DE3211011A1 - Uebungsrakete - Google Patents

Uebungsrakete

Info

Publication number
DE3211011A1
DE3211011A1 DE19823211011 DE3211011A DE3211011A1 DE 3211011 A1 DE3211011 A1 DE 3211011A1 DE 19823211011 DE19823211011 DE 19823211011 DE 3211011 A DE3211011 A DE 3211011A DE 3211011 A1 DE3211011 A1 DE 3211011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocket
training
original
tube
training rocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823211011
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Ing.(grad.) 5461 Ockenfels Mathey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19823211011 priority Critical patent/DE3211011A1/de
Priority to EP83101908A priority patent/EP0090184A3/de
Publication of DE3211011A1 publication Critical patent/DE3211011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/24Rockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/048Means for imparting spin to the rocket before launching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/061Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

- 4 - Troisdorf, den 18.3.1982
OZ:82020 (4141) Sc/Ce
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez. Köln
Übungsrakete
Die Erfindung befaßt sich mit einer Übungsrakete der im 10Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art»
Für die praktische Ausbildung des Bedienungspersonals von Raketenwaffensystemen ist ein erheblicher Aufwand an Zeit und Mitteln erforderlich» Die Ausbildung erfolgt mit Hafce-
i^tenübungsmunition unter tatsächlichen Feldbedingungen. Diese Übungsmunition besteht aus dem Original-Raketenmotor und einem Übungsraketenkopf, der je nach Art des aufgeschraubten Kopfzünders beim Aufschlag oder noch während des Fluges zerlegt wird.
Vorrangig zur Ausbildung des Bedienungspersonals der Feuerleitgeräte werden vor dem Abfeuern der Übungsraketen sogenannte Radarziel-Raketen gestartet und deren Flugbahn vermessen, dann der Verlauf dieser tatsächlichen Flugbahn mit
25der theoretischen Flugbahn verglichen und schließlich entsprechende Richt-Korrekturwerte durch den Feuerleitrechner ermittelt.
Aufwand für diese Ausbildung ist insbesondere deshalb so erheblich, weil in der Regel die entsprechend großen Schießplätze von den jeweiligen Standorten der Raketeneinheiten relativ weit entfernt und die gebräuchlichen Übungs-5raketen sehr kostenaufwendig sind. Die Folge hiervon ist eine stark eingeschränkte praktische Ausbildung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden, d.h. eine Übungsrakete der im Oberbegriff des
lOAnspruchs 1 angegebenen Art insbesondere so auszubilden, daß der für sie erforderliche Aufwand relativ gering ist und sie unter Feldbedingungen auf solchen Schießplätzen eingesetzt werden kann, die hinsichtlich ihrer Größe primär für die Ausbildung mit leichten Infanteriewaffen ge-
15eignet sind. Solche Schießplätze befinden sich im Regelfalle nicht nur in der Nähe von Infanteriekasernen, sondern auch in der Nähe der Standorte Von Raketenwerfer-Einheiten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im 20Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Ausbildung. Bevorzugt sind die im Abstand voneinander befindlichen Distanzelemente so angeordnet, daß der Schwerpunkt der Übungsrakete zwischen ihnen liegt. Die erfindungsgemäße, im Vergleich zur Originalrakete unterkalibrige Übungsrakete ist so aus-25gelegt, daß sie hinsichtlich ihrer Außenballistik eine maßstabsgetreue Verkleinerung der Originalrakete darstellt. Sie wird aus dem Original-Raketenwerfer verschossen, die Flugbahn mit dem Original-Feuerleitradar verfolgt und die Korrekturwerte vom Original-Feuerleitrechner ermittelt. 50Da2u wird in den letzteren vor Beginn der Übung ein im Maßstab der Flugbahnverkleinerung geändertes Rechnerprogramm eingegeben, welches der gegenüber der Originalrakete modellmäßig verkleinerten Flugbahn Rechnung trägt.
35ln zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung werden nach
Anspruch 2 die sowieso vorhandenen Leitflächen gleichzeitig als Distanzelemente benutzt.
Die zum Ausgleich der Durchmesser-(Kaliber-)Differenz zwischen Original- und Übungsrakete vorgesehenen Distanzelemente, können nach Anspruch 3 abstoßbar ausgebildet sein, um eine ggf. nicht gewünschte Veränderung der Strömungsverhältnisse zu vermeiden.
Nach Anspruch M- können die Distanzelemente weiterhin zur Drallübertragung benutzt werden, indem sie z.B. mit Führungseinrichtungen versehen sind, welche in den Drallzügen des Werferrohres gleiten und damit der Übungsrakete die gewünschte Rotation um ihre Längsachse vermitteln.
Eine insbesondere hinsichtlich der Handhabung sehr vorteilhafte Ausbildung ist im Anspruch 5 angegeben. Dabei stützen sich die Distanzelemente an der Innenwand dieses "Hilfs"-Werferrohres ab. Bevorzugt ist dabei das im Vergleich zum Original-Werferrohr kurze Hilfs-Werferrohr auch mit Drallzügen versehen, in welche die Distanzelemente eingreifen.
Um insbesondere auch den Ladevorgang möglichst genauso wie beim Originalschuß ausführen zu können, erweist sich die Ausbildung nach Anspruch 6 als vorteilhaft. Danach ist das Hilfs-Werferrohr im Bereich des Raketenhulsenlagers hinsichtlich seiner Umrisse so gestaltet, daß diese der Originalrakete insbesondere im Bereich der elektrischen Kontaktierung entsprechen. Der Außendurchmesser des Hilfs-Werferrohres ist etwa gleich dem Innendurchmesser des Original-Werferrohres, so daß die einwandfreie Einsetzbarkeit gewährleistet ist.
Die Übungsrakete kann mit einem Raketenkopf versehen werden
- it -
der die Punktion des Originalgefechtskopfes z.B. hinsichtlich Zielpunktmarkierung, Ausstoßpunktmarkierung, Zerlegungspunktmarkierung oder Markierung der Flugbahn simuliert. Es ist auch ohne weiteres möglich, zur Erzielung eines Radarechos in den Raketenkopf einen Reflektor einzubauen, der das vom Feuerleitradar ausgesendete Radarsignal derart reflektiert, daß eine Flugbahnverfolgung und -aufzeichnung möglich ist.
Als vorteilhaft erweist es sich weiterhin, daß die Übungsrakete zu mehreren in der Verpackung der Originalrakete verpackt, transportiert, gelagert usw. werden kann, wodurch der logistische Aufwand auf ein Minimum reduziert wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in Ausführungsbeispielen gezeigt und wird anhand dieser nachstehend noch näher erläutert. Es zeigen in schematischer, nicht maßstäbsgetreuer Abbildung
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Original-Werferrohr entlang den schraubenlinienförmig gewundenen Drallzügen,
Fig. 1a und 1b zugehörige Querschnitte, Fig. 2 eine Variante zu Fig. 1,
Fig. 2a einen zugehörigen Querschnitt, 30
Fig. 3a und 3b Einzelheiten zu Fig. 2 und 2a,
Fig. 4- einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1 mit einem in das Original-Werferrohr eingesetzten Ver-Dackunnrs- und Abschußrohr und
Fig. 4-a und 4b zugehörige Querschnitte.
Fig. 1 zeigt das Original-Wer\ferrohr 1 mit den in die Zeichenebene abgewickelten, an sich gewundenen Drallzügen 2 und der eingesetzten, in der Ansicht gezeigten unterkalibrigen Übungsrakete 3, die mit ihren als Distanzelemente 4 wirkenden Leitflächen 5 und den vor dem Schwerpunkt S angeordneten beiden Eundstäben 6, die gleichfalls als Distanzelemente wirken und in die Drallzüge 2 eingreifen.
Fig. 1a zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig.1 der das Eingreifen der Leitwerksflächen 5 in die Drallzüge 2 erkennen läßt. Entsprechendes gilt für Fig. 1b, die als Schnitt entlang der Linie C-D in Fig. 1 den Eingriff der Rundstäbe 6 zeigt.
Anstelle der Drallzüge 2 können selbstverständlich auch andere Führungseinrichtungen, z.B. gewundene Führungsleisten auf der Innenwand des Original-Werferrohres vorgesehen sein, wie auch ein innen glattes Werferrohr verwendet werden kann.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Variante sind die wenigstens zwei Distanzelemente 4 als abwerfbare Abstandsstücke 7 ausgebildet, die auch hier wieder so angeordnet sind, daß der Schwerpunkt S der Übungsrakete 3 zwischen den Leitflächen 5 und den Abstandsstücken 7 liegt.
Fig. 2a zeigt einen Querschnitt entsprechend der abgewinkelten Schnittlinie E-F in Fig. 2. Die vier Abstandsstücke 7 greifen mit ihren Führungsstiften 8 in die Drallzüge 2 ein.
Fig. Ja zeigt die Einzelheit X aus Fig. 2 im vergrößerten Maßstab. Das Abstandsstück 7 ist bis zum Abschuß mittels der federdruckbelasteten Kugel 9 verriegelt. Beim Abschuß wird die Übungsrakete 3 entsprechend dem Pfeil A beschleunigt, so daß die Kugel 9 zurückbleibt und damit den Haltebolzen 10 des Abstandsstückes 7 freigibt. Nach Austritt aus dem Werferrohr 1 wird das Abstandsstück 7-, unterstützt durch die Rotation der Übungsrakete 3» abgeworfen.
Fig. 3b zeigt als vergrößerte Einzelheit Y aus Fig. 2a eine analoge Variante, bei welcher die Entriegelung aufgrund der Rotationsbewegung der Übungsrakete 3 entsprechend dem Pfeil B im Werferrohr 1 erfolgt.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Variante ist die Übungsrakete 3 in das Rohr 11, das hier als "Hilfs"-Werferrohr mit Drallzügen 12 wirkt, eingesetzt, das seinerseits wieder in das Original-Werferrohr 1 eingesetzt und mittels der Verriegelung 13 gehalten ist. Das Rohr 11 ist hinten mittels des beim Abschuß ausstoßbaren Deckels 14 und vom mittels des Schaumstoffdeckeis 15 verschlossen. Die elektrische Kontaktierung 16 ist aufgrund der kompatiblen Ausbildung des Werferiiülsenlagers 17 wie bei der Originalrakete ausgebildet.
Fig. 4a zeigt die Ansicht entsprechend dem Pfeil Z in Fig. 4, während Fig. 4b den Querschnitt entlang der Linie G-H in Fig. 4 zeigt. Die Bezugsziffern haben die gleiche Bedeutung wie zuvor erläutert.
-fc-
L eersei te

Claims (6)

  1. - 1 - Troisdorf, den 18.3-1982
    OZ:82020 (4141) Sc/Ce Patentansprüche:
    Übungsrakete zum Abschuß aus einem Original-Werferrohr für den scharfen Schuß, dadurch gekennzeichnet , daß der äußere Durchmesser der Übungsrakete (3) kleiner als derjenige der Originalrakete für den scharfen Schuß ist und die Übungsrakete (3) zur Führung im Werferrohr (1, 11) mit - in Längsrichtung betrachtet - im Abstand voneinander angeordneten, beim Abschuß an -der Werferrohrwandung entlang gleitenden Distanzelementen (4) versehen ist.
  2. 2. Übungsrakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Bereich des hinteren Endes der Übungsrakete (3) angeordnete Leitwerk (5) gleichzeitig als Distanzelement (4) ausgebildet ist.
  3. 3. Übungsrakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, • daß die Distanzelemente (4) nach Austritt der Übungsrakete (3) aus dem Werferrohr (1) abwerfbar sind.
  4. 4. Übungsrakete nach einem der Ansprüche 1 bis 3» für ein Werferrohr mit Drallzügen, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (4) in die Drallzüge (2, 12) eingreifen.
  5. 5· Übungsrakete nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übungsrakete (3) mit Distanzelementen (4) in einem gleichzeitig als Verpackung und Abschußeinheit dienenden Rohr (11) eingesetzt ist, das seinerseits in das Originalwerferrohr (1) einsetzbar und mit dessen elektrischer Kontaktierung (16) kompatibelösfc.
  6. 6. Übungsrakete nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohr (11) zumindest in seinem hinteren Bereich (17) in seiner äußeren Form und den äußeren Abmessungen mit der Originalrakete übereinstimmt.
DE19823211011 1982-03-25 1982-03-25 Uebungsrakete Withdrawn DE3211011A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211011 DE3211011A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Uebungsrakete
EP83101908A EP0090184A3 (de) 1982-03-25 1983-02-26 Übungsrakete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211011 DE3211011A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Uebungsrakete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3211011A1 true DE3211011A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6159295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211011 Withdrawn DE3211011A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Uebungsrakete

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0090184A3 (de)
DE (1) DE3211011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508008A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Wegmann & Co Gmbh Abschußvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper, insbesondere Artillerieraketen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414911A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Flugkoerper, insbesondere ballistische rakete

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR95452E (fr) * 1954-10-22 1971-01-15 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux projectiles a réaction.
US3038382A (en) * 1958-09-26 1962-06-12 William R Noyes Bore riders for launching of projectiles
US2966827A (en) * 1959-01-27 1961-01-03 Leo M Harvey Rocket launcher
US3112671A (en) * 1961-11-17 1963-12-03 James V Dunham Rocket trainer
US3487780A (en) * 1967-03-07 1970-01-06 Edvard Troen Rockets for subcaliber training system for anti-tank weapon
FR1529742A (fr) * 1967-04-27 1968-06-21 Perfectionnements aux tubes et projectiles de mortiers
CH502573A (de) * 1969-07-12 1971-01-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Abschussvorrichtung mit Drallzügen, insbesondere für selbst getriebene Geschosse
DE2159941C3 (de) * 1971-12-03 1980-07-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Elektrische Kontakteinrichtung für eine Rakete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508008A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Wegmann & Co Gmbh Abschußvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper, insbesondere Artillerieraketen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0090184A2 (de) 1983-10-05
EP0090184A3 (de) 1983-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427470T2 (de) Rohranordnung für feuerwaffen
DE2714688C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines Projektils
DE69225973T2 (de) Übungsgeschoss
DE2844870A1 (de) Uebungsgeschoss
DE2444488A1 (de) Zerbrechliches uebungsgeschoss aus kunststoff
DE8424969U1 (de) Grosskalibriges uebungsgeschoss und simulatorsystem hierfuer
EP1171748B1 (de) Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe
WO2018177713A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
EP0072584A1 (de) Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
DE2215398B2 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
EP0469490B1 (de) Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses
DE1578122A1 (de) UEbungspatrone
DE202016105223U1 (de) Munition für eine Schussvorrichtung zur Drohnenabwehr, Schussvorrichtung und Abfangdrohne
DE3211011A1 (de) Uebungsrakete
EP0056077A2 (de) Anordnung bei rückstossfreien Waffen
DE3205431C2 (de)
DE1453914A1 (de) Rohr zum Verschiessen von UEbungsmunition aus automatischen Waffen
DE4210204A1 (de) Patrone für Schußwaffen
DE2903286A1 (de) Patrone mit flintenlaufgeschoss
DE1959548A1 (de) Panzerfahrzeug,insbesondere Panzerjaeger
DE3046639A1 (de) Einrichtung an einem waffenrohr zur verringerung des abgangsfehlerwinkels
DE4139598A1 (de) Vollkalibriges drallstabilisiertes geschoss mit ueberlangem penetrator
DE2856859A1 (de) Uebungsflugkoerper mit drallstabilisierung
DE19835173B4 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee