DE124516C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE124516C DE124516C DENDAT124516D DE124516DA DE124516C DE 124516 C DE124516 C DE 124516C DE NDAT124516 D DENDAT124516 D DE NDAT124516D DE 124516D A DE124516D A DE 124516DA DE 124516 C DE124516 C DE 124516C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- mass
- shaped
- hook
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/06—Lead-acid accumulators
- H01M10/18—Lead-acid accumulators with bipolar electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 124516 KLASSE 21 b.
S. LLOYD WIEGAND in PHILADELPHIA. Zweipolige Sammlerelektrode.
Patenürt im Deutschen Reiche vom 6. Juni igoo ab.
Zur Herstellung elektrischer Hochspannungsbatterien hat man die Masseträger der einzelnen
Elektroden in Form von Tellern oder Trögen hergestellt, welche auf ihren entgegengesetzten
Seiten Schichten wirksamer Masse tragen. Derartige zweipolige Elektroden werden dann in
einem Stapel über einander gesetzt, wobei die einzelnen Elektroden hinter einander geschaltet
werden. Um eine sehr sorgfältige Isolirung der Elektroden von einander zu bewirken, hat man
die Ränder der Masseträger, soweit sie nicht von der wirksamen Masse bedeckt waren, mit
einem nichtleitenden Ueberzug versehen. Die Aufbringung dieses nichtleitenden Ueberzugs
auf die Ränder der Masseträger bietet gewisse Schwierigkeiten, da es häufig vorkommt, dafs
der Isolirüberzug abspringt, wobei dann die Möglichkeit eines Kurzschlusses vorliegt. Der
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, diesen nichtleitenden Ueberzug in einer Weise
herzustellen und mit dem Masseträger zu verbinden, dafs ein Abspringen oder Abplatzen
desselben nahezu unmöglich ist. Dies wird in einfachster Weise dadurch erreicht, dafs der
Rand der Masseträger hakenförmig umgebogen, und die Isolirmasse in einer Form um diesen
Rand herurngegossen wird. Da hierbei die Isolirmasse in die Höhlung des umgebogenen
Randes eindringt, ist damit ein guter Halt zwischen jener und dem Rande des trogförmigen
Masseträgers gewährleistet.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht die vorliegende Erfindung, und zwar zeigen
Fig ι die Art und Weise, in welcher der Isolirrand um die Sammlerelektrode herumgegossen
wird, und
Fig. 2 die fertige Elektrode.
Die Elektrode, besteht aus der Platte a mit den Seitenwänden b, welche sich nach aufsen
in bekannter Weise zu einem Rand c umbiegen, der im Querschnitt eine hakenförmige
Gestalt hat. Behufs Anbringung der Isolirmasse d wird der Masseträger in eine Form e
eingebracht, die aus Fig. ι ersichtlich ist. Dieselbe besteht aus den beiden Theilen_/und g,
von denen der letztere die Platte α aufnimmt, während der Theil f in Form eines Ringes
auf die Platte α derart aufgesetzt wird, dafs die Seitenwände b mit ihrem Rand c innerhalb
des zwischen den beiden Theileny und g der Form e verbleibenden Raumes liegen. Wie
die Fig ι erkennen läfst, sind die beiden Theiley" und g, welche genau in einander
passen, derart geformt, dafs der fertige Isolirrand Absätze aufweist, welche eine leichte Zusammensetzung
der einzelnen Elektroden zu einer Zelle ermöglichen. Der Isolirstoff wird in geschmolzenem Zustande durch den Kanal i
in den Zwischenraum zwischen den Formtheileny und g eingegossen. Die Zusammensetzung
des Isolirstoffs ist beliebig; Voraussetzung ist dabei nur, dafs die Isolirmasse ver-
hältnifsmäfsig leicht schmelzbar und in diesem Zustande flüssig ist, so dafs sie die Form vollständig
ausfüllen kann. Es ist zweckmäfsig, in jedem Ring d einer Elektrode eine Oeffnung
oder einen Kanal vorzusehen (Fig. i), in den ein Rohr η eingeführt werden kann, um die
Zuführung des Elektrolyten zu erleichtern. Die fertige Elektrode zeigt die in Fig. 2 dargestellte
Form. Auf der Platte α des Masseträgers befindet sich zunächst die wirksame Masse p,
welche durch eine poröse Schicht q bedeckt wird, der durch das Rohr η auch nach erfolgter
Zusammensetzung der Elektroden zu einer Batterie die erforderliche Säure zugeführt
werden kann. Der Rand d ist derart geformt, dafs er unterhalb der Platte α einen vorstehenden
Randj bildet, so dafs an der Unterseite der Platte ebenfalls ein Hohlraum k entsteht,
der zur Aufnahme einer zweiten Schicht wirksamer Masse dient. Die Abstufungen des Randes
sollen ein leichtes und genaues Zusammensetzen der einzelnen Elektroden ermöglichen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Zweipolige Sammlerelektrode, deren trogförmiger, metallischer Masseträger hakenförmig nach unten gebogene Ränder aufweist und an diesen, zwecks Isolirung der Elektroden von einander, mit einem nichtleitenden Ueberzug versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dafs dieser in Gestalt eines die hakenförmig umgebogenen Ränder umfassenden Rahmens um den Elektrodenrand herumgegossen ist, wodurch infolge Eindringens der Isolirmasse in die Höhlung des umgebogenen Randes ein guter Halt zwischen dem Rahmen und dem trogförmigen Masseträger geschaffen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE124516C true DE124516C (de) |
Family
ID=393304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT124516D Active DE124516C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE124516C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2417859A1 (fr) * | 1978-02-21 | 1979-09-14 | Esaian Levon | Procede de fabrication de sources de courant electrique primaires de reserve activees par l'eau |
-
0
- DE DENDAT124516D patent/DE124516C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2417859A1 (fr) * | 1978-02-21 | 1979-09-14 | Esaian Levon | Procede de fabrication de sources de courant electrique primaires de reserve activees par l'eau |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876166T2 (de) | Sekundaerbatterie und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE69416930T2 (de) | Elektrode für Sammlerbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2848017A1 (de) | Trockenzellenbatterie | |
DE3026778C2 (de) | Elektrode | |
DE1950994A1 (de) | Koerperelektrode | |
DE1596121B1 (de) | Akkumulatorenplatte mit einem massetraeger aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1571730A1 (de) | Elektrochemische Zellenanordnung | |
DE2631684A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zink aus einer alkalischen zinkatloesung | |
DE1903641C3 (de) | Zellenverbindung für einen Akkumulator | |
DE2141332A1 (de) | Mehrzellen-batterie | |
DE2241368C2 (de) | Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren | |
DE124516C (de) | ||
DE2452544C2 (de) | Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial | |
DE2550541A1 (de) | Lithium-jod-zelle | |
DE2138707C3 (de) | Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente | |
DE2334164A1 (de) | Sonnenbatterieelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE923141C (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung | |
DE2061572A1 (de) | Haltevorrichtung fuer kontaktelemente beim elektrolytischen aufbringen von niederschlaegen | |
DE2441097A1 (de) | Legierungsmischung, insbesondere geeignet zur herstellung von einzelteilen fuer bleiakkumulatoren | |
DE2750596C3 (de) | Elektroden für Bleiakkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2055988C3 (de) | Verfahren zum Abdichten des Blocks einer Brennstoffbatterie | |
DE1162434B (de) | Silber-Zink-Akkumulator | |
DE102017131092A1 (de) | Leiterplatte zur elektrischen Kontaktierung sowie eine Batterie mit Leiterplatte | |
DE2632073A1 (de) | Akkumulator | |
DE1938044B2 (de) | Bauteil für Brennstoffelemente und mittels dieses Bauteils hergestellte Batterien |