 ist hier als Vorrichtung zur individuellen Kennzeichnung der Armbanduhr in die Ansteckeinrichtung 6 ein Aufklemmsticker 9 inte¬ griert. Der Sticker 9 kann beliebig oft ausgewechselt wer- den. Durch geeignete Motivwahl ist er dem Grundmotiv der Uhr 1 anpaßbar. Die Ansteckeinrichtung 6 weist dabei eine Halterung auf, in der das austauschbare Zierelement 9 oder ein Bild anbringbar ist.
Schließlich kann als individuelle Kennzeichnungs-Vorrich¬ tung ein Schmuckstück oder ein Ornament in die Ansteckein¬ richtung des Uhrenarmbandes (oder eines Armbandes im all¬ gemeinen Sinne) integriert sein. Damit ergeben sich beson¬ ders vielfältige modisch-graphische Ausgestaltungsmöglich- keiten.
Zusammenfaßend ist zu betonen, daß die - in die Ansteckein¬ richtung 6 integrierten - Kennzeichnungs-Vorrichtungen ein wirklich individuelles Anpassen der Armbanduhr an die Wün- sehe des Käufers ermöglichen. Darüberhinaus ist auch nach dem Kauf noch eine individuelle Kennzeichnung möglich.

Claims

Ansteckeinrichtung für ArmbänderAnsprüche
1. Ansteckeinrichtung für Armbänder, insbesondere von Armbanduhren, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (7, 8, 9) zur individuellen Kennzeichnung des Armban- des (4a, 4b) und/oder der Uhr.
2. Ansteckeinrichtung für Armbänder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur indi¬ viduellen Kennzeichnung des Armbandes (4a, 4b) und/- oder der Uhr ein Bild (8) ist.
3. Ansteckeinrichtung für Armbänder nach einem der vor¬ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur individuellen Kennzeichnung des Arm- bandes (4a, 4b) und/oder der Uhr ein Wechselrahmen (7) ist.
4. Ansteckeinrichtung für Armbänder nach einem der vor¬ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild (8) oder ein Zierelement (9) auf die Ansteckein¬ richtung (6) klemmbar ist.
ERSATZBLATT
5. Ansteckeinrichtung für Armbänder nach einem der vor¬ stehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein elas¬ tisches Band, das einen sicheren Sitz der Ansteckein¬ richtung (6) auf dem Armband (4a, 4b) gewährleistet.
6. Ansteckeinrichtung für Armbänder nach einem der vor¬ stehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein wasserdichtes, beschriftbares Etikett.
7. Ansteckeinrichtung für Armbänder nach einem der vor¬ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur individuellen Kennzeichnung des Arm¬ bandes (4a, 4b) und/oder der Uhr ein Ornament und/oder ein Schmuckstück ist.
PCT/EP1993/000620 1992-03-18 1993-03-17 Ansteckeinrichtung für armbänder WO1993018681A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203659U DE9203659U1 (de) 1992-03-18 1992-03-18
DEG9203659.7U 1992-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993018681A1 true WO1993018681A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=6877419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000620 WO1993018681A1 (de) 1992-03-18 1993-03-17 Ansteckeinrichtung für armbänder

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3749193A (de)
DE (1) DE9203659U1 (de)
WO (1) WO1993018681A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322861A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Andrea Prym Design Prym-Bruck Schmuckware für den menschlichen Körper oder seine Kleidung
DE102014118189A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Jowissa Uhren Ag Armbanduhr mit Schmuckelement, Schmuckelement für Armbanduhr und Verfahren zum Anbringen eines Schmuckelements an einer Armbanduhr

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191420833A (en) * 1914-10-10 1915-06-03 Jules Gauvreau Improvements in and relating to Identification Tags or Badges.
US2749634A (en) * 1952-02-28 1956-06-12 Billett Edward Identification bracelet
US2954622A (en) * 1959-07-30 1960-10-04 Joseph M Moore Combination clasp and initial holders for watch bands
US3330057A (en) * 1965-09-27 1967-07-11 Royal E Rodgers Identification means
US3593449A (en) * 1969-06-05 1971-07-20 Carlon Engineering Co Inc Wrist band attachment
USRE30786E (en) * 1974-04-29 1981-11-03 Disposable identification band blank
US4507344A (en) * 1984-02-01 1985-03-26 Baughman Daniel G Pin with detachable face
CH657508A5 (en) * 1984-07-27 1986-09-15 Lassale Jean Sa Metal trim for leather strap
DE8701628U1 (de) * 1987-02-04 1987-05-07 Well, Michael, 7543 Engelsbrand, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191420833A (en) * 1914-10-10 1915-06-03 Jules Gauvreau Improvements in and relating to Identification Tags or Badges.
US2749634A (en) * 1952-02-28 1956-06-12 Billett Edward Identification bracelet
US2954622A (en) * 1959-07-30 1960-10-04 Joseph M Moore Combination clasp and initial holders for watch bands
US3330057A (en) * 1965-09-27 1967-07-11 Royal E Rodgers Identification means
US3593449A (en) * 1969-06-05 1971-07-20 Carlon Engineering Co Inc Wrist band attachment
USRE30786E (en) * 1974-04-29 1981-11-03 Disposable identification band blank
US4507344A (en) * 1984-02-01 1985-03-26 Baughman Daniel G Pin with detachable face
CH657508A5 (en) * 1984-07-27 1986-09-15 Lassale Jean Sa Metal trim for leather strap
DE8701628U1 (de) * 1987-02-04 1987-05-07 Well, Michael, 7543 Engelsbrand, De

Also Published As

Publication number Publication date
AU3749193A (en) 1993-10-21
DE9203659U1 (de) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352103A1 (de) Armbanduhr
EP0740515B1 (de) Schmuckstück
WO1993018681A1 (de) Ansteckeinrichtung für armbänder
WO1995019116B1 (de) Schmuckstück
DE2837228C3 (de) Umhängbare und auf ein Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, aufsteckbare Hülse
DE4139857A1 (de) Uhr
EP0288714A2 (de) Künstlicher Nagel und seine Verwendung als Prêt-à-porter-Nagel
EP0246238B1 (de) Uhr
DE202020100806U1 (de) Veränderbarer Schmuck
DE7404577U (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Schmuckstückteilen an Schmuckstückgrundkörpern
DE804731C (de) Halter fuer Ordensbaender, Ehrenzeichen o. dgl.
DE1974925U (de) Schmuckanhaenger.
DE202006011962U1 (de) Aufsatzteile für Uhren
DE2112649A1 (de) Uhr,insbesondere Anhaengeuhr
DE10235884A1 (de) Armbanduhr
DE2410103A1 (de) Schmucktablett
CH276863A (de) Puderdose.
AT8571U1 (de) Schmuckstück
DE807444C (de) Armband
DE202008015341U1 (de) Schmuckgegenstand
DE7045090U (de) Uhr, insbesondere armbanduhr
DE239170C (de)
DE7240772U (de) Optische kennzeichnungskammer zur identifizierung von personen und mit dieser versehene gegenstaende
DE275546C (de)
DE8510538U1 (de) Klebebandroller

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA FI HU JP KR NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase