DE19737173A1 - Mikrodosiersystem - Google Patents

Mikrodosiersystem

Info

Publication number
DE19737173A1
DE19737173A1 DE1997137173 DE19737173A DE19737173A1 DE 19737173 A1 DE19737173 A1 DE 19737173A1 DE 1997137173 DE1997137173 DE 1997137173 DE 19737173 A DE19737173 A DE 19737173A DE 19737173 A1 DE19737173 A1 DE 19737173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free jet
liquid
reservoir
metering
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997137173
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737173B4 (de
Inventor
Dieter Dr Husar
Ruediger Huhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
EPPENDORF - NETHELER - HINZ GMBH 22339 HAMBURG DE
Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EPPENDORF - NETHELER - HINZ GMBH 22339 HAMBURG DE, Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH filed Critical EPPENDORF - NETHELER - HINZ GMBH 22339 HAMBURG DE
Priority to DE1997137173 priority Critical patent/DE19737173B4/de
Priority to PCT/EP1998/005146 priority patent/WO1999010099A1/de
Priority to EP98946328A priority patent/EP1017497A1/de
Priority to JP2000507474A priority patent/JP2001513439A/ja
Publication of DE19737173A1 publication Critical patent/DE19737173A1/de
Priority to US10/790,165 priority patent/US7485263B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19737173B4 publication Critical patent/DE19737173B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/025Displaying results or values with integrated means
    • B01L2300/027Digital display, e.g. LCD, LED
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0433Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces
    • B01L2400/0439Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces ultrasonic vibrations, vibrating piezo elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1034Transferring microquantities of liquid
    • G01N2035/1039Micropipettes, e.g. microcapillary tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1034Transferring microquantities of liquid
    • G01N2035/1041Ink-jet like dispensers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikrodosiersystem zum Dosieren von Flüssig­ keitsvolumina im Bereich von etwa einem Nanoliter bis zu einigen Mikrolitern.
Bei den bekannten Dosiersystemen wird grob zwischen Pipetten, Dispensern und Multifunktionsdosierern unterschieden. Alle drei Gruppen können nach zwei unter­ schiedlichen physikalischen Prinzipien arbeiten: Entweder wird die Dosierung der Flüssigkeit durch ein Luftpolster vermittelt, oder es findet eine Direktverdrängung der Flüssigkeit ohne zwischenliegendes Luftpolster statt. Ferner werden Festvolumen­ pipetten von Pipetten mit einstellbarem Volumen unterschieden. Die Dosiermengen liegen zwischen 0,5 µl und 2500 µl.
Kolbenhubpipetten können als feste oder einstellbare Pipetten ausgeführt sein und ar­ beiten in einem Volumenbereich von weniger als 1 µl bis zu 10 ml. Die Probe wird in eine Kunststoffspitze aufgesaugt, wobei sie durch ein Luftpolster vom Kolben in der Pipette getrennt ist. Da das Gewicht der Flüssigkeitssäule an dem Luftpolster "hängt" entsteht ein zu korrigierender Pipettierfehler.
Nach dem Prinzip der Direktverdrängung arbeitende Pipetten oder Dispenser haben diese Fehler nicht. Sie kommen insbesondere beim Dosieren von Flüssigkeit mit ho­ hen Dampfdrücken, hohen Viskositäten, hohen Dichten und in der Molekularbiologie - z. B. bei der Polymerasekettenreaktion - zum Einsatz. Sie haben Spitzen oder Spritzen mit integriertem Kolben, der mit einer Antriebseinrichtung der Pipette ge­ koppelt wird.
Mehrkanalpipetten, Dispenser und elektronische Dosiersysteme arbeiten nach den vorstehenden Prinzipien. Mehrkanalpipetten können durch mehrere gleichartige Do­ sierungen die Anzahl notwendiger Pipettiervorgänge erheblich reduzieren. Das ist auch bei Dispensern der Fall, die eine aufgenommene Flüssigkeitsmenge schrittweise abgeben, und die es auch in Mehrkanalausführung gibt. Elektronische Pipetten und Dosiersysteme erlauben Pipettierungen mit hoher Reproduzierbarkeit und haben auf­ grund integrierter Dispensierfunktion ein breites Anwendungsgebiet. Sie arbeiten in einem Volumenbereich von 1 µl bis 50 ml.
Eine genaue, einfach und kostengünstig Dosierung geringerer Flüssigkeitsvolumina wäre wünschenswert. Dann könnten chemische Analysen genauer, schneller und kostengünstiger durchgeführt werden, letzteres wegen des geringeren Medienver­ brauchs. Hierdurch könnten neue Routinediagnosen, z. B. im Bereich der medizini­ schen Versorgung oder im Umweltschutz ermöglicht werden, die bisher nur schwer zu realisieren oder zu teuer waren. Bei Anwendungen im Bereich der Biotechnologie (z. B. Sequenzierung von Genen, Genomanalyse) könnte durch eine Verbesserung der Dosierqualität der Informationsgehalt der Untersuchungen vergrößert werden. Eine wesentliche Verbesserung der Dosiersysteme im Bereich der Biotechnologie könnte u. a. zu Fortschritten in der Nutztier- und Nutzpflanzenentwicklung und der Be­ kämpfung pilzartiger, bakterieller und viraler Infektionskrankheiten führen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein genaues und einfa­ ches Mikrodosiersystem mit einem veränderlichen Dosiervolumen im Bereich von wenigen Nanoliter bis wenigen Mikroliter zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch verschiedene Mikrodosiersysteme gelöst, deren Merkmale in den Ansprüchen 1, 16, 25, 31 und 45 angegeben sind. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Systeme sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erste Lösung betrifft ein Mikrodosiersystem mit
  • - einem Reservoir,
  • - einer Mikromembranpumpe, deren Eingang mit dem Reservoir verbunden ist,
  • - einem Freistrahldosierer, dessen Eingang mit dem Ausgang der Mikromembran­ pumpe verbunden,
  • - einer mit dem Ausgang des Freistrahldosierers verbundenen Dosieröffnung und
  • - einer mit Mikromembranpumpe und Freistrahldosierer in Wirkverbindung stehen­ den Dosiersteuerung.
Das Reservoir kann vor oder nach Integration in das Mikrodosiersystem mittels exter­ ner Einrichtungen mit Flüssigkeit vorbefüllt sein oder mittels der Mikromembran­ pumpe mit Flüssigkeit befüllt werden. Die Flüssigkeit kann ein Reagenz sein, z. B. ein Enzym. Die Mikromembranpumpe kann ferner Flüssigkeit aus dem Reservoir oder von außen in den Freistrahldosierer pumpen. Der Freistrahldosierer kann die eingepumpte Flüssigkeit im Freistrahl abgeben. Die Freistrahlfähigkeit ermöglicht ein verschleppungsfreies Dosieren von Dosiermengen im Bereich von einem Nanoliter bis zu einigen Mikrolitern bei hohen Dosiergenauigkeiten. Wenn die Mikromem­ branpumpe arbeitet und der Freistrahldosierer ruht, kann das System eine Flüssig­ keitsmenge aus der Dosieröffnung ablaufen lassen, die auf ein Substrat dosiert werden kann. Hierbei können auch größere Dosiermengen abgegeben werden. Ferner kann die Mikromembranpumpe bei ruhendem Freistrahldosierer eine Hilfsflüssigkeitssäule (z. B. Wasser) antreiben, die aus dem Reservoir stammen oder von außen angesaugt sein kann, wobei die Hilfsflüssigkeitssäule als Pipettenkolben eines Luftpolster- oder eines Dichtverdrängersystems fungiert.
Die Dosiermenge kann bei Freistrahlabgabe über das Verdrängungsvolumen der Freistrahleinrichtung und im übrigen über das Schlagvolumen oder mehrere Schlag­ volumina der Mikromembranpumpe gesteuert werden.
Die zweite Lösung betrifft ein Mikrodosiersystem mit
  • - einem kompressiblen Reservoir, aus dem Flüssigkeit durch Komprimieren in
  • - einen Freistrahldosierer beförderbar ist, dessen Eingang mit dem Reservoir ver­ bunden ist,
  • - einer mit dem Ausgang des Freistrahldosierers verbundenen Dosieröffnung und
  • - einer mit dem Freistrahldosierer in Wirkverbindung stehenden Dosiersteuerung, die für eine Freistrahlabgabe der Flüssigkeit aus der Dosieröffnung den Freistrahl­ dosierer in den Freistrahlbetrieb steuert.
Das Reservoir kann vor oder nach der Integration in das Mikrodosiersystem mittels externer Einrichtungen mit Flüssigkeit (z. B. Reagenz, Enzym) befüllt werden. Der Freistrahldosierer wird durch einfaches oder mehrfaches Komprimieren des Reser­ voirs befüllt. Danach erfolgt die Freistrahlabgabe, wobei die Dosiermenge über das Verdrängungsvolumen des Freistrahldosierers gesteuert werden kann.
Die dritte Lösung betrifft ein Mikrodosiersystem mit
  • - einem Freistrahldosierer, dessen Verdrängungskammer ein Reservoir ist, das
  • - zu einer Dosieröffnung hin geöffnet ist und
  • - einer Dosiersteuerung, die für eine Freistrahlabgabe der Flüssigkeit aus der Do­ sieröffnung die Freistrahleinrichtung in den Freistrahlbetrieb steuert.
Der Freistrahldosierer kann vor oder nach Integration in das System mittels externer Einrichtungen mit Flüssigkeit befüllt werden. Die Dosiermenge wird über das Ver­ drängungsvolumen des Freistrahldosierers gesteuert, das zwecks Abgabe von mehre­ ren Dosiermengen in mehreren Schritten erreicht werden kann.
Die vierte Lösung betrifft ein Mikrodosiersystem mit
  • - einem Reservoir,
  • - einer Mikromembranpumpe, deren Eingang mit dem Reservoir verbunden ist,
  • - einer mit dem Ausgang der Mikromembranpumpe verbundenen Dosieröffnung und
  • - einer mit der Mikromembranpumpe in Wirkverbindung stehenden Dosiersteue­ rung, die für die Abgabe von Flüssigkeit aus der Dosieröffnung die Mikromem­ branpumpe in den Pumpbetrieb steuert
  • - wobei Mikromembranpumpe und Reservoir in Mikrosystemtechnik zu einem auswechselbaren Bauteil zusammengefaßt sind.
Das Reservoir kann vor der Integration in das System oder danach von außen mit Flüssigkeit (z. B. Reagenz, Enzym) befüllt werden oder mittels der Mikromembran­ pumpe befüllt werden. Die Dosiermenge wird über das Schlagvolumen der Mikro­ membranpumpe gesteuert. Nach Entleerung des Systems können Mikromembran­ pumpe und Reservoir, die in Mikrosystemtechnik zu einem auswechselbaren Bauteil zusammengefaßt sind, gegen ein anderes Bauteil ausgetauscht werden, das bereits vorbefüllt sein kann.
Die fünfte Lösung betrifft ein Mikrodosiersystem mit
  • - einem Reservoir,
  • - einer Mikromembranpumpe, deren Eingang mit dem Reservoir verbunden ist,
  • - einer mit dem Ausgang der Mikromembranpumpe verbundenen Dosieröffnung und
  • - einer mit der Mikromembranpumpe in Wirkverbindung stehenden Dosiersteue­ rung, die die Verschiebung einer Hilfsflüssigkeitssäule aus dem Reservoir für ein Ansaugen von Flüssigkeit durch die Dosieröffnung oder ein Austreiben von Flüs­ sigkeit aus der Dosieröffnung durch Steuern der Mikromembranpumpe in den Pumpbetrieb in der einen oder anderen Richtung steuert.
Das Reservoir kann vor oder nach Integration in das System mit Hilfsflüssigkeit be­ füllt werden. Auch bei dieser Variante bildet die Hilfsflüssigkeit einen Kolben, der - entsprechend einem Pipettenkolben - Flüssigkeit durch die Dosieröffnung ansaugt oder austreibt. Die Dosiermenge kann über das Schlagvolumen der Mikromembran­ pumpe gesteuert werden, das bekannt ist oder auf Grundlage einer Kalibrierung ent­ lang einer Meßstrecke ermittelt wird. Auch kann die Dosiermenge gesteuert werden, indem die Hilfsflüssigkeitssäule entlang einer vorgegebenen Strecke verschoben wird, die der Dosierung der gewünschten Menge entspricht.
Nachfolgend werden einige Begriffe dieser Anmeldung näher erläutert:
Eine "Mikromembranpumpe" ist eine mikrosystemtechnische Membranpumpe mit Einlaß und Auslaß aufweisender Pumpkammer, einer dieser zugeordneten Pump­ membran und einem dieser zugeordneten elektrostatischem, piezoelektrischem, ther­ momechanischem o. dgl. Antrieb/Aktor.
Ein "Freistrahldosierer" ist ein mikrosystemtechnisches Dosierelement mit einer Druckkammer, auf die mittels einer Membran und eines darauf wirkenden Aktors ein Druckimpuls auf enthaltene Flüssigkeit ausgeübt werden kann, der zum Ausstoß von Flüssigkeit aus einer Düse führt.
Diese und andere Bauteile können in Mikrosystemtechnik aus einem Halbleiterchip kompakt oder aus mehreren Halbleiterchips in Hybridbauweise hergestellt sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der anliegenden Zeichnung einiger Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein kombiniertes Mikrodosiersystem für Dosierung im Freistrahl, auf ein Sub­ strat oder zum Pipettieren im schematischen Blockbild;
Fig. 2 mikrosystemtechnischer Aufbau der Mikromembranpumpe und des Freistrahl­ dosierers desselben Systems im schematischen Längsschnitt;
Fig. 3 Dispenser mit austauschbarer Dosier- und Reagenzeinheit in schematischer Blockdarstellung;
Fig. 4 Pipette mit Inertkolben im schematischen Blockbild;
Fig. 5 Dispenser/Diluter mit Inertkolben und Kalibrierstrecke im schematischen Blockbild;
Fig. 6 Pipette mit Inertkolben und verstellbarem Verschiebeweg in schematischem Blockbild.
Bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen sind übereinstimmende Elemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Das Mikrodosiersystem gemäß Fig. 1 hat ein Reservoir 1, das oben einen Filter 2 für einen Druckausgleich mit der Umgebung hat und unten über eine Leitung 3 mit dem Eingang einer Mikromembranpumpe 4 verbunden ist. Deren Ausgang ist über eine Leitung 5 an den Eingang eines Freistrahldosierers 6 angeschlossen, der ausgangs­ seitig eine Düse 7 mit einer Dosieröffnung 8 aufweist.
In Fig. 2 zeigt ein Beispiel der mikrosystemtechnischen Ausführung von Mikromem­ branpumpe 4 und Freistrahldosierer 6 in einem einzigen Bauteil. Diese Komponenten sind aus mehreren Halbleiterschichten aufgebaut. In der untersten Schicht 9 sind die Leitungen 3 und 5 ausgebildet. In der darüberliegenden Schicht 9a befindet sich die Druckkammer 10 des Freistrahldosierers 6 sowie das Auslaßventil 14 der Mikromem­ branpumpe 4. Ferner hat sie eine der Druckkammer 10 zugeordnete Membran 13. Die darüber angeordnete Schicht 11 weist die Endabschnitte der Leitungen 3 und 5 auf Eine vierte Schicht 18 bildet das Einlaßventil 14a der Mikromembranpumpe 4 sowie das Gegenlager für das piezoelektrische Stellelement 17 für die Membran 13. Die hierüber angeordnete Schicht 15a bildet die Pumpkammer 12 der Mikromembran­ pumpe 4 mit der zugeordneten Membran 15. Auf die Membran 15 wirkt ein Stellele­ ment 16, das sich über ein brückenförmiges Gegenlager 18a an der Schicht 15a ab­ stützt.
Wenn sich die Membran 15 der Mikromembranpumpe 4 nach oben auswölbt, saugt diese Flüssigkeit durch die Leitung 3 und das Rückschlagventil 14a an. Danach wird die Membran 15 in die gezeigte Ausgangslage zurückbewegt und die Flüssigkeit durch das Rückschlagventil 14 in die Leitung 5 und die Druckkammer 10 gedrückt (dabei ist der Flüssigkeitsaustritt in die Leitung 3 gesperrt). Danach bewirkt der Piezoaktor 17 eine schlagartige Verkleinerung der Druckkammer 10 und die Flüssig­ keit wird durch die Düse 7 ausgestoßen.
Gemäß Fig. 1 ist eine Dosiersteuerung 19 vorhanden, die einen Mikrocontroller 20, ein Bedienfeld (inkl. Volumeneingabe) 21, ein Display 22 und eine Energiever­ sorgung in Form einer Batterie 23 aufweist. Der Mikrocontroller 20 ist über eine Pegelanpassung 24 mit der Mikromembranpumpe 4 und dem Freistrahldosierer 6 verbunden. Das System kann mit Hilfe der Dosiersteuerung 9 folgendermaßen betrie­ ben werden:
Bei bereits mit Flüssigkeit 25 vorbefülltem Reservoir 1 kann der Freistrahldosierer 6 mittels der Mikromembranpumpe 4 mit Flüssigkeit befüllt werden. Die eingefüllte Flüssigkeit wird dann vom Freistrahldosierer 6 im Freistrahl aus der Düse 7 hinausge­ schleudert. Die Dosiermenge wird über die Ansteuerung des Freistrahldosierers 6 be­ stimmt, die insbesondere dessen Verdrängungsvolumen beeinflußt. Das System kann aber auch befüllt werden, indem die Mikromembranpumpe 4 in umgekehrter Richtung arbeitet und Flüssigkeit durch die Düse 7 des Freistrahldosierers 6 ansaugt und in das Reservoir 1 pumpt.
Ferner kann Flüssigkeit 25 aus dem Reservoir 1 von der Mikromembranpumpe 4 durch den ruhenden Freistrahldosierer 6 abgepumpt werden, so daß sie aus der Düse 7 abläuft. Diese Dosierweise ermöglicht bei größerem Volumenstrom eine Dosierung auf ein Substrat. Die Dosiermenge kann über das bekannte Schlagvolumen der Mi­ kromembranpumpe 4 gesteuert werden.
Bei einer weiteren Betriebsweise wird eine Säule einer Hilfsflüssigkeit 25 von der Mikromembranpumpe 4 angetrieben. Die Säule wirkt als inerter Pipettenkolben, der durch die Düse 7 externe Flüssigkeit ansaugt oder ausstößt. Zur Aufnahme der Flüs­ sigkeit kann eine austauschbare Pipettenspitze 26 mit Dosieröffnung 8' auf die Düse 7 gesteckt werden. Zur Minimierung des Luftpolsters zwischen Flüssigkeitssäule und zu dosierender Flüssigkeit kann die Flüssigkeitssäule bis in die Pipettenspitze 26 hineingedrückt werden. Nach dem Dosieren kann ein Teil der Hilfsflüssigkeit 25 durch Herauspumpen aus der Düse 7 verworfen werden.
Statt des Reservoirs 1 kann auch ein Reservoir 1' mit Filter 2' und Kapillaraus­ gleichssystem 1'' verwendet werden, welches Flüssigkeit gleichmäßig nachführt und ein Auslaufen derselben verhindert.
Das Mikrodosiersystem gemäß Fig. 3 hat eine in Mikrosystemtechnik ausgeführte Do­ sier- und Reagenzeinheit 27. Diese hat ein Reservoir 1 mit einem Filter 2 für einen Druckausgleich mit der Umgebung und eine damit über eine Leitung 3 verbundene Mikromembranpumpe 4. Ferner hat sie ein außen vorstehendes Abgaberöhrchen 28 mit Dosieröffnung 8. Schließlich ist ein elektrischer Kontakt 29 für die Kopplung der Mikromembranpumpe 4 mit einer Dosiersteuerung vorhanden.
Die Dosier- und Reagenzeinheit 27 ist seitlich eine Aufnahme 30 im Fußbereich 31 eines Gehäuses 32 einsetzbar, so daß das Abgaberöhrchen 28 axial über den Fußbe­ reich hinaussteht. Im Mittelbereich 33 des Gehäuses 32 ist auf einer Leiterplatte 34 eine Dosiersteuerung 19 angeordnet, die über Mikrocontroller 20, Bedienfeld 21, Dis­ play 22 und Pegelanpassung 24 verfügt. Die Dosiersteuerung 19 ist mit einem Gegen­ kontakt 35 in der Aufnahme 30 verbunden, der mit dem Kontakt 29 der Dosier- und Reagenzeinheit 27 zusammenwirkt. Ferner ist die Dosiersteuerung 19 mit einem fest im Gehäusefuß 31 angeordneten optischen Sensor 36 verbunden, der dem Abga­ beröhrchen 27 der einsetzbaren Dosier- und Reagenzeinheit 27 zugeordnet ist. Dann ist die Dosiersteuerung 19 noch mit einer Dispensertaste 37 verbunden, die sich seit­ lich am Gehäusefuß 31 befindet. Schließlich hat sie eine Verbindung zu einer Batterie 23 im Kopfbereich 38 des Gehäuses 1.
Dieses Dosiersystem wird durch Einsetzen einer mit einem Reagenz (z. B. einem En­ zym) vorgefüllten Dosier- und Reagenzeinheit 27 in die Aufnahme 30 für den Betrieb vorbereitet. Betriebsweise bzw. Dosiermenge können über die Tastatur 21 vorgegeben werden. Beim ersten Dosierschritt pumpt die Mikromembranpumpe 4 Flüssigkeit 25 aus dem Reservoir 1 bis der Sensor 34 den Meniskus detektiert und damit eine defi­ nierte Nullstellung erreicht. Danach wird die Dosiermenge über das bekannte Schlag­ volumens der Mikromembranpumpe 4 gesteuert. Bei weiteren Dosierungen kann die Dosiersteuerung 19 davon ausgehen, daß die Flüssigkeitssäule am Ende des Abga­ beröhrchens 28 ansteht. Zwischen den Dosierungen können zur Vermeidung von Ver­ schleppungen kleine Reagenzmengen verworfen werden. Wenn die Dosier- und Rea­ genzeinheit 27 geleert ist, wird sie durch eine neue, vorbefüllte Einheit ausgetauscht. Statt dessen kann sie durch das Abgaberöhrchen 28 aufgefüllt werden, indem die Mi­ kromembranpumpe 4 in umgekehrter Richtung betrieben wird.
Das Mikrodosiersystem gemäß Fig. 4 hat ein Reservoir 1 mit einem Druckausgleich zur Umgebung über ein Filter 2, das über eine Leitung 3 mit einer Mikromembran­ pumpe 4 verbunden ist. Reservoir 1 und Mikromembranpumpe 4 sind zu einer aus­ wechselbaren Pumpeneinheit 39 zusammengefaßt, wobei das Reservoir mit einer Hilfsflüssigkeit 25 vorbefüllt ist.
Ferner ist eine Dosiersteuerung 19 mit Mikrocontroller 20, Bedienfeld 21, Display 22, Energieversorgung 23 vorhanden, die über eine Pegelanpassung 24 (und trennbare Kontakte) mit der Mikromembranpumpe 4 verbunden ist. Der Mikrocontroller 20 hat überdies eine Verbindung zu einem optischen Sensor 40, der einer mit dem Ausgang der Mikromembranpumpe 4 verbundenen Abgabeleitung 41 zugeordnet ist. Am Ende der Abgabeleitung 41 ist eine austauschbare Pipettenspitze 42 befestigt, die an ihrer Aufstecköffnung ein Aerosolfilter 43 und an deren Ende eine Dosieröffnung 8' auf­ weist.
Dieses System arbeitet als Luftpolsterpipette. Hierzu wird die Hilfsflüssigkeit 25 von der Mikromembranpumpe 4 verschoben, so daß die Flüssigkeitssäule vom Sensor 40 detektiert ist. Dann hat das System seine Nullstellung erreicht. Entsprechend der ge­ wünschten Dosiermenge verschiebt die Mikromembranpumpe 4 die Flüssigkeitssäule, so daß sie wie ein Pipettenkolben zu dosierende Flüssigkeit in die Pipettenspitze 42 einsaugt bzw. aus dieser ausstößt. Das gewünschte Dosiervolumen wird über die Steuerung des bekannten Schlagvolumens der Mikromembranpumpe 4 erreicht. Nach einem Dosiervorgang kann die Pipettenspitze 40 und ein Teil der Flüssigkeitssäule verworfen werden. Wenn die Hilfsflüssigkeit 25 verbraucht ist, wird eine neue Pum­ peneinheit 39 eingesetzt.
Auch die Ausführung gemäß Fig. 5 arbeitet nach dem Luftpolsterprinzip. Im Unter­ schied zur vorstehenden Ausführung sind zwei Sensoren 40', 40'', die in einem Ab­ stand x voneinander der Abgabeleitung 41 mit dem Durchmesser d zugeordnet sind, mit der Dosiersteuerung 19 verbunden. Außerdem sind mit der Abgabeleitung 41 Verdünnungsröhrchen (Diluter) 44' oder Verteilröhrchen (Dispenser) 44'' verbindbar, die jeweils im Verbindungsbereich einen Aerosolfilter 45', 45'' und am anderen Ende Dosieröffnungen 8', 8'' aufweisen.
Bei diesem System basiert die Steuerung der Dosiermenge ebenfalls auf dem reproduzierbaren und daher kalibrierbaren Schlagvolumen der Mikromembranpumpe 4.
Zu Beginn einer Dosierung (oder einer Dosierreihe) wird die Hilfsflüssigkeitssäule für eine Kalibrierung des Schlagvolumens zwischen den beiden optischen Sensoren 40', 40'' verschoben. Falls ein Diluter 42' angesetzt ist, können mehrere Flüssigkeitsmengen V1, V2 bis Vn jeweils durch Luftblasen voneinander getrennt angesaugt und bei Abgabe in dem gewünschten Mengenverhältnis vermischt werden.
Bei angesetztem Dispenserröhrchen 44'' kann eine Gesamtflüssigkeitsmenge n × Vi angesaugt werden, die in n Einzelschritten Vi abgegeben wird.
Fig. 6 unterscheidet sich von der Ausführung gemäß Fig. 4 dadurch, daß ein zweiter Sensor 40'' vorhanden ist, der ebenfalls mit der Dosiersteuerung 19 verbunden ist und entlang der Abgabeleitung 41 verschieblich ist. Hierzu ist der Sensor 40'' an einer Mutter 46 befestigt, die mittels einer Spindel 47 verschiebbar ist, die in Drehlagern 48, 49 gehalten ist. Die Spindel 47 hat ein Drehrädchen 50 für eine manuelle Verstellung. Außerdem trägt sie einen Encoder 51, der von der Dosiersteuerung 19 gelesen wird.
Durch Drehen des Rädchens 50 wird der Abstand zwischen den Sensoren 40', 40'' so eingestellt, daß dieser dem gewünschten Dosiervolumen entspricht. Die Dosiersteue­ rung 19 verschiebt dann die Hilfsflüssigkeitssäule zwischen den Positionen der Senso­ ren 40', 40'', um Flüssigkeit in die Pipettenspitze 42 einzusaugen bzw. aus dieser aus­ zustoßen.

Claims (62)

1. Mikrodosiersystem mit
  • - einem Reservoir,
  • - einer Mikromembranpumpe, deren Eingang mit dem Reservoir verbunden ist,
  • - einem Freistrahldosierer, dessen Eingang mit dem Ausgang der Mikromem­ branpumpe verbunden ist,
  • - einer mit dem Ausgang des Freistrahldosierers verbundenen Dosieröffnung und
  • - einer mit Mikromembranpumpe und Freistrahldosierer in Wirkverbindung ste­ henden Dosiersteuerung.
2. System nach Anspruch 1, bei dem das Reservoir mit Flüssigkeit vorbefüllt ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Dosiersteuerung zum Befüllen des Freistrahldosierers mit Flüssigkeit aus dem Reservoir die Mikromembranpumpe in den Pumpbetrieb und den Freistrahldosierer in den Ruhezustand steuert.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Dosiersteuerung für ein zumindest teilweises Befüllen von Freistrahldosierer, Mikromembranpumpe und Reservoir durch die Dosieröffnung mit Flüssigkeit die Mikromembranpumpe in den Pumpbetrieb mit Richtungsumkehr und den Freistrahldosierer in den Ruhezu­ stand steuert.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Dosiersteuerung für eine Freistrahlabgabe von Flüssigkeit aus der Dosieröffnung die Freistrahleinrichtung in den Freistrahlbetrieb steuert.
6. System nach Anspruch 5, bei dem die Dosiersteuerung für eine Freistrahlabgabe die Mikromembranpumpe in den Ruhezustand steuert.
7. System nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Dosiersteuerung die Dosiermenge für die Freistrahlabgabe über das Verdrängungsvolumen der Freistrahleinrichtung steuert.
8. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Dosiersteuerung die Do­ siermenge bei Freistrahlabgabe über das Schlagvolumen oder die Schlagvolumina der Mikromembranpumpe beim Befüllen des Freistrahldosierers steuert.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Dosieröffnung eine Düsen­ form hat.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Dosiersteuerung für ein Ablaufen der Flüssigkeit aus der Dosieröffnung die Mikromembranpumpe in den Pumpbetrieb und den Freistrahldosierer in den Ruhezustand steuert.
11. System nach Anspruch 10, bei dem die Dosiersteuerung die Dosiermenge der ab­ laufenden Flüssigkeit über das Schlagvolumen oder die Schlagvolumina der Mi­ kromembranpumpe steuert.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Dosiersteuerung die Ver­ schiebung einer Hilfsflüssigkeitssäule aus dem Reservoir für ein Ansaugen von Flüssigkeit durch die Dosieröffnung oder für ein Austreiben von Flüssigkeit aus der Dosieröffnung durch Steuern der Mikromembranpumpe in den Pumpbetrieb in der einen oder anderen Richtung und die Freistrahleinrichtung in den Ruhebetrieb steuert.
13. System nach Anspruch 12, bei dem die Dosiersteuerung die Dosiermenge der an­ zusaugenden oder auszutreibenden Flüssigkeit über das Schlagvolumen oder die Schlagvolumina der Mikromembranpumpe steuert.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Dosieröffnung an einer austauschbaren Pipettenspitze ausgebildet ist.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem Mikromembranpumpe, Freistrahldosierer und/oder Reservoir zu einem Bauteil in Mikrosystemtechnik zu­ sammengefaßt sind.
16. Mikrodosiersystem mit
  • - einem kompressiblen Reservoir, aus dem Flüssigkeit durch Komprimieren in
  • - einen Freistrahldosierer beförderbar ist, dessen Eingang mit dem Reservoir verbunden ist,
  • - einer mit dem Ausgang des Freistrahldosierers verbundenen Dosieröffnung und
  • - einer mit dem Freistrahldosierer in Wirkverbindung stehenden Dosiersteue­ rung, die für eine Freistrahlabgabe der Flüssigkeit aus der Dosieröffnung den Freistrahldosierer in den Freistrahlbetrieb steuert.
17. System nach Anspruch 16, bei dem das Reservoir mit Flüssigkeit vorbefüllt ist.
18. System nach Anspruch 16 oder 17, bei dem zwischen Reservoir und Freistrahldo­ sierer ein als Rückschlagventil ausgebildetes Mikroventil angeordnet ist, das Flüs­ sigkeit vom Reservoir in den Freistrahldosierer durchläßt und in umgekehrter Richtung den Flüssigkeitsdurchgang sperrt.
19. System nach Anspruch 16 oder 17, bei dem zwischen Reservoir und Freistrahldo­ sierer ein aktives Mikroventil angeordnet ist, das mit der Dosiersteuerung in Wirk­ verbindung steht und von dieser zum Befüllen des Freistrahldosierers aufgesteuert und für Freistrahlabgabe in den Sperrzustand gesteuert wird.
20. System nach Anspruch 19, bei dem im Freistrahldosierer ein Füllstandssensor an­ geordnet ist, der mit der Dosiersteuerung in Wirkverbindung steht, die beim Be­ füllen des Freistrahldosierers ein Schließen des Mikroventils steuert, sobald der Füllstandssensor den Flüssigkeitspegel detektiert.
21. System nach einem der Ansprüche 16 bis 20, bei dem die Dosiersteuerung die Do­ siermenge über das Verdrängungsvolumen der Freistrahleinrichtung steuert.
22. System nach einem der Ansprüche 16 bis 21, bei dem die Dosieröffnung eine Dü­ senform hat.
23. System nach einem der Ansprüche 16 bis 22, bei dem Reservoir, Freistrahldosie­ rer und/oder Mikroventil und/oder Füllstandssensor zu einem Bauteil in Mikrosystemtechnik zusammengefaßt sind.
24. System nach Anspruch 23, bei dem das Bauteil auswechselbar ist.
25. Mikrodosiersystem mit
  • - einem Freistrahldosierer, dessen Druckkammer ein Reservoir ist, das
  • - zu einer Dosieröffnung hin geöffnet ist und
  • - einer Dosiersteuerung, die für eine Freistrahlabgabe der Flüssigkeit aus der Dosieröffnung die Freistrahleinrichtung in den Freistrahlbetrieb steuert.
26. System nach Anspruch 25, bei dem das Reservoir mit Flüssigkeit vorbefüllt ist.
27. System nach einem der Ansprüche 25 oder 26, bei dem die Dosiersteuerung die Dosiermenge der vom Freistrahldosierer abzugebenden Flüssigkeit über das Ver­ drängungsvolumen des Freistrahldosierers steuert.
28. System nach Anspruch 27, bei dem die Dosiersteuerung die Abgabe von mehreren Dosiermengen durch schrittweises Erreichen des Verdrängungsvolumens steuert.
29. System nach einem der Ansprüche 25 bis 28, bei dem die Dosieröffnung eine Dü­ senform hat.
30. System nach einem der Ansprüche 25 bis 29, bei dem der Freistrahldosierer, als ein auswechselbares Bauteil in Mikrosystemtechnik ausgeführt ist.
31. Mikrodosiersystem mit
  • - einem Reservoir,
  • - einer Mikromembranpumpe, deren Eingang mit dem Reservoir verbunden ist,
  • - einer mit dem Ausgang der Mikromembranpumpe verbundenen Dosieröffnung und
  • - einer mit der Mikromembranpumpe in Wirkverbindung stehenden Dosiersteue­ rung, die für eine Abgabe von Flüssigkeit aus der Dosieröffnung die Mikromem­ branpumpe in den Pumpbetrieb steuert,
  • - wobei Mikromembranpumpe und Reservoir in Mikrosystemtechnik zu einem auswechselbaren Bauteil zusammengefaßt sind.
32. System nach Anspruch 31, bei dem das Reservoir mit Flüssigkeit vorbefüllt ist.
33. System nach Anspruch 31 oder 32, bei dem die Dosiersteuerung das Dosiervolumen über das Schlagvolumen der Mikromembranpumpe steuert.
34. System nach einem der Ansprüche 31 bis 33, bei dem die Dosiersteuerung zur Ein­ stellung einer Ausgangsposition für die Verschiebung der Hilfsflüssigkeitssäule mit einem Sensor zur Detektion des Meniskus der Hilfsflüssigkeit am Anfang einer Ver­ schiebestrecke der Hilfsflüssigkeit verbunden ist.
35. System nach Anspruch 34, bei dem der Sensor einem Abgaberöhrchen für die Flüs­ sigkeit zugeordnet ist.
36. System nach einem der Ansprüche 31 bis 35, bei dem das Abgaberöhrchen mit dem Bauteil verbunden ist.
37. System nach einem der Ansprüche 31 bis 36, bei dem das Bauteil von einem Gehäuse trennbar ist.
38. System nach einem der Ansprüche 31 bis 37, bei dem das Bauteil vom Fußbereich ei­ nes Gehäuses trennbar ist.
39. System nach einem der Ansprüche 31 bis 38, bei dem das Bauteil über elektrische Kontakte trennbar mit der Dosiersteuerung verbunden ist.
40. System nach einem der Ansprüche 31 bis 39, bei dem der Sensor fest mit dem Ge­ häuse verbunden ist.
41. System nach einem der Ansprüche 31 bis 40, bei dem Dosiersteuerung, Display und/oder Bedieneinrichtung auf einer gemeinsamen Leiterplatte untergebracht sind.
42. System nach einem der Ansprüche 31 bis 41, bei dem die Leiterplatte im Mit­ telbereich des Gehäuses angeordnet ist.
43. System nach einem der Ansprüche 31 bis 42, bei dem die Energieversorgung im Kopfbereich des Gehäuses untergebracht ist.
44. System nach einem der Ansprüche 1 bis 43, bei dem eine Kühleinrichtung und/oder Wärmeisolierung für die Flüssigkeit insbesondere im Reservoir vorhanden ist.
45. System nach einem der Ansprüche 1 bis 44, bei dem eine Heizeinrichtung für die Flüssigkeit insbesondere in Mikromembranpumpe, Freistrahldosierer und/oder Ver­ bindungsleitungen vorhanden ist.
46. Mikrodosiersystem mit
  • - einem Reservoir,
  • - einer Mikromembranpumpe, deren Eingang mit dem Reservoir verbunden ist,
  • - einer mit dem Ausgang der Mikromembranpumpe verbundenen Dosieröffnung und
  • - einer mit der Mikromembranpumpe in Wirkverbindung stehenden Dosiersteue­ rung, die die Verschiebung einer Hilfsflüssigkeitssäule aus dem Reservoir für ein Ansaugen von Flüssigkeit durch die Dosieröffnung oder ein Austreiben von Flüs­ sigkeit aus der Dosieröffnung durch Steuern der Mikromembranpumpe in den Pumpbetrieb in der einen oder anderen Richtung steuert.
47. System nach Anspruch 46, bei dem das Reservoir mit Hilfsflüssigkeit vorbefüllt ist.
48. System nach Anspruch 46 oder 47, bei dem die Dosiersteuerung die Dosiermenge über das Schlagvolumen der Mikromembranpumpe steuert.
49. System nach einem der Ansprüche 46 bis 48, bei dem die Dosiersteuerung zur Ein­ stellung einer Ausgangsposition für die Verschiebung der Hilfsflüssigkeitssäule mit einem Sensor zur Detektion des Meniskus der Hilfsflüssigkeit am Anfang einer Ver­ schiebestrecke der Hilfsflüssigkeit verbunden ist.
50. System nach einem der Ansprüche 46 bis 49, bei dem die Dosiersteuerung die Do­ siermenge auf der Grundlage einer Kalibrierung des Schlagvolumens bestimmt, die es durch Verschieben der Hilfsflüssigkeitssäule mittels der Mikromembranpumpe entlang einer Kalibrierstrecke zwischen mit ihr in Wirkverbindung stehenden Senso­ ren für die Detektion des Meniskus der Hilfsflüssigkeitssäule ermittelt.
51. System nach einem der Ansprüche 46 bis 50, bei dem die Dosiersteuerung das Do­ siervolumen steuert, indem sie die Hilfsflüssigkeit mittels der Mikromembranpumpe entlang dem manuell oder mittels eines mechanischen Antriebs einstellbaren Abstand zweier mit ihr in Wirkverbindung stehender Sensoren zur Detektion des Meniskus der Hilfsflüssigkeit an einer Verschiebestrecke verschiebt, und der Abstand der Sensoren dem zu dosierenden Volumen entspricht.
52. System nach Anspruch 51, bei dem die Verstelleinrichtung eine Spindel mit einem Stellantrieb und einer Spindelmutter und einen an der Spindelmutter befestigten Sen­ sor hat.
53. System nach einem der Ansprüche 46 bis 52, bei dem die Dosieröffnung an einer auswechselbaren Pipettenspitze ausgebildet ist.
54. System nach einem der Ansprüche 46 bis 53, bei dem Mikromembranpumpe und Re­ servoir zu einem Bauteil in Mikrosystemtechnik zusammengefaßt sind.
55. System nach Anspruch 54, bei dem das Bauteil auswechselbar ist.
56. System nach einem der Ansprüche 1 bis 55, bei dem das Reservoir ein Kapillar­ ausgleichssystem aufweist.
57. System nach einem der Ansprüche 1 bis 56, bei dem das Reservoir nur zur Mikro­ membranpumpe und/oder Freistrahldosierer hin geöffnet und kompressibel ist.
58. System nach einem der Ansprüche 1 bis 57, bei dem das Reservoir zur aktiven Förderung der Flüssigkeit in das System komprimiert wird.
59. System nach einem der Ansprüche 1 bis 58, bei dem zwischen Reservoir oder Do­ sieröffnung ein mechanischer oder fluidtechnischer Verschluß vorhanden ist.
60. System nach einem der Ansprüche 1 bis 59, bei dem die Dosiersteuerung einen Mi­ krocontroller aufweist.
61. System nach einem der Ansprüche 1 bis 60, das mehrkanalig mit einem gemeinsamen Reservoir oder mehreren Reservoiren ausgeführt ist.
62. System nach einem der Ansprüche 1 bis 61, das als Handgerät ausgeführt ist.
DE1997137173 1997-08-26 1997-08-26 Mikrodosiersystem Expired - Fee Related DE19737173B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137173 DE19737173B4 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Mikrodosiersystem
PCT/EP1998/005146 WO1999010099A1 (de) 1997-08-26 1998-08-13 Mikrodosiersystem
EP98946328A EP1017497A1 (de) 1997-08-26 1998-08-13 Mikrodosiersystem
JP2000507474A JP2001513439A (ja) 1997-08-26 1998-08-13 マイクロ投与システム
US10/790,165 US7485263B2 (en) 1997-08-26 2004-03-01 Microproportioning system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137173 DE19737173B4 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Mikrodosiersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737173A1 true DE19737173A1 (de) 1999-03-18
DE19737173B4 DE19737173B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=7840229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997137173 Expired - Fee Related DE19737173B4 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Mikrodosiersystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1017497A1 (de)
JP (1) JP2001513439A (de)
DE (1) DE19737173B4 (de)
WO (1) WO1999010099A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034787A2 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Eppendorf Ag Verwendung nichtionogener tenside zur durchführung enzymatischer reaktionen
WO2001077640A2 (en) * 2000-04-05 2001-10-18 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Methods and devices for storing and dispensing liquids
DE10046034A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Eppendorf Ag Verwendung von Lebensmittelfarbstoffen zur Anfärbung von Enzymlösungen
WO2002035187A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Fraunhofer Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E. V. Pipettensystem und pipettenarray
EP1150013A3 (de) * 2000-04-28 2002-09-18 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Mikrofluid-Pumpe
WO2002081088A2 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Morphochem Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie Vorrichtung zum automatischen dispensieren mikroskopischer volumina von fluiden
EP1256543A2 (de) * 2001-05-12 2002-11-13 Eppendorf Ag Mikrofluidisches Speicher- und/oder Dosierbauteil
WO2003095837A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Freistrahldosiermodul und verfahren zu seiner herstellung
WO2005016535A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-24 Protedyne Corporation Method and apparatus for handling small volume fluid samples
DE102007045638A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Mikrodosiervorrichtung zum Dosieren von Kleinstmengen eines Mediums
WO2009040165A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Mikrodosiervorrichtung zum dosieren von kleinstmengen eines mediums
DE10022398B4 (de) * 2000-04-28 2011-03-17 Eppendorf Ag Gaspolster-Mikrodosiersystem
US9155871B2 (en) 2010-11-19 2015-10-13 C. Miethke Gmbh & Co Kg Electrically operable, in one possible embodiment programmable hydrocephalus valve
WO2019072467A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Passives ventil, mikropumpe und verfahren zur herstellung eines passiven ventils

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6620383B1 (en) 2000-02-29 2003-09-16 Boston Innovation Inc. Microvolume liquid dispensing device
US6706538B1 (en) 2000-02-29 2004-03-16 Boston Innovation Inc. Microvolume liquid dispensing array
DE10116674C2 (de) * 2001-04-04 2003-08-14 Eppendorf Ag Vorrichtung zur Detektion von Fluiden in einem mikrofluidischen Bauteil
DE10133062B4 (de) * 2001-06-29 2004-02-05 Eppendorf Ag System zum Handhaben von Dosiermodulen und Komponenten zur Anwendung in dem System
JP4077256B2 (ja) * 2002-07-09 2008-04-16 株式会社マイクロジェット 吐出装置および注入装置
DE10238564B4 (de) * 2002-08-22 2005-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pipettiereinrichtung
DE10327380A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-13 Eppendorf Ag System zum Dosieren von Probenflüssigkeit
DE102004006452B4 (de) * 2004-02-05 2006-04-20 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Mikrodosiervorrichtung
JP4504082B2 (ja) 2004-04-28 2010-07-14 富士通株式会社 液体注入装置
EP2034317A1 (de) * 2006-06-12 2009-03-11 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Allgemeines mikroanalysesystem mit mechanismus zur verhinderung des auslaufens von flüssigkeit
JP2008145320A (ja) * 2006-12-12 2008-06-26 Konica Minolta Medical & Graphic Inc マイクロチップ検査装置
EP2777499B1 (de) * 2013-03-15 2015-09-16 Ortho-Clinical Diagnostics Inc Drehbare Vorrichtung zur Flüssigkeitsprobenentnahme
EP3450020B1 (de) 2017-09-01 2021-04-07 Eppendorf AG Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben
KR102034540B1 (ko) * 2017-09-25 2019-10-21 주식회사 큐리오시스 점도계
EP3485974B1 (de) 2017-11-17 2021-09-15 Eppendorf AG Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938742A (en) * 1988-02-04 1990-07-03 Smits Johannes G Piezoelectric micropump with microvalves
EP0672834A1 (de) * 1994-02-17 1995-09-20 Forschungszentrum Rossendorf e.V. Mikro-Fluidmanipulator
DE4443290A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Eastman Kodak Co Vorrichtung zur Flüssigkeitsversorgung einer Mikrodosiervorrichtung
DE19511198A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Strukturen, insbesondere für ein Mikrodosiersystem
WO1997024528A2 (en) * 1995-12-31 1997-07-10 Micro Infusion Ltd. Multichannel microdosing apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57116259A (en) * 1980-11-27 1982-07-20 Inst Botan An Kazak Ssr Finely with drawing apparatus for measuring liquid sample
DE3428434C2 (de) * 1983-08-02 1995-09-14 Canon Kk Druckvorrichtung
GB2216259A (en) * 1988-03-31 1989-10-04 Microvol Ltd Dispenser for chemical analysis carrying a code
US5370842A (en) * 1991-11-29 1994-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Sample measuring device and sample measuring system
DE4140533A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Voegele Ag J Verfahren und vorrichtung zum mikrodosieren von schmierstoff
JPH05293391A (ja) * 1992-04-15 1993-11-09 Fuji Electron Kk 液体分注装置
US5316452A (en) * 1992-05-11 1994-05-31 Gilbert Corporation Dispensing assembly with interchangeable cartridge pumps
ATE173539T1 (de) * 1995-02-01 1998-12-15 Rossendorf Forschzent Elektrisch steuerbare mikro-pipette
JPH08219956A (ja) * 1995-02-17 1996-08-30 Hitachi Koki Co Ltd ピペット及びその使用方法
JPH08233710A (ja) * 1995-02-24 1996-09-13 Hitachi Ltd 試料調製装置
AT406913B (de) * 1995-07-14 2000-10-25 Avl Verbrennungskraft Messtech In einen probenanalysator einsetzbare reagenzienflaschen
JPH09108579A (ja) * 1995-10-16 1997-04-28 Shimadzu Corp マイクロピペット
DE19706513C2 (de) * 1997-02-19 1999-06-17 Hahn Schickard Ges Mikrodosiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938742A (en) * 1988-02-04 1990-07-03 Smits Johannes G Piezoelectric micropump with microvalves
EP0672834A1 (de) * 1994-02-17 1995-09-20 Forschungszentrum Rossendorf e.V. Mikro-Fluidmanipulator
DE4443290A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Eastman Kodak Co Vorrichtung zur Flüssigkeitsversorgung einer Mikrodosiervorrichtung
DE19511198A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Strukturen, insbesondere für ein Mikrodosiersystem
WO1997024528A2 (en) * 1995-12-31 1997-07-10 Micro Infusion Ltd. Multichannel microdosing apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: R. Zengerle: Mikrosysteme-Chancen für die Dosiertechnik, in: wägen + dosieren, 1/1996, S. 10-15 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954181A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-31 Eppendorf Geraetebau Netheler Verwendung nichtionogener Tenside zur Durchführung enzymatischer Reaktionen
WO2001034787A3 (de) * 1999-11-10 2001-12-06 Eppendorf Ag Verwendung nichtionogener tenside zur durchführung enzymatischer reaktionen
WO2001034787A2 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Eppendorf Ag Verwendung nichtionogener tenside zur durchführung enzymatischer reaktionen
US6905657B2 (en) 2000-04-05 2005-06-14 Bioprocessors Corp. Methods and devices for storing and dispensing liquids
WO2001077640A2 (en) * 2000-04-05 2001-10-18 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Methods and devices for storing and dispensing liquids
WO2001077640A3 (en) * 2000-04-05 2002-03-28 Alexion Pharma Inc Methods and devices for storing and dispensing liquids
DE10022398B4 (de) * 2000-04-28 2011-03-17 Eppendorf Ag Gaspolster-Mikrodosiersystem
EP1150013A3 (de) * 2000-04-28 2002-09-18 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Mikrofluid-Pumpe
DE10046034B4 (de) * 2000-09-18 2006-07-27 Eppendorf Ag Verwendung von Lebensmittelfarbstoffen zur Anfärbung von Enzymlösungen
DE10046034A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Eppendorf Ag Verwendung von Lebensmittelfarbstoffen zur Anfärbung von Enzymlösungen
US7462473B2 (en) 2000-09-18 2008-12-09 Eppendorf Ag Use of food colours to dye enzyme solutions
WO2002035187A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Fraunhofer Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E. V. Pipettensystem und pipettenarray
WO2002081088A3 (de) * 2001-04-05 2003-03-13 Morphochem Ag Komb Chemie Vorrichtung zum automatischen dispensieren mikroskopischer volumina von fluiden
WO2002081088A2 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Morphochem Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie Vorrichtung zum automatischen dispensieren mikroskopischer volumina von fluiden
EP1256543A2 (de) * 2001-05-12 2002-11-13 Eppendorf Ag Mikrofluidisches Speicher- und/oder Dosierbauteil
EP1256543A3 (de) * 2001-05-12 2005-10-12 Eppendorf Ag Mikrofluidisches Speicher- und/oder Dosierbauteil
WO2003095837A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Freistrahldosiermodul und verfahren zu seiner herstellung
WO2005016535A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-24 Protedyne Corporation Method and apparatus for handling small volume fluid samples
WO2009040165A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Mikrodosiervorrichtung zum dosieren von kleinstmengen eines mediums
DE102007045637A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Mikrodosiervorrichtung zum Dosieren von Kleinstmengen eines Mediums
DE102007045638A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Mikrodosiervorrichtung zum Dosieren von Kleinstmengen eines Mediums
US9155871B2 (en) 2010-11-19 2015-10-13 C. Miethke Gmbh & Co Kg Electrically operable, in one possible embodiment programmable hydrocephalus valve
WO2019072467A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Passives ventil, mikropumpe und verfahren zur herstellung eines passiven ventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737173B4 (de) 2007-04-05
JP2001513439A (ja) 2001-09-04
EP1017497A1 (de) 2000-07-12
WO1999010099A1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737173A1 (de) Mikrodosiersystem
DE10022398B4 (de) Gaspolster-Mikrodosiersystem
EP1049538B1 (de) Mikrodosiervorrichtung
EP1825915B1 (de) System und Verfahren zum Titrieren von Flüssigkeiten
AT398694B (de) Vorrichtung zur bestimmung der konzentration von zumindest einer in organischem gewebe vorliegenden substanz
EP1699560B1 (de) Pipettenspitze, pipetiervorrichtung, pipettenspitzenbetätigungsvorrichtung und verfahren zum pipetieren im nl-bereich
DE60317305T2 (de) Kontaktloses verfahren zur verteilung geringer flüssigkeitsmengen
DE102007010299B4 (de) Handpipettiervorrichtung
DE102012209314B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe oder Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens
US8808625B2 (en) Dispensing apparatus and a dispensing method
WO1998036832A1 (de) Mikrodosiervorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE2640491A1 (de) Automatischer pipettierapparat
WO2003099442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren kleiner flüssigkeitsvolumen
EP0725267A2 (de) Elektrisch steuerbare Mikro-Pipette
DE10337484A1 (de) Mikrodosiervorrichtung und Verfahren zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
WO1999017019A1 (de) Pump- und dosiervorrichtung
CA2392943A1 (en) Chemistry system for a clinical analyzer
DE10052819A1 (de) Pipettensystem und Pipettenarray
DE10010208C2 (de) Mikrodosiervorrichtung zur definierten Abgabe kleiner in sich geschlossener Flüssigkeitsvolumina
EP2163902B1 (de) Verfahren und Dosiereinrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit in einen Aufnahmekanal eines Testelements zur Analyse von Körperflüssigkeiten
EP1439002A2 (de) Dosiervorrichtung
DE102008016513B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum exakten Dosieren von Flüssigkeiten
EP2191135A1 (de) Mikrodosiersystem
JP2019515309A (ja) 自動サンプル分析装置において高精度で液体をサンプルするためのデバイスおよび方法
CH712572B1 (de) Handpipettiergerät.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee