DE19738352A1 - Mehrstufenverbinder - Google Patents

Mehrstufenverbinder

Info

Publication number
DE19738352A1
DE19738352A1 DE1997138352 DE19738352A DE19738352A1 DE 19738352 A1 DE19738352 A1 DE 19738352A1 DE 1997138352 DE1997138352 DE 1997138352 DE 19738352 A DE19738352 A DE 19738352A DE 19738352 A1 DE19738352 A1 DE 19738352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
housing
cover
engagement
housings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997138352
Other languages
English (en)
Other versions
DE19738352C2 (de
Inventor
Yuji Hatagishi
Toshiaki Okabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19738352A1 publication Critical patent/DE19738352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19738352C2 publication Critical patent/DE19738352C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der elek­ trischen Verbinder und insbesondere einen elektrischen Mehrstufenverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des aus der JP-U-2-115252-A bekannten Mehrstufenverbinders. In diesem Mehrstufenverbinder ist ein Steckverbinder 1 aus zwei Gehäusen 3 und 5 sowie aus einer Abdeckung 7 gebildet. In einer oberen Fläche jedes der Gehäuse 3 und 5 ist ein offener Abschnitt ausgebildet, so daß Anschluß­ aufnahmekammern 13 und 15 für die Aufnahme von Anschluß­ buchsen 9 bzw. 11 durch die jeweiligen offenen Abschnitte nach oben geöffnet und von außen zugänglich sind. Diese Gehäuse 3 und 5 sowie die Abdeckung 7 werden mittels Ultraschweißens oder dergleichen in einem Zustand, in dem die Gehäuse 3 und 5 sowie die Abdeckung 7 übereinander in der Weise angeordnet sind, daß sämtliche offenen Ab­ schnitte der Gehäuse 3 und 5 abgedeckt sind, zu einer Baueinheit integriert.
Andererseits ist ein Buchsenverbinder 17 aus einem Gehäu­ sekörper 19 und einer Kappe 21 gebildet. Der Gehäusekör­ per 19 ist aus zwei Gehäusen 23 und 25 sowie einer Abdec­ kung 27 gebildet, die mittels Ultraschallschweißens oder dergleichen zu einer Baueinheit integriert sind. In einem Zustand, in dem die Kappe 21 in den Gehäusekörper 19 eingeschoben ist, so daß die Kappe 21 mit einem Anschlag­ flansch 29 in Kontakt gelangt, werden die Kappe 21 und der Gehäusekörper 19 mittels Ultraschallschweißens oder dergleichen zu einer Baueinheit integriert.
Wenn der Steckverbinder 1 in den Buchsenverbinder 17 gesteckt wird, werden die Anschlußbuchsen 9 und 11 des Steckverbinders 9 mit (nicht gezeigten) Stiftanschlüssen, die in Anschlußaufnahmekammern 31 und 33 der Gehäuse 23 bzw. 25 des Buchsenverbinders 17 untergebracht sind, in Kontakt gebracht, so daß sie mit diesen Stiftanschlüssen elektrisch verbunden sind. An der Abdeckung 7 des Steck­ verbinders 1 ist ein Verriegelungsarm 35 vorgesehen, so daß ein an der oberen Fläche des Verriegelungsarms 35 ausgebildeter Verriegelungsvorsprung 35a mit einem (nicht gezeigten) konkaven Verriegelungsabschnitt der Kappe 21 in Eingriff gelangen kann, wodurch die beiden Verbinder 1 und 17 aneinander befestigt werden, wenn der Steckverbin­ der 1 in die Kappe 21 eingeschoben wird.
Der obenerwähnte herkömmliche Mehrstufenverbinder besitzt jedoch eine Struktur, in der etwa beim Steckverbinder 1 die Gehäuse 3 und 5 sowie die Abdeckung 7 aneinander mittels Ultraschweißens befestigt werden; gleiches gilt für den Gehäusekörper des Buchsenverbinders 17. Daher ist die Herstellung der Gehäuse schwierig. Es könnte in Betracht gezogen werden, anstatt der Befestigung mittels Schweißens Verriegelungsabschnitte, die aus Verriege­ lungsklauen und konkaven Verriegelungsabschnitten gebil­ det sind, zu verwenden, um die Montage der Gehäuse zu erleichtern. Für die Verwendung solcher Verriegelungsab­ schnitte wäre es jedoch erforderlich, die Verriegelungs­ abschnitte an den in Querrichtung gegenüberliegenden Enden der Gehäuse 3 und 5 anzuordnen oder sie von den Gehäusen nach außen vorstehen zu lassen, da die Anschluß­ buchsen 9 und 11 in den Gehäusen 3 und 5 aufgenommen sind. Insbesondere in dem Fall, in dem die Verriegelungs­ abschnitte an der Vorderseite des Verbinders vorgesehen sind, so daß sie in die Kappe 21 einschiebbar sind, würde die Bearbeitungseffizienz abgesenkt, weil die Form der Kappe 21 entsprechend den vorstehenden Verriegelungsab­ schnitten komplex sein muß. Weiterhin besteht die Gefahr, daß sich die vorstehenden Verriegelungsabschnitte während der Montage in den Umfangsabschnitten verhaken, so daß sie voneinander entriegelt werden müssen, bevor die Verriegelungsabschnitte in die Kappe 21 eingeschoben werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mehrstufenverbinder zu schaffen, der an seiner Vorder­ seite Verriegelungsabschnitte zum Verriegeln von Gehäusen miteinander und Verriegelungsabschnitte zum Verriegeln eines Gehäuses und einer Abdeckung aufweist, so daß diese Verriegelungsabschnitte nicht aus dem Gehäuse vorstehen, wodurch die Gehäuse einfacher und ohne gegenseitige Störung miteinander und mit der Kappe in Eingriff ge­ bracht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Mehrstufenverbinder, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. Die abhängigen Ansprüche sind auf zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
In dem erfindungsgemäßen Mehrstufenverbinder sind die Gehäuse oder das oberste Gehäuse und die Abdeckung mit­ einander in Eingriff und aneinander durch die Eingriffab­ schnitte befestigt, die an der vorderen Stirnseite des Verbinders und an der hinteren Stirnseite des Verbinders vorgesehen sind. Daher ist die Montage einfach. Da ferner die Eingriffabschnitte an der Vorderseite des Verbinders aus Eingriffvorsprüngen, die an jeweils einer der einan­ der zugewandten Flächen der Gehäuse oder des obersten Ge­ häuses und der Abdeckung vorgesehen sind, sowie aus Eingrifflöchern, die an der jeweils anderen Fläche vorge­ sehen sind, gebildet sind, wird nicht nur verhindert, daß die Eingriffabschnitte an der Vorderseite des Verbinders nach außen vorstehen, sondern es wird ferner die Notwen­ digkeit beseitigt, daß der freiliegende Abschnitt so klein wie möglich sein muß, wenn die einander zugewandten Flächen aneinander durch den Eingriff der Eingriffvor­ sprünge mit den Eingrifflöchern befestigt sind.
Die Abdeckung, die getrennt von den Gehäusen vorgesehen ist, ist zweckmäßig versehen mit Fehlverbindungs-Vermei­ dungsrippen, damit der Verbinder wahlweise nur mit einem geeigneten Gegenverbinder verbunden werden kann, wenn der Verbinder mit irgendeinem Gegenverbinder verbunden werden soll, sowie mit Verriegelungseinrichtungen zum Verriegeln und Befestigen des Verbinders und des Gegenverbinders aneinander, wenn die beiden Verbinder zusammengefügt sind. Daher können die Abdeckung und die Gehäuse verein­ heitlicht werden.
Die Anzahl der Pole im Verbinder kann durch Wahl der Kombination der vereinheitlichten Abdeckungen und Gehäuse geändert werden, so daß die Anzahl der Gießprozesse reduziert werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deut­ lich beim Lesen der folgenden Beschreibung zweckmäßiger Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Mehrstufenverbinders gemäß einer Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenschnittansicht des zusammengefüg­ ten Mehrstufenverbinders nach Fig. 1;
Fig. 3 eine linke Seitenansicht des Mehrstufenver­ binders nach Fig. 2;
Fig. 4 eine rechte Seitenansicht des Mehrstufenver­ binders nach Fig. 2;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Kappenab­ schnitts eines Verbinders, der das Gegenstück des Mehrstufenverbinders nach Fig. 1 bildet;
Fig. 6 eine Vorderansicht eines Verbinders nach Fig. 3 in dem Fall, in dem das zweite Gehäuse in Fig. 2 nicht verwendet wird;
Fig. 7-9 perspektivische Ansichten weiterer Beispiele von Kombinationen der Fehlverbindungs-Vermei­ dungsrippe der Abdeckung mit der konkaven Nut des Kappenabschnitts;
Fig. 10 die bereits erwähnte perspektivische Explo­ sionsansicht eines herkömmlichen Mehrstufen­ verbinders.
Der in Fig. 1 gezeigte Mehrstufenverbinder ist ein Steck­ verbinder, der aus einem ersten Gehäuse 37, einem zweiten Gehäuse 39 sowie einer Abdeckung 41 gebildet ist. Das erste Gehäuse 37 und das zweite Gehäuse 39 besitzen denselben allgemeinen Aufbau. An der Vorderseite sowohl des ersten Gehäuses 37 als auch des zweiten Gehäuses 39 sind Einschublöcher 43 ausgebildet, in die Steckan­ schlüsse eines (nicht gezeigten) Gegen-Buchsenverbinders eingeschoben werden sollen. In der oberen Fläche des hinteren Abschnitts des Verbinders gegenüber der Vorder­ seite ist ein offener Abschnitt 45 ausgebildet. Wegen des offenen Abschnitts 45 liegen mehrere Anschlußaufnahmekam­ mern 49, die durch Trennwände 47 voneinander getrennt sind, nach außen frei.
In den obenerwähnten jeweiligen Anschlußaufnahmekammern 49 sind Anschlüsse T für lötfreien Kontakt, die in Fig. 2 durch die Zweipunkt-Strich-Linie angegeben sind, aufge­ nommen. In die aufgenommenen Anschlüsse T für lötfreien Kontakt werden unter Verwendung eines Einsetzwerkzeugs für lötfreien Kontakt jeweils umhüllte Drähte W gezwun­ gen. Die jeweiligen Umhüllungen der umhüllten Drähte W werden durch Lamellen für lötfreien Kontakt der An­ schlüsse T für lötfreien Kontakt abgeschnitten, so daß die Drahtadern innerhalb der umhüllten Drähte W mit den Lamellen für lötfreien Kontakt in elektrischen Kontakt gelangen, so daß sie an die Lamellen für lötfreien Kon­ takt elektrisch angeschlossen sind.
Sowohl im ersten Gehäuse 37 als auch im zweiten Gehäuse 39 sind an der oberen Fläche des vorderen Abschnitts des Verbinders vier Eingriffvorsprünge 51 ausgebildet. Ent­ sprechend sind an der Gegenfläche (der unteren Fläche in Fig. 1) des zweiten Gehäuses 39 Eingrifflöcher 53 (siehe Fig. 2) ausgebildet, die die Eingriffvorsprünge 51 des ersten Gehäuses 37 aufnehmen. Weiterhin sind in der der Vorderseite des Verbinders entsprechenden Fläche der Abdeckung 41 Eingrifflöcher 55 ausgebildet, in die die Eingriffvorsprünge 51 des zweiten Gehäuses 39 eingepaßt werden sollen. Die genannten Eingriffvorsprünge 51 und die genannten Eingrifflöcher 53 und 55 bilden die vorder­ seitigen Eingriffabschnitte des Verbinders. Diese Ein­ griffabschnitte sind in Querrichtung des Verbinders von den Anschlußaufnahmekammern 49 versetzt.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, sind an den hinteren oberen Abschnitten der Seitenwände in den offenen Abschnitten 45 des ersten Gehäuses 37 und des zweiten Gehäuses 39 obere Eingriffklauen 57 ausgebildet. An der Gegenfläche (der unteren Fläche in Fig. 1) des zweiten Gehäuses 39 sind entsprechend den oberen Eingriffklauen 57 untere Ein­ griffklauen 59 ausgebildet, die mit diesen oberen Ein­ griffklauen 57 des ersten Gehäuses 37 in Eingriff gelan­ gen sollen. Ferner sind an den in Querrichtung gegenüber­ liegenden Enden der Abdeckung 41 an der Rückseite des Verbinders untere Eingriffklauen 61 ausgebildet, die mit den oberen Eingriffklauen des zweiten Gehäuses 39 in Eingriff gelangen sollen. Die genannten oberen Eingriff­ klauen 57 und die genannten unteren Eingriffklauen 59 und 61 bilden Eingriffabschnitte an der Rückseite des Verbin­ ders.
An der oberen Fläche der Abdeckung ist ein Verriegelungs­ abschnitt 63 vorgesehen, der als Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Gegen-Buchsenverbinders dient. Dieser Verriegelungsabschnitt 63 ist in seitlicher Richtung (d. h. in Querrichtung) der Abdeckung 51 mittig angeord­ net. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist der Verriegelungsab­ schnitt 63 mit dem Körper der Abdeckung 41 über einen Verbindungsabschnitt 63a verbunden, so daß ein Preßab­ schnitt 63b am vorderen Ende des Verriegelungsabschnitts 63 in vertikaler Richtung elastisch verformbar und mit dem Verbindungsabschnitt 63a, der als Hebeldrehpunkt dient, beweglich ist. Der Verriegelungsabschnitt 63 ist mit dem Gegen-Buchsenverbinder mittels einer Verriege­ lungsklaue 63c in Eingriff, die an der mittigen oberen Fläche des Verriegelungsabschnitts 63 vorgesehen ist.
Weiterhin sind an den in Querrichtung gegenüberliegenden Enden der oberen Fläche der Abdeckung 41 Fehlverbindungs- Vermeidungsrippen 65 vorgesehen, die wahlweise mit einem geeigneten Gegenverbinder in Eingriff gebracht werden können, wenn der Verbinder am Gegenverbinder angebracht wird. Die Fehlverbindungs-Vermeidungsrippen 65 sind aus konvexen Streifen gebildet, die sich in Verbinder-Einpaß­ richtung erstrecken. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, besitzt der Gegenverbinder einen Kappenabschnitt 67, in den der wie in Fig. 2 gezeigt zusammengefügte Steckverbinder eingefügt werden soll. In der inneren oberen Fläche des Kappenabschnitts 67 sind konkave Nuten 69 vorgesehen, so daß die Fehlverbindungs-Vermeidungsrippen 65 in die konkaven Nuten 69 eingeschoben werden und mit diesen in Eingriff gelangen können. Ferner ist an der inneren oberen Fläche des Kappenabschnitts 67 ein konkaver Ab­ schnitt 71 ausgebildet, dessen Form der Form des Verrie­ gelungsabschnitts 63 zwischen den beiden Fehlverbindungs- Vermeidungsrippen 65 der Abdeckung 41 entspricht.
In dem in Fig. 1 gezeigten Mehrstufenverbinder ist das zweite Gehäuse 39 über dem ersten Gehäuse 37 angeordnet, so daß der offene Abschnitt 45 des ersten Gehäuses 37 abgedeckt ist, ferner ist die Abdeckung 41 auf dem zwei­ ten Gehäuse 39 angeordnet, so daß der offene Abschnitt 45 des zweiten Gehäuses 39 abgedeckt ist, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
An der Vorderseite des Verbinders werden die Eingriffvor­ sprünge 51 des ersten Gehäuses 37 mit den Eingrifflöchern 53 des zweiten Gehäuses 39 in Eingriff gebracht und an diesen befestigt, ferner werden die Eingriffvorsprünge 52 des zweiten Gehäuses 39 mit den Eingrifflöchern 55 der Abdeckung 41 in Eingriff gebracht und an diesen befe­ stigt. Andererseits werden an der hinteren Seite des Verbinders die oberen Eingriffklauen 57 des ersten Gehäu­ ses 37 mit den unteren Eingriffklauen 59 des zweiten Gehäuses 39 in Eingriff gebracht und an diesen befestigt, während die oberen Eingriffklauen 57 des zweiten Gehäuses 39 mit den unteren Eingriffklauen 61 der Abdeckung 41 in Eingriff gebracht und an diesen befestigt werden. Dann sind das erste Gehäuse 37, das zweite Gehäuse 39 und die Abdeckung 41 miteinander verbunden, so daß die Zusammen­ fügung des Steck-Mehrstufenverbinders abgeschlossen ist.
Wie oben beschrieben worden ist, ist der Mehrstufenver­ binder der Erfindung so beschaffen, daß sein vorderes Ende mittels eines Eingriffabschnitts befestigt wird, der durch die Eingriffvorsprünge 51 und die Eingrifflöcher 53 und 55 gebildet ist, und daß sein hinteres Ende mittels eines Eingriffvorsprungs befestigt wird, der durch die oberen Eingriffklauen 57 und die unteren Eingriffklauen 59 und 61 gebildet ist. Daher ist die Montage des Mehr­ stufenverbinders der Erfindung einfacher als die Montage eines herkömmlichen Mehrstufenverbinders, bei dem ein Ultraschweißen oder dergleichen erforderlich ist. Weiter­ hin ist der vordere Eingriffabschnitt so beschaffen, daß die Eingriffvorsprünge 51 in die Eingrifflöcher 53 und 55 eingepaßt werden. Daher steht kein Abschnitt nach außen vor. Ferner sind die einzigen nach außen freiliegenden Abschnitte die Enden der Eingrifflöcher 55 der Abdeckung 41 sowie die Enden der Eingriffvorsprünge 51, die in die Eingrifflöcher 55 eingepaßt werden. Folglich ist es nicht notwendig, daß die Form des Kappenabschnitts 67 des Gegenverbinders entsprechend den Eingriffabschnitten komplex ist. Weiterhin ist der Verbinder zuverlässiger. Beispielsweise kann die Gefahr vermieden werden, daß sich der Verbinder ablöst, weil sich irgendeiner der freilie­ genden Abschnitte mit dem Umfangsabschnitt verhakt, bevor der Verbinder während des Verbindungsvorgangs in den Gegenverbinder eingepaßt wird. Schließlich ist das äußere Erscheinungsbild verbessert.
Da ferner die Fehlverbindungs-Vermeidungsrippen 65 und der Verriegelungsabschnitt 63 an der Abdeckung 41 vorge­ sehen sind, die von dem ersten Gehäuse 37 und von dem zweiten Gehäuse 39 getrennt vorgesehen ist, können die Abdeckung 41 und die Gehäuse 37 und 39 vereinheitlicht werden. Die Anzahl der Verbinderpole kann durch Wahl der Kombination der vereinheitlichten Abdeckung 41 und der vereinheitlichten Gehäuse 37 und 39 einfach geändert werden. Beispielsweise kann, wie in Fig. 6 gezeigt ist, das zweite Gehäuse 39 nach Fig. 1 weggelassen werden, so daß die Abdeckung 41 direkt auf dem ersten Gehäuse 37 angeordnet wird. Daher kann die Anzahl der Gießprozesse reduziert werden, so daß eine kostengünstigere Fertigung erreicht werden kann.
Wie in den Fig. 7 bis 9 gezeigt ist, können die Fehlver­ bindungs-Vermeidungsrippen 65 der Abdeckung 41 und die konkaven Nuten 69 des Kappenabschnitts 67 geeignet verän­ dert werden, um verschiedenartige Mehrstufenverbinder zu bilden.
Wie oben beschrieben worden ist, sind erfindungsgemäß die Gehäuse und die Abdeckung mittels der Eingriffvorsprünge, die an den Vorder- und Rückseiten des Verbinders vorgese­ hen sind, in gegenseitigem Eingriff und aneinander befestigt. Daher ist die Montage einfach. Ferner ist der Eingriffabschnitt an der Vorderseite des Verbinders durch die Eingriffvorsprünge, die an jeweils einer der einander zugewandten Flächen der Gehäuse oder des Gehäuses und der Abdeckung vorgesehen sind, und durch die Eingrifflöcher, die in der jeweils anderen Fläche vorgesehen sind, gebil­ det. Wenn daher die einander zugewandten Flächen durch Eingriff des Eingriffabschnitts zusammengefügt werden, wird nicht nur verhindert, daß der Eingriffabschnitt an der Vorderseite nach außen vorsteht, sondern es wird außerdem der freiliegende Abschnitt minimal gemacht. Daher kann die Form des Gegenverbinders vereinfacht werden. Ferner wird eine Absenkung der Arbeitseffizienz vermieden.
Wenn die Fehlverbindungs-Vermeidungsrippen und die Ver­ riegelungseinrichtungen in der Abdeckung, die getrennt von den Gehäusen vorhanden ist, vorgesehen sind, können die Abdeckung und die Gehäuse vereinheitlicht werden. Die Anzahl der Verbinderpole kann durch Wahl der Kombination der vereinheitlichten Abdeckung und der vereinheitlichten Gehäuse verändert werden. Daher kann die Anzahl der Gießprozesse reduziert werden, was zu einer kostengünsti­ gen Fertigung beiträgt.

Claims (7)

1. Mehrstufenverbinder, mit mehreren Gehäusen (37, 39) und einer Abdeckung (41), wobei jedes der Gehäuse (37, 39) mehrere Anschlußaufnahmekammern (49) und einen in einer Fläche der Gehäuse (37, 39) ausgebildeten offe­ nen Abschnitt (45) aufweist, wobei die Anschlußaufnahme­ kammern (49) in dem jeweiligen Öffnungsabschnitt (45) freiliegen, und wobei die Gehäuse (37, 39) übereinander angeordnet sind, so daß der offene Abschnitt (45) in einer Oberfläche eines Gehäuses (37; 39) von der anderen Fläche des weiteren Gehäuses (39; 37), das auf das eine Gehäuse (37; 39) gesetzt ist, bedeckt ist und der offene Abschnitt (45) des obersten Gehäuses (39; 37), der durch keinerlei Gehäuse (37, 39) bedeckt ist, durch die Abdec­ kung (41) bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Eingriffabschnitte (51, 53, 55; 57, 59, 61) zum Verbinden der Gehäuse (37, 39) miteinander und zum Ver­ binden des obersten Gehäuses (39) mit der Abdeckung (41) sowohl an der vorderen Seite des Verbinders, an der der Verbinder an einem Gegenverbinder angebracht wird, als auch an der hinteren Seite des Verbinders vorgesehen sind, wobei die an der Vorderseite des Verbinders vorge­ sehenen Eingriffabschnitte Eingriffvorsprünge (51), die an jeweils einer der einander zugewandten Flächen der Gehäuse (37, 39) und an jeweils einer der einander zuge­ wandten Flächen des obersten Gehäuses (39) und der Abdec­ kung (41) vorgesehen sind, und Eingrifflöcher (53, 55), die an der jeweils anderen der einander zugewandten Flächen vorgesehen sind, enthält, so daß die Eingriffvor­ sprünge (51) in die jeweiligen Eingrifflöcher (53, 55) eingeschoben werden können.
2. Mehrstufenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (41) Fehlverbindungs-Vermeidungs­ rippen (65), durch die der Verbinder nur mit einem geeig­ neten Verbinder zusammengefügt werden kann, wenn der Verbinder an irgendeinem Gegenverbinder angebracht wird, sowie eine Verriegelungseinrichtung (63) enthält, mit der der Verbinder und der Gegenverbinder aneinander verrie­ gelt und befestigt werden, wenn die beiden Verbinder zusammengefügt werden.
3. Mehrstufenverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fehlverbindungs-Vermeidungsrippen (65) kon­ vexe Streifen enthalten, die an einer Fläche der Abdec­ kung (41) vorgesehen sind und sich in Verbinderzusammen­ fügungsrichtung erstrecken, und
der Gegenverbinder einen Kappenabschnitt (67), in den die Gehäuse (37, 39) und die Abdeckung (41), die in gegenseitigem Eingriff sind, eingeschoben werden sollen, sowie konkave Nuten (69) enthält, die an einer Innenflä­ che des Kappenabschnitts (67) vorgesehen sind, um die Fehlverbindungs-Vermeidungsrippen (65) aufzunehmen.
4. Mehrstufenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffabschnitte an der Rückseite des Verbinders Eingriffklauen (57 bis 61) enthalten.
5. Mehrstufenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffvorsprünge (51) relativ zu den An­ schlußaufnahmekammern (49) seitlich versetzt sind.
6. Mehrstufenverbinder nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch eine Verriegelungseinrichtung (63) zum Verriegeln des Verbinders mit einem Gegenverbinder.
7. Mehrstufenverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (63) an der Abdec­ kung (41) vorgesehen ist.
DE1997138352 1996-09-03 1997-09-02 Mehrstufenverbinder Expired - Fee Related DE19738352C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23331796A JP3244632B2 (ja) 1996-09-03 1996-09-03 多段コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19738352A1 true DE19738352A1 (de) 1998-03-05
DE19738352C2 DE19738352C2 (de) 2000-07-27

Family

ID=16953245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138352 Expired - Fee Related DE19738352C2 (de) 1996-09-03 1997-09-02 Mehrstufenverbinder

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3244632B2 (de)
KR (1) KR19980024239A (de)
DE (1) DE19738352C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002061890A1 (es) * 2001-02-01 2002-08-08 Lear Automotive (Eeds) Spain,S.L. Nervaduras de tapa perfeccionada de conector
DE10109503B4 (de) * 2000-02-28 2004-11-11 Yazaki Corporation Steckeranordnung
DE10223271B4 (de) * 2001-05-25 2005-09-15 Yazaki Corp. Steckverbinder
DE10110088B4 (de) * 2000-03-03 2007-03-15 Yazaki Corp. Verbinderanordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59911016D1 (de) 1998-07-10 2004-12-09 Sanyo Chemical Ind Ltd Neue polyoxyalkylenpolyole und verfahren zur herstellung eines polymers mit ringöffnung
US6642423B2 (en) 1999-07-09 2003-11-04 Dow Global Technologies, Inc. Polymerization of ethylene oxide using metal cyanide catalysts
CN1205250C (zh) 1999-07-09 2005-06-08 陶氏环球技术公司 使用金属氰化物催化剂聚合环氧乙烷
DE102005051179A1 (de) * 2005-10-24 2007-05-03 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckverbinder
JP5783892B2 (ja) 2011-12-13 2015-09-24 ヒロセ電機株式会社 シールドコネクタ
CN202712607U (zh) * 2012-08-03 2013-01-30 泰科电子(上海)有限公司 插头连接器和电连接器组件
JP7353035B2 (ja) 2018-12-26 2023-09-29 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 積層型ワイヤマウントウェハコネクタ及びコネクタアセンブリ
CN112838434A (zh) * 2019-11-22 2021-05-25 3M创新有限公司 晶片连接器和配合连接器
JP2021082563A (ja) 2019-11-22 2021-05-27 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ウェハコネクタ及び嵌合コネクタ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0648761Y2 (ja) * 1989-03-03 1994-12-12 古河電気工業株式会社 自動布線用コネクタ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109503B4 (de) * 2000-02-28 2004-11-11 Yazaki Corporation Steckeranordnung
DE10110088B4 (de) * 2000-03-03 2007-03-15 Yazaki Corp. Verbinderanordnung
WO2002061890A1 (es) * 2001-02-01 2002-08-08 Lear Automotive (Eeds) Spain,S.L. Nervaduras de tapa perfeccionada de conector
DE10223271B4 (de) * 2001-05-25 2005-09-15 Yazaki Corp. Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1079273A (ja) 1998-03-24
KR19980024239A (ko) 1998-07-06
JP3244632B2 (ja) 2002-01-07
DE19738352C2 (de) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008995B4 (de) Verbinder
DE3828872C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE102018209656A1 (de) Koaxialverbinderanordnung
DE10204014B4 (de) Verbinder
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE102017212934A1 (de) Verbinder
DE19738352C2 (de) Mehrstufenverbinder
DE19813458A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19645412C2 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE19744268C2 (de) Wackelkontaktsicherer elektrischer Steckverbinder
DE69828470T2 (de) Verbinder mit Kontaktverriegelung
DE10209076A1 (de) Verbinder
DE69909547T2 (de) Ein Verbinder
DE69924667T2 (de) Eine Vorrichtung zur Verhinderung einer fehlerhaften Zusammensetzung eines Verbindergehäuses mit einem Deckel und einen Verbinder mit einer solchen Vorrichtung
DE4441727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Mehrzahl von Anschlüssen innerhalb eines einzelnen Gehäuses
DE19804624C2 (de) Verbinderaufbau mit einem Abschirmungsteil
DE10204006A1 (de) Mehrfachsteckverbinder
DE19717984A1 (de) Quer zur seiner Längserstreckung und aus zwei Richtungen in den Verbindungszustand bringbarer elektrischer Verbinder
DE3526664C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10233251A1 (de) Joch für eine elektromagnetische Kupplung
DE10346916A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE4115119C2 (de)
DE60101493T2 (de) Steckverbinder und Anschlusskontaktgruppe
DE112015004075T5 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/514

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee