DE19741628A1 - Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum - Google Patents

Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum

Info

Publication number
DE19741628A1
DE19741628A1 DE19741628A DE19741628A DE19741628A1 DE 19741628 A1 DE19741628 A1 DE 19741628A1 DE 19741628 A DE19741628 A DE 19741628A DE 19741628 A DE19741628 A DE 19741628A DE 19741628 A1 DE19741628 A1 DE 19741628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
cover according
cover
vehicle
case lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19741628A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Hofmann
Uwe Wiesner
Odysseus Andronis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19741628A priority Critical patent/DE19741628A1/de
Priority to PCT/EP1998/005967 priority patent/WO1999015361A1/de
Priority to EP98952602A priority patent/EP1012002B1/de
Priority to DE59812341T priority patent/DE59812341D1/de
Priority to AT98952602T priority patent/ATE235387T1/de
Priority to AT02018052T priority patent/ATE283778T1/de
Priority to EP02018052A priority patent/EP1258396B1/de
Priority to DE59807668T priority patent/DE59807668D1/de
Publication of DE19741628A1 publication Critical patent/DE19741628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 5, 7, 13 oder 14.
Derartige Abdeckungen sind beispielsweise bekannt aus den Schriften EP-0761503-A1 (B60R 7/02) und DE 37 34 774-A1 (B60R 7/04). In beiden Fällen ist die Abdeckung als Hutablage ausgeführt, die das Angebot von Ablagemöglichkeiten im Fahrzeug bei guter Zugänglichkeit ergänzt.
In der DE 32 43 802-A1 (B60R 7/04) ist die Abdeckung als eine Hutablage ausgeführt, die sich zwischen den Fondsitzen und der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs erstreckt. In die als Innenverkleidungselement ausgeführte Hutablage ist eine Ablageschale eingesetzt, die durch einen Deckel verschließbar ist. Der Deckel ist dabei materialeinheitlicher Bestandteil der Hutablagenverkleidung. Die Hutablage selbst ist als Auflageteil ausgeführt und deckt die Ablageschale nur mit einem geringen Anteil ihrer Oberfläche ab.
Die DE 44 42 042-A1 und EP-0556100-B1 (beide B60R 7/02) zeigen jeweils einen als Stauvorrichtung ausgeführten Behälter, der in einem Bereich im vorderen oberen Abschnitt des Kofferraums eines Fahrzeuges angebracht ist. Der nach Art einer Hub- oder Schwenklade ausgeführte Behälter ist bei geöffneter Kofferraumhaube zugänglich und kann zur Ablage unterschiedlichster Gegenstände genutzt werden. Die dort gezeigte Behälteranordnung schränkt die Stauraumhöhe ein, auch wenn der Nachteil durch eine Stauraumhöheneinstellung zumindest zeitweise eingeschränkt beseitigt werden kann.
Die DE 295 08 382-U1 (B60R 7/00) zeigt als Transportbehälter einen stationär unter einem Fahrzeugdach hängenden Staukasten, der nach seiner Entfernung aus der Befestigungslage als bewegliche Transportbox nutzbar und wie ein Koffer tragbar ausgebildet ist. Als bevorzugter Anwendungsbereich dieses Transportbehälters werden Reisemobile, Caravans, Campingfahrzeuge im allgemeinen, Reisebusse und auch Flugzeuge betrachtet, insgesamt also sehr großvolumige Fahrzeuge.
Die DE 34 07 299-A1 (B60R 11/02) zeigt eine Heckablage, die als Trägerteil für eine fahrzeugindividuell ausgestaltete Lautsprecherbox nutzbar ist.
Die WO 97/22495 zeigt als Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum eine zwischen Fondsitzen und Heckklappe hin- und herbewegbare Rollokonstruktion. Das in unterschiedlichen Raststellungen arretierbare Endstück der Rolloanordnung ist als Ablageschale ausgeführt, die vom Fahrzeuginnenraum oder bei geöffneter Heckklappe auch von einer hinter dem Fahrzeug stehenden Person befüllt werden kann. Es wird damit eine zusätzliche Ablagemöglichkeit geschaffen, die bei derartigen Rollo­ konstruktionen an sich im Fahrzeug nicht vorhanden ist. Das nutzbare Ablagevolumen ist jedoch sehr gering.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Abdeckungen unter Wahrung ihrer Vorteile zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst mit Abdeckungen gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1, 5, 7, 13 und/oder 14. Die die darauf jeweils einzeln und/oder gemeinsam rückbe­ zogenen Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen dieser Erfindungsvarianten.
Die Erfindungsvariante gemäß Patentanspruch 1 sieht wenigstens einen lagever­ änderbaren Transportgriff vor, der die Entnahme der Abdeckung aus dem Fahrzeug und auch das Wiedereinsetzen nach Gebrauch außerhalb des Fahrzeugs erleichtert. Von besonderer Bedeutung ist eine Weiterbildung des Transportgriffes in der Weise, daß er bei Bewegung aus seiner Ruhestellung in eine Gebrauchsstellung gleichzeitig den Kofferboden und den Kofferdeckel miteinander verriegelt. Im Falle der Verwendung der erfindungsgemäßen Abdeckung als Koffer wird damit sichergestellt, daß insbesondere bei einem hohen Befüllungsgrad keine versehentliche Öffnung des Koffers und damit ein Herausfallen des Kofferinhaltes eintreten kann. Der Transportgriff kann als weitgehend gestaltfestes Formteil oder auch nach Art eines Streifenbandes ausgeführt sein.
Insbesondere bei Kompaktfahrzeugen sind Abdeckungen gemäß Patentanspruch 5 von Vorteil. Durch eine zumindest teilweise Rücksetzung und/oder Schräganstellung des Kofferbodens kann gegenüber herkömmlichen Abdeckungen der Abstand zur Ladekante des Fahrzeugs vergrößert und damit dessen Beladbarkeit verbessert werden, ohne daß der Abdeckung selbst nennenswert Staumöglichkeiten genommen werden. Das in diesem Falle reduzierte Stauvolumen in der Abdeckung ist immer noch ausreichend für die Unterbringung von Kleinteilen (beispielsweise Werkzeug etc.) oder flachen Gegenständen (beispielsweise Karten etc.). Diese Variante ist vorteilhaft kombinierbar mit der Lösung gemäß Anspruch 1.
Die Erfindungsvariante gemäß Fig. 7 ist für die Nachrüstbarkeit, Handhabung und paßgenaue bzw. klapperfreie Unterbringung im Fahrzeug von besonderer Bedeutung. Der lösbare Einsatz mittels Lagerzapfen ist so ausgeführt, daß in Einbaulage der Kofferdeckel allein zwischen wenigstens einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung betätigbar ist oder der Kofferdeckel gemeinsam mit dem Kofferboden aus der Einbaulage herausbewegbar ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Zugänglichkeit des Trans­ portbehälters sowohl bei innerhalb des Fahrzeugs angeordneter Abdeckung als auch bei aus dem Fahrzeug herausgenommener Abdeckung gewährleistet ist. Damit kann außerdem ein und dieselbe Abdeckung zum einen als vom Fahrzeug separierbarer Transportkoffer und zum anderen als durch eine von Hand oder von der Heckklappe über Zugbänder verschwenkbare Gepäckraumabdeckung genutzt werden. Mit dieser Konfiguration kann der Kofferdeckel auch als Innenverkleidungsteil und/oder Fahrzeug­ zubehörteil ausgeführt werden. Demgegenüber nimmt der Kofferboden die Funktion einer Laderaumschottwand. Der Kofferdeckel ist somit ein wesentliches Variationsmerkmal, durch das im wesentlichen baugleich ausgeführte Abdeckungen zum einen auf das Fahrzeuginnenraumdesign abgestimmt werden können und zum anderen kunden­ spezifische Wünsche nach Zubehörteilen wie Lautsprecherboxen oder dergleichen erfüllbar sind. Außerdem kann beispielsweise der Kofferboden für verschiedene Aus­ stattungsvarianten einer Fahrzeugbaureihe als Standardteil ausgeführt sein, weil er im normalen Fahrbetrieb des Fahrzeuges in der Regel nicht sichtbar ist.
Die erfindungsgemäße Konzeption erlaubt auch die Verwendung von ohnehin schon in Fahrzeugen befindlichen Hutablagen bzw. Gepäckablagen als Kofferdeckel. Zu diesem Zweck sind beispielsweise Kofferböden so ausgeführt, daß diese einerseits in den ursprünglich für die Heckablage eingerichteten Lageraufnahmen der Laderaum­ wandungen einsetzbar sind und andererseits den bereits vorhandenen Lagerungs­ elementen der Heckablage ihrerseits Lagerelemente zur Verfügung stellen.
In vorteilhafter Weise kann die erfindungsgemäß ausgeführte Abdeckung in unterschiedlicher Weise vermarktet werden. Vorstellbar ist in einer ersten Variante der Verkauf eines Teilsystems, das im wesentlichen die zum Kofferboden und damit zur Laderaumschottwand gehörenden Funktionen umfaßt. Dieser Kofferboden ist auf die Einbaugegebenheiten einer bestimmten Fahrzeugreihe abgestimmt und kann ohne weiteres als Schublade oder Schwenkklappe in bereits vorhandene Lagerungen eingelegt werden. Der Kunde kann dann das bei ihm vorhandene Heckablagenteil mit dieser Grundausstattung verbinden. Alternativ kann vom Fahrzeughersteller oder Zubehör­ lieferanten auch ein Komplettsystem angeboten werden, das den Kofferboden und den Kofferdeckel gemeinsam umfaßt. Das Komplettsystem selbst kann bei gleichen Einbau­ maßnahmen in unterschiedlichen Nutzversionen angeboten werden. Als Grundversion kann beispielsweise eine als Notfallkoffer ausgeführte Abdeckung bereitgestellt werden, die zumindest zur Aufnahme von Verbandskästen und Warndreiecken hergerichtet ist und gegebenenfalls darüber hinaus auch Bordwerkzeug geordnet bereithält. Ergänzend oder alternativ sind Systeme einsetzbar, die zumindest Teile der Abdeckung nach Art einer Babywickeltasche, eines Picknickkorbes, eines Campingsets, eines Hobbygerätekoffers oder ähnliches mehr ermöglichen. Insbesondere bei Fahrzeugen, die bereits für Verbandskästen und Warndreiecke eine geeignete Unterbringungsmöglichkeit bereit­ halten, können hier auf ausgesuchte Zielgruppen zugeschnittene Transportbehälter angeboten werden.
Von herausgehobener Bedeutung ist auch die Erfindungsvariante gemäß Anspruch 13, die mit jeder der vorgenannten Erfindungsvarianten kombinierbar ist. Zur Vermeidung eines sogenannten Kabelsalates im Laderaum und/oder in der Insassenzelle sind - vorzugsweise genormte und/oder standardisierte - Anschlußmöglichkeiten für elek­ trischen Strom dem Kofferdeckel und/oder dem Kofferboden zugeordnet.
Als Weiterbildung der vorgenannten Lösungsvariante und vor allem auch als eigenständige Lösung ist gemäß Anspruch 14 eine Nutzbarkeit der Abdeckung als Ton- und/oder Bildwiedergabegerät gleichermaßen innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs vorgesehen. Abweichend von der in der DE 34 07 299-A1 gezeigten Lösung ist das elektronische Gerät also nicht auf der Heckablage befestigbar, sondern ist die Heckablage selbst. Insbesondere bei einer Ausführung der Abdeckung als Campingset kann das Elektrogerät auch als ein flach bauender Heizplatten-Kleinherd ausgeführt sein.
Jeder der vorgenannten Erfindungsvarianten liefert positive Beiträge insbesondere für die Nutzbarkeit der Ablage auch außerhalb des Fahrzeugs, ohne das Einbußen für die Verwendung im Innenraum des Fahrzeugs hingenommen werden müssen.
Weitere Vorteile dieser Erfindungsvarianten ergeben sich aus den Merkmalen der jeweiligen Unteransprüche.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 das bevorzugte Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäße Abdeckung,
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 in einer vergleichbaren Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 4a eine erste Variante für eine Kombination aus Transportgriff und Transport­ sicherung,
Fig. 4b eine zweite Variante für eine Kombination aus Transportgriff und Transport­ sicherung,
Fig. 4c schematisch ein Verschluß zur Arretierung des Kofferdeckels an dem Koffer­ boden,
Fig. 5 eine als Musikgerät ausgeführte Abdeckung,
Fig. 6 einen Kofferboden für eine als Notfallkoffer ausgebildete Abdeckung.
Gleiche Bauteile oder Bauteilabschnitte weisen in allen Figuren die gleiche - gege­ benenfalls je Ausführungsbeispiel jeweils um 100 erhöhte - Bezifferung auf.
Man erkennt in Fig. 1 die Heckpartie eines schematisch dargestellten und insgesamt mit 1 bezeichneten Fahrzeuges, bei dem zwischen einer Fondsitzlehne 2 und einer verschwenkbaren Heckklappe 3 ein Laderaum 4 vorgesehen ist, der nach unten durch einen Kofferraumboden 5 und nach oben durch eine Abdeckung 6 begrenzt ist. Diese Abdeckung 6 liegt auf Seitenwandverkleidungen 7, 8 auf und ist an diesen über Lagerzapfen 9, 10 in Lageraufnahmen 11, 12 schwenkbeweglich aufgenommen. Durch Bewegung der Heckklappe 3 um ein Klappenscharnier 13 kann die Abdeckung 6 insgesamt oder wenigstens ein deckelartig ausgeführtes Teil durch Zugbänder 14, 15 angehoben werden. Die Abdeckung 6 schottet eine Insassenzelle 16 des Fahrzeugs 1 von dem Laderaum 4 ab. Die Gestaltung dieser als Koffer oder Elektrogerät ausgeführten Abdeckung 6 wird im Detail anhand der Fig. 2 bis 6 näher erläutert.
Fig. 2 zeigt eine insgesamt mit 6.1 bezeichnete Abdeckung, deren wesentliche Elemente hier ein Kofferdeckel 17 und ein Kofferboden 18 sind. An letzterem sind die Lagerzapfen 9, 10 integral angeformt und in die Lageraufnahmen 11, 12 einsetzbar. Weitere Tragfunktionen übernehmen randseitig abgestellte Anlageflansche 19 und 20, die auf Gegenprofilkanten 21, 22 auflegbar sind. Damit ist der Kofferboden 18 eindeutig lagefixiert und darüber hinaus auch gegenüber den Seitenteilen 7, 8 vor der Sitzbank 2 verschwenkbar. Am Kofferdeckel 17 sind Lagerringe 23, 24 vorgesehen, die drehbeweglich mit den Lagerzapfen 9, 10 verbunden sind. Die Breite der Lagerringe 23, 24 ist so bemessen, daß nach Einsatz der gesamten Abdeckung 6.1 zwischen dieser in Teile 7 und 8 der Kofferdeckel 17 unabhängig vom Kofferboden 18 schwenkbeweglich ist. Durch unterschiedliche Arretiermechanismen kann dafür gesorgt werden, daß der Kofferdeckel 17 und der Kofferboden 18 lösbar miteinander verbunden sind. Je nach Kundenwunsch kann die Arretierung dabei so ausgelegt sein, daß beispielsweise beim Anheben der Heckklappe 3 entweder nur der Kofferdeckel 17 allein oder aber der Kofferdeckel 17 mit dem Kofferboden 18 zusammen in eine Schwenkstellung übergebt.
Die Arretierung von Kofferdeckel 17 und Kofferboden 18 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So ist beispielsweise hier ein von Reisekoffern bekanntes Verschlußprinzip dargestellt, bei dem mittels Betätigung von Druckknöpfen 25, 26 eine Rastverbindung der beiden Kofferteile 17, 18 zueinander hergestellt werden kann. Nähere Details hierzu werden in Fig. 4c schematisch dargestellt. Alternativ oder ergänzend kann eine Verrastung mittels eines Transportgriffes 27 erfolgen, der sich bei der in der Zeichnung dargestellten Ruhestellung innerhalb der Kontur der Abdeckung 6.1 befindet. In dieser Ruhestellung ist die Arretierung zum Kofferdeckel 17 aufgehoben. Durch Herausziehen gemäß Pfeil A können Rasthaken 28, 29 in Rastprofile 30, 31 des Kofferdeckels 17 eingreifen und verriegeln so die beiden Kofferteile 17, 18 für den Transport selbsttätig miteinander. Der Nutzer der Abdeckung 6.1 muß sich um die Verliersicherheit des darin untergebrachten Transportgutes also nicht aktiv kümmern, sondern bekommt dies durch die für den Transport ohnehin notwendige Betätigung des Transportgriffes 27 gleichsam selbsttätig bereitgestellt. Zu näheren Details dieser Verrastung wird auf die Beschreibung zu den Fig. 4b und 4c verwiesen.
Von besonderer Bedeutung bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch eine Rücksetzung 32, durch die die Abdeckung 6.1 zur Ladekante 33 eine vergrößerte Ladehöhe LH zuläßt. Demgegenüber ist eine Vertiefung 34 mehr der Sitzlehne 2 zugeordnet. Für die Beladung von sperrigen Ladegütern (beispielsweise Getränkekisten) ist dieser Bereich weniger relevant. Gegebenenfalls kann die Rück­ setzung 32 auch auf einen Teilbereich des Kofferbodens 18 beschränkt sein, der sich hinsichtlich seiner Erstreckung in Fahrzeugquerrichtung an den Abmessungen handels­ üblicher Getränkekisten orientiert. Oberhalb der Vertiefung 34 sind hier noch Klemm­ schellen 17a, 17b am Kofferdeckel 17 angeformt oder befestigt, um beispielsweise einen hier nicht gezeigten Regenschirm lagefixiert unterbringen zu können.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine als Nachrüstsatz konzipierte Abdeckung 6.2. Mit 117 ist als Kofferdeckel eine ohnehin im Fahrzeug vorhandene Gepäckablage bezeichnet, an der Lagerzapfen 109 und 110 angeformt sind. Als Kofferboden ist hier eine Ablagemulde 118 vorgesehen, die über Lagerschalen 123, 124 lösbar mit der Gepäckablage 117 gekoppelt werden kann. Der auf diese Weise erzeugte Zusammenbau kann gemeinsam in die Lageraufnahmen 11, 12 (siehe hierzu auch Fig. 2) eingesetzt werden. Als wesentliches Zusatzausstattungsmerkmal und eigenständige Lösung sind der Ablagemulde 118 Stromanschlußbuchsen zugeordnet, von denen ein Niedervoltanschluß mit 35 und ein Wechselstrom-Netzanschluß mit 36 bezeichnet ist. Diese Buchsen sind über hier nicht weiter dargestellte Leitungssysteme mit dem Bordnetz des Fahrzeugs verbindbar. Insbesondere die Anschlußbuchse 36 ist interessant für solche Anwendungsfälle, bei denen die gesamte Abdeckung 6.2 aus dem Fahrzeug entfernt wird und beispielsweise auf einem Campingplatz oder innerhalb einer Garage an ein konventionelles Wechselspannungsnetz angeschlossen werden soll. Zu diesem Zweck kann in die Abdeckung 6.2 auch ein sogenanntes Netzteil bzw. ein Transformator (200-250 V Wechselstrom/3-24 V Gleichstrom) integriert sein.
Zur näheren Erläuterung der Verriegelungsfunktion des in Fig. 2 dargestellten Transportgriffes 27 ist in Fig. 4a eine Schnittzeichnung dargestellt. Der dort in der Ruhestellung befindliche Transportgriff 27 befindet sich innerhalb einer bodenseitigen Mulde 37 und wird durch das Zusammenwirken einer Druckfeder 38 und eines Anschlagringes 39 in dieser Position gehalten. An den innenraumseitigen Enden 40 des Transportgriffes 27 sind Verriegelungsarme 41 befestigt, die mit einem angeformten Verriegelungshaken 42 in eine Rastausnehmung 43 hineinbewegt werden können, die ihrerseits dem Kofferdeckel 17 zugeordnet ist. Diese Verrastungsstellung wird erreicht, wenn beim Herausnehmen der gesamten Abdeckung 6.1 der Transportgriff 27 in Pfeilrichtung A gegen die Wirkung der Druckfeder 38 herausgezogen wird. Die Endposition für den Transportgriff 27 ist dann erreicht, wenn ein Clipshaken 44 am Verriegelungsarm 41 in einen Clipsknopf 45 einrastet. Die vorstehend beschriebene Clipsverbindung ist so ausgelegt, daß sie einerseits den Rückstellkräften aus der Druckfeder 38 standhalten kann, andererseits aber von Handkraft relativ leicht überdrückbar ist. Mit dieser Konstruktion ist gewährleistet, daß nach dem Abstellen der aus dem Fahrzeug 1 entnommenen Ablage der Kofferdeckel 17 sich nicht vom Kofferboden 18 lösen kann, wenn die gesamte Abdeckung zuvor hochkant abgelegt wurde. Es wird hier ausdrücklich darauf verwiesen, daß die in Fig. 4a gezeigten Zusammenhänge rein schematischer Natur sind. Die konstruktive Umsetzung kann im Einzelfall höchst unterschiedlich ausgeführt sein.
Ein alternatives Verriegelungskonzept zeigt beispielsweise Fig. 4b. Dort ist der Transportgriff 27' drehgelagert und wird durch eine in Richtung des Drehpfeiles B vorgespannte Drehfeder 38' in einer Ruhestellung fixiert, wie sie aus der Zeichnung ersichtlich ist. In dieser Ruhestellung folgt eine Verrastung zwischen Kofferdeckel 17 und Kofferboden 18 lediglich über eine Clipsanordnung 46, die von Hand relativ leicht gelöst werden kann. Diese Clipsanordnung 46 kann auf dem gesamten Umfang von Kofferdeckel 17 und Kofferboden 18 verteilt sein und ist so bemessen, daß beispielsweise auch bei schrägstehender Abdeckung 6.1 darin untergebrachtes Ladegut keine ungewollte Öffnung herbeiführen kann. Um aber bei einem Gebrauch der Abdeckung 6.1 als tragbaren Koffer eine eindeutige Verriegelung sicherstellen zu können, ist hier an dem Transportgriff 27' ein Verriegelungshebel 42' angeformt, der bei einer gegen die Rückstellkraft der Drehfeder 38' erfolgenden Verschwenkung gemäß Pfeilrichtung C auf einer an dem Kofferdeckel 17 angeformten Haltenasen 47 zur Anlage gebracht wird. Die Geometrie eines Hebelendes 48 ist so ausgeführt, daß für die mit Strichlinien angedeutete Verrastungsposition in einer Rastmulde 49 ebenfalls eine von Handkraft leicht überdrückbare Verrastung sichergestellt ist, die aber der von der Drehfeder 38' ausgeübten Rückstellkraft standhält.
Ergänzend oder alternativ zu den vorstehend beschriebenen Transportgriffarretierungen können auch Schloßverriegelungen vorgesehen werden, wie sie bereits in der Fig. 2 mit den Ziffern 25 und 26 grob angedeutet worden sind. Vorstellbar ist beispielsweise eine Arretierung mittels eines Verriegelungshebels 50, der mit einem in einer Aufnahmehülse 51 geführten Druckknopf 52 gegen die Wirkung einer Druckfeder 53 betätigbar ist. Der Verriegelungshebel 50 umgreift einen Verriegelungshaken 54, der seinerseits am Kofferdeckel 17 gelagert ist. Auch diese Zeichnung ist rein schematischer Natur. Es können hier konventionelle Schloßkonstruktionen eingesetzt werden, wie sie beispielsweise von Reisekoffern, Aktenkoffern oder Werkzeugkoffern bekannt sind.
Fig. 5 zeigt als bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Abdeckung 6.3 als Kofferboden eine Modulkiste 218, die durch hier eingeformte Trennwände 55, 56 in standardisierte Aufnahmefächer 57 bis 59 unterteilt ist. An die Konturen diese Aufnahmefächer angepaßt sind als Bordausrüstungsgegenstände beispielsweise eine Aufnahmebox 60 für ein Warndreieck, ein Verbandskasten 61 sowie ein Bordwerkzeugsatz 62. Greifaussparungen 63 in den Trennwänden 55 und 56 ermöglichen eine vereinfachte Ablage und Entnahme der vorstehend beschriebenen Ausrüstungsgegenstände. Die Modulkiste 218 muß aber nicht zwangsläufig nur als Notfallkoffer konzipiert sein, sondern kann auch für andere Anwendungen genutzt werden. Vorstellbar sind Einsatzteile nach Art von Flüssigkeitsbehältern oder Sortierkästen für unterschiedlichste Anwendungsfälle. Als typische Transportgüter in Betracht gezogen werden können unterschiedlichste Sportgeräte, Getränkebehältnisse, Taschen- bzw. Bordlampen, Hygieneartikel (insbesondere für Kleinkinder), Wickeltücher, Kinderspielzeug, Schreibwaren, Zeitschriften oder dergleichen mehr.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann eine solche Modulkiste 218 auch als Standardbefestigung für Audiogeräte hergerichtet sein. Zu diesem Zweck ist die Modulkiste 218 mit Stromanschlüssen (siehe Fig. 2, Positionen 35 und 36) herzurichten. Gegebenenfalls sind ergänzend auch Anschlüsse für Kopfhörer oder Lautsprecherbuchsen vorzusehen. In eine solche Modulkiste 218 könnten dann beispielsweise tragbare Cassettenrecorder oder Radios abgelegt werden, die während der Fahrt von Fondinsassen benutzbar sind.
Bei einer anderen Erfindungsvariante ist - wie in Fig. 6 dargestellt - ein Gerät der Unterhaltungselektronik selbst die Heckablage. Dessen Außenkontur ist fahrzeug­ individuell so gestaltet, daß es zur Stauraumabdeckung zwischen die Seitenteile 7 und 8 eingepaßt werden kann. Eine eindeutige Lagefixierung können beispielsweise Lagerzapfen 309 und 310 sicherstellen, die in die Lageraufnahmen 11, 12 einsteckbar sind. Nach Entfernung aus dem Fahrzeug 1 sind die Lagerzapfen 309, 310 gemäß Pfeilrichtung in die Kontur der Abdeckung 6.4 hineinverlegbar. Das in Fig. 6 gezeigte Ausführungsbeispiel ist ein tragbares Kombi-Musikgerät, das beispielsweise einen CD- Player, ein Cassetten-Deck und ein Radioteil umfaßt. Lautsprecherboxen 64, 65 sind entweder in das Gerätegehäuse integriert oder können als separate Bauteile mit diesem nur lose verbunden sein, um dann für einen Betrieb außerhalb des Fahrzeugs gegebenenfalls auch vom eigentlichen Kerngerät entfernt aufgestellt werden zu können. Auch für die Abdeckung 6.4 wird ein Modulkonzept dergestalt vorgeschlagen, daß standardisierte Lautsprecher- und Musikwiedergabegeräte in fahrzeugindividuell gestaltete Grundträger eingepaßt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die unterschiedlichen Konzepte sollen hier lediglich andeuten, mit welch hoher Variabilität die Erfindung an Fahrzeugen unterschiedlichster Art verwendet werden kann.

Claims (28)

1. Als kofferartiger Hohlkörper ausgeführte Abdeckung (6.1-6.4) für einen Fahrzeug­ laderaum (4) mit wenigstens einem Transportbehälter, der integraler Bestandteil des Hohlkörpers ist und zur Aufnahme von Ladegut zwischen wenigstens einem Kofferdeckel (17) und einem Kofferboden (18) hergerichtet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem wenigstens einen Kofferdeckel (17) und/oder an dem Kofferboden (18) wenigstens ein lageveränderbarer Transportgriff (27, 27') vorgesehen ist.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Transportgriff (27, 27') durch wenigstens ein Federelement (38, 38') in einer Ruhestellung gehalten ist, und gegen die Rückstellkraft des Federelementes (38, 38') in eine Gebrauchsstellung verstellbar ist, durch die eine Handhabung der Abdeckung (6.1-6.4) nach Art eines Transportkoffers gewährleistet ist.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung der Kofferdeckel (17) gegenüber dem Kofferboden (18) verschwenkbar ist, und daß durch Bewegung des Transportgriffes (27, 27') in die Gebrauchsstellung der Kofferdeckel (17) gegen den Kofferboden (18) verriegelt ist.
4. Abdeckung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportgriff (27, 27') in der Gebrauchsstellung in einer Rastierung (44 und 45; 48 und 49) arretiert ist, die der Rückstellkraft des wenigstens einen Feder­ elementes (38, 38') standhält, aber durch Handkraft überdrückbar ist.
5. Als kofferartiger Hohlkörper ausgeführte Abdeckung (6.1-6.4) für einen Fahrzeug­ laderaum (4) mit wenigstens einem Transportbehälter, der integraler Bestandteil des Hohlkörpers ist und zur Aufnahme von Ladegut zwischen wenigstens einem Kofferdeckel (17) und einem Kofferboden (18) hergerichtet ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kofferboden (18) im Bodenbereich eine die Unterbringung größeren Ladegutes im Fahrzeugladeraum (4) ermöglichende Rücksetzung (32) aufweist.
6. Abdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksetzung (32) hinsichtlich ihrer Ausdehnung in Fahrzeugquerrichtung auf handelsübliche Getränke­ kästen abgestimmt ist.
7. Als kofferartiger Hohlkörper ausgeführte Abdeckung (6.1-6.4) für einen Fahrzeug­ laderaum (4) mit wenigstens einem Transportbehälter, der integraler Bestandteil des Hohlkörpers ist und zur Aufnahme von Ladegut zwischen wenigstens einem Kofferdeckel (17) und einem Kofferboden (18) hergerichtet ist, insbesondere nach den Ansprüchen 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein lösbarer Einsatz in das Fahrzeug (1) durch Lagerzapfen (9, 10) gewährleistet ist.
8. Abdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels der Lager­ zapfen (109, 110 oder 309, 310) zwischen einer Lagerstellung und einer Ruhe­ stellung verstellbar ist.
9. Abdeckung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen zur Lagerung am Fahrzeug einerseits und zur Lagerung zwischen Kofferdeckel (17) und Kofferboden (18) andererseits hergerichtet sind.
10. Abdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kofferdeckel (17) und/oder an dem Kofferboden (18) Haltemittel vorgesehen sind, die zur Verbin­ dung mit an einer Fahrzeugklappe (3) befestigten oder befestigbaren Zugmitteln (14, 15) hergerichtet sind.
11. Abdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kofferdeckel (17) in unterschiedlichen Schwenkstellungen gegenüber dem Kofferboden (18) arretierbar ist.
12. Abdeckung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, in Einbaulage wahlweise der Kofferdeckel (17) allein in Öffnungs- oder Schließstellung bewegbar ist oder der Kofferdeckel (17) gemeinsam mit dem Kofferboden (18) aus der Einbaulage heraus bewegbar ist.
13. Als kofferartiger Hohlköper ausgeführte Abdeckung (6.1-6.4) für einen Fahrzeug­ laderaum (4) mit wenigstens einem Transportbehälter, der integraler Bestandteil des Hohlkörpers ist und zur Aufnahme von Ladegut zwischen wenigstens einem Kofferdeckel (17) und einem Kofferboden (18) hergerichtet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kofferdeckel (17) und/oder der Kofferboden (18) wenigstens einen Anschluß für elektrischen Strom aufweist.
14. Als kofferartiger Hohlköper ausgeführte Abdeckung (6.1-6.4) für einen Fahrzeug­ laderaum (4) mit wenigstens einem Transportbehälter, der integraler Bestandteil des Hohlkörpers ist und zur Aufnahme von Ladegut zwischen wenigstens einem Kofferdeckel (17) und einem Kofferboden (18) hergerichtet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1, 5, 7 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Hohlkörper das Gehäuse für ein Elektrogerät zumindest abschnittsweise gebildet ist.
15. Abdeckung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß als Niedervolt-Steckbuchse ausgeführt ist.
16. Abdeckung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß als 200-250 Volt-Wechselstromanschluß ausgeführt ist.
17. Abdeckung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Elektrogerät als tragbares Ton- und/oder Bildwiedergabegerät ausgebildet ist.
18. Abdeckung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ton- und/oder Bildwiedergabegerät zwischen zwei Lautsprecher­ boxen angeordnet ist.
19. Abdeckung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kofferdeckel (17) oder der Kofferboden (18) wenigstens ein Ablagefach aufweisen oder durch den Kofferdeckel (17) und den Kofferboden (18) gemeinsam ein Ablagefach gebildet ist.
20. Abdeckung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablagefach zur Aufnahme eines Warndreieckes oder eines Verbandskastens oder eines Bordwerk­ zeuges oder eines Bordwerkzeugbehältnisses oder eines Reservekanisters oder eines Regenschirmes oder eines Sportgerätes oder eines Getränkebehältnisses oder eines Schreibwarenbehältnisses oder eines Sortierkastens oder einer Taschen- bzw. Bordlampe oder eines Audiogerätes oder von Hygieneartikeln, insbesondere für Kleinkinder, oder eines Wickelsets oder eines Kinderspielzeuges oder wenigstens einer Batterie oder wenigstens eines Akkumulators oder eines Netz­ teils/Transformators hergerichtet ist.
21. Abdeckung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Anordnung aus Lautsprecherboxen und Ablagefach in der Weise vorgesehen ist, daß die Lautsprecherboxen zwischen sich das wenigstens eine Ablagefach einschließen.
22. Abdeckung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kofferdeckel (17) als Oberseite der Abdeckung (6.1 - 6.3) nach Art eines Innenverkleidungs- und/oder Innenausstattungsteils gebildet ist.
23. Abdeckung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kofferboden (18) als Unterseite nach Art einer Laderaum­ schottwand ausgebildet ist.
24. Abdeckung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie nach Art einer Heckablage bzw. Hutablage gebildet ist.
25. Abdeckung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kofferdeckel (17) durch eine im Fahrzeug ohnehin vorhandene Heckablage (117) gebildet ist, die zusammen mit einem daran angepaßten Kofferboden (118) zur gemeinsamen Unterbringung im Fahrzeug (1) hergerichtet ist.
26. Abdeckung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der lösbare Einsatz des Kofferdeckels (17) und/oder des Kofferbodens (18) ergänzend durch ein Kantenprofil gewährleistet ist.
27. Abdeckung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kofferdeckel (17) mittels wenigstens einer Schloßanordnung (25, 26) gegenüber dem Kofferboden (18) arretierbar ist.
28. Abdeckung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kofferboden (18) als Standardbauteil ausgeführt ist, in das wenigstens ein Ablagefach oder ein Satz von Ablagefächern gemäß Anspruch 20 einsetzbar ist, das bzw. der mit wenigstens einer an das Standardbauteil angepaßten Normanschlußkonfiguration ausgeführt ist.
DE19741628A 1997-09-20 1997-09-20 Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum Withdrawn DE19741628A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741628A DE19741628A1 (de) 1997-09-20 1997-09-20 Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum
PCT/EP1998/005967 WO1999015361A1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Abdeckung für einen fahrzeugladeraum
EP98952602A EP1012002B1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Abdeckung für einen fahrzeugladeraum
DE59812341T DE59812341D1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum
AT98952602T ATE235387T1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Abdeckung für einen fahrzeugladeraum
AT02018052T ATE283778T1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Abdeckung für einen fahrzeugladeraum
EP02018052A EP1258396B1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum
DE59807668T DE59807668D1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Abdeckung für einen fahrzeugladeraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741628A DE19741628A1 (de) 1997-09-20 1997-09-20 Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19741628A1 true DE19741628A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7843119

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741628A Withdrawn DE19741628A1 (de) 1997-09-20 1997-09-20 Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum
DE59812341T Expired - Lifetime DE59812341D1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum
DE59807668T Expired - Fee Related DE59807668D1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Abdeckung für einen fahrzeugladeraum

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812341T Expired - Lifetime DE59812341D1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum
DE59807668T Expired - Fee Related DE59807668D1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Abdeckung für einen fahrzeugladeraum

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1258396B1 (de)
AT (2) ATE283778T1 (de)
DE (3) DE19741628A1 (de)
WO (1) WO1999015361A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030657A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Volkswagen Ag Verkleidungselement für Kofferraum-, Heckklappenverkleidungen
WO2002076792A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Magna International Inc. Mid structural module
DE10321837A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Volkswagen Ag Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE10341851A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Opel Eisenach Gmbh Behälter für eine Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102004020930A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-01 Adam Opel Ag Ablage im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP1717104A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Grupo Antolin Ingenieria, S.A. Fahrzeughutablage
DE102007002409B3 (de) * 2007-01-17 2008-06-26 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Konsoleneinbauelement für ein Fahrzeug
DE102009058437A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Airbus Operations GmbH, 21129 Aufbewahrungssystem für eine Notausrüstungseinrichtung
DE102010050452A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaum für ein Kraftfahrzeug und Staubehältnis
DE10244768B4 (de) * 2002-09-26 2013-11-07 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen in einem Kraftfahrzeugkofferraum
DE102012012038A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Ablagevorrichtung sowie Koffer für einen Gepäckraum eines Fahrzeugs
DE102013106676A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
US9440590B1 (en) * 2015-04-09 2016-09-13 Ford Global Technologies, Llc Cargo shade storage pocket with hidden storage
FR3080592A1 (fr) * 2018-04-27 2019-11-01 Psa Automobiles Sa Dispositif de rangement amovible fixe sur les tubes guides d’appuie-tete de siege de vehicule et vehicule correspondant.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004549B4 (de) 2010-01-14 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US9381798B2 (en) 2010-01-14 2016-07-05 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Battery system and motor vehicle
DE102016203807A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Ford Global Technologies, Llc Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
DE102015206947A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Ford Global Technologies, Llc Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
DE102017210120B4 (de) 2017-06-16 2023-06-07 Ford Global Technologies, Llc Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372289A (en) * 1992-02-11 1994-12-13 Regie Nationale Des Usines Renault Motor vehicle luggage compartment having a lid for holding a storage module
DE4341942A1 (de) * 1992-08-31 1995-06-29 Bradley S Schlachter Sicherheitsbehältnis für ein Fahrzeug
DE4442042A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Naeher Georg Gmbh Kofferraumverstauvorrichtung
US5564768A (en) * 1994-07-20 1996-10-15 Saffold; David J. Portable security trunk for utility vehicles and trucks

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501013A (en) * 1979-09-18 1985-02-19 Olympus Optical Co., Ltd. Car stereo set
DE3243802C2 (de) 1982-11-26 1986-06-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ablageschale mit Deckel, insbesondere zur Aufnahme von Verbandsmaterial
DE3407299A1 (de) 1984-02-29 1985-08-29 SK Elektronik GmbH, 3500 Kassel Lautsprecherbox fuer pkw mit heckablage
DE3734774A1 (de) 1987-10-14 1988-05-26 Borgwardt Renate Zusatzkofferraum - autosafe - fuer kombi- oder kombiaehnliche kraftfahrzeuge anstelle der sogenannten hutablage
ES2017342A6 (es) * 1989-11-13 1991-01-16 Gonzalez Miruri Alberto Dispositivo para ocultacion de objetos en vehiculos automoviles.
DE9210854U1 (de) * 1992-08-13 1992-10-29 Schroll, Stefan, Dipl.-Ing. (FH), 8221 Nußdorf Haltevorrichtung auf der Hutablage in Personenkraftwagen
JPH07251684A (ja) * 1994-03-14 1995-10-03 Alpine Electron Inc 着脱式電子機器
JPH07251685A (ja) * 1994-03-14 1995-10-03 Alpine Electron Inc 着脱式電子機器
DE29508382U1 (de) 1995-05-19 1996-09-19 Zeppelin Mobile Systeme GmbH, 77656 Offenburg Staukasten zur Aufbewahrung und zum Transport von Gegenständen
DE29514388U1 (de) 1995-09-07 1997-01-09 Buchhalter, Thomas, 53859 Niederkassel Ablagefach
US5685592A (en) 1995-12-21 1997-11-11 United Technologies Automotive, Inc. Cargo compartment cover and item support assembly
FR2743035B1 (fr) * 1995-12-29 1998-01-23 Renault Agencement d'un coffre auxiliaire dans un vehicule automobile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372289A (en) * 1992-02-11 1994-12-13 Regie Nationale Des Usines Renault Motor vehicle luggage compartment having a lid for holding a storage module
DE4341942A1 (de) * 1992-08-31 1995-06-29 Bradley S Schlachter Sicherheitsbehältnis für ein Fahrzeug
US5564768A (en) * 1994-07-20 1996-10-15 Saffold; David J. Portable security trunk for utility vehicles and trucks
DE4442042A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Naeher Georg Gmbh Kofferraumverstauvorrichtung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030657A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Volkswagen Ag Verkleidungselement für Kofferraum-, Heckklappenverkleidungen
WO2002076792A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Magna International Inc. Mid structural module
US6983971B2 (en) * 2001-03-26 2006-01-10 Magna International Inc. Mid structural module
DE10244768B4 (de) * 2002-09-26 2013-11-07 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen in einem Kraftfahrzeugkofferraum
DE10321837A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Volkswagen Ag Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE10321837B4 (de) * 2003-05-15 2014-03-27 Volkswagen Ag Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE10341851A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Opel Eisenach Gmbh Behälter für eine Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102004020930A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-01 Adam Opel Ag Ablage im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102004020930B4 (de) * 2004-04-28 2007-05-24 Adam Opel Ag Ablage im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1717104A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Grupo Antolin Ingenieria, S.A. Fahrzeughutablage
DE102007002409B3 (de) * 2007-01-17 2008-06-26 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Konsoleneinbauelement für ein Fahrzeug
DE102009058437B4 (de) * 2009-12-16 2011-11-10 Airbus Operations Gmbh Aufbewahrungssystem für eine Notausrüstungseinrichtung
US8636249B2 (en) 2009-12-16 2014-01-28 Airbus Operations Gmbh Storage system for emergency equipment
DE102009058437A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Airbus Operations GmbH, 21129 Aufbewahrungssystem für eine Notausrüstungseinrichtung
DE102010050452B4 (de) * 2010-10-26 2012-10-18 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaum für ein Kraftfahrzeug und Staubehältnis
DE102010050452A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaum für ein Kraftfahrzeug und Staubehältnis
DE102012012038A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Ablagevorrichtung sowie Koffer für einen Gepäckraum eines Fahrzeugs
DE102013106676A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
US9440590B1 (en) * 2015-04-09 2016-09-13 Ford Global Technologies, Llc Cargo shade storage pocket with hidden storage
FR3080592A1 (fr) * 2018-04-27 2019-11-01 Psa Automobiles Sa Dispositif de rangement amovible fixe sur les tubes guides d’appuie-tete de siege de vehicule et vehicule correspondant.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1012002A1 (de) 2000-06-28
EP1258396B1 (de) 2004-12-01
EP1258396A2 (de) 2002-11-20
EP1012002B1 (de) 2003-03-26
DE59807668D1 (de) 2003-04-30
WO1999015361A1 (de) 1999-04-01
ATE235387T1 (de) 2003-04-15
ATE283778T1 (de) 2004-12-15
EP1258396A3 (de) 2003-01-22
DE59812341D1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1012002B1 (de) Abdeckung für einen fahrzeugladeraum
EP1296855B1 (de) Laderaum für ein kraftfahrzeug
EP1086000B1 (de) Einrichtung zum transport von gegenständen in einem kfz
EP0710589B1 (de) Rückhaltevorrichtung für den Laderaum von Kraftfahrzeugen, wie z.B. für Kombinationskraftwagen oder Grossraum-Personenkraftwagen
DE102011006630B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verwendung
EP1153795B1 (de) Gepäckrückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeug
EP1861286B1 (de) Fahrzeug mit einem zusätzlichen ladegutträger im heckbereich
EP0713805A1 (de) Kofferraumstauvorrichtung
DE102010021328A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für ein Ladekabel eines Elektro- oder Hybrid-Kraftfahrzeugs
DE102005011678A1 (de) Aufnahmeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung
DE102012004183A1 (de) Laderaumvorrichtung, Laderaum und Kraftfahrzeug
DE20014050U1 (de) System zur Unterbringung von Ladegut in einem Fahrzeug
DE102020105684A1 (de) Ladekabelhalterung für Elektro- oder Hybrid-Fahrzeuge
DE102012018219A1 (de) Heckseitige Transporteinrichtung für einKraftfahrzeug
DE102007006895B4 (de) Seitenwand im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102017210120A1 (de) Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug
DE102016203807A1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
DE102009052693A1 (de) Quaderförmige Box mit oberseitigem Deckel
DE102011100007A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrradträger
DE102015206947A1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
DE102020006865B4 (de) Fahrzeug
DE102012013013A1 (de) Ablagevorrichtung für den Gepäckraum eines Fahrzeugs
DE102008017210A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem in einer Schublade aufnehmbaren Behälter
EP1083092B1 (de) Kraftfahrzeugaufbau mit einem Mitteltunnel
DE29508382U1 (de) Staukasten zur Aufbewahrung und zum Transport von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination