DE19743791A1 - Rohrwaffe - Google Patents

Rohrwaffe

Info

Publication number
DE19743791A1
DE19743791A1 DE19743791A DE19743791A DE19743791A1 DE 19743791 A1 DE19743791 A1 DE 19743791A1 DE 19743791 A DE19743791 A DE 19743791A DE 19743791 A DE19743791 A DE 19743791A DE 19743791 A1 DE19743791 A1 DE 19743791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
cradle
tube
weapon
cooling line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19743791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19743791C2 (de
Inventor
Helge Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall W&M GmbH
Original Assignee
Rheinmetall W&M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W&M GmbH filed Critical Rheinmetall W&M GmbH
Priority to DE19743791A priority Critical patent/DE19743791C2/de
Priority to GB9821197A priority patent/GB2329955B/en
Priority to US09/165,276 priority patent/US6142057A/en
Priority to FR9812346A priority patent/FR2769362B1/fr
Publication of DE19743791A1 publication Critical patent/DE19743791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19743791C2 publication Critical patent/DE19743791C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A13/00Cooling or heating systems; Blowing-through of gun barrels; Ventilating systems
    • F41A13/12Systems for cooling the outer surface of the barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrwaffe mit einem Waffenrohr, welches in einem in axialer Richtung feststehenden Wiegenrohr geführt ist.
Beim Verschießen von Munition aus großkalibrigen Waffen ent­ stehen im Ladungsraum sowie im Bereich des sich an den La­ dungsraum anschließenden Kaliberteiles des Waffenrohres hohe Verbrennungstemperaturen, die zu einer starken Erwärmung der Rohrwand führen. Bei einer hohen Schußfolge besteht daher die Gefahr, daß die Temperatur der Ladungsraumwand die Selbst­ zündtemperatur der Treibladung der entsprechenden Munition erreicht. Aus diesem Grunde wird üblicherweise bei Erreichen einer Rohrwandtemperatur von ca. 170° bis 190°C eine Feuer­ pause eingelegt, um eine Abkühlung des Waffenrohres zu er­ reichen.
Aus der DE 38 27 740 A1 ist es bekannt, zur Vermeidung bzw. zur Verringerung der Zeitdauer der zur Abkühlung der Rohrwand benötigten Feuerpausen eine Kühlvorrichtung im Bereich des Ladungsraumes zwischen dem Wiegen- und dem Waffenrohr anzuordnen. Diese Kühlvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem durchgehenden von einem entsprechenden gasförmigen oder flüssigen Kühlmittel durchströmbaren Hohlraum, dessen Wände durch die angrenzenden Flächen des Wiegen- und Waffenrohres gebildet werden.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Kühlvorrichtung unter anderem, daß zur Vermeidung von Dichtigkeitsproblemen in den stirnseitigen Übergangsbereichen von Waffen- und Wiegenrohr beim Vor- und Rücklauf der Waffe ein relativ aufwendiges Dichtungssystem erforderlich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrwaffe mit einer Kühlvorrichtung anzugeben, bei der Dich­ tigkeitsprobleme im Übergangsbereich zwischen dem Waffen- und dem Wiegenrohr auf einfache Art sicher vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, im Bereich des Ladungsraumes zwischen Waffenrohr und Wiegenrohr eine Kühlvorrichtung anzuordnen, die im wesentlichen aus einer das Waffenrohr spiralförmig umfassenden Kühlleitung besteht und starr mit dem Wiegenrohr verbunden ist.
Durch die Verwendung einer derartigen spiralförmigen Kühl­ leitung ist es auf einfache Weise möglich, das Waffenrohr zu kühlen, ohne daß Dichtungsprobleme zwischen Waffen- und Wie­ genrohr auftreten, weil die entsprechenden Leitungen durch das Wiegenrohr hindurch nach außen geführt werden können. Außerdem wird durch die starre Anordnung der Kühlleitungen in bezug auf das Wiegenrohr die rücklaufende Masse des Waffen­ rohres vorteilhafterweise nicht erhöht.
Mit der Kühlvorrichtung kann ferner auf einfache Weise eine gerichtete Kühlung derjenigen Rohrwandbereiche des Ladungs­ raumbereiches erreicht werden, deren Erwärmung beim Schießen ohne Verwendung einer Kühlvorrichtung besonders hoch ist.
Eine weitere Verringerung der Energieverluste der Kühlvor­ richtung kann dadurch erreicht werden, daß zwischen der Kühl­ leitung und dem Wiegenrohr eine wärmeisolierende Schicht an­ geordnet ist, durch welche äußere thermische Einflüsse wei­ testgehend ausgeschlossen werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden Ausführungsbeispiel, welches anhand einer Figur näher erläutert wird.
Die Figur zeigt einen Längsschnitt des ladungsraumseitigen Bereiches einer geladenen großkalibrigen Waffe (z. B. einer Panzerkanone). Dabei ist mit 1 das Waffenrohr, mit 2 das Wiegenrohr einer zur Höhenrichtung des Waffenrohres benötig­ ten Wiege 3 und mit 4 der Verschluß der Waffe bezeichnet.
Das Waffenrohr 1 weist heckseitig einen Ladungsraum 5 auf, in dem sich sowohl ein Geschoß 6 als auch mehrere Treibladungen 7 befinden.
Das Waffenrohr 1 stützt sich über zwei Lager 8, 9 an dem Wiegenrohr 2 ab, wobei in dem Bereich des Ladungsraumes 5 ein Hohlraum 10 zwischen Wiegen- und Waffenrohr verbleibt, in dem die spiralförmige Rohrleitung (Kühlleitung) 11 einer Kühlvorrichtung 12 angeordnet ist. Die beiden Enden 13, 14 der Kühlleitung 11, durch welche das gasförmige oder flüssige Kühlmittel zu- bzw. wieder abströmt, sind durch die Rohrwand 15 des Wiegenrohres 2 hindurchgeführt und z. B. mit nicht dar­ gestellten Schlauchanschlüssen versehen.
Zwischen der spiralförmigen Kühlleitung 11 und dem Wiegenrohr 2 ist eine wärmeisolierende Schicht 16 angeordnet, so daß die außenliegenden Komponenten der Waffe (Wiegenrohr, Wiege etc.) keinen Einfluß auf die Kühlleistung der Vorrichtung 12 haben.
Die Kühlleitung 11 ist zusammen mit der wärmeisolierenden Schicht 16 im Wiegenrohr 2 starr gelagert und gehört damit nicht zur zurücklaufenden Masse. Sie besitzt außerdem aus­ reichend Spiel zum Waffenrohr 1, so daß der Vor- und Rücklauf des Rohres nicht behindert wird.
Da es sich bei großkalibrigen Waffenrohren in der Regel um dickwandige Rohre handelt, bedarf es einiger Zeit, bis sich die kühlende Wirkung des Kühlsystems auch im Inneren des Rohres auswirkt. Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, eine frühzeitige Durchkühlung des Waffenrohres mittels der Kühlvorrichtung 1 vorzunehmen, um die beim Schießen auftre­ tenden hohen Temperaturanstiege im Ladungsraum sicher zu kompensieren.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann bei­ spielsweise zur Vereinfachung der Montage der Kühlvorrichtung in die Innenwand des Wiegenrohres die spiralförmige Kühllei­ tung integriert sein.
Bezugszeichenliste
1
Waffenrohr
2
Wiegenrohr
3
Wiege
4
Verschluß
5
Ladungsraum
6
Geschoß
7
Treibladung
8
,
9
Lager
10
Hohlraum
11
Rohrleitung, Kühlleitung
12
Kühlvorrichtung, Vorrichtung
13
,
14
Enden (Kühlleitung)
15
Rohrwand (Wiegenrohr)
16
wärmeisolierende Schicht

Claims (4)

1. Rohrwaffe mit einem Waffenrohr (1), welches in einem in axialer Richtung feststehenden Wiegenrohr (2) geführt ist, mit den Merkmalen:
  • a) im Bereich des Ladungsraumes (5) der Waffe ist zur Kühlung des Waffenrohres (1) zwischen dem Waffen­ rohr (1) und dem Wiegenrohr (2) eine Kühlvorrich­ tung (12) angeordnet;
  • b) die Kühlvorrichtung (12) umfaßt mindestens eine spiralförmig um das Waffenrohr (1) herumgeführte und mittels eines Kühlmittels durchströmbare Kühlleitung (11);
  • c) die Kühlleitung (11) ist in dem Wiegenrohr (2) starr gelagert, derart, daß das Waffenrohr (1) bei seinem Vor- und Rücklauf nicht behindert wird.
2. Rohrwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der spiralförmigen Kühlleitung (11) und dem Wiegenrohr (2) eine wärmeisolierende Schicht (16) ange­ ordnet ist.
3. Rohrwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die spiralförmige Kühlleitung (11) einen Teil­ bereich der dem Waffenrohr (1) zugewandten Innenwand des Wiegenrohres (2) bildet, und daß die Enden (13, 14) der Kühlleitung (11), durch welche das Kühlmittel in die spiralförmige Kühlleitung (11) bzw. aus dieser heraus gelangt, durch die Rohrwand (15) des Wiegenrohres (2) hindurch nach außen geführt sind.
4. Rohrwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmige Kühlleitung (11) in dem Bereich des Wiegenrohres (2) angeordnet ist, in dem sich die beim Verschießen von Munition ergebende Erhöhung der Rohrinnentemperatur auf eine neue in dem Ladungsraum (5) befindliche Treibladung (7) am stärksten auswirkt.
DE19743791A 1997-10-02 1997-10-02 Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Waffenrohres Expired - Fee Related DE19743791C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743791A DE19743791C2 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Waffenrohres
GB9821197A GB2329955B (en) 1997-10-02 1998-09-30 Barrel weapon
US09/165,276 US6142057A (en) 1997-10-02 1998-10-02 Tubular weapon
FR9812346A FR2769362B1 (fr) 1997-10-02 1998-10-02 Arme tubulaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743791A DE19743791C2 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Waffenrohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19743791A1 true DE19743791A1 (de) 1999-04-15
DE19743791C2 DE19743791C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=7844525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743791A Expired - Fee Related DE19743791C2 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Waffenrohres

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6142057A (de)
DE (1) DE19743791C2 (de)
FR (1) FR2769362B1 (de)
GB (1) GB2329955B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9435600B2 (en) * 2013-10-15 2016-09-06 Oss Suppressors Llc Thermal mirage reduction accessory for firearms
US6810615B2 (en) * 2003-02-05 2004-11-02 United Defense, L.P. Method for gun barrel manufacture using tailored autofrettage mandrels
DE102009032199A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rohrwaffe
RU2458305C2 (ru) * 2010-06-30 2012-08-10 Виталий Алексеевич Алтунин Артиллерийский ствол с универсальным наружным охлаждением
RU2583989C2 (ru) * 2014-02-25 2016-05-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт механики Уральского отделения Российской академии наук Устройство охлаждения артиллерийских стволов
CN110081770A (zh) * 2019-04-30 2019-08-02 赖振龙 一种基于螺旋叶片的密闭回流式枪炮身管冷却系统
CN113404928A (zh) * 2021-06-25 2021-09-17 江苏盐阜电站阀门辅机制造有限公司 一种减温减压阀的新型减温装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34472A (en) * 1862-02-25 Benjamin t
US335606A (en) * 1886-02-09 Dayid m
US1337971A (en) * 1918-07-05 1920-04-20 H B Perene Rapid-fire gun
DE487229C (de) * 1928-06-14 1929-12-16 Rheinische Metallw & Maschf Kuehlvorrichtung fuer die Rohre von Feuerwaffen
US2287066A (en) * 1940-08-21 1942-06-23 George D Rogers Heat exchange unit
BE570566A (de) * 1957-09-06
DE3639866A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Battelle Institut E V Waffenrohr eines kampfpanzers
DE3827740C2 (de) * 1988-08-16 1997-05-28 Rheinmetall Ind Ag Kühlvorrichtung für ein großkalibriges Waffenrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE19743791C2 (de) 2000-06-08
GB2329955A (en) 1999-04-07
GB2329955B (en) 2001-01-17
GB9821197D0 (en) 1998-11-25
US6142057A (en) 2000-11-07
FR2769362B1 (fr) 2001-11-02
FR2769362A1 (fr) 1999-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432769T2 (de) Waffenlauf mit axial hintereinander angeordneten Projektilen
DE4028224C2 (de) Waffe
DE3639866A1 (de) Waffenrohr eines kampfpanzers
DE19743791C2 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Waffenrohres
EP0056077B1 (de) Anordnung bei rückstossfreien Waffen
EP0178284B1 (de) Geschosswaffe und Ring für eine Geschosswaffe
DE3205431C2 (de)
DE3827740C2 (de) Kühlvorrichtung für ein großkalibriges Waffenrohr
DE3940807C2 (de)
EP0621941B1 (de) Feuerwaffe
DE4022542C2 (de) Sprühvorrichtung zum Kühlen des Ladungsraums im Bereich der maximalen Ladungsraumtemperatur
DE2609590A1 (de) Projektil zu gefechts- oder uebungszwecken
DE3046639A1 (de) Einrichtung an einem waffenrohr zur verringerung des abgangsfehlerwinkels
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE2814241C2 (de)
DE60024568T2 (de) Verfahren und Verpackung zur Reduktion der Ausbreitung einer Explosion in einem Magazin, das Hohlladungen enthält
EP2191222B1 (de) Geschützrohr zum verschiessen drallstabilisierter geschosse
DE3211011A1 (de) Uebungsrakete
EP0935117A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung eines Futterrohres mit dem Mantelrohr einer Rohrwaffe
CH651131A5 (en) Recoilless firearm
AT129413B (de) Verfahren und Einrichtung zur Unterdrückung des Mündungsfeuers und Milderung des Knalls und Rückschlags bei Geschützen und Schußwaffen.
DE101230C (de)
DE3732752A1 (de) Bomblet-traegergeschoss mit bomblets
AT408811B (de) Patronenmunition
CH658716A5 (en) Hand-held firearm cartridge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee