DE2712816A1 - Einmal-elektrode fuer elektromedizinische zwecke und verfahren zur herstellung eines satzes von derartigen elektroden - Google Patents

Einmal-elektrode fuer elektromedizinische zwecke und verfahren zur herstellung eines satzes von derartigen elektroden

Info

Publication number
DE2712816A1
DE2712816A1 DE19772712816 DE2712816A DE2712816A1 DE 2712816 A1 DE2712816 A1 DE 2712816A1 DE 19772712816 DE19772712816 DE 19772712816 DE 2712816 A DE2712816 A DE 2712816A DE 2712816 A1 DE2712816 A1 DE 2712816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
layer
connection
carrier
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772712816
Other languages
English (en)
Inventor
Steen Brabrand Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2712816A1 publication Critical patent/DE2712816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/30Input circuits therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
    • A61B5/265Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials containing silver or silver chloride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
    • A61B5/266Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials containing electrolytes, conductive gels or pastes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/282Holders for multiple electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • A61B2562/0215Silver or silver chloride containing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • A61B2562/0217Electrolyte containing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 0 MOLLER-BORE · DEUFEL Π SCHON · HERTEL
. 3.
Steen Brabranr Rasmussen^ 3540 Lynge2_Dänemark
Einmal-Elektrode für elektromedizinische Zwecke und Verfahren zur Herstellung eines Satzes von derartigen Elektroden
Die Erfindung betrifft eine Einmal-Elektrode für elektromedizinische Zwecke mit einem Elektrodenträger aus flexiblem, isolierendem Material, der eine gewölbte Mittelpartie umfasst, die einen Hohlraum zur Anbringung einer Elektrolytpaste abgrenzt und von einem ringförmigen, im wesentlichen planen Auflageteil umgeben ist, von dessen äusserem Rand ein als integrierter Teil des Trägers ausgebildeter Anschlussteil ausgeht, wobei auf der Unterseite des gesamten Trägers mit dem Anschlussteil eine zusammenhängende Elektrodenmetallschicht vorgesehen ist, auf deren Unterseite unter dem planen Auflageteil eine ringförmige, isolierende Klebstoffschicht angebracht ist, während die Elektrodenmetallschicht auf der Unterseite der gewölbten Mittelpartie und des Anschlussteiles zwecks Herstellung elektrischen Kontaktes mit der Elektrolytpaste bzw. einer Verbindungsleitung blossgelegt ist.
Bei vielen bekannten Einmal-Elektroden wird das Kontaktorgan von einem separaten, gewöhnlich ringförmigen Metallelement gebildet, das auf einen flexiblen, pflasterähnlichen Träger aufgesetzt ist, welcher entweder bei der Herstellung mit Klebstoff zum Festkleben auf der Haut versehen worden ist oder auf den unmittelbar vor dem Gebrauch ein derartiger Klebstoff aufgetragen wird.
Diese Ausgestaltung der Elektroden führt erstens zu einer unbehaglichen Reizung der Haut an der Haftstelle, weil die Auflage des harten Metallelements gegen die Haut auf einen annähernd punktförmige oder strichförmige Stelle, z.B. längs eines Kreisbogens, begrenzt ist, was auf Grund der kleinen Auflagefläche auch mit Schwierigkeiten bei der Erzielung ausreichend störungsarmer Signale verbunden sein kann. Ferner hat sich erwiesen, dass der Herstellungspreis für derartige Elektroden so hoch ist, dass ihre beabsich-
709841/0705
tigte Anwendung als Einmal-Elektroden zu unannehmbar hohen Unkosten führt. Dieser Umstand hat in gewissen Fällen bewirkt, dass man versucht hat, diese Einmal-Elektroden durch Reinigen oder Waschen wieder verwendbar zu machen, was jedoch einen aufwendigen Arbeitseinsatz mit den dadurch bedingten Kosten erforderte.
Es ist vorgeschlagen worden, dadurch eine billigere und hautfreundlichere Einmal-Elektrode herzustellen, dass man das metallische Kontaktelement durch ein Kontaktorgan aus einem Textilfasermaterial ersetzt, das, z.B. durch Verkohlen oder Beschichten mit Graphit, elektrisch leitend gemacht worden ist, so wie es aus der Beschreibung zum dänischen Patent Nr. 122.258 bekannt geworden ist.
In der Praxis hat sich jedoch erwiesen, dass derartige Elektroden bezüglich der Unterdrückung von Störspannungen und Offset-Potentialen erhebliche Probleme schaffen, und diese Elektroden konnten sich deshalb für Anwendungszwecke, bei denen genaue Messungen verlangt werden, kei- ner grosseren Ausbreitung erfreuen. Vergleichende Messungen haben ergeben, dass die in elektrischer Hinsicht besten Resultate ständig mit metallischen Kontaktorganen, insbesondere mit Organen vom Silber-Silberchloridtyp, erzielt werden.
Aus der Beschreibung zum USA-Patent Nr. 3.151.619 ist eine Einmal-Elektrode der eingangs erwähnten Art bekannt geworden, bei der der Träger eine zur direkten Anbringung auf der Haut bestimmte, hauptsächlich ringförmige und mit Klebstoff versehene Auflagefläche hat, die eine gewölbte Mittelpartie umgibt, in welcher das Kontaktorgan in Form einer Schicht aus Elektrodenmetall auf der Unterseite der Mittelpartie angebracht ist, die bei Anbringung des Trägers auf der Haut einen wohldefinierten Hohlraum für Elektrolytpaste bildet.
Auf Grund der Ausgestaltung der Elektrode mit einer in von der Haut abgekehrter Richtung gewölbten Mittel-
709841/0705
partie, die auf der gesamten der Haut zugekehrten Seite mit einer Elektrodenmetallschicht versehen ist, wird teils eine grosse Kontaktfläche, die eine effektive Unterdrückung von Störspannungen bewirkt, teils ein sehr wohldefinierter Hohlraum für die Elektrolytpaste erzielt, so dass letztere daran gehindert wird, zwischen Auflagefläche und Haut auszutreten, was bei den bekannten Elektroden mit ganz flachem Träger, der es nicht ermöglicht, eine abgegrenzte Lokalisierung der Paste zu erreichen, ein Problem darstellen kann.
Durch die Erfindung wird dadurch eine zusätzliche Verbesserung einer Elektrode dieser an sich bekannten Konstruktion erreicht, dass der Anschlussteil als Anschlussfahne zum direkten lösbaren Anbringen eines Anschlusselementes für die Verbindungsleitung im Abstand von der äusseren Kante des Auflageteiles ausgebildet ist.
Hierdurch wird eine effektive Sicherheit dagegen gewährleistet, dass Elektrolytpaste, die auf Grund eines eventuellen Oberfüllens des Hohlraumes unter der gewölbten Mittelpartie unter dem Auflageteil der Elektrode austreten kann, mit der Kontaktstelle zwischen dem Elektrodenmetall und der Anschlussleitung in Berührung kommt und galvanische Störungen und Offset-Potentiale verursacht, was bei den bekannten Elektroden ein Problem gewesen ist.
Die Erfindung betrifft zusätzlich ein Verfahren zur Herstellung eines Satzes von Einmal-Elektroden der obengenannten Art.
Nach diesem Verfahren lässt sich ein Satz von derartigen Elektroden dadurch mit besonders niedrigen Herstellungskosten produzieren, dass eine grosse Anzahl von Elektrodenträgern auf einer gemeinsamen flexiblen, bogen- oder streifenförmigen Unterlage aus isolierendem Material hergestellt wird, und zwar durch Aufbringen einer Elektrodenraetallschicht auf die Unterseite der gesamten Träger-
709841/0705
schicht und Erzeugung einer Anzahl von Erhöhungen zwecks Ausbildung der gewölbten Mittelpartien der Elektroden und gleichzeitiges Vorsehen von Sollreisslinien für die Aussenkanten der ringförmigen Auflageflächen, so dass wenigstens ein Teil der ringförmigen Auflagefläche jeder Elektrode mit dem umgebenden Material der Trägerschicht in Verbindung steht, und für die Aussenkanten der Anschlussfahnen der Elektroden, sowie durch Hochbiegen der Anschlussfahnen in von der Unterseite der Trägerschicht abgekehrter Richtung, wonach auf die die erhöhten Mittelpartien und die hochgebogenen Anschlussfahnen umgebende Elektrodenmetallschicht eine Klebstoffschicht aufgetragen und anschliessend auf die Klebstoffschicht eine Schutzschicht aus einem silikonebehandelten Material in Bogenform aufgebracht wird.
Da die Elektroden in Form solcher Elektrodensätze an die Verbraucher, wie z.B. Krankenhäuser o.a., geliefert werden können, wird hierdurch eine verbraucherfreundliche Erleichterung der Arbeit bei elektromedizinischen Untersuchungen erzielt, weil sich die Elektroden direkt dem bogenförmigen Elektrodensatz entnehmen lassen und somit bereits auf der ringförmigen Auflagefläche zum Anbringen auf der Haut mit Klebstoff versehen sind. Danach kann eine elektrische Anschlussleitung auf einfache Weise, z.B. mit Hilfe einer geeigneten Klemme, direkt an der Anschlussfahne angebracht werden.
Da die Herstellungskosten niedrig sind, liegt der Preis, zu dem jede einzelne Elektrode geliefert werden kann, weit unter den Preisen für bekannte Elektroden mit demselben Elektrodenmetall, für Elektroden aus Silber-Silberchlorid sogar unter der Hälfte des Preises für bekannte Elektroden.
Schliesslich wird bei Elektrodensätzen, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt worden sind, der sehr wesentliche Vorteil erzielt, dass das Entstehen von Offset-Potentialen zwischen einer Bezugselektrode und ei-
7098A1 /0705
■'-ν
ner aktiven Elektrode bei elektromedizinischen Untersuchungen, das auf kleine Unterschiede in der Elektrodenmet»llzusarmnensetzung zurückzuführen ist, fast ganz vermieden werden kann, wenn man die beiden Elektroden demselben Elektrodensatz z.B. als Nachbarelektroden entnimmt.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erklärt. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine einzelne Einmal-Klektrode aus einem nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Elektrodensatz,
Fig. 2 in grösserem Massstab einen Schnitt durch die Elektrode nach Fig. 1,
Fig. 3 einen auf einer bogenförmigen Unterlage angebrachten Satz von Elektroden nach den Fig. 1 und 2, Fig. Ua-ή Schnittbilder längs der Linie IV-IV in Fig. zur Veranschaulichung des Elektrodensatzes auf verschiedenen Stufen der Herstellung nach einem Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemässe Verfahren und Fig. 5 eine weitere, verbesserte Modifikation der in den Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Elektrode.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfasst eine Einmal-Elektrode der hier erwähnten Art einen Träger mit einer zur Anbringung direkt auf der Haut bestimmten, hauptsächlich ringförmigen Auflagefläche 1, die - wie im folgenden erklärt wird - auf der Unterseite mit Klebstoff versehen ist und eine im Träger ausgebildete, nach oben gewölbte Mittelpartie 2 umgibt. An die ringförmige Auflagefläche des Trägers schliesst sich eine Anschlussfahne 3 für den Anschluss einer elektrischen VerbindungsIeitung 4, z.B.
mit Hilfe einer zu diesem Zweck ausgestalteten Anschlussklemme, wie der mit 5 bezeichneten, an.
Die genauere Einrichtung der Elektrode geht aus dem vergrösserten Schnittbild in Fig. 2 hervor, in welcher der Träger, der die ringförmige Auflagefläche 1, die nach oben gewölbte Mittelpartie 2 und die Anschlussfahne 3 miteinan-
709841/0705
e ·
der vereint, mit der Bezugsziffer 6 bezeichnet ist. Im Hinblick auf eine bequeme Anbringung der ringförmigen Auflagefläche 1 in direktem Kontakt mit der Haut ist der Träger 6 aus einem flexiblen, isolierenden Material, bevorzugterweise einem halbstarren thermoplastischen Material, z.B. einem ABS-Kunststoff, hergestellt. In Übereinstimmung mit der Erfindung ist das elektrische Kontaktorgan auf der Unterseite der nach oben gewölbten Mittelpartie 2 angebracht, und zwar in Form einer ein Elektrodenmetall enthaltenen Schicht 7, bevorzugterweise einer Schicht vom Silber-Silberchloridtyp. Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Elektrodenmetallschicht über die gesamte Unterseite des Trägers 6, d.h. sowohl die ringförmige Auflagefläche 1, die nach oben gewölbte Mittelpartie 2 als auch die Anschlussfahne sind mit dieser Schicht versehen, aber die Elektrodenmetallschicht ist nur auf der Unterseite der nach oben gewölbten Mittelpartie 2 und der Unterseite der Anschlussfahne 3 zwecks Herstellung elektrischen Kontakts blossgelegt, während sie auf der Unterseite der ringförmigen Auflagefläche mit einer elektrisch isolierenden Klebstoffschicht ß aus einem geeigneten, die Haut nicht reizenden Klebstoff überzogen ist, z.B. mit einem Klebstoff vom selben Typ wie dem bei gewöhnlichem Heftpflaster benutzten.
Ein Satz von Elektroden mit der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausgestaltung ist in Fig. 3 auf einer bogenförmigen Trägerschicht 9 angebracht wiedergegeben. Wie der nachstehenden Erläuterung eines Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemässe Verfahren zu entnehmen ist, besteht diese Trägerschicht 9 zwischen den einzelnen Elektroden aus derselben geschichteten Konfiguration mit den Schichten 6, 7 und Ö wie die Auflageflächen der eigentlichen Elektroden, bei denen auf der Unterseite der Kleb-Stoffschicht Ö auf an sich bekannte Weise eine Schutzschicht, z.B. aus silikonebehandeltem Papier oder Kunst-
709841/0705
stoff, angebracht ist. Die Trägerschicht kann auch die. Form eines Streifens mit einer einzelnen Reihe von Elektroden haben.
Da die erfindungsgemässen Einmal-Elektroden in Form eines derartigen Satzes von Elektroden, bei welchem nur ein Teil der ringförmigen Auflagefläche 1 jeder Elektrode mit dem umgebenden Material in der Unterlage 9 in Verbindung steht, an die Verbraucher geliefert werden können, wird eine äusserst verbraucherfreundliche Elektrodenausgestaltung erzielt, weil sich die Elektroden leicht einzelweise von der Trägerscfiicht 9 abreissen lassen und somit auf der ringförmigen Auflagefläche 1 bereits mit Klebstoff versehen sind, so dass sie direkt an den gewünschten Messstellen auf der Haut des zu untersuchenden Patienten angebracht werden können, wonach sich bequem elektrische Anschlussleitungen auf die Anschlussfahnen 3 der einzelnen Elektroden aufstecken lassen.
Infolge der Ausgestaltung der Elektrode mit der nach oben gewölbten Mittelpartie 2 entsteht bei der Anbringung der Elektrode mit der ringförmigen Auflagefläche 1 in direktem Kontakt mit der Haut ein wohldefinierter Hohlraum für die Unterbringung einer Elektrolytpaste von der Art, die bei elektromedizinischen Messungen Anwendung findet. Diese Elektrolytpaste kann beispielsweise mit Hilfe einer Spritze, deren Hohlnadel nach Anbringung der Elektrode durch die nach oben gewölbte Mittelpartie 2 hindurchgesteckt wird, in diesen Hohlraum eingeführt werden. Hierdurch kann ein Auftragen von Elektrolytpaste vor Anbringung der Elektrode vermieden werden, und die Elektrolytpaste wird auf den wohldefinierten Hohlraum unter der Mittelpartie der Elektrode lokalisiert und dadurch daran gehindert, unter der Elektrode hervorzusickern, was bei bekannten Elektroden mit ganz flachen Elektrodenträgern oft ein Problem darstellt.
709841/0705
Auf Grund der speziellen Ausgestaltung der Elektrode mit
der Anschlussfahne 3 wird ausserdem die Kontaktstelle zwischen dem eigentlichen Elektrodenmetall und der elektrischen Anschlussleitung, die gewöhnlich einen Kupferleiter enthält, aus dem Bereich der Elektrolytpaste entfernt und ist deshalb keiner galvanischen Beeinflussung durch diese ausgesetzt.
Im folgenden wird an Hand der in Fig. 4 veranschaulichten Herstellungsschritte ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung des in Fig. 3 gezeigten Satzes von Einmal-Elektroden mit niedrigen Unkosten erläutert. In den Schnittbildern in Fig. /*. sind die Grössenverhältnisse zwischen den einzelnen Schichten der Elektroden genau wie im Scbnittbild nach Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber verzerrt wiedergegeben. Das Ausgangsmaterial ist die in Fig. 3 gezeigte Trägerschicht 9, die, wie bereits erwähnt, aus einem flexiblen, isolierenden Material, bevorzugterweise einem halbstarren, thermoplastischen Material, z.B. einem ABS-Kunststoff, besteht, und eine Dicke von z.B. 0,2 mm haben kann. In dieser Trägerschicht 9 werden durch Heissprägung die erhöhten Mittelpartien 2 der einzelnen Elektrodenträger ausgebildet, und im selben Arbeitsgang werden an den Aussenkanten der ringförmigen Auflageflächen 1 Sollreisslinien vorgesehen, und zwar in einer solchen Weise, dass wenigstens ein Teil der ringförmigen Auflagefläche 1 jeder Elektrode mit dem umgebenden Material in der Trägerschicht 9 in Verbindung steht, z.B. durch eine Perforation. Ständig im selben Arbeitsgang werden ausserdem auch Sollreisslinien an den Aussenkanten der Anschlussfahnen 3 hergestellt, und gleichzeitig damit werden diese Fahnen hochgebogen, so dass die Trägerschicht 9 ein Aussehen wie das in Fig. 4a wiedergegebene erhält.
Die Erfindung ist jedoch keinesfalls auf diese Methode zur Herstellung der gemeinsamen Trägerschicht mit Elektro-
709841 /0705
denträgern mit erhöhten Mittelpartien und hochgebogenen Fahnen beschränkt, denn die in Fig. 4a gezeigte Konfiguration lässt sich auch durch Spritzgiessen in einem Arbeitsgang hervorbringen.
Im gezeigten Beispiel wird danach auf die Unterseite der auf diese Weise geformten Trägerschicht 9 zuerst eine Silberschicht 7a, z.B. auf galvanischem Wege, und anschliessend eine Silberchloridschicht 7b aufgetragen, z.B. in einem AgCl-Bad. Diese Schichten aus Silber und Silberchlorid, die auf der Unterseite der gesamten Trägerschicht einschliesslich der erhöhten Mittelpartien 2 und der hochgebogenen Fahnen 3 hervorgebracht werden, so wie es aus Fig. 4b ersichtlich ist, entsprechen zusammen der Elektrodenmetallschicht 7 in Fig. 2 und werden als Elektrodenmaterial bevorzugt, weil durch ihre Anwendung, wie bereits erwähnt, hinsichtlich der Unterdrückung von Störspannungen optimale elektrische Eigenschaften erreicht werden. Die Wahl dieses Elektrodenmaterials stellt jedoch keine Einschränkung des erfindungsgemässen Verfahrens dar, sondern das Verfahren kann auch in Verbindung mit anderen Elektrodenmetallen Anwendung finden, die sich zum Aufbringen auf eine Unterlage aus Kunststoffmaterial nach bekannten Metallisierungsmethoden eignen. Nach dem Elektrodenmetall wird, wie in Fig. 4c veranschaulicht, die Klebstoffschicht 6 aufgetragen, die auf der ringförmigen Auflagefläche 1 elektrisch isolierend zwischen der Elektrodenmetallschicht 7 und der darunter befindlichen Haut wirken soll. Es wird ein die Haut nicht reizender Klebstoff bevorzugt, z.B. ein Klebstoff vom selben Typ, der für gewöhnliches Heftpflaster benutzt wird. Die Klebstoffschicht β wird in einer solchen Weise aufgetragen, dass die nach oben gewölbten Mittelpartien und die Anschlussfahnen 3 der Elektroden nicht mit dem Klebstoff beschichtet werden, z.B. mit Hilfe eines Kissens, das mit dem betreffenden Klebstoff getränkt ist.
709841/0705
41'
Zuletzt wird auf die Klebstoffschicht auf bekannte Weise eine Schutzschicht 10 aus einem silikonebehandelten Material, z.B. aus Kunststoff oder Papier in Bogenform, aufgebracht, so dass der fertige Elektrodensatz eine Konfiguration wie die in Fig. 4d schematisch dargestellte erhält.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist jedoch keineswegs auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, indem es sich in der Praxis als möglich erwiesen hat und oft zu bevorzugen ist, die ersten Herstellungsschritte zu vertauschen, so dass die Trägerschicht 9 zuerst in planem Zustand mit den Elektrodenmetallschichten in Form der Silberschicht 7a und der Silberchloridschicht 7b versehen wird, bevor die erhöhten Mittelpartien und Anschlussfahnen der einzelnen Elektroden zusammen mit den Sollreisslinien durch Heissprägung ausgebildet werden.
In Fig. 5 ist eine Modifikation der erfindungsgemässen Einmal-Elektrode wiedergegeben, mit welcher eine besonders hochgradige Sicherheit gegen elektrostatische Störungen erreicht wird, und zwar mit Hilfe einer Abschirmung in Form einer zusätzlichen Elektrodenmetallschicht 11 auf der Oberseite des gesamten Trägers einschliesslich der Mittelpartie 2, des Auflageteiles 1 und der Anschlussfahne 3·
Während des Einsatzes der Elektrode werden die aktive Elektrodenmetallschicht 7 und die Abschirmungsschicht 11 durch Leiter 12 bzw. 13 in einer zweiadrigen Verbindungsleitung, z.B. einem Koaxialkabel, auf je einen Eingang eines als Folgerstufe wirkenden Operationsverstärkers gegeben, der z.B. einen Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode mit sehr hoher Eingangsimpedanz und sehr niedriger Ausgangsimpedanz enthält und eine Impedanztransformation zwischen der aktiven Elektrodenmetallschicht 7 und der Abschirmungsschicht 11 bewirkt.
Hierdurch wird eine gesteuerte Abschirmung (englisch: driven shield) erzielt, so dass elektrostatische Störungen
709841/0705
4er gewünschten Messsignale eliminiert werden, da die Signalübertragung τοπ 4er Kontaktstelle zwischen Elektrode und Elektrolytpaste bis zue Registriergerät ausschliess-Iich durch abgeschirmte Verbindungen erfolgt.
Bei der Herstellung eines Elektrodensatzes mit Elektroden wie den in Flg. 5 gezeigten, wird prinzipiell dasselbe Verfahren benutzt wie das oben beschriebene, indes» die zusätzliche Elektrodenmetallschicht 11 in selben Arbeitsgang aufgebracht werden kann wie die aktive Schicht 7«
709841/0705

Claims (6)

  1. 271281*
    Patentansprüche
    Einmal-Elektrode für elektromedizinische Zwecke mit einem Elektrodenträger aus flexiblem, isolierendem Material, der eine gewölbte Mittelpartie (2) umfasst, die einen Hohlraum zur Anbringung einer Elektrolytpaste abgrenzt und von einem ringförmigen, im wesentlichen planen Auflageteil (1) umgeben ist, von dessen äusserem Rand ein als integrierter Teil des Trägers ausgebildeter Anschlussteil (3) ausgeht, wobei auf der Unterseite des gesamten Trägers mit dem Anschlussteil eine zusammenhängende Elektrodenmetallschicht
    (7) vorgesehen ist, auf deren Unterseite unter dem planen Auflageteil (1) eine ringförmige, isolierende Klebstoffschicht (Ö) angebracht ist, während die Elektrodenmetallschicht auf der Unterseite der gewölbten Mittelpartie (2) und des Anschlussteiles (3) zwecks Herstellung elektrisehen Kontaktes mit der Elektrolytpaste bzw. einer Verbindungsleitung (4) blossgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (3) als Anschlussfahne zum direkten lösbaren Anbringen eines Anschlusselementes (5) für die Verbindungsleitung im Abstand von der äusseren Kante des Auflageteiles (1) ausgebildet iät.
  2. 2. Einmal-Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des gesamten Trägers und der Anschlussfahne (3) eine zusätzliche Schicht (11) aus Elektrodenmetall angebracht ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Satzes von Einmal-Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass eine grosse Anzahl von Elektrodenträgern auf einer gemeinsamen flexiblen, bogen- oder streifenförmigen Unterlage (9) aus isolierendem Material hergestellt wird, und zwar durch Aufbringen einer Elektrodenmetallschicht auf die Unterseite der gesamten Trägerschicht und Erzeugung einer Anzahl von Erhöhungen zwecks Ausbildung der gewölbten Mittelpartien (2) der Elektroden und gleichzeitiges Vorsehen von Sollreisslinien für die Aussenkanten der ringförmigen Auf-
    709841/0705
    ORIGINAL INSPECTED
    lageteile (1), so dass wenigstens ein Teil des ringförmigen Auflageteiles jeder Elektrode mit dem umgebenden Material der Trägerschicht in Verbindung steht, und für die Aussenkanten der Anschlussfahnen (3) der Elektroden, sowie durch Hochbiegen der Anschlussfahnen in von der Unterseite der Trägerschicht abgekehrter Richtung, wonach auf die die erhöhten Mittelpartien und die hochgebogenen Anschlussfahnen umgebende Elektrodenmetallschicht eine Klebstoffschicht (Ö) aufgetragen und anschliessend auf die Klebstoffschicht eine Schutzschicht (10) aus einem silikonebehanHelten Material, in Bogenform aufgebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenträger mit erhöhten Mittelpartien (2) und hochgebogenen Anschlussfahnen (3) auf der gemeinsamen Trägerschicht durch Heissprägung einer vorgefertigten flexiblen, in Bogen- oder Streifenform vorliegenden Trägerschicht (6) hergestellt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet t dass die Elektrodenträger mit erhöhten Mittelpartien (2) und hochgebogenen Anschlussfahnen (3) zusammen niit der gemeinsamen Trägerschicht durch Spritzgiessen hergestellt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberseite der gesamten Trägerschicht (6) eine zusätzliche Elektrodenmetallschicht (11) aufgebracht wird.
    709841 /0705
DE19772712816 1976-03-29 1977-03-23 Einmal-elektrode fuer elektromedizinische zwecke und verfahren zur herstellung eines satzes von derartigen elektroden Withdrawn DE2712816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK138776AA DK140085B (da) 1976-03-29 1976-03-29 Engangselektrode til elektromedicinsk brug og fremgangsmåde til fremstilling af et sæt af sådanne elektroder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712816A1 true DE2712816A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=8104302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712816 Withdrawn DE2712816A1 (de) 1976-03-29 1977-03-23 Einmal-elektrode fuer elektromedizinische zwecke und verfahren zur herstellung eines satzes von derartigen elektroden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4155354A (de)
CA (1) CA1084120A (de)
DE (1) DE2712816A1 (de)
DK (1) DK140085B (de)
FR (1) FR2345981A1 (de)
GB (1) GB1575364A (de)
SE (1) SE7703375L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311354C1 (de) * 1993-04-06 1994-10-20 Arbo Robotron Medizin Technolo Körperelektrode

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674511A (en) * 1979-04-30 1987-06-23 American Hospital Supply Corporation Medical electrode
US4584962A (en) * 1979-04-30 1986-04-29 Ndm Corporation Medical electrodes and dispensing conditioner therefor
US4370984A (en) * 1979-04-30 1983-02-01 Ndm Corporation X-Ray transparent medical electrode
US4590089A (en) * 1979-04-30 1986-05-20 Ndm Corporation Medical electrodes and dispensing conditioner therefor
US4543958A (en) * 1979-04-30 1985-10-01 Ndm Corporation Medical electrode assembly
US4257424A (en) * 1979-04-30 1981-03-24 Ndm Corporation X-ray transparent medical electrode
US4838273A (en) * 1979-04-30 1989-06-13 Baxter International Inc. Medical electrode
US4319579A (en) * 1979-06-21 1982-03-16 Ndm Corporation Reusable medical electrode having disposable electrolyte carrier
USRE32724E (en) * 1979-06-21 1988-08-02 American Hospital Supply Corporation Reusable medical electrode having disposable electrolyte carrier
US4353372A (en) * 1980-02-11 1982-10-12 Bunker Ramo Corporation Medical cable set and electrode therefor
US4353373A (en) * 1980-04-17 1982-10-12 Ferris Manufacturing Corp. EKG Electrode and package
US4441500A (en) * 1980-04-17 1984-04-10 Ferris Manufacturing Corp. EKG Electrode
US4442315A (en) * 1980-11-17 1984-04-10 Fukuda Denshi Kabushiki Kaisha X-Ray transmissive electrode-shielded wire assembly and manufacture thereof
SE454941B (sv) * 1983-10-28 1988-06-13 Astra Tech Ab Elektrod, fastsugbar med vacuum, och en elektrodplatta for en elektrod, avsedd for t ex ekg-metningar
GB2148717A (en) * 1983-11-05 1985-06-05 Chuo Jzu Wen Portable electro-acupuncture belt
DE3509976C1 (de) * 1985-03-20 1986-10-30 Arbo Medizin-Technologie GmbH, 3300 Braunschweig Elektrode zum Messen von Koerperstroemen
US4832036A (en) * 1985-05-13 1989-05-23 Baxter International Inc. Medical electrode
JPH0436809Y2 (de) * 1986-12-24 1992-08-31
US4798208A (en) * 1987-12-09 1989-01-17 Faasse Jr Adrian L Diagnostic electrode
GB8922836D0 (en) * 1989-10-11 1989-11-29 Mcadams Eric T Biosignal electrode
GB2251798B (en) * 1989-10-11 1993-10-06 Eric Thomas Mcadams Biosignal electrode
FR2704417A1 (fr) * 1993-03-23 1994-11-04 Mclaughlin James A Dispositif à électrode(s) profilée(s) pour la détection de signaux bioélectriques.
US5458141A (en) * 1993-08-04 1995-10-17 Quinton Instrument Company Abrasive skin electrode
US5566672A (en) * 1994-01-03 1996-10-22 Labeltape Meditect, Inc. Biomedical electrode
US5645063A (en) * 1995-06-05 1997-07-08 Quinton Instrument Company Skin electrode having multiple conductive center members
US20040127800A1 (en) * 1995-07-06 2004-07-01 Kimball Victor E. Device for assessing perfusion failure in a patient by measurement of blood flow
US5916173A (en) * 1997-02-26 1999-06-29 Kirsner; Vaclav Methods and apparatus for monitoring fertility status in the mammalian vagina
US5974344A (en) * 1998-03-02 1999-10-26 Shoemaker, Ii; Charles Wound care electrode
US6463335B1 (en) 1999-10-04 2002-10-08 Medtronic, Inc. Temporary medical electrical lead having electrode mounting pad with biodegradable adhesive
US6870109B1 (en) 2001-06-29 2005-03-22 Cadwell Industries, Inc. System and device for reducing signal interference in patient monitoring systems
US6865409B2 (en) * 2001-11-07 2005-03-08 Kinesense, Inc. Surface electromyographic electrode assembly
AT412756B (de) * 2002-12-13 2005-07-25 Leonhard Lang Kg Medizinische elektrode
US8133177B2 (en) * 2003-09-23 2012-03-13 Vasamed, Inc. System and method for assessing capillary vitality
US20060025666A1 (en) * 2004-06-10 2006-02-02 Kinesense, Inc. "Bulls-eye" surface electromyographic electrode assembly
US20060058690A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Optical Sensors, Inc. Method and instrument for automated measurement of skin perfusion pressure
US9254220B1 (en) 2006-08-29 2016-02-09 Vasamed, Inc. Method and system for assessing severity and stage of peripheral arterial disease and lower extremity wounds using angiosome mapping
US7722748B2 (en) * 2007-03-06 2010-05-25 Southwest Research Institute Apparatus for measuring electrochemical corrosion
DE102009005414A1 (de) * 2009-01-19 2010-08-12 Charité - Universitätsmedizin Berlin Elektrodenanordnung zum nicht-invasiven Messen bioelektrischer Signale
US10213124B2 (en) 2013-09-25 2019-02-26 Zoll Medical Corporation Electrocardiogram package
US11147465B2 (en) 2015-05-05 2021-10-19 Welch Allyn, Inc. Abrasive electrode

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943628A (en) * 1957-02-27 1960-07-05 William L Howell Electrode assembly
US2943627A (en) * 1957-04-05 1960-07-05 William L Howell Electrode
US3151619A (en) * 1961-07-17 1964-10-06 Spacelab Inc Electrode for electromedical equipment
GB1128329A (en) * 1964-12-23 1968-09-25 Nat Res Dev Electrodes for making electrical contact to the living body of a mammal
US3720209A (en) * 1968-03-11 1973-03-13 Medical Plastics Inc Plate electrode
US3547105A (en) * 1968-08-29 1970-12-15 T O Paine Flexible conductive disc electrode
US3621832A (en) * 1969-09-18 1971-11-23 Hewlett Packard Co Fluid column suction electrode
US3620208A (en) * 1969-11-03 1971-11-16 Atomic Energy Commission Ekg amplifying electrode pickup
DE1965195C3 (de) * 1969-12-27 1973-12-06 Peter 7913 Senden Zimmer Elektrode für elektromedizimsche Gerate
US3746004A (en) * 1971-06-14 1973-07-17 B Jankelson Disposable electrodes for electrical stimulation of muscles and nerves of the head
US3805769A (en) * 1971-08-27 1974-04-23 R Sessions Disposable electrode
US3774592A (en) * 1971-12-16 1973-11-27 Xerox Corp Method for providing an improved body electrode electrical connection
SE387838B (sv) * 1972-05-01 1976-09-20 Biomedical Int Co Biomedicinsk elektrod for elektriska metningar
US3826246A (en) * 1973-03-07 1974-07-30 Esb Inc Apparatus for sensing physiological potentials
DE2454567C3 (de) * 1974-11-18 1979-09-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Signalabnahmesystem für elektrische Körpersignale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311354C1 (de) * 1993-04-06 1994-10-20 Arbo Robotron Medizin Technolo Körperelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
US4155354A (en) 1979-05-22
SE7703375L (sv) 1977-09-30
DK140085B (da) 1979-06-18
FR2345981A1 (fr) 1977-10-28
CA1084120A (en) 1980-08-19
GB1575364A (en) 1980-09-17
DK138776A (de) 1977-09-30
DK140085C (de) 1979-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712816A1 (de) Einmal-elektrode fuer elektromedizinische zwecke und verfahren zur herstellung eines satzes von derartigen elektroden
DE69103623T2 (de) Steroid absondernde manschettenelektrode für die stimulation eines peripheren nerven.
DE4413065B4 (de) Manschettenelektrode
DE2454567C3 (de) Signalabnahmesystem für elektrische Körpersignale
DE69927388T2 (de) Gerät zur verabreichung von medikamenten und genen in gewebe
DE2218619A1 (de) Unipolarer-Bipolarer Körperorganstimulator
DE7626334U1 (de) Elektrode zum uebertragen von elektrischen signalen durch die haut hindurch
DE3015260A1 (de) Endocard-elektrodenanordnung
DE3048805A1 (de) Implantierbare leitung
EP0215375B1 (de) Herzschrittmacherelektrode
EP0205737B1 (de) Herzschrittmacher
DE3146217A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2263727C3 (de) Elektrode zum Zufuhren eines Signals zum menschlichen Körper
DE68915606T2 (de) Konforme biomedizinische Flachelektrode, die das Abnehmen des elektrischen Kabels ermöglicht.
DE142372T1 (de) Biomedizinische elektrode.
DE2735050C3 (de) Elektrode
DE69710763T2 (de) Elektrodenleitung mit zeitweise erhöhter steifheit während des einwachsens
DE2021295A1 (de) Inaktive Elektrode zur Verwendung an elektrochirurgischen Geraeten
DE69725323T2 (de) Biomedizinische elektrode und verfahren zu deren herstellung
DE69027527T2 (de) Elektrische reizelektrode mit impedanzausgleich
DE1589587A1 (de) Implantabiler Kardiostimulator
EP0957976A1 (de) Stimulationseinrichtung
WO2020210850A1 (de) Elektrode
DE2414584A1 (de) Elektrode zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem patienten
AT503420B1 (de) Oberflächenelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee