DE19746034A1 - Selbsttätige Riemenspannvorrichtung - Google Patents

Selbsttätige Riemenspannvorrichtung

Info

Publication number
DE19746034A1
DE19746034A1 DE19746034A DE19746034A DE19746034A1 DE 19746034 A1 DE19746034 A1 DE 19746034A1 DE 19746034 A DE19746034 A DE 19746034A DE 19746034 A DE19746034 A DE 19746034A DE 19746034 A1 DE19746034 A1 DE 19746034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
cylinder
belt
pressure
external thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19746034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746034B4 (de
Inventor
Ken Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE19746034A1 publication Critical patent/DE19746034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746034B4 publication Critical patent/DE19746034B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1236Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Riemenspannvorrich­ tung zur Erhaltung der Spannung eines Treibriemens einer Riemenübertragungseinrichtung auf einem gleichbleibenden Ni­ veau.
Eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit innerer Verbren­ nung weist eine Riemenübertragungseinrichtung auf. Wenn die Brennkraftmaschine läuft, neigt die Spannung des Treibrie­ mens der Riemenübertragungseinrichtung infolge der Änderung des Abstands zwischen den Riemenscheiben aufgrund der Wärme­ ausdehnung des Brennkraftmaschinenkörpers oder durch Verän­ derungen des Drehmoments zu starken Schwankungen. Um derar­ tige Schwankungen der Treibriemenspannung zu verhindern, d. h. um die Spannung des Treibriemens auf einem gleichblei­ benden Niveau zu erhalten, wird eine hydraulische, selbsttä­ tige Riemenspannvorrichtung verwendet.
Fig. 4 zeigt eine herkömmliche selbsttätige Riemenspannvor­ richtung dieser Type. Die gezeigte selbsttätige Riemenspann­ vorrichtung weist einen Zylinder 40 auf, welcher mit Hydrau­ liköl gefüllt ist und dessen Öffnung im Oberteil mit einem Dichtungselement 41 verschlossen ist, eine Stange 42, welche sich durch das Dichtungselement 41 verschiebbar erstreckt, eine Stangenfeder 43, welche die Stange 42 nach außerhalb des Zylinders 40 gerichtet vorspannt, und eine hydraulische Dämpfungseinrichtung 44, welche am Unterende der Stange 42 angeordnet ist.
Die hydraulische Dämpfungseinrichtung 44 weist einen in dem Zylinder 40 angeordneten Tauchkolben 45 auf, so daß dieser entlang dessen Innenumfangsfläche verschiebbar ist. Der Tauchkolben 45 definiert in dem Zylinder 40 eine Druckkammer 46 und eine Speicherkammer 47. Die Kammern 46 und 47 stehen über einen in dem Tauchkolben 45 ausgebildeten Durchgang 48 miteinander in Verbindung. Die Dämpfungseinrichtung 44 weist ferner ein Rückschlagventil 49 zum Öffnen und Schließen des Durchgangs 48 auf.
Unter der Vorspannung der Stangenfeder 43 wird die Stange 42 gegen einen um einen Stift 32 verschwenkbaren Spannrollenarm 33 gedrückt, so daß eine Spannrolle 34 des Spannrollenarms 33 gegen einen Riemen A angedrückt und somit der Riemen ge­ spannt wird.
Während des Laufs der Brennkraftmaschine vibriert der Riemen A infolge des schwankenden Drehmoments. Die Stange 42 wird somit diskontinuierlich durch den Riemen A zurückgedrückt. Wird die Stange 42 zurückgedrückt, übersteigt der Druck in der Druckkammer 46 den Druck in der Speicherkammer 47, und der Durchlaß 48 wird durch das Rückschlagventil 49 ver­ schlossen. Die auf die Stange 42 wirkende Drückkraft wird somit durch das in der Druckkammer 46 eingeschlossene Hy­ drauliköl gedämpft.
Wird die auf die Stange 42 wirkende Drückkraft größer als die Kraft der Stangenfeder 43, wird dem Hydrauliköl in der Druckkammer 46 gestattet, durch einen Spalt, welcher zwi­ schen der Außenoberfläche des Tauchkolbens 45 und der In­ nenoberfläche des Zylinders 40 vorliegt, in die Speicherkam­ mer 47 auszutreten, so daß sich die Stange 42 und der Tauch­ kolben 45 langsam abwärts bewegen, bis die Drückkraft auf die Stange 42 mit der Kraft der Stangenfeder 43 im Gleichge­ wicht ist. Dies verhindert das übermäßige Spannen des Rie­ mens.
Wenn der Riemen A in der Spannkraft nachläßt, wird die Stan­ ge 42 durch die Stangenfeder 43 herausgedrückt. Sobald sich die Stange 42 auswärts gerichtet zu bewegen beginnt, fällt der Druck in der Druckkammer 46 unter den Druck in der Spei­ cherkammer 47, so daß das Rückschlagventil 49 den Durchgang 48 öffnet und zuläßt, daß sich die Stange 42 infolge des Rückgangs der Spannung des Riemens A schnell nach außen ge­ richtet bewegt. Der gelockerte Riemen wird somit schnell wieder gespannt.
Selbst nachdem die Brennkraftmaschine abgeschaltet worden ist, kann der Riemen gemäß den Stellungen der Nocken auf den Nockenwellen gespannt bleiben.
Wenn die Riemenspannung nach dem Abschalten der Brennkraft­ maschine auf hohem Niveau verbleibt, wird die Stange 42 durch den Riemen in den Zylinder 40 gedrängt, so daß das Hy­ drauliköl in der Druckkammer 46 durch den Spalt zwischen dem Tauchkolben 45 und der Innenumfangsfläche des Zylinders 40 in die Speicherkammer 47 austritt, bis der Tauchkolben 45 ziemlich tief in den Zylinder absinkt.
Wird die Brennkraftmaschine in diesem Zustand erneut gestar­ tet, bewegen sich die Nocken und der Riemen wird rasch loc­ ker. Somit hat die Stange 42, welche tief in den Zylinder gedrückt worden ist, eine lange Wegstrecke zurückzulegen, bis sie wieder gegen den Riemen angedrückt wird. Während die vorstehende Stange gegen den Riemen zum Andruck übergeht, kann der Riemen frei schwingen. Es vergeht daher eine lange Zeitdauer, um den Riemen unmittelbar nach dem Starten der Brennkraftmaschine zu stabilisieren.
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine selbsttätige Rie­ menspannvorrichtung zu schaffen, welche eine Einrichtung aufweist, um zu verhindern, daß deren Stange einwärts ge­ drückt wird, wenn der Riemen gemäß den Stellungen der Nocken auf den Kurvenkörpern gespannt wird, wenn die Brennkraftma­ schine abgeschaltet ist, wobei der Riemen vom Lockern abge­ halten wird, wenn die Brennkraftmaschine wieder gestartet wird, insbesondere zum Stabilisieren der Bewegung des Rie­ mens beim Start der Brennkraftmaschine.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Erfindungsgemäß weist eine selbsttätige Riemenspannvorrich­ tung einen Zylinder auf, mit einem verschlossenen Bodenteil und einem offenen Oberteil, welcher durch ein Dichtungsele­ ment verschlossen und mit Hydrauliköl gefüllt ist, eine Stange, die sich durch das Dichtungselement verschiebbar er­ streckt, eine Stangenfeder, welche die Stange nach außerhalb des Zylinders gerichtet vorspannt, eine unter der Stange an­ geordnete hydraulische Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen der auf die Stange einwirkenden Drückkraft, wobei die Stange auf der Außenumfangsfläche mit einem schraubenförmigen Außenge­ winde ausgebildet ist, und ein Schraubenmutterelement, wel­ ches axial unbewegbar in dem Zylinder angeordnet und an des­ sen Innenumfangsfläche mit einem schraubenförmigen Innenge­ winde ausgebildet ist, um mit dem Außengewinde auf der Stan­ ge in Gewindeeingriff zu stehen.
Die Gewindestange kann mit der Stange einstückig ausgebildet sein oder kann ein separates Element sein, welches an der Stange fest angeordnet oder auf einem Abschnitt der Stange mit kleinerem Durchmesser verschiebbar angeordnet ist. Wenn die Gewindestange auf der Stange verschiebbar angeordnet ist, sollte sie durch eine Druckfeder gegen eine Schulter gedrückt werden, welche an dem oberen Ende des Abschnitts mit kleinerem Durchmesser der Stange ausgebildet ist.
Andere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung wer­ den aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht im Senkrechtschnitt einer Ausführungsform einer selbsttätigen Riemenspannvorrichtung gemäß dieser Erfindung,
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines Gewinde­ eingriffabschnitts einer Gewindestange und eines Schrauben­ mutterelements in Fig. 1, und
Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht im Senkrechtschnitt einer herkömmlichen selbsttätigen Riemenspannvorrichtung.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Unter Bezugnahme auf Fig. 1-3 wird die erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Zylinder 1, welcher einen verschlossenen Unterteil und ein zylinderförmiges Gehäuse 2, hergestellt aus einer Aluminiumlegierung, sowie eine Laufbuchse 3 aus Stahl aufweist, welche in das Gehäuse 2 eingefügt ist. Der Zylinder 1 weist eine obere Öffnung auf, welche durch ein Dichtungselement oder eine Öldichtung 4 verschlossen ist. Ein Sprengring 5 verhindert das Austreten der Öldichtung 4. Eine Stange 7 erstreckt sich verschiebbar durch ein in der Öldichtung 4 ausgebildetes Loch 6.
Die Stange 7 weist einen unteren Abschnitt 8 mit einem klei­ neren Durchmesser auf. Im unteren Bereich des Abschnitts 8 mit kleinerem Durchmesser ist eine hydraulische Dämpfungs­ einrichtung 9 zum Dämpfen der vom Riemen A übertragenen Schwingungen der Stange 7 angeordnet.
Die hydraulische Dämpfungseinrichtung 9 weist einen Tauch­ kolben 10 auf, welcher im unteren Bereich des Abschnitts 8 mit kleinerem Durchmesser der Stange 7 angeordnet ist. Der Tauchkolben 10 definiert in dem Zylinder 1 eine Druckkammer 11 und eine Speicherkammer 12. Die Kammern 11 und 12 stehen durch einen in dem Tauchkolben 10 erzeugten Durchgang 13 miteinander in Verbindung, welcher durch ein Rückschlagven­ til 14 geöffnet und geschlossen wird.
Das Rückschlagventil 14 weist eine Absperrkugel 15 zum Öff­ nen und Schließen der unteren Öffnung des Durchgangs 13 so­ wie eine Rückhalteeinrichtung 16 zum Begrenzen des Öffnungs­ grads des Durchgangs 13 zum Begrenzen der Bewegung der Ab­ sperrkugel 15 auf. Die Rückhalteeinrichtung 16 wird durch eine Tauchkolbenfeder 17 gegen den Boden des Tauchkolbens 10 gedrückt.
Die hydraulische Dämpfungseinrichtung 9 dämpft die vom Rie­ men A auf die Stange 7 einwirkende Drückkraft mit dem Hy­ drauliköl, welches in der Druckkammer 11 eingeschlossen ist. Wenn die Drückkraft durch die Dämpfungseinrichtung 9 ge­ dämpft wird, bleibt der Druck in der Druckkammer 11 höher als der Druck in der Speicherkammer 12, so daß der Durchgang 13 durch das Rückschlagventil 14 verschlossen wird.
In der gezeigten Ausführungsform sind die Stange 7 und der Tauchkolben 10 durch Preßpassung oder einfaches Einfügen des unteren Endes der Stange 7 in ein Loch 18, welches im Ober­ teil des Tauchkolbens 10 ausgebildet ist, miteinander ver­ bunden.
In der Speicherkammer 12 ist ein Schleißring 20 auf der Stange 7 angeordnet. Eine Stangenfeder 21 ist zwischen dem Schleißring 20 und dem oberen Ende der Laufbuchse 3 angeord­ net, um den Schleißring 20 gegen eine auf der Stange 7 aus­ gebildete erste Schulter 22 zu drücken und so die Stange 7 nach außerhalb des Zylinders 1 zu drängen.
Der Schleißring 20 wird entlang der Innenumfangsfläche des Zylinders 1 auf- und abwärts bewegt und ist mit Löchern 23 ausgebildet, durch welche Hydrauliköl in den Zylinder 1 strömen kann.
Der Zylinder 1 ist nicht vollständig mit Hydrauliköl ge­ füllt, sondern zwischen der Oberfläche des Hydrauliköls und der Öldichtung liegt eine Luftschicht vor. In der Ausfüh­ rungsform ist das Hydrauliköl Polyalphaolefin oder Silikon­ öl, weil deren Viskosität weniger zur Veränderung neigt. Ein Maschinenöl oder jedes andere Öl kann statt dessen verwendet werden.
Eine rohrförmige Gewindestange 24 ist auf dem Abschnitt 8 mit kleinerem Durchmesser der Stange 7 verschiebbar angeord­ net. Die rohrförmige Gewindestange 24 wird durch eine darun­ ter angeordnete Rückstellfeder 25 aufwärts gerichtet vorge­ spannt und gegen eine zweite Schulter 26 am oberen Ende des Abschnitts 8 mit kleinerem Durchmesser gedrückt.
Ein Schraubenmutterelement 28 ist im Gewindeeingriff mit dem Außengewinde 27, welches auf der Außenumfangsfläche der rohrförmigen Gewindestange 24 erzeugt ist. Das Schraubenmut­ terelement 28 ist zwischen dem unteren Ende der Stangenfeder 21 und dem oberen Ende der Laufbuchse 3 angeordnet, um axial unbewegbar zu sein.
Wie Fig. 2 zeigt, ist das Schraubenmutterelement 28 ein Sin­ terelement und ist auf den Innenumfangsflächen der diametral entgegengesetzten Teile mit Innengewinde 29 ausgebildet. Das Innengewinde 29 ist mit dem Außengewinde 27 auf der rohrför­ migen Gewindestange 24 im Eingriff.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist das Außengewinde 27 auf der rohr­ förmigen Gewindestange 24 und das Innengewinde 29 auf dem Schraubenmutterelement 28 sägezahnförmig, und Druckflanken 30, welche die von der Stange 7 ausgeübte Eindrückkraft auf­ nehmen, weisen einen größeren Flankenwinkel als Freiflanken 31 auf. Die Beziehung zwischen den Flankenwinkeln und den Steigungswinkeln der Flanken 30, 31 ist derart, daß die rohrförmige Gewindestange 24 in der Stangenvorstehrichtung "gelockert" und in der Stangeneindrückrichtung "angespannt" wird.
Der an dieser Stelle verwendete Ausdruck "gelockert" bedeu­ tet, daß die rohrförmige Gewindestange 24 beim Drehen unter der Vorspannung der Rückstellfeder 25 gleichmäßig nach außen gerichtet vorstehen kann. Der an dieser Stelle verwendete Ausdruck "angespannt" bedeutet, daß in dem Fall, wenn die rohrförmige Gewindestange 24 durch die auf die Stange 7 ein­ wirkende axiale Drückkraft kräftig "angespannt" wird, die rohrförmige Gewindestange 24 sich nicht in die Stangenein­ drückrichtung bewegen wird, wobei in dem Fall, wenn die Schwingungen des Riemens A über die Stange 7 auf die rohr­ förmige Gewindestange 24 einwirken, die rohrförmige Gewin­ destange 24 sich diskontinuierlich und nach und nach drehen wird, ohne vorübergehend die relative Schraubenbewegung zwi­ schen den zwei Flanken der Gewinde zu verriegeln, welche durch Bewegen um eine Wegstrecke gleich den zwischen dem Ge­ winde des im Gewindeeingriff befindlichen Abschnitt ausge­ bildeten axialen Spalten wiederholt miteinander in den Kon­ takt und aus dem Kontakt gelangen, so daß sich die rohrför­ mige Gewindestange 24 langsam in die Stangeneindrückrichtung bewegt, bis die Stangendrückkraft mit der Kraft der Rück­ stellfeder 25 im Gleichgewicht ist.
Die selbsttätige Riemenspannvorrichtung dieser Erfindung mit ihrem senkrecht positionierten Zylinder 1 ist angeordnet, um den Spannrollenarm 33, welcher um den Stift 32 verschwenkbar ist, mit der durch die Stangenfeder 21 nach auswärts gerich­ tet vorgespannten Stange 7 zu drücken. Der Riemen A wird so­ mit durch die am Spannrollenarm 33 gehaltene Spannrolle 34 gedrängt.
Wenn der Riemen infolge des schwankenden Drehmoments schwingt und die Drückkraft vom Riemen auf die Stange 7 ein­ wirkt, wird der Durchgang 13 durch das Rückschlagventil 14 geschlossen, so daß die Stangendrückkraft durch das in der Druckkammer 11 eingeschlossene Hydrauliköl gedämpft wird.
Ist die Stangendrückkraft größer als die Summe der Kräfte der Stangenfeder 21, der Rückstellfeder 25 und der Tauchkol­ benfeder 17, so strömt das Hydrauliköl in der Druckkammer 11 allmählich durch den Öldurchtrittspalt, welcher zwischen den Gleitoberflächen des Tauchkolbens 10 und der Laufbuchse 3 ausgebildet ist, in die Speicherkammer 12, so daß die Stange 7 und der Tauchkolben 10 absinken und anhalten, wenn die Stangendrückkraft mit der Summe der Federkräfte im Gleichge­ wicht ist.
Wenn die Stange 7 absinkt, bewegt sich die rohrförmige Ge­ windestange 24 beim Drehen zusammen mit der Stange 7 nach unten.
Sobald die Spannung des Riemens A nachläßt, wird die Stange 7 unter der Kraft der Stangenfeder 21 zusammen mit dem Tauchkolben 10 in eine vorstehende Stellung bewegt, so daß der Druck in der Druckkammer 11 unter den Druck in der Spei­ cherkammer 12 absinkt. Der Durchgang 13 wird somit durch das Rückschlagventil 14 geöffnet, so daß das Hydrauliköl in der Speicherkammer 12 durch den Durchgang 13 in die Druckkammer 11 strömt. Gleichzeitig strömt Hydrauliköl über dem Schrau­ benmutterelement 28 durch einen Spalt, welcher zwischen den Gewindeeingriffsflächen der rohrförmigen Gewindestange 24 und dem Schraubenmutterelement 28 ausgebildet ist, nach un­ ten in einen Raum unter dem Schraubenmutterelement 28 oder durch einen Spalt zwischen dem Abschnitt 8 mit kleinerem Durchmesser und der rohrförmigen Gewindestange 24 und ge­ stattet der Stange 7, sich schnell nach auswärts gerichtet zu bewegen und den Riemen A schnell wieder zu spannen.
Wenn sich die Stange 7 nach auswärts gerichtet bewegt "lo­ ckert" sich die rohrförmige Gewindestange 24 in der Stangen­ vorstehrichtung und bewegt sich somit zusammen mit der Stan­ ge 7 nach auswärts gerichtet.
Wird die Brennkraftmaschine ausgeschaltet, kann der Riemen A gemäß den Stellungen der Nocken auf den Nockenwellen ge­ spannt bleiben. Wenn dieser Fall eintritt, wird die Stange 7 plötzlich einwärts gerichtet gedrückt. Obgleich in diesem Zustand das Gewinderohr 24 durch die zweite Schulter 26 der Stange 7 gedrückt wird, erfolgt das Aufnehmen der auf die rohrförmige Gewindestange 24 einwirkenden Stangendrückkraft durch die Druckflanken 30, weil das Verhältnis zwischen den Gewindeflanken und den Gewindesteigungen der Gewinde in den Gewindeeingriffabschnitten des Außengewindes 27 und des In­ nengewindes 29 so festgelegt ist, daß die rohrförmige Gewin­ destange 24 in der Stangeneindrückrichtung verriegelt wird. Die rohrförmige Gewindestange 24 wird dadurch von der Bewe­ gung in die Stangeneindrückrichtung abgehalten, und der Rie­ men bleibt im Spannzustand.
Wird die Brennkraftmaschine erneut gestartet läßt die Rie­ menspannung nicht nach. D.h., der Riemens ist beim Starten der Brennkraftmaschine in einem stabilen Zustand.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die rohrförmige Gewindestange 24 auf der Stange 7 verschiebbar angeordnet. Doch die rohrförmige Gewindestange 24 kann mit der Stange 7 einstückig ausgebildet oder an der Stange 7 fest angeordnet sein. Durch Ausbilden der rohrförmigen Ge­ windestange 24 als ein integrierter Teil der Stange 7 bewegt sich die rohrförmige Gewindestange beim Drehen in Axialrich­ tung, während sich die Stange 7 durch die Stangenfeder 21 vorgespannt oder durch den Spannrollenarm 33 axial bewegt. Dies ermöglicht es, auf die Verwendung der Rückstellfeder 25 zu verzichten.
Wie erfindungsgemäß beschrieben, wird selbst in dem Fall, wenn der Riemen gespannt ist und die Brennkraftmaschine aus­ geschaltet ist, gemäß den Stellungen der Nocken auf den Noc­ kenwellen, die Stange davon abgehalten, axial hineingedrückt zu werden, und der Riemen bleibt gespannt. Wird dann die Brennkraftmaschine erneut gestartet, erfolgt kein Lockern des Riemens, d. h., er bleibt beim Starten der Brennkraftma­ schine in einem stabilen Zustand.
Da das Schraubenmutterelement aus einem Sintermaterial her­ gestellt wird, kann es kostengünstig gefertigt werden. Die einander diametral entgegengesetzt erzeugten Innengewinde an der Innenumfangsfläche des Schraubenmutterelements definie­ ren einen dazwischenliegenden Spalt, durch welchen Hydrauli­ köl strömen kann. Wenn sich der Tauchkolben gleitend ver­ schiebt, kann Hydrauliköl über oder unter dem Schraubenmut­ terelement gleichmäßig durch diesen Spalt in den Raum unter oder über dem Schraubenmutterelement strömen, wodurch die gleichmäßige Gleitbewegung des Tauchkolbens ermöglicht wird.
Bezugszeichenliste
1
Zylinder
2
Gehäuse
3
Laufbuchse
4
Dichtungselement, Öldichtung
5
Sprengring
6
Loch
7
Stange
8
Abschnitt
9
Dämpfungseinrichtung
10
Tauchkolben
11
Druckkammer
12
Speicherkammer
13
Durchgang
14
Rückschlagventil
15
Absperrkugel
16
Rückhalteeinrichtung
17
Tauchkolbenfeder
18
Loch
20
Schleißring
21
Stangenfeder
22
Schulter
23
Loch
24
Gewindestange
25
Rückstellfeder
26
Schulter
27
Außengewinde
28
Schraubenmutterelement
29
Innengewinde
30
Druckflanke
31
Freiflanke
32
Stift
33
Spannrollenarm
34
Spannrolle
40
Zylinder
41
Dichtungselement
42
Stange
43
Stangenfeder
44
Dämpfungseinrichtung
45
Tauchkolben
46
Druckkammer
47
Speicherkammer
48
Durchgang
49
Rückschlagventil
A Riemen

Claims (4)

1. Selbsttätige Riemenspannvorrichtung, welche aufweist:
  • - einen Zylinder (1) mit einem geschlossenen Unterteil und einem offenen Oberteil, welcher durch ein Dichtungsele­ ment (4) verschlossen und mit Hydrauliköl gefüllt ist,
  • - eine Stange (7), welche sich durch das Dichtungsele­ ment (4) verschiebbar erstreckt,
  • - eine Stangenfeder (21), welche die Stange (7) nach außerhalb des Zylinders (1) gerichtet vorspannt,
  • - eine hydraulische Dämpfungseinrichtung (9), welche unter der Stange (7) zum Dämpfen der auf die Stange (7) ein­ wirkenden Drückkraft angeordnet ist, wobei die Stange (7) mit einem auf deren Außenumfangsfläche erzeugten schrauben­ förmigen Außengewinde (27) ausgebildet ist, und
  • - ein Schraubenmutterelement (28), welches in dem Zy­ linder (1) axial unbewegbar angeordnet und auf der Innenum­ fangsfläche mit einem schraubenförmigen Innengewinde (29) ausgebildet ist, um mit dem Außengewinde (27) der Stange (7) im Gewindeeingriff wirksam zu sein.
2. Selbsttätige Riemenspannvorrichtung, welche aufweist:
  • - einen Zylinder (1) mit einem verschlossenen Unterteil und einem offenen Oberteil, welcher durch ein Dichtungsele­ ment (4) verschlossen und mit Hydrauliköl gefüllt ist,
  • - eine Stange (7), welche sich durch das Dichtungsele­ ment (4) verschiebbar erstreckt,
  • - eine Stangenfeder (21), welche die Stange (7) nach außerhalb des Zylinders (1) gerichtet vorspannt,
  • - eine hydraulische Dämpfungseinrichtung (9), welche unter der Stange (7) zum Dämpfen der auf die Stange (7) ein­ wirkenden Drückkraft angeordnet ist,
  • - eine rohrförmige Gewindestange (24), angeordnet auf der Stange (7) und ausgebildet mit einem schraubenförmigen Außengewinde (27), welches auf deren Außenumfangsfläche aus­ gebildet ist,
  • - ein Schraubenmutterelement (28) welches axial unbe­ wegbar in dem Zylinder (1) angeordnet ist und eine Innenum­ fangsfläche mit einem schraubenförmigen Innengewinde (29) aufweist, welches mit dem Außengewinde (27) im Eingriff ist, wobei das Außengewinde (27) und das Innengewinde (29) eine Druckflanke (30) zum Aufnehmen der auf die Stange (7) ein­ wirkenden Drückkraft und eine Freiflanke (31) aufweisen, wo­ bei das Außengewinde (27) und das Innengewinde (29) einen solchen sägezahnförmigen Abschnitt aufweisen, daß der Flan­ kenwinkel der Druckflanke (30) größer als der Freiwinkel ist.
3. Selbsttätige Riemenspannvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die hydraulische Dämpfungseinrichtung (9) auf­ weist:
  • - einen Tauchkolben (10), welcher am unteren Ende der Stange (7) so angeordnet ist, um entlang der Innenumfangs­ fläche des Zylinders (1) verschiebbar zu sein, um in dem Zy­ linder (1) eine Druckkammer (11) darunter und eine Speicher­ kammer (12) darüber zu definieren,
  • - einen Durchgang (13), welcher in dem Tauchkolben (10) zur Verbindung der Druckkammer (11) mit der Speicherkammer (12) ausgebildet ist, und
  • - ein Rückschlagventil (14), welches am unteren Ende des Durchgangs (13) angeordnet und angepaßt ist, den Durch­ gang (13) zu verschließen, wenn der Druck in der Druckkammer (11) höher als der Druck in der Speicherkammer (12) ist.
4. Selbsttätige Riemenspannvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Schraubenmutterelement (28) aus einem Sin­ termaterial hergestellt ist und das Innengewinde (29) in zwei einander diametral entgegengesetzten Positionen auf­ weist.
DE19746034A 1996-10-21 1997-10-17 Selbsttätige Riemenspannvorrichtung Expired - Fee Related DE19746034B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8-278141 1996-10-21
JP27814196A JP3712477B2 (ja) 1996-10-21 1996-10-21 オートテンショナ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746034A1 true DE19746034A1 (de) 1998-04-23
DE19746034B4 DE19746034B4 (de) 2010-12-16

Family

ID=17593166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746034A Expired - Fee Related DE19746034B4 (de) 1996-10-21 1997-10-17 Selbsttätige Riemenspannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5961410A (de)
JP (1) JP3712477B2 (de)
DE (1) DE19746034B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828309A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung
DE102015204418B3 (de) * 2015-03-12 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Zugmittelspanner mit einem spiralförmig ausfahrenden Kolben und einer stufenlosen Wiedereinfahrblockiereinrichtung
CN108705486A (zh) * 2018-07-15 2018-10-26 德州德劲液压动力有限公司 一种智能拉伸器
DE112008002828B4 (de) 2007-11-09 2021-09-23 Ntn Corporation Kettenspanner

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032961A1 (fr) * 1998-11-30 2000-06-08 Nhk Spring Co., Ltd. Tensionneur pour conferer une tension a un element transmettant une force
JP4136302B2 (ja) * 2000-11-22 2008-08-20 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
DE20202664U1 (de) * 2002-02-20 2002-11-07 Winklhofer & Soehne Gmbh Spannvorrichtung mit Spanndruck-Regelventil
JP4169576B2 (ja) 2002-10-28 2008-10-22 Ntn株式会社 油圧式テンショナ
JP4903387B2 (ja) * 2005-01-04 2012-03-28 Ntn株式会社 補機駆動ベルト用オートテンショナ
JP4903403B2 (ja) * 2005-07-19 2012-03-28 Ntn株式会社 オートテンショナ
JP4925635B2 (ja) * 2005-10-03 2012-05-09 Ntn株式会社 オートテンショナ
JP4806301B2 (ja) * 2006-06-15 2011-11-02 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
WO2008038359A1 (fr) * 2006-09-28 2008-04-03 Daido Kogyo Co., Ltd. Tensionneur de chaîne
US7766775B2 (en) * 2006-12-01 2010-08-03 Ntn Corporation Chain tensioner
JP4917870B2 (ja) * 2006-12-01 2012-04-18 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
JP4846648B2 (ja) * 2007-04-24 2011-12-28 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
US8888623B2 (en) * 2007-07-03 2014-11-18 Ntn Corporation Auto-tensioner
DE102008011369A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Schaeffler Kg Befestigungsvorrichtung für eine Zugmittel-Spannvorrichtung
US8393987B2 (en) * 2008-10-22 2013-03-12 Ntn Corporation Chain tensioner
JP2010230056A (ja) * 2009-03-26 2010-10-14 Ntn Corp オートテンショナ
JP5311226B2 (ja) * 2009-07-14 2013-10-09 Ntn株式会社 オートテンショナ
CN103261740B (zh) * 2010-12-16 2016-03-16 Ntn株式会社 液压式自动张紧器
US9360088B2 (en) 2011-09-22 2016-06-07 Borgwarner Inc. Chain drive tensioner spring force control mechanism
JP2013204767A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Ntn Corp 油圧式オートテンショナ
FR3012560B1 (fr) * 2013-10-31 2015-11-13 Reel Tensionneur pour le serrage et l'avancement controles d'un corps allonge, notamment pour une installation de depose de pipe-lines, d'ombilicaux ou de cables
JP6539564B2 (ja) * 2015-10-26 2019-07-03 Ntn株式会社 油圧式オートテンショナ
JP6882680B2 (ja) * 2017-07-07 2021-06-02 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP6940772B2 (ja) * 2018-02-16 2021-09-29 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
WO2021250459A1 (en) * 2020-06-09 2021-12-16 Antony, Ashlyn An apparatus for eliminating slack and vibrations in the chain of a chain drive
CN111673516A (zh) * 2020-06-30 2020-09-18 龙岩市武平县谨行科技有限公司 一种钢材生产切割设备的驱动装置
CN113864413B (zh) * 2021-10-28 2023-03-17 南昌矿机集团股份有限公司 一种破碎机传动皮带的张紧装置及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4472161A (en) * 1981-03-03 1984-09-18 Nhk Spring Co., Ltd. Tension providing mechanism
US4708696A (en) * 1985-08-30 1987-11-24 Tsubakimoto Chain Co. Tensioner for toothed drive belts
GB2209576B (en) * 1987-09-08 1992-03-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Auto-tensioner for belt
IT1245496B (it) * 1991-01-25 1994-09-27 Ricerca Elettromeccanica Srl Attuatore lineare a vite e/o circolazione di sfere
DE4242292C2 (de) * 1991-12-20 2002-06-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung
JP3296925B2 (ja) * 1994-07-25 2002-07-02 エヌティエヌ株式会社 油圧式オートテンショナ
DE19707498B4 (de) * 1996-02-27 2010-12-23 Ntn Corp. Kettenspanner sowie Kettentrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828309A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung
US6234929B1 (en) 1998-06-25 2001-05-22 INA Wälzlager Schaeffler oHG Tensioner
DE112008002828B4 (de) 2007-11-09 2021-09-23 Ntn Corporation Kettenspanner
DE102015204418B3 (de) * 2015-03-12 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Zugmittelspanner mit einem spiralförmig ausfahrenden Kolben und einer stufenlosen Wiedereinfahrblockiereinrichtung
CN108705486A (zh) * 2018-07-15 2018-10-26 德州德劲液压动力有限公司 一种智能拉伸器
CN108705486B (zh) * 2018-07-15 2023-12-29 德州德劲液压动力有限公司 一种智能拉伸器

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10122315A (ja) 1998-05-15
JP3712477B2 (ja) 2005-11-02
DE19746034B4 (de) 2010-12-16
US5961410A (en) 1999-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746034A1 (de) Selbsttätige Riemenspannvorrichtung
DE60018681T2 (de) Druckbegrenzungsventil und Scheibe mit zwei Auslasswegen für hydraulische Spannvorrichtung
DE19651089B4 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE3609233C2 (de)
DE19707498B4 (de) Kettenspanner sowie Kettentrieb
DE102008011209B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102007037667B4 (de) Kettenspanner
DE4316878A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung mit regelbarem Rückschlagventil
DE19632383A1 (de) Integriertes Einlaß- und Druckentlastungsventil für hydraulische Kettenspanner an Motoren
DE19614077A1 (de) Hydraulischer Spanner mit Druckentlastungsventil
DE4202847C2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE60109552T2 (de) Spanner für Kette oder Riemen
DE102005044140A1 (de) Hydraulischer Spannerheber
DE19533725A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE10244894A1 (de) Hydraulische Steuerkettenspannanordnung
DE19650289A1 (de) Hydraulische Spanneinrichtung mit Innenreservoir
DE4202166C2 (de) Riemenspanneinrichtung
WO1996041975A1 (de) Spannvorrichtung für einen kettentrieb
DE19653968A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
WO2009003825A1 (de) Spanneinrichtung für ein zugmittel
DE4408121C2 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Spannung auf einen bewegten Riemen
DE4206071C2 (de) Riemenspannvorrichtung
DE60205079T2 (de) Hydraulischer Spanner mit Hohlkolben und schraubartiger Festhalter
DE19715930B4 (de) Kettenspanner
DE19653066A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110316

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee