DE1974466U - Kraftfahrzeug mit deckenelektrode mit physikalischer beeinflussung der raumluft durch ein elektrisches gleichfeld. - Google Patents

Kraftfahrzeug mit deckenelektrode mit physikalischer beeinflussung der raumluft durch ein elektrisches gleichfeld.

Info

Publication number
DE1974466U
DE1974466U DEB71785U DEB0071785U DE1974466U DE 1974466 U DE1974466 U DE 1974466U DE B71785 U DEB71785 U DE B71785U DE B0071785 U DEB0071785 U DE B0071785U DE 1974466 U DE1974466 U DE 1974466U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
ceiling electrode
room air
motor vehicle
physical influence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB71785U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEB71785U priority Critical patent/DE1974466U/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19671630187 priority patent/DE1630187C/de
Publication of DE1974466U publication Critical patent/DE1974466U/de
Priority to CH785668A priority patent/CH473696A/de
Priority to AT542168A priority patent/AT308570B/de
Priority to IL30163A priority patent/IL30163A/xx
Priority to FI681707A priority patent/FI51670C/fi
Priority to GB30411/68A priority patent/GB1204766A/en
Priority to IE766/68A priority patent/IE32162B1/xx
Priority to FR1571819D priority patent/FR1571819A/fr
Priority to SE8915/68A priority patent/SE325207B/xx
Priority to NL686809354A priority patent/NL144204B/xx
Priority to CS490368A priority patent/CS160089B2/cs
Priority to BE717539D priority patent/BE717539A/xx
Priority to BG010253A priority patent/BG15073A3/bg
Priority to US744540A priority patent/US3583754A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/10Applying static electricity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Walter Kohlhagen Oonstantin Graf you Berckheim, Weinheim/Bergstraße, ffriedrichstr«9
Deckenelektrode *§fer Kraftfahrzeug» mit physikalischer Beeinflussung der Raumluft durch ein elektrisches G-leichfeld.
Die Heuerung "betrifft die "besondere Ausführung einer Deckenelektrode für Kraftfahrzeuge, "bei welchen die Raumluft durch ein elektrisches Grleichfeld von hoher Spannung physikalisch "beeinflußt wird. Sie hat zum Ziel, nicht nur durch eine großflächige Ausbildung der Elektrode ein möglichst homogenes leid zu schaffen, sondern vor allem einen unauffälligen und auch in modernen Kraftfahrzeugen von geringer Dachhöhe nicht störenden Einbau zu ermöglichen. Die Neuerung "bezweckt ferner, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, eine Deckenelektrode ohne ins Gewicht fallende Kosten schon in der Serienherstellung vorsehen zu können, um einen nachträglichen, umständlichen Einbau zu erübrigen.
Nach der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß das Dach mindestens zum Teil "bzw. seine Innenauskleidung dem Fahrzeugaufbau gegenüber elektisch isoliert angeordnet ist oder aus elektrisch isolierendem Werkstoff "besteht und selbst oder vermittels eines unmittelbar daran angebrachten elektrisch leitenden Belages eine großflächige Deckenelektrode bildet. Im lalle einer Bedachung aus Metall kann in der Fläche des Metalldaches ein Ausschnitt angeordnet und in diesen eine Platte aus elektrisch leitendem Werkstoff wie Blech o.dgl. mittels einer isolierenden Umrandung eingesetzt sein.
— 2 —
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in einigen Ausführungsbeispielen in schematischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigen:
Mg. 1 einen Querschnitt durch den oberen Teil eines Kraftfahrzeugaufbaues mit diesem gegenüber elektrisch isoliert angeordneter Dachfläche,
Fig. 2 einen gleichartigen Querschnitt, wobei die Innenauskleidung an der Ober- oder Unterseite mit einem elektrisch leitenden, dem Fahrzeugaufbau gegenüber isoliert angeordneten Belag versehen ist,
Fig. 3 in. schaubildlicher Darstellung ein Fahrzeugdach mit in einen Ausschnitt dieses Daches eingesetzter Elektrode,
Fig. 4 als Einzelheit einen Schnitt durch die Umrandung von Ausschnitt und Elektrode,
Fig. 5 in gleicharigem Schnitt eine in den Ausschnitt eingesetzte Platte aus Kunststoff mit elektrisch leitendem Belag.
Die Pfosten eines Kraftfahrzeugaufbaues sind mit 1, die oberen ringsum laufenden Holme mit 2 bezeichnet: das beispielsweise in üblicher Art aus Metall bestehende Dach 3 ist auf den Holmen 2 des Kraftfahrzeuges durch Anschläge 4 gegen Verschiebung gesichert und diesen Anschlägen 4 sowie den Hamen 2 gegenüber elektri®h isoliert durch eine entspr ehe ende Klebeverbindung 5 ο ,'dgl. gesichert. Die Fläche des Daches 3 kann dann in an sich bekannter Weise mit dem positiven Pol z.B. einer Hochvoltbatterie verbunden sein und in ihrer Gesamtheit die Deckenelektrode bilden, während der negative Pol der Hochvoltbatterie mit der Masse des Fahrzeuges verbunden ist.
Infolge der großflächigen, durch die gesamte Dachfläche 3 gebildeten Deckenelektrode wird ein in hohem Maße homogenes elektrisches Gleichfeld erzeugt, so daß in Verbindung mit dem geringen Kopfabstand der Insassen von der Dachfläche schon bei Spannungen der Hochvoltbatterie von 100 bis 150 Y ein elektrisches PeId erzeugt wird, das in seiner Stärke etwa 1500 Y/m entspricht, geschaffen wird. Sollte, wie vielfach üblich, die Bedachung 3 des Kraftfahrzeuges aus Fiberglas-Kunststoff bestehen, so stellt ein derartiges Dach schon einen elektrischen Isolator dar. In diesem lalle wäre lediglich z.B. ab der unteren Seite der Dachfläche 3 ein Belag 6 aus einer Folie aus elektrisch leitendem Werkstoff durch Kleben o.dgl. anzuordnen und im Bedarfsfall mit dem positiven Pol der erwähnten Hochvoltbatterie zu verbinden.
Handelt es sich um Fahrzeuge mit herkömmlicher Ausführung der Bedachung aus Metall unter Versfaweißung mit dem Fahrzeugaufbau, so kann m ch Fig. 2 die Deckenelektrode dadurch gebildet werden, daß die Innenauskleidung 7 der Bedachung aus elektrisch isolierendem ¥/erkstoff besteht, der entweder an seiner Oberseite oder an seiner Unterseite mit einer folienartigen Beschichtung 6 aus elektrisch leitendem Werkstoff versehen ist.
Sine weitere Möglichkeit der Elektrodenausführung ist in Fig. 3 und 4 veranschaulicht, lach Fig. 3 kann ein aus Metall bestehendes Fahrzeugdach nach Art einer Schiebedachöffnung mit einem Ausschnitt versehen sein, in welchen dann eine Platte 6a aus elektrisch leitendem Stoff z.B. aus Blech mittels einer isolierenden Umrandung 7a eingesetzt ist. Wie Fig. 4 zeigt können hierbei sowohl die Dachfläche 3 im Bereich ihres Ausschnittes als auch die
die einzusetzende Platte 6a an ihrem Rand falzartig ausgeführt sein, so daß die außen liegende obere Dachfläche völlig glatt verläuft. Nach Pig. 5 könnte auch in den Ausschnitt eine Platte 6b aus Kunststoff eingesetzt sein, die dann an der Unterseite einen elektrischleitenden Belag 6 trägt. Darunter kann wie üblich eine Auskleidung 7 angebracht sein, so daß der Elektroden einbau auch an dieser Seite der Sicht entzogen ist und keinen zusätzlichen linbauraum benötigt.

Claims (3)

SGHüIZAISPElfCEE
1. Deckenelektrode für Kraftfahrzeuge mit physikalischer Beeinflussung der Raumluft durch ein elektrisches G-leichfeld, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (3) mindestens zum !eil bzw. seine Innenauskleidung (7) dem !Fahrzeugaufbau (1,2) gegenüber elektrisch isoliert angeordnet ist oder aus isolierendem Werkstoff besteht und selbst oder vermittels eines unmittelbar daran angebrachten elektrisch leitenden Belages (6) eine großflächige Deckenelektrode bildet.
2. Dekcenelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fläche eines Metalldaches (3) ein Ausschnitt angeordnet und in diesen eine Platte 6a aus elektrisch leitendem Werkstoff wie Blech o.dgl. mittels einer isolierenden Umrandung eingesetzt ist.
3. Deckenelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausschnitt des Daches (3) eine Platte (6b) aus isolierendem Werkstoff eingesetzt ist, die an der Unterseite eineilektrisch leitenden Belag aufweist.
DEB71785U 1967-07-14 1967-07-14 Kraftfahrzeug mit deckenelektrode mit physikalischer beeinflussung der raumluft durch ein elektrisches gleichfeld. Expired DE1974466U (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71785U DE1974466U (de) 1967-07-14 1967-07-14 Kraftfahrzeug mit deckenelektrode mit physikalischer beeinflussung der raumluft durch ein elektrisches gleichfeld.
DE19671630187 DE1630187C (de) 1967-11-07 1967-11-07 Anordnung zur Erzeugung eines elektrostatischen Feldes im Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens
CH785668A CH473696A (de) 1967-07-14 1968-05-27 Einrichtung zur Elektroklimatisierung von Fahrzeugen
AT542168A AT308570B (de) 1967-07-14 1968-06-06 Anordnung zur Elektroklimatisierung in einem Fahrzeug
IL30163A IL30163A (en) 1967-07-14 1968-06-11 Device for electric air-conditioning of vehicles
FI681707A FI51670C (fi) 1967-07-14 1968-06-18 Laite sähköstaattisen kentän synnyttämiseksi ajoneuvon, erityisesti he nkilöauton, sisätilaan.
GB30411/68A GB1204766A (en) 1967-07-14 1968-06-26 Device for the electrostatic air-conditioning of vehicles
IE766/68A IE32162B1 (en) 1967-07-14 1968-06-27 Device for the electrostatic air-conditioning of vehicles
SE8915/68A SE325207B (de) 1967-07-14 1968-06-28
FR1571819D FR1571819A (de) 1967-07-14 1968-06-28
NL686809354A NL144204B (nl) 1967-07-14 1968-07-02 Inrichting voor het opwekken van een elektrostatisch veld in het inwendige van een voertuig.
CS490368A CS160089B2 (de) 1967-07-14 1968-07-03
BE717539D BE717539A (de) 1967-07-14 1968-07-03
BG010253A BG15073A3 (bg) 1967-07-14 1968-07-04 Покривно електродно устройство за електрическо кондициониране на въздуха при превозни средства
US744540A US3583754A (en) 1967-07-14 1968-07-12 Electrostatic conditioning of air in vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71785U DE1974466U (de) 1967-07-14 1967-07-14 Kraftfahrzeug mit deckenelektrode mit physikalischer beeinflussung der raumluft durch ein elektrisches gleichfeld.
DEB0095285 1967-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1974466U true DE1974466U (de) 1967-12-07

Family

ID=25966621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB71785U Expired DE1974466U (de) 1967-07-14 1967-07-14 Kraftfahrzeug mit deckenelektrode mit physikalischer beeinflussung der raumluft durch ein elektrisches gleichfeld.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3583754A (de)
AT (1) AT308570B (de)
BE (1) BE717539A (de)
DE (1) DE1974466U (de)
FI (1) FI51670C (de)
FR (1) FR1571819A (de)
GB (1) GB1204766A (de)
IE (1) IE32162B1 (de)
IL (1) IL30163A (de)
NL (1) NL144204B (de)
SE (1) SE325207B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837145A (en) * 1972-07-27 1974-09-24 T Festner Electrostatic precipitator wall panel
CH568533A5 (de) * 1973-06-16 1975-10-31 Berckheim Graf Von
US4911737A (en) * 1987-12-28 1990-03-27 American Environmental Systems, Inc. Apparatus and method for environmental modification
US4919693A (en) * 1989-03-29 1990-04-24 Olney Richard A Electrostatic air cleaner
US5772713A (en) * 1996-05-30 1998-06-30 Salinas; Irma C. Adjustable filter assembly
FI118152B (fi) * 1999-03-05 2007-07-31 Veikko Ilmari Ilmasti Menetelmä ja laite hiukkas- ja/tai pisaramuodossa olevien materiaalien erottamiseksi kaasuvirtauksesta
DE10237090B4 (de) * 2002-08-13 2006-08-03 Webasto Ag Fahrzeug-Karosserieteil
WO2005016699A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-24 Intier Automotive Inc. Vehicle panel with metalized film
US9296432B2 (en) * 2014-06-06 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Aluminum alloy vehicle structural component defining an out-of-plane aperture
GB2548148B (en) * 2016-03-10 2019-01-02 Ford Global Tech Llc A transcranial neurostimulation system for a vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587173A (en) * 1951-04-16 1952-02-26 Trion Inc Electrode for electrostatic filters
US3421290A (en) * 1967-02-16 1969-01-14 United Air Specialists Indoor smoke removal system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1204766A (en) 1970-09-09
FI51670B (de) 1976-11-30
DE1630187B2 (de) 1972-06-29
FI51670C (fi) 1977-03-10
SE325207B (de) 1970-06-22
IE32162B1 (en) 1973-05-02
NL6809354A (de) 1969-01-16
AT308570B (de) 1973-07-10
US3583754A (en) 1971-06-08
DE1630187A1 (de) 1970-07-23
BE717539A (de) 1968-12-16
IE32162L (en) 1969-01-14
NL144204B (nl) 1974-12-16
FR1571819A (de) 1969-06-20
IL30163A (en) 1972-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1974466U (de) Kraftfahrzeug mit deckenelektrode mit physikalischer beeinflussung der raumluft durch ein elektrisches gleichfeld.
EP1446985A1 (de) Dreidimensionale elektrolumineszenzanzeige
AT519280A1 (de) Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut
DE2328173A1 (de) Befestigung der inneren dachverkleidung von kraftwagen
DE2128035C3 (de) Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE765896C (de) Schreibstift
DE1497752A1 (de) Lernvorrichtung mit einem bedruckten Aufzeichnungstraeger
DE20201064U1 (de) Fahrzeug mit einer Solar-Sonnenblende
DE1964115U (de) Randabdeckgelenk aus kunststoff.
DE124516C (de)
DE767407C (de) Antenne fuer Fahrzeuge mit versenkt eingebautem Peilrahmen
DE207357C (de)
DE2001410C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes zur Beeinflussung des menschlischen Körpers
DE973442C (de) Kraftfahrzeug mit einer im Bereich der Windschutzscheibe bzw. Heckscheibe gegenueber dem anschliessenden Fahrzeugendteil liegenden sichtbaren Fuge
DE1515813A1 (de) Bandkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE912245C (de) Trockengleichrichter mit in einem becherfoermigen Gehaeuse durch einen Isolierring geschuetzt untergebrachter Trockengleichrichterplatte
DE399602C (de) Flugzeug
AT200197B (de) Luftsauerstoffelement
DE1884358U (de) Schraubenlose befestigung von abdeckungen fuer installationsgeraete.
DE8103027U1 (de) Elektrode zur rhythmuskorrektur eines funktionsgestoerten herzens
Vettermann Liechtenhan, Rudolf: Ballettgeschichte im Überblick
高尾楢雄 Untersuchung uber Alkaloide von Papaveraceen. VII. Alkaloide von Corydalis incisa.(6). Uber die Struktur des Corynolins.(2).
DE7430760U (de) Kontaktstück für an der Haut anzubringende Elektrode
Buri Religion-Haben und Religiös-Sein
DE6945665U (de) Vorrichtung zur befestigung eines gewellten dachbelags auf einem tragbalken