EP1699560B1 - Pipettenspitze, pipetiervorrichtung, pipettenspitzenbetätigungsvorrichtung und verfahren zum pipetieren im nl-bereich - Google Patents

Pipettenspitze, pipetiervorrichtung, pipettenspitzenbetätigungsvorrichtung und verfahren zum pipetieren im nl-bereich Download PDF

Info

Publication number
EP1699560B1
EP1699560B1 EP05823001A EP05823001A EP1699560B1 EP 1699560 B1 EP1699560 B1 EP 1699560B1 EP 05823001 A EP05823001 A EP 05823001A EP 05823001 A EP05823001 A EP 05823001A EP 1699560 B1 EP1699560 B1 EP 1699560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipette tip
elastic
pipe
radial direction
orifice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05823001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1699560A1 (de
Inventor
Peter Koltay
Wolfgang Streule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1699560A1 publication Critical patent/EP1699560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1699560B1 publication Critical patent/EP1699560B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0481Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure squeezing of channels or chambers

Definitions

  • the present invention relates to an exchangeable pipette tip, a pipetting device, a pipette tip actuating device and a method for pipetting, which make it possible to take up liquid and to eject liquid volumes in the nanoliter range.
  • pipetting methods with exchangeable tips can only dose volumes in the range of a few microliters (10 -9 m 3 ) to milliliters (10 -6 m 3 ).
  • FIG. 10 A typical handheld pipette 10 with a replaceable pipette tip 12 is shown in FIG.
  • the hand-held pipette 10 comprises a coupling device 14, on which the rear part of the pipette tip 12 can be plugged, so that a fluid connection of the inner fluid regions of the pipette tip to inner fluid regions of the hand-held pipette 10 takes place via the fluid opening 16.
  • the hand-held pipette 10 includes means (not shown) for creating a negative pressure in the internal fluid areas thereof so that liquid can be drawn into or ejected from the pipette tip 12 through an orifice 18 in the pipette tip 12.
  • a moveable holder 20 (FIG. 6) is generally provided which has coupling devices 22 for receiving one or more pipette tips 24.
  • the pipette tips 24 are so connected to the pipetting device, which has the movable holder 20, that sucked by appropriate actuators in the pipetting liquid through the mouth openings of the pipette tips 24 and is ejected.
  • fluid regions in the pipette tip are in fluid communication with fluid regions in the pipetting device.
  • the pipette tip 24 is picked up from a carrier and clamped in the movable holder 20.
  • the mouth of the pipette tip is then dipped into a vessel.
  • the pipette tip is moved over the target, where then by means of an overpressure in the pipette either the entire contents or a small part is discharged into the target vessel.
  • this can be done in the free jet; for small volumes, it may be necessary to make contact between the target and the pipette tip, since there is no drop break because of adhesion forces at the pipette tip.
  • the pipette tip is discharged into a waste container (waste box) by means of an automatic ejector.
  • the pipetting machine comprises coupling devices for eight pipette tips.
  • a process which makes it possible to dispense liquid quantities in the range of a few 10 nanoliters is known as the so-called "mosquito" process from TP Labtech, in which case, however, the part to be exchanged in fluid contact is expensive to manufacture and correspondingly expensive.
  • Other systems such as one in the EP 1093856 A1 described, based on adapted pipettes, in which a membrane is embedded. This allows by means of an oppressing actuator higher dynamics than air cushion pipettes, whereby small discharge quantities can be achieved.
  • a flexible tube 30 includes an inlet end 32 for connection to a liquid reservoir and an outlet end 34 to which microdrops or microjets may be dispensed. Respective walls 36 of the elastic tube 30 are shown by dashed lines.
  • An actuator 38 in the form of a displacer is provided, which has a connecting part 40 with which the displacer 38 can be attached to an actuator for driving the displacer 38.
  • the elastic tube may have, for example, from its inlet end 32 to its outlet end 34 a substantially constant cross-section, which will generally be circular.
  • An area 42 located below the displacer 38 may be referred to as a metering chamber area and is defined by the position of the displacer with respect to the elastic tube.
  • a region 44 that begins substantially at the right end of the displacer 38 represents an outlet channel while a region 46 that begins substantially at the left end of the displacer 38 constitutes an inlet channel.
  • the displacer 38 may be angled toward the wall 36 of the flexible Hose 30 extending Verdrängerober Structure 50, which allows the operation of the microdosing device, the generation of a preferred direction toward the outlet opening 34.
  • the flexible tube 30 is filled with a liquid, wherein such filling can be done for example by capillary forces.
  • the displacer 38 is rapidly moved downwards in the direction of the arrows 52, thereby reducing the line volume between the inlet opening and the outlet opening. This results in a fluid flow 54 towards the outlet end 34 and a fluid flow 56 towards the inlet end 32.
  • a liquid ejection in the form of a micro-droplet 60 or micro-beam instead.
  • What proportion of the liquid is discharged through the outlet opening 34 as a jet or drops, depends on the position, nature and dynamics of the change in volume. Further, the amount of liquid dispensed as drops depends on the size of the displacer as well as the stroke of the displacer 38, i.e., how much the tube is compressed.
  • a refill phase occurs, in which the displacer 38 is moved away from the hose in the direction of the arrow 61, so that the volume of the inlet opening 32 and outlet opening 34 is increased again, and thus liquid flows in through the inlet channel 46, see arrow 64 in FIG 7c.
  • the US 5,032,343 deals with a micropipette tip for hard to reach places.
  • the front section of the micropipette tip is elongated and ultrathin. This provides flexibility that allows placement of the pipette tip in hard-to-reach locations.
  • the opposite end of the pipette tip is rigid and allows attachment of the pipette tip to conventional tools.
  • the US 6,180,061 is concerned with a cartridge pump and dispensing assembly for applications where cartridges containing liquid reagents are frequently replaced.
  • the cassette pump comprises a reservoir in which a movable piston is arranged. A lower open end of the reservoir empties directly into a metering chamber in the form of a flexible pipe.
  • An actuator in the form of a rubber hammer is provided, by which the volume of the metering chamber can be reduced, thereby causing a discharge of liquid through a nozzle which is connected to an ejection-side end of the metering chamber.
  • two valves are further arranged, which allow only a unidirectional flow from the reservoir-side end to the nozzle-side end of the metering chamber.
  • the WO 02/092228 A2 is concerned with a dispensing device that uses a conventional syringe pump to expel fluid volumes of less than 5 ⁇ l.
  • a syringe pump is provided, which is connected via a hose with a dispenser 2.
  • the dispenser includes a system fluid reservoir that is separated from a sample fluid reservoir by an elastomeric membrane. With the sample liquid reservoir, a nozzle having a nozzle bore is connected.
  • the system fluid reservoir is connected to the syringe pump via the tubing so that by actuating the syringe pump via the system fluid, the diaphragm can be deflected to thereby Eject sample liquid through the nozzle.
  • Sample liquid can also be sucked in through the nozzle, wherein in order to separate a droplet suspended from the nozzle after aspirating the sample liquid, an electric field is applied between the nozzle and a suitably arranged counter electrode.
  • an actuator is alternatively provided to cause axial expansion or compression of the nozzle to thereby separate droplets adhering to the tip after aspiration.
  • the EP 0028478 B1 is concerned with a pipetting device in which an elastic tubing is housed in a block such that a tubular recess in the block has a larger diameter than the outer diameter of the elastic tubing.
  • An ejection-side end of the elastic tubing is connected to a connector, which in turn is connected to a pipette tip.
  • Aspiration and expulsion of liquid through the pipette tip is now accomplished by applying an overpressure or vacuum to the internal bore of the block to effect corresponding volume changes of the elastic tubing.
  • an end of the described squish tube means spaced from the pipette tip is connectable to a syringe via a three-way valve such that sample liquid and a diluent previously drawn into the syringe are actuated by actuating the syringe and pressurizing the syringe Hole of the block can be ejected through the pipette tip into a discharge vessel.
  • the object of the present invention is to provide a pipette tip, a micropipetting device, a pipette tip actuating device and a method for pipetting, which enable the dispensing of small amounts of liquid.
  • the present invention is based on the recognition that a pipette tip, which is both a low cost replacement member and allows metering of very small volumes of liquid, can be implemented by providing it with a flexible hose having a mouth end for fluid discharge and fluid intake serves, has.
  • a radially elastic tube is to be understood as one which is flexible and elastic with respect to radial deformations.
  • the radially elastic tube may be formed by an elastic tube, i. a fluid conduit which also has deflections along the tube axis, i. in the axial direction, can be flexible.
  • an elastic tube i. a fluid conduit which also has deflections along the tube axis, i. in the axial direction
  • such elastic tubing behaves more like a tube, i.e., lengths typically used in a microdosing device. substantially rigid with respect to deflections along the tube axis, but flexible and elastic with respect to radial deformations.
  • Typical materials for the radially elastic tube include the polyimide, polyamide or silicone. Typical diameters can be from 0.1 to 1 mm.
  • the elastic tube in the radial direction can be attached to the pipette tip body, for example by gluing, injecting, shrinking or by press-fitting be.
  • the tube which is elastic in the radial direction can furthermore have any desired shaped, for example round or angular, constant or changing cross sections.
  • the present invention includes devices and a method that can be integrated into conventional automatic pipetting machines and provide the ability to deliver volumes in the range of 0.1 nL to several ⁇ L.
  • the present invention also allows for intermediate storage of the fluid in the pipette tip.
  • a composite of a rigid part which may have the structure of a conventional pipette tip, and an elastic tube is used according to the invention.
  • the rigid part allows the picking up of the pipette tip in the automatic pipetting machines and allows the ejection by means of conventional devices built into the machine.
  • the rigid part may allow for inclusion in a handheld pipette.
  • the tube attached to the underside of the pipette serves to deliver the fluid in the pipette tip according to the method as described above with reference to FIGS. 7a to 7c and as shown in FIGS German application 10337484 is set forth.
  • the dosing volume dispensed without contact can be in the range from 0.1 nL to 100 nL per single dosing operation. Multiple dosing allows a higher dosing volume to be achieved with flow rates of up to 20 ⁇ L / s.
  • the micropipette of the present invention can be used with conventional automatic pipetting machines, such as bubble pads or syringe pumps, which are capable of utilizing conventional disposable pipette tips.
  • conventional automatic pipetting machines such as bubble pads or syringe pumps
  • the pipette tips according to the invention are used.
  • liquid can be taken up into the pipette tip according to the invention with the conventional pipetting mechanism.
  • the absorbed liquid can then be in different ways be delivered again. Dosing can be done with the conventional pipetting mechanism to eject large volumes.
  • Such a conventional pipetting mechanism is typically a pressure generating device capable of generating a negative pressure in a pressure chamber in fluid communication with the interior of the pipette tip for sucking or discharging liquid to effect into or on the pipette tip.
  • metering is by the method described above in FIGS. 7a to 7c.
  • the dosing tube is fixed using a fixing device, whereupon a volume displacement in the hose is brought about and thereby the dosing process is triggered.
  • the replaceable pipette tip or disposable pipette tip according to the invention can be handled automatically like conventional pipette tips by a pipetting device, i. be recorded and filed.
  • a liquid can be sucked in at a first position, in which case the pipette tip is moved by the automatic pipetting device to a second position at which the metering takes place.
  • the pipette tip can be removed even after the liquid has been sucked in by the automatic pipetting device, wherein the metering can take place after removal at another point using a suitable squeezing device for the hose.
  • the present invention thus provides a novel pipette tip consisting of a composite of a rigid pipette tip member and a flexible tube.
  • a pipette tip can automatically into an actuator for squeezing the elastic tube to thereby cause a liquid ejection.
  • a fixing device is provided to automatically clamp the hose in the actuator, whereupon the actuator is moved up in the actuator to squeeze the hose to reduce the volume thereof to effect liquid ejection.
  • Such an actuator may be used in combination with a conventional automatic pipetting device so that liquid can be dispensed from a pipette tip using the squeeze method, which can also be used for conventional pipetting, for example air bubble.
  • the dimensions of the elastic tube may be such that a liquid can be stored in the pipette tip.
  • the dimensions of the hose and the mouth thereof may be such that liquid is held in the hose by capillary forces and surface forces.
  • the present invention also allows the use of different drive units for aspiration and dosing.
  • the aspirating can be done, for example, by a conventional automatic pipetting device which generates a vacuum at the first end of the pipette tip.
  • aspiration can also be driven only by capillary forces.
  • An aspirate driven by capillary forces is exemplified in US Pat GB 2353093 A described.
  • the dispensing may be carried out by an actuator for generating a volume change of a tube elastic in the radial direction, or by overpressure or inertial forces, such as in the GB 2353093 A or the DE 19913076 A revealed, be brought about.
  • the pipette tip 100 includes a rigid pipette tip body 101 and an elastic tube 102 attached to a portion 104 on the pipette tip body 101.
  • the pipette tip 100 includes a first end 106 formed by the rigid pipette tip body 101 and adapted to be removably attached to a pipetting machine or a handheld pipette to be attached.
  • the first end 106 includes a fluid port 106a fluidly connected to a fluid chamber 108 in the micropipette.
  • the interior of the tube 102 is also fluidly connected to the fluid chamber 108.
  • the elastic tube is disposed at a second end 110 of the pipette tip and has a mouth or fluid opening 112 through which liquid can enter and exit.
  • the pipette tip body 101 may be made of the same material as conventional pipette tips, while the elastic tube 102 is preferably formed of an elastically deformable polymer material.
  • elastic hose or tube is meant a fluid conduit which, after deformation, e.g. by squeezing, due to the elasticity of their material returns to its original form.
  • the dimensions of the tube are preferably such that liquid in the pipette tip can be held by the capillary action therein and the surface tensions at the orifice 112 so that the liquid can be stored in the pipette tip.
  • FIG. 2 A schematic representation of an embodiment of a pipetting device according to the invention is shown in FIG. 2.
  • the pipetting device comprises a pipetting unit 120, which has a coupling device 122 to which a pipette tip 100, for example such as was explained above with reference to FIGS. 1a and 1b, can be interchangeably attached.
  • the pipetting unit can be constructed, for example, comparable to the movable holder of a conventional automatic pipetting device.
  • a positioning device 126 is provided, by means of which the pipetting unit 120 with the pipette tip 100 mounted thereon can be moved between different operating positions.
  • the pipetting unit further comprises a pressure generating device 128 for generating a negative pressure in the fluid chamber of the pipette tip 100, thereby to draw liquid through the mouth 112 into the pipette tip 100.
  • the pressure generating device can also be designed such that the pipette tip can be acted upon if necessary with an overpressure, for example, to eject liquid in the conventional method of air cushion pipettes pressure-driven.
  • a controller 130 is provided and connected to the positioning means 126 and the pressure generating means 128 to control the operation thereof.
  • the pipetting device has, in addition to the pressure generating device, an actuating device or drive device 132 in order to eject liquid from the elastic tube of the pipette tip 100.
  • the controller 130 is also connected to the actuator 132 to control the operation thereof.
  • a complete pipetting cycle using a pipetting device as described above with respect to FIG. 2 may be as follows.
  • the pipette tip 100 is picked up from a carrier using the pipetting unit 120 and in particular the coupling device 122.
  • a receptacle can proceed according to conventional recording methods provided by conventional automatic pipetting machines.
  • the pipetting unit 120 is moved by use of the positioning device 126 to immerse the elastic tube of the pipette tip in the liquid.
  • a negative pressure which is provided by the pressure generator 128 as in conventional automatic pipetting, the liquid is drawn through the tube into the pipette tip.
  • the dosing unit is moved together with the pipette tip by the positioning device 126 to the delivery point, ie to the position at which the elastic tube can be actuated by the actuator 132.
  • the actuator 132 is actuated to squeeze the elastic tube to expel liquid simply or multiply as a droplet or as a free-flying jet from the mouth of the elastic tube.
  • the hose and actuating device are preferably designed to dispense a metering of liquid volumes in the nanoliter range, for example between 0.1 and 100 nL per metering operation. In this case, several dosing operations to different targets or in different vessels from the same pipette tip can take place.
  • any liquid volume remaining in the pipette tip can be ejected in a pressure-driven manner by air cushion pipettes in order to completely empty the pipette tip and, if necessary, recover valuable liquid.
  • the metering unit can be moved using the positioning device 126 to a storage container where the pipette tip can be detached from the pipetting unit and coupler 122 and into the storage container using an ejector mechanism that may correspond to that of conventional automatic pipetting machines is given.
  • the positioning device may suitably include drive mechanisms, which may include motors and gears, to effectuate the desired movements of the dosing unit 120.
  • the controller 130 may be configured in any suitable manner, for example using a microprocessor, to control the positioning device 126, the pressure generating device 128, and the actuator 132.
  • FIGS. 3a and 3b For the sake of clarity, only the pipette tip 100 and the sections of the actuating device 132 required for explanation are shown in FIGS. 3a and 3b. Furthermore, in FIGS. 3a and 3b, respective elements are shown at least partially transparent in order to simplify the explanation.
  • the actuating device comprises a first clamping jaw 134, a second clamping jaw 136 and an actuating member 138.
  • the clamping jaws 134 and 136 are mounted via slide rails 140, 142, wherein a suitable drive mechanism 143 (shown schematically in FIG. 4b) to move the jaws 134, 136 relative to one another along the rails 140, 142.
  • a suitable drive mechanism 144 ( Figure 4b) is also provided by which the actuator 138 can be moved substantially parallel to the tracks 140 and 142.
  • a centering aid device 145 which simplifies centering of the pipette tip 100 relative to the actuating device 132.
  • the centering aid device 145 comprises a block in which a recess 146 is formed whose shape is adapted to the outer contour of the pipette tip body 101.
  • the jaws 134 and 136 are rotated using the drive mechanism 143 closed, so that the elastic tube 102 is fixed between them.
  • the jaws 134 and 136 preferably have recesses 150 which conform to the shape of the flexible tube 102 to assist in secure fixation of the flexible tube.
  • the jaw 136 includes a through opening through which the actuator 138 extends.
  • the recesses 150 may preferably be formed such that they rest flat against the tube and surround it, so that the tube is securely fixed in the areas surrounding the actuator 138.
  • Figures 4a to 4c illustrate cross-sectional views with a section axis passing centrally through the recesses 150 in the jaws 134 and 136.
  • Figure 4b shows the actuator after the jaws 134 and 136 are automatically closed.
  • the actuator 138 is driven up by the drive mechanism 144 through the jaw 136 opening provided therefor to reduce the volume of the elastic tube 102. thereby expelling liquid as a free-flowing droplet or as a free-flying jet from the mouth 112 of the elastic tube 102.
  • the jaw 134 acts as a counter holding element.
  • the phase in which the volume of the tube is reduced is shown in Fig. 4c.
  • the jaw 136 and the actuator 138 are preferably moved together, whereupon the actuator is actuated to the position shown in Fig. 4c.
  • Figs. 3a to 4c are purely schematic, wherein the actuator and the counter-holding member may be suitably shaped to only partially squeeze the tube or to allow a complete squeezing of the hose.
  • the stroke of the drive means 144 of the actuator 138 may be adjustable so that by adjusting the stroke, different drop volumes may be expelled from the mouth 112 of the flexible tube 102.
  • a centering auxiliary device 145 is provided to center the pipette tip in the actuator 132. It is obvious to those skilled in the art that such. Centering auxiliary is optional, for example, if a sufficiently accurate positioning device is provided for the pipetting.
  • the jaws may be closed using an electromagnetic drive to fix the flexible hose.
  • the actuator may be electromagnetically or piezoelectrically driven to provide the desired nanoliter dosage.
  • multiple dosing may optionally be done to different targets or into different vessels. After the dosing process, the jaws can be opened and the pipette tip can be removed by a conventional automatic pipetting machine with a corresponding mechanism.
  • the pipette tips may be dispensed in a waste box or in a storage carrier by means of an ejector mechanism (not shown) located in the pipetting machine.
  • an ejector mechanism located in the pipetting machine.
  • the dosing cycle can be resumed with the movement of the pipette tip to the dispensing position later.
  • the pipette tip can also be deposited in a bearing carrier immediately after aspiration and can only be removed again at a later time in order to carry out a dispensing of a volume of the aspirated liquid.
  • the nozzle opening has no contact with the actuating device (drive unit), so that carry-over of the liquid is prevented.
  • the pipette tips may also be dispensed by the pipetting unit (eg, 120 in Fig. 2) to the actuator that includes the fixation device so that fluid delivery may occur at a location other than the receptacle, with the pipette tip not communicating with the pipette unit for fluid delivery or must be coupled to the automatic pipetting.
  • the pipetting device or the pipetting unit can be used elsewhere during the metering by the actuating device for ejecting a fluid from the hose.
  • an actuator driven by a corresponding drive mechanism may be configured to simultaneously actuate a plurality of flexible hoses.
  • a plurality of separate actuators may be provided, which can be actuated by a common drive unit or separately controllable drive units.
  • the present invention provides a novel pipetting device or components for a pipetting device.
  • a conventional Pipetierautomat be used together with inventive pipette tips and an actuator according to the invention for such pipette tips.
  • the pipette tips according to the invention without the actuating device according to the invention.
  • the dispensing can by conventional methods, such as pressure-driven air cushion pipettes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine wechselbare Pipettenspitze, eine Pipetiervorrichtung, eine Pipettenspitzen-Betätigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Pipetieren, die es ermöglichen, Flüssigkeit aufzunehmen und Flüssigkeitsvolumina im Nanoliter-Bereich auszustoßen.
  • Gemäß dem Stand der Technik können mit Pipetierverfahren mit wechselbaren Spitzen nur Volumina im Bereich einiger Mikroliter (10-9 m3) bis Milliliter (10-6 m3) dosiert werden.
  • Eine typische Handpipette 10 mit einer wechselbaren Pipettenspitze 12 ist in Fig. 5 dargestellt. Die Handpipette 10 umfasst eine Koppeleinrichtung 14, auf die der hintere Teil der Pipettenspitze 12 aufsteckbar ist, so dass eine fluidmäßige Verbindung der inneren Fluidbereiche der Pipettenspitze mit inneren Fluidbereichen der Handpipette 10 über die Fluidöffnung 16 erfolgt. Die Handpipette 10 umfasst eine Einrichtung (nicht gezeigt) zum Erzeugen eines Unterdrucks bzw. Überdrucks in den inneren Fluidbereichen derselben, so dass durch eine Mündungsöffnung 18 in der Pipettenspitze 12 Flüssigkeit in die Pipettenspitze eingesaugt bzw. aus derselben ausgestoßen werden kann.
  • Bei Pipetierautomaten ist in der Regel eine verfahrbare Halterung 20 (Fig. 6) vorgesehen, die Koppeleinrichtungen 22 zum Aufnehmen einer oder mehrerer Pipettenspitzen 24 aufweist. Hier sind die Pipettenspitzen 24 derart mit der Pipetiereinrichtung, die die verfahrbare Halterung 20 aufweist, verbunden, dass durch entsprechende Betätigungseinrichtungen in der Pipetiereinrichtung Flüssigkeit durch die Mündungsöffnungen der Pipettenspitzen 24 eingesaugt bzw. ausgestoßen wird. In der Regel stehen hierzu Fluidbereiche in der Pipettenspitze mit Fluidbereichen in der Pipetiereinrichtung in Fluidverbindung.
  • Bei derartigen Pipetierautomaten wird die Pipettenspitze 24 aus einem Carrier aufgenommen und in die verfahrbare Halterung 20 geklemmt. Zum Aspirieren wird die Mündungsöffnung der Pipettenspitze dann in ein Gefäß getaucht. Nach der Flüssigkeitsaufnahme, die mittels eines Unterdrucks in der Pipette erreicht wird, wird die Pipettenspitze über das Ziel bewegt, wo dann mittels eines Überdrucks in der Pipette entweder deren gesamter Inhalt oder ein kleiner Teil in das Zielgefäß abgegeben wird. Bei großen Volumina kann dies im Freistrahl geschehen, bei kleinen Volumina muss ggf. zwischen Ziel und Pipettenspitze ein Kontakt bestehen, da es aufgrund von Adhäsionskräften an der Pipettenspitze nicht zu einem Tropfenabriss kommt.
  • Der oben genannte Prozess limitiert einerseits das minimal abzugebende Volumen, andererseits kann es auch zu Verschleppung von bereits im Ziel befindlichen Substanzen kommen. Nach der erfolgten Dosierung wird die Pipettenspitze mittels einer Auswurfautomatik in ein Abfallbehältnis (Waste-Box) abgegeben. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel, wie er beispielsweise von der Firma Eppendorf zum Einsatz kommt, umfasst der Pipetierautomat Koppeleinrichtungen für acht Pipettenspitzen.
  • Für die Abgabe von Flüssigkeitsvolumina von weniger als einem Mikroliter sind aus dem Stand der Technik Freistrahlverfahren bekannt, wie sie in der DE 19802367 C1 und der DE 19802368 C1 beschrieben sind. Dort ist jeweils eine Druckkammer einseitig von einer Membran begrenzt, so dass durch Auslenken der Membran Flüssigkeitströpfchen aus einer mit der Druckkammer fluidisch verbundenen Ausstoßöffnung ausgestoßen werden können.
  • Ein Verfahren, das es ermöglicht, Flüssigkeitsmengen im Bereich einiger 10 Nanoliter abzugeben, ist als sogenanntes "Mosquito"-Verfahren von der Firma TP Labtech bekannt, wobei hierbei jedoch das in Fluidkontakt auszutauschende Teil aufwendig zu fertigen und dementsprechend teuer ist. Andere Systeme, wie beispielsweise ein in der EP 1093856 A1 beschriebenes, beruhen auf angepassten Pipetten, in die eine Membran eingelassen ist. Diese erlaubt mittels eines auf sie drückenden Aktors höhere Dynamiken als Luftpolsterpipetten, wodurch kleine Abgabemengen erreicht werden können.
  • Schließlich ist aus der nicht-vorveröffentlichten deutschen Anmeldung 10337484.1 ein Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten im Nanoliter-Bereich bekannt. Ein solches Verfahren ist schematisch in den Fig. 7a bis 7c gezeigt. Wie in Fig. 7a gezeigt ist, umfasst ein flexibler Schlauch 30 ein einlassseitiges Ende 32, das zur Verbindung mit einem Flüssigkeitsreservoir dient, und ein auslassseitiges Ende 34, an dem Mikrotropfen bzw. Mikrostrahlen abgegeben werden können. Jeweilige Wände 36 des elastischen Schlauches 30 sind durch gestrichelte Linien dargestellt. Eine Betätigungseinrichtung 38 in Form eines Verdrängers ist vorgesehen, der ein Verbindungsteil 40 aufweist, mit dem der Verdränger 38 an einem Betätigungsglied zum Treiben des Verdrängers 38 angebracht sein kann.
  • Der elastische Schlauch kann von seinem Einlassende 32 bis zu seinem Auslassende 34 beispielsweise einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt, der in der Regel kreisförmig sein wird, aufweisen. Ein Bereich 42, der unterhalb des Verdrängers 38 angeordnet ist, kann als Dosierkammerbereich bezeichnet werden, und ist durch die Position des Verdrängers bezüglich des elastischen Schlauches definiert. Ein Bereich 44, der im Wesentlichen am rechten Ende des Verdrängers 38 beginnt, stellt einen Auslasskanal dar, während ein Bereich 46, der im Wesentlichen am linken Ende des Verdrängers 38 beginnt, einen Einlasskanal darstellt. Der Verdränger 38 kann eine schräg zur Wand 36 des flexiblen Schlauches 30 verlaufende Verdrängeroberfläche 50 aufweisen, was im Betrieb der Mikrodosiervorrichtung die Erzeugung einer Vorzugsrichtung in Richtung Auslassöffnung 34 ermöglicht.
  • Es sei davon ausgegangen, dass bei dem in Fig. 7a gezeigten Zustand der flexible Schlauch 30 mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, wobei ein solche Füllung beispielsweise durch Kapillarkräfte erfolgen kann. Ausgehend von diesem Zustand wird der Verdränger 38 in Richtung der Pfeile 52 schnell nach unten bewegt, so dass dadurch eine Verringerung des Leitungsvolumens zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung erfolgt. Dies hat einen Flüssigkeitsfluss 54 zu dem Auslassende 34 hin und einen Flüssigkeitsfluss 56 zu dem Einlassende 32 hin zur Folge. Durch den Vorwärtsfluss 54 findet an der Auslassöffnung 34 ein Flüssigkeitsausstoß in der Form eines Mikrotropfens 60 bzw. Mikrostrahls statt. Welcher Anteil der Flüssigkeit dabei durch die Auslassöffnung 34 als Strahl bzw. Tropfen abgegeben wird, hängt von der Position, Art und Dynamik der Volumenänderung ab. Ferner hängt die Menge der Flüssigkeit, die als Tropfen abgegeben wird, von der Größe des Verdrängers sowie von dem Hub des Verdrängers 38, d.h., wie stark der Schlauch zusammengedrückt wird, ab.
  • Nach dem Ausstoßvorgang erfolgt eine Wiederbefüllphase, in der der Verdränger 38 in Richtung des Pfeils 61 von dem Schlauch wegbewegt wird, so dass das Volumen der Einlassöffnung 32 und Auslassöffnung 34 wieder erhöht wird und somit Flüssigkeit durch den Einlasskanal 46 nachfließt, siehe Pfeil 64 in Fig. 7c.
  • Die Einzelheiten bezüglich dieses Dosierverfahrens sind, wie oben angegeben wurde, in der deutschen Anmeldung 10337484 beschrieben, deren diesbezügliche Offenbarung hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Die US 5,032,343 befasst sich mit einer Mikropipettenspitze für schwer zu erreichende Orte. Zu diesem Zweck ist der vordere Abschnitt der Mikropipettenspitze verlängert und ultradünn. Dies bewirkt eine Flexibilität, die die Platzierung der Pipettenspitze an schwer zu erreichenden Orten ermöglicht. Das gegenüberliegende Ende der Pipettenspitze ist starr und ermöglicht das Anbringen der Pipettenspitze an herkömmlichen Werkzeugen.
  • Die US 6,180,061 befasst sich mit einer Kassettenpumpen-und Dispensier-Anordnung für Anwendungen, bei denen Kassetten, die flüssige Reagenzien enthalten, häufig getauscht werden. Die Kassettenpumpe umfasst ein Reservoir, in dem ein beweglicher Kolben angeordnet ist. Ein unteres offenes Ende des Reservoirs entleert sich direkt in eine Dosierkammer in Form einer flexiblen Rohrleitung. Eine Betätigungseinrichtung in Form eines Gummihammers ist vorgesehen, durch den das Volumen der Dosierkammer reduziert werden kann, um dadurch einen Ausfluss von Flüssigkeit durch eine Düse, die mit einem ausstoßseitigen Ende der Dosierkammer verbunden ist, zu bewirken. In der Dosierkammer sind ferner zwei Ventile angeordnet, die nur einen unidirektionalen Fluss von dem reservoirseitigen Ende zu dem düsenseitigen Ende der Dosierkammer ermöglichen.
  • Die WO 02/092228 A2 befasst sich mit einer Dispensiereinrichtung, bei der eine herkömmliche Spritzenpumpe verwendet wird, um Flüssigkeitsvolumina von weniger als 5 µl auszustoßen. Gemäß dieser Schrift ist eine Spritzenpumpe vorgesehen, die über eine Schlauchleitung mit einem Dispenser 2 verbunden ist. Der Dispenser umfasst ein Systemflüssigkeitsreservoir, das von einem Probenflüssigkeitsreservoir durch eine Elastomermembran getrennt ist. Mit dem Probenflüssigkeitsreservoir ist eine Düse, die eine Düsenbohrung aufweist, verbunden. Das Systemflüssigkeitsreservoir ist über die Schlauchleitung mit der Spritzenpumpe verbunden, so dass durch Betätigen der Spritzenpumpe über die Systemflüssigkeit die Membran ausgelenkt werden kann, um dadurch Probenflüssigkeit durch die Düse auszustoßen. Durch die Düse kann auch Probenflüssigkeit angesaugt werden, wobei, um nach dem Ansaugen der Probenflüssigkeit ein an der Düse hängendes Tröpfchen abzutrennen, ein elektrisches Feld zwischen Düse und einer geeignet angeordneten Gegenelektrode angelegt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel ist alternativ eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, um eine axiale Dehnung bzw. Stauchung der Düse zu bewirken, um dadurch nach dem Ansaugen an der Spitze haftenden Tröpfchen zu trennen.
  • Die EP 0028478 B1 befasst sich mit einer Pipetiereinrichtung, bei der eine elastische Rohrleitung in einem Block derart gehäust ist, dass eine rohrförmige Ausnehmung in dem Block einen größeren Durchmesser besitzt als der äußere Durchmesser der elastischen Rohrleitung. Ein ausstoßseitiges Ende der elastischen Rohrleitung ist mit einem Verbindungsstück verbunden, das wiederum mit einer Pipettenspitze verbunden ist. Ein Ansaugen und Ausstoßen von Flüssigkeit durch die Pipettenspitze erfolgt nun, indem an die interne Bohrung des Blocks ein Überdruck oder Unterdruck angelegt wird, um entsprechende Volumenänderungen der elastischen Rohrleitung zu bewirken. Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein von der Pipettenspitze beabstandetes Ende der beschriebenen Quetschröhreneinrichtung über ein Drei-Wege-Ventil mit einer Spritze verbindbar, so dass Probenflüssigkeit und ein Verdünnungsmittel, das vorher in die Spritze gezogen wurde, durch Betätigen der Spritze sowie unter Druck setzen der inneren Bohrung des Blocks durch die Pipettenspitze in ein Ausflussgefäß ausgestoßen werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Pipettenspitze, eine Mikropipetiervorrichtung, eine Pipettenspitzenbetätigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Pipetieren zu schaffen, die die Abgabe kleiner Flüssigkeitsmengen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Pipettenspitze gemäß Anspruch 1, eine Pipetiervorrichtung gemäß Anspruch 10, eine Pipettenspitzen-Betätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 18 und ein Verfahren gemäß Anspruch 22 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine wechselbare Pipettenspitze mit folgenden Merkmalen:
    • einem ersten Ende mit einer Fluidöffnung; und
    • einem zweiten Ende, das ein in radialer Richtung elastisches Rohr mit einer Mündung aufweist, wobei das elastische Rohr derart ausgebildet ist, dass es sich im wesentlichen starr gegenüber Verbiegungen entlang der Rohrachse, aber flexibel und elastisch gegenüber radialen Deformationen verhält,
    • wobei die Mündung und die Fluidöffnung in Fluidverbindung stehen, und
    • wobei das erste Ende ausgebildet ist, um mit einer passenden Koppeleinrichtung einer Pipetiereinrichtung gekoppelt zu werden, derart, dass durch eine Betätigungseinrichtung in der Pipetiereinrichtung Flüssigkeit durch die Mündung in den Fluidbereich einsaugbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner eine Pipetiervorrichtung mit folgenden Merkmalen:
    • einer Koppeleinrichtung zum Koppeln mit einer solchen Pipettenspitze;
    • einer ersten Betätigungseinrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks an der Fluidöffnung an dem ersten Ende der Pipettenspitze, um Flüssigkeit durch die Mündung des in radialer Richtung elastischen Rohrs einzusaugen; und
    • einer zweiten Betätigungseinrichtung zum zeitlichen Verändern des Volumens eines Abschnittes des in radialer Richtung elastischen Rohrs, um dadurch Flüssigkeit als Tröpfchen oder als freifliegender Strahl aus der Mündung des in radialer Richtung elastischen Rohrs auszustoßen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner eine Pipettenspitzen-Betätigungsvorrichtung für eine Pipetiervorrichtung, die eine Pipettenspitze, die ein erstes Ende mit einer Fluidöffnung und ein zweites Ende aufweist, wobei das zweite Ende ein in radialer Richtung elastisches Rohr mit einer Mündung aufweist, wobei die Fluidöffnung und die Mündung in Fluidverbindung stehen, mit folgenden Merkmalen:
    • einer Fixierungseinrichtung mit einem ersten Zustand, in dem das in radialer Richtung elastische Rohr an einer vorbestimmten Position fixiert ist, und einem zweiten Zustand, in dem das in radialer Richtung elastische Rohr nicht fixiert ist;
    • einer Fixierungseinrichtungs-Antriebseinrichtung zum Ändern des Zustands der Fixierungseinrichtung; und
    • einer Betätigungseinrichtung zum zeitlichen Verändern des Volumens eines Abschnitts des in radialer Richtung elastischen Rohrs, um dadurch Flüssigkeit als Tröpfchen oder als freifliegender Strahl aus der Mündung des in radialer Richtung elastischen Rohrs auszustoßen, wenn die Fixierungseinrichtung in dem ersten Zustand ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Pipetieren von Flüssigkeit unter Verwendung einer Pipettenspitze, die ein erstes Ende mit einer Fluidöffnung und ein zweites Ende aufweist, wobei das zweite Ende ein in radialer Richtung elastisches Rohr mit einer Mündung aufweist, wobei die Fluidöffnung und die Mündung in Fluidverbindung stehen, mit folgenden Schritten:
    • Befüllen der Pipettenspitze durch Eintauchen der Mündung des in radialer Richtung elastischen Rohrs in eine Flüssigkeit und Erzeugen eines Unterdrucks an der Fluidöffnung des ersten Endes der Pipettenspitze; und
  • Bewirken einer Volumenänderung eines Abschnitts des in radialer Richtung elastischen Rohrs, um durch die Volumenänderung Flüssigkeit als freifliegende Tröpfchen oder als Strahl aus der Mündung des in radialer Richtung elastischen Rohrs auszustoßen.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass eine Pipettenspitze, die sowohl ein kostengünstiges Austauschbauglied darstellt als auch ein Dosieren sehr geringer Flüssigkeitsvolumina ermöglicht, implementiert werden kann, indem sie mit einem flexiblen Schlauch versehen wird, der ein Mündungsende, das zum Flüssigkeitsausstoß und zur Flüssigkeitsaufnahme dient, aufweist.
  • Unter einem in radialer Richtung elastischen Rohr ist ein solches zu verstehen, das flexibel und elastisch gegenüber radialen Deformationen ist. Beispielsweise kann das in radialer Richtung elastische Rohr durch einen elastischen Schlauch gebildet sein, d.h. eine Fluidleitung, die auch bezüglich Verbiegungen entlang der Rohrachse, d.h. in axialer Richtung, flexibel sein kann. Derartige elastische Schläuche verhalten sich jedoch bei in einer Mikrodosiervorrichtung typischerweise verwendeten Längen eher wie ein Rohr, d.h. im wesentlichen starr gegenüber Verbiegungen entlang der Schlauchachse, aber flexibel und elastisch gegenüber radialen Deformationen.
  • Typische Materialien für das in radialer Richtung elastische Rohr bzw. den elastischen Schlauch umfassen Polyimid, Polyamid oder Silikon. Typische Durchmesser können von 0,1 bis 1 mm betragen. Das in radialer Richtung elastische Rohr kann beispielsweise durch Kleben, Einspritzen, Einschrumpfen oder durch Presspassung am Pipettenspitzenkörper befestigt sein. Das in radialer Richtung elastische Rohr kann ferner beliebig geformte, z.B. runde oder eckige, konstante oder sich ändernde Querschnitte aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet Vorrichtungen und ein Verfahren, welche in konventionelle Pipetierautomaten integriert werden können und die Möglichkeit bieten, Volumina im Bereich von 0,1 nL bis zu einigen µL abzugeben. Vorzugsweise ermöglicht die vorliegende Erfindung zudem eine Zwischenlagerung des Fluids in der Pipettenspitze.
  • Anstelle herkömmlicher Pipettenspitzen wird erfindungsgemäß ein Verbund aus einem starren Teil, das den Aufbau einer herkömmlichen Pipettenspitze besitzen kann, und einem elastischen Schlauch verwendet. Der starre Teil erlaubt das Aufnehmen der Pipettenspitze in den Pipetierautomaten und ermöglicht das Abwerfen mittels herkömmlicher in den Automaten eingebauter Vorrichtungen. Alternativ kann der starre Teil das Aufnehmen in eine Handpipette ermöglichen. Der an der Unterseite der Pipette angebrachte Schlauch dient zur Abgabe des in der Pipettenspitze befindlichen Fluids nach dem Verfahren, wie es oben Bezug nehmend auf die Fig. 7a bis 7c beschrieben und wie es in der deutschen Anmeldung 10337484 dargelegt ist. Das dabei kontaktfrei abgegebene Dosiervolumen kann im Bereich von 0,1 nL bis 100nL pro einzelnem Dosiervorgang liegen. Durch Mehrfachdosierung kann ein höheres Dosiervolumen erreicht werden, wobei Flussraten von bis zu 20 µL/s erzielt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Mikropipette kann mit herkömmlichen Pipetierautomaten, beispielsweise Luftpolsterpipetten oder Spritzenpumpen, verwendet werden, die in der Lage sind, herkömmliche Einwegpipettenspitzen zu nutzen. Anstelle der herkömmlichen Einwegpipettenspitzen werden dabei die erfindungsgemäßen Pipettenspitzen verwendet. Durch diese kann mit dem herkömmlichen Pipetiermechanismus Flüssigkeit in die erfindungsgemäße Pipettenspitze aufgenommen werden. Die aufgenommene Flüssigkeit kann dann auf verschiedene Arten wieder abgegeben werden. Eine Dosierung kann mit dem herkömmlichen Pipetiermechanismus erfolgen, um große Volumina auszustoßen. Bei einem solchen herkömmlichen Pipetiermechanismus handelt es sich in der Regel um eine Druckerzeugungseinrichtung, die in der Lage ist, in einer mit dem Inneren der Pipettenspitze in fluidischer Verbindung stehenden Druckkammer einen Unterdruck bzw. einen Überdruck zu erzeugen, um ein Ansaugen bzw. Ausstoßen von Flüssigkeit in die bzw. an der Pipettenspitze zu bewirken.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung erfolgt jedoch die Dosierung nach dem oben auf die Fig. 7a bis 7c beschriebenen Verfahren. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen wird dabei der Dosierschlauch unter Verwendung einer Fixierungseinrichtung fixiert, woraufhin eine Volumenverdrängung im Schlauch herbeigeführt wird und dadurch der Dosiervorgang ausgelöst wird.
  • Die erfindungsgemäße wechselbare Pipettenspitze bzw. Einwegpipettenspitze kann automatisch wie herkömmliche Pipettenspitzen durch eine Pipetiervorrichtung gehandhabt, d.h. aufgenommen und abgelegt, werden.
  • Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Pipettenspitze kann an einer ersten Position eine Flüssigkeit eingesaugt werden, wobei dann die Pipettenspitze durch den Pipetierautomaten an eine zweite Position bewegt wird, an der die Dosierung erfolgt. Alternativ kann die Pipettenspitze auch nach dem Einsaugen der Flüssigkeit von dem Pipetierautomaten abgenommen werden, wobei die Dosierung nach der Abnahme an einer anderen Stelle unter Verwendung einer geeigneten Betätigungseinrichtung zum Quetschen des Schlauches erfolgen kann.
  • Die vorliegende Erfindung schafft somit eine neuartige Pipettenspitze, die aus einem Verbund eines starren Pipettenspitzenteils und einem flexiblen Schlauch besteht. Eine solche Pipettenspitze kann automatisch in eine Betätigungsvorrichtung zum Quetschen des elastischen Schlauches, um dadurch einen Flüssigkeitsausstoß zu bewirken, aufgenommen werden. Vorzugsweise ist eine Fixierungseinrichtung vorgesehen, um den Schlauch automatisch in der Betätigungseinrichtung festzuklemmen, woraufhin das Betätigungsglied in der Betätigungseinrichtung herangefahren wird, um den Schlauch zu quetschen, um das Volumen desselben zu reduzieren, um einen Flüssigkeitsausstoß zu bewirken. Eine solche Betätigungseinrichtung kann in Kombination mit einem herkömmlichen Pipetierautomaten verwendet werden, so dass unter Verwendung des Schlauchquetschverfahrens Flüssigkeit aus einer Pipettenspitze abgegeben werden kann, die auch zum herkömmlichen Pipetieren, beispielsweise nach dem Luftpolsterprinzip, verwendet werden kann.
  • Die Abmessungen des elastischen Schlauches können derart sein, dass eine Flüssigkeit in der Pipettenspitze zwischengelagert werden kann. Diesbezüglich können die Abmessungen des Schlauches und der Mündung desselben so sein, dass Flüssigkeit durch Kapillarkräfte und Oberflächenkräfte in dem Schlauch gehalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht ferner den Einsatz von unterschiedlichen Antriebseinheiten zum Aspirieren und zum Dosieren. Das Aspirieren kann beispielsweise durch einen herkömmlichen Pipetierautomaten, der einen Unterdruck am ersten Ende der Pipettenspitze erzeugt, erfolgen. Das Aspirieren kann aber auch lediglich durch Kapillarkräfte getrieben erfolgen. Ein durch Kapillarkräfte getriebenes Aspirieren ist beispielsweise in der GB 2353093 A beschrieben. Das Dispensieren kann durch eine Betätigungseinrichtung zum Erzeugen einer Volumenänderung eines in radialer Richtung elastischen Rohrs erfolgen, oder durch Überdruck oder Trägheitskräfte, wie z.B. in der GB 2353093 A oder der DE 19913076 A offenbart, herbeigeführt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    und 1b schematisch einen Querschnitt und eine Vollansicht einer erfindungsgemäßen Pipettenspitze;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pipetiervorrichtung;
    Fig. 3a
    und 3b schematische Darstellungen einer Pipettenspitze mit einer Betätigungseinrichtung zum Dosieren;
    Fig. 4a
    bis 4c schematische Querschnittansichten zur Erläuterung unterschiedlicher Betriebsphasen der in Fig. 3a und 3b gezeigten Betätigungseinrichtung;
    Fig. 5
    schematisch eine herkömmliche Handpipette;
    Fig. 6
    schematisch eine verfahrbare Halterung eines herkömmlichen Pipetierautomaten; und
    Fig. 7a
    bis 7c schematische Darstellungen zur Erläuterung eines bevorzugten erfindungsgemäßen verwendeten Dosierverfahrens.
  • Schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pipettenspitze 100 sind in den Fig. 1a und 1b gezeigt. Die Pipettenspitze 100 umfasst einen starren Pipettenspitzenkörper 101 und einen elastischen Schlauch 102, der an einem Abschnitt 104 an dem Pipettenspitzenkörper 101 angebracht ist. Die Pipettenspitze 100 umfasst ein erstes Ende 106, das durch den starren Pipettenspitzenkörper 101 gebildet ist und angepasst ist, um entfernbar an einem Pipetierautomaten oder einer Handpipette befestigt zu werden. Das erste Ende 106 umfasst eine Fluidöffnung 106a, die mit einer Fluidkammer 108 in der Mikropipette fluidmäßig verbunden ist. Das Innere des Schlauches 102 ist mit der Fluidkammer 108 ebenfalls fluidisch verbunden. Der elastische Schlauch ist an einem zweiten Ende 110 der Pipettenspitze angeordnet und weist eine Mündung oder Fluidöffnung 112 auf, durch die Flüssigkeit ein- und austreten kann.
  • Der Pipettenspitzenkörper 101 kann aus dem gleichen Material wie herkömmliche Pipettenspitzen bestehen, während der elastische Schlauch 102 vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Polymermaterial gebildet ist. Unter elastischem Schlauch oder Rohr wird dabei eine Fluidleitung verstanden, die nach einer Deformation, z.B. durch ein Quetschen, aufgrund der Elastizität ihres Materials wieder die Ausgangsform annimmt. Die Abmessungen des Schlauches sind vorzugsweise so, dass durch die Kapillarwirkung in demselben und die Oberflächenspannungen an der Mündungsöffnung 112 Flüssigkeit in der Pipettenspitze gehalten werden kann, so dass die Flüssigkeit in der Pipettenspitze zwischengelagert werden kann.
  • Eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pipetiereinrichtung ist in Fig. 2 gezeigt. Die Pipetiereinrichtung umfasst eine Pipetiereinheit 120, die eine Koppeleinrichtung 122 aufweist, an der austauschbar eine Pipettenspitze 100, beispielsweise eine solche wie sie oben Bezug nehmend auf die Fig. 1a und 1b erläutert wurde, angebracht werden kann. Die Pipetiereinheit kann beispielsweise vergleichbar zu der verfahrbaren Halterung eines herkömmlichen Pipetierautomaten aufgebaut sein. Eine Positionierungseinrichtung 126 ist vorgesehen, durch die die Pipetiereinheit 120 mit der daran angebrachten Pipettenspitze 100 zwischen unterschiedlichen Betriebspositionen bewegbar ist. Die Pipetiereinheit weist ferner eine Druckerzeugungseinrichtung 128 auf, um einen Unterdruck in der Fluidkammer der Pipettenspitze 100 zu erzeugen, um dadurch Flüssigkeit durch die Mündung 112 in die Pipettenspitze 100 einzusaugen. Darüber hinaus kann die Druckerzeugungseinrichtung auch derart gestaltet sein, dass die Pipettenspitze bei Bedarf mit einem Überdruck beaufschlagt werden kann, um z.B. Flüssigkeit im herkömmlichen Verfahren von Luftpolsterpipetten druckgetrieben auszustoßen. Eine Steuerung 130 ist vorgesehen und mit der Positionierungseinrichtung 126 und der Druckerzeugungseinrichtung 128 verbunden, um den Betrieb derselben zu steuern.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße Pipetiervorrichtung neben der Druckerzeugungseinrichtung eine Betätigungseinrichtung bzw. Antriebseinrichtung 132 auf, um Flüssigkeit aus dem elastischen Schlauch der Pipettenspitze 100 auszustoßen. Die Steuerung 130 ist ebenfalls mit der Betätigungseinrichtung 132 verbunden, um den Betrieb derselben zu steuern.
  • Ein kompletter Pipetierzyklus unter Verwendung einer Pipetiervorrichtung wie sie oben Bezug nehmend auf Fig. 2 beschrieben wurde, kann beispielsweise wie folgt aussehen.
  • Zunächst wird die Pipettenspitze 100 aus einem Träger (Carrier) unter Verwendung der Pipetiereinheit 120 und insbesondere der Koppeleinrichtung 122 aufgenommen. Eine solche Aufnahme kann entsprechend von herkömmlichen Pipetierautomaten bereitgestellten herkömmlichen Aufnahmeverfahren ablaufen. Nach der Aufnahme der Pipettenspitze wird die Pipetiereinheit 120 durch Verwendung der Positionierungseinrichtung 126 verfahren, um den elastischen Schlauch der Pipettenspitze in die Flüssigkeit einzutauchen. Mittels eines Unterdrucks, der von der Druckerzeugungseinrichtung 128 wie bei herkömmlichen Pipetierautomaten bereitgestellt wird, wird die Flüssigkeit durch den Schlauch in die Pipettenspitze gezogen. Nach Beendigung des Aspirier-Vorgangs wird die Dosiereinheit zusammen mit der Pipettenspitze durch die Positionierungseinrichtung 126 zur Abgabestelle verfahren, d.h. zu der Position, an der der elastische Schlauch durch die Betätigungseinrichtung 132 betätigt werden kann. Nachfolgend wird die Betätigungseinrichtung 132 betätigt, um den elastischen Schlauch zu quetschen, um einfach oder mehrfach Flüssigkeit als Tröpfchen oder als freifliegender Strahl aus der Mündung des elastischen Schlauches auszusto-βen. Dabei sind Schlauch und Betätigungseinrichtung vorzugsweise ausgebildet, um ein Dosieren von Flüssigkeitsvolumen im Nanoliter-Bereich, beispielsweise zwischen 0,1 und 100 nL pro Dosiervorgang auszustoßen. Hierbei können auch mehrere Dosiervorgänge zu unterschiedlichen Zielen bzw. in unterschiedliche Gefäße aus der gleichen Pipettenspitze stattfinden. Nach Abschluss der Dosiervorgänge im Nanoliterbereich kann ein gegebenenfalls in der Pipettenspitze verbliebenes Flüssigkeitsvolumen im herkömmlichen Verfahren von Luftpolsterpipetten druckgetrieben ausgestoßen werden, um die Pipettenspitze vollkommen zu entleeren und gegebenenfalls wertvolle Flüssigkeit zurückgewinnen zu können.
  • Nach Abschluss des Dosiervorgangs bzw. der Dosiervorgänge kann die Dosiereinheit unter Verwendung der Positionierungseinrichtung 126 zu einem Lagerbehälter verfahren werden, wo die Pipettenspitze unter Verwendung eines Auswurfmechanismus, der dem von herkömmlichen Pipetierautomaten entsprechen kann, von der Pipetiereinheit und der Koppeleinrichtung 122 gelöst und in den Lagerbehälter gegeben wird.
  • Die Positionierungseinrichtung kann, wie für einen Fachmann offensichtlich ist, in geeigneter Weise Antriebsmechanismen, die Motoren und Getriebe umfassen könnnen, enthalten, um die gewünschten Bewegungen der Dosiereinheit 120 bewirken zu können. Die Steuerung 130 kann auf beliebige geeignete Weise, beispielsweise unter Verwendung eines Mikroprozessors, ausgebildet sein, um die Positionierungseinrichtung 126, die Druckerzeugungseinrichtung 128 und die Betätigungseinrichtung 132 zu steuern.
  • Ein exemplarisches Ausführungsbeispiel für die Betätigungseinrichtung 132 wird nachfolgend Bezug nehmend auf die Fig. 3 und 4 näher erläutert.
  • In den Fig. 3a und 3b sind der Übersichtlichkeit halber lediglich die Pipettenspitze 100 und die zur Erläuterung notwendigen Abschnitte der Betätigungseinrichtung 132 dargestellt. Ferner sind in den Fig. 3a und 3b jeweilige Elemente zumindest teilweise durchsichtig dargestellt, um die Erläuterung zu vereinfachen.
  • Wie den Fig. 3a, 3b und 4a bis 4c zu entnehmen ist, umfasst die Betätigungseinrichtung eine erste Klemmbacke 134, eine zweite Klemmbacke 136 und ein Betätigungsglied 138. Die Klemmbacken 134 und 136 sind über Laufschienen 140, 142 gelagert, wobei ein geeigneter Antriebsmechanismus 143 (in Fig. 4b schematisch dargestellt) vorgesehen ist, um die Klemmbacken 134, 136 relativ zueinander entlang der Laufschienen 140, 142 zu bewegen. Für das Betätigungsglied 138, das auch als Stößel oder Aktor bezeichnet werden kann, ist ebenfalls ein geeigneter Antriebsmechanismus 144 (Fig. 4b) vorgesehen, durch den das Betätigungsglied 138 im Wesentlichen parallel zu den Laufschienen 140 und 142 bewegt werden kann. Ferner ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Zentrierhilfeeinrichtung 145 vorgesehen, die eine Zentrierung der Pipettenspitze 100 relativ zu der Betätigungseinrichtung 132 vereinfacht. Die Zentrierhilfeeinrichtung 145 umfasst dabei einen Block, in dem eine Ausnehmung 146 gebildet ist, deren Form an die äußere Kontur des Pipettenspitzenkörpers 101 angepasst ist. Durch Einbringen der Pipettenspitze, wie es in Fig. 3a gezeigt ist, wird somit der Schlauch 102 derselben automatisch bezüglich der Betätigungseinrichtung 132 zentriert. Dieser Zustand ist in Fig. 3b und der vergrößerten Ansicht von Fig. 4a dargestellt.
  • Nach diesem Zentrieren der Pipettenspitze und somit des elastischen Schlauches 102 derselben werden die Klemmbacken 134 und 136 unter Verwendung des Antriebsmechanismus 143 geschlossen, so dass der elastische Schlauch 102 zwischen denselben fixiert wird. Wie am besten in den Fig. 3b und 4a zu erkennen ist, weisen zu diesem Zweck die Klemmbacken 134 und 136 vorzugsweise Aussparungen 150 auf, die an die Form des flexiblen Schlauches 102 angepasst sind, um ein sicheres Fixieren des flexiblen Schlauches zu unterstützen. Wie ferner am besten der Fig. 3b zu entnehmen ist, umfasst die Klemmbacke 136 eine Durchgangsöffnung, durch die sich das Betätigungsglied 138 erstreckt. Die Ausnehmungen 150 können vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass sie flächig an dem Schlauch anliegen und denselben umgeben, so dass der Schlauch in den das Betätigungsglied 138 umgebenden Bereichen sicher fixiert ist.
  • Die Figuren 4a bis 4c stellen Querschnittansichten mit einer Schnittachse, die mittig durch die Aussparungen 150 in den Klemmbacken 134 und 136 verläuft, dar.
  • Fig. 4b zeigt die Betätigungsvorrichtung nach dem automatischen Schließen der Klemmbacken 134 und 136. Nach dem Schließen der Klemmbacken wird das Betätigungsglied 138 unter Verwendung des Antriebsmechanismus 144 durch die hierfür vorgesehene Öffnung der Klemmbacke 136 herangefahren, um das Volumen des elastischen Schlauches 102 zu verringern, um dadurch Flüssigkeit als freifliegendes Tröpfchen oder als freifliegender Strahl aus der Mündung 112 des elastischen Schlauches 102 auszustoßen. Dabei wirkt die Klemmbacke 134 als Gegenhalteelement. Die Phase, in der das Volumen des Schlauchs verringert ist, ist in Fig. 4c gezeigt. In die Position, die in Fig. 4b gezeigt ist, werden die Klemmbacke 136 und das Betätigungsglied 138 vorzugsweise zusammenbewegt, woraufhin das Betätigungsglied in die in Fig. 4c gezeigte Stellung betätigt wird.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass diesbezüglich die Fig. 3a bis 4c rein schematisch sind, wobei das Betätigungsglied und das Gegenhalteelement in geeigneter Weise geformt sein können, um nur ein teilweises Zusammenquetschen des Schlauches oder auch ein vollständiges Zusammenquetschen des Schlauches zu ermöglichen. Diesbezüglich sei ferner ausgeführt, dass der Hub der Antriebseinrichtung 144 des Betätigungsglieds 138 einstellbar sein kann, so dass durch Einstellen des Hubs unterschiedliche Tropfenvolumen aus der Mündung 112 des flexiblen Schlauches 102 ausgestoßen werden können. Hinsichtlich des Ausstoßverfahrens wird wiederum auf die obige Beschreibung der Fig. 7a bis 7c und ferner auf die deutsche Anmeldung 10337484.1 verwiesen.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine Zentrierhilfseinrichtung 145 vorgesehen, um die Pipettenspitze in der Betätigungseinrichtung 132 zu zentrieren. Es ist für Fachleute offensichtlich, dass eine solche. Zentrierhilfseinrichtung optional ist, beispielsweise falls eine ausreichend genaue Positionierungseinrichtung für die Pipetiereinheit vorgesehen ist. Die Klemmbacken können beispielsweise unter Verwendung eines elektromagnetischen Antriebs geschlossen werden, um den flexiblen Schlauch zu fixieren. Das Betätigungsglied kann elektromagnetisch oder piezoelektrisch angetrieben sein, um die gewünschte Dosierung im Nanoliter-Bereich zu ermöglichen. Gegebenenfalls kann eine mehrfache Dosierung optional zu verschiedenen Zielen oder in verschiedene Gefäße erfolgen. Nach dem Dosiervorgang können die Klemmbacken geöffnet werden und die Pipettenspitze kann durch einen herkömmlichen Pipetierautomat mit einem entsprechenden Mechanismus entnommen werden. Die Pipettenspitzen können in einer Abfallbox oder in einem Lagerträger (Storage-Carrier) abgegeben werden, mittels eines im Pipetierautomaten befindlichen Auswurfmechanismus (nicht gezeigt). Bei Ablage in einem Lagerträger kann später der Dosierzyklus mit dem Bewegen der Pipettenspitze zu der Abgabeposition wieder aufgenommen werden. Alternativ zu dem oben beschriebenen Verfahren kann die Pipettenspitze auch unmittelbar nach dem Aspirieren in einem Lagerträger abgelegt werden und erst zu einem späteren Zeitpunkt demselben wieder entnommen werden, um eine Abgabe eines Volumens der aspirierten Flüssigkeit durchzuführen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Pipetiervorrichtung hat während des Zentrierens, Schlie-ßens, Dosierens und Öffnens die Düsenöffnung keinerlei Kontakt zur Betätigungseinrichtung (Antriebseinheit), so dass ein Verschleppen der Flüssigkeit verhindert wird. Die Pipettenspitzen können ferner von der Pipetiereinheit (beispielsweise 120 in Fig. 2) an die Betätigungseinrichtung, die die Fixierungseinrichtung umfasst, abgegeben werden, so dass die Flüssigkeitsabgabe an einem anderen Ort erfolgen kann als die Aufnahme, wobei zur Flüssigkeitsabgabe die Pipettenspitze nicht mit der Pipetteneinheit bzw. dem Pipetierautomaten gekoppelt sein muss. Dadurch kann der Pipetierautomat bzw. die Pipetiereinheit während der Dosierung durch die Betätigungseinrichtung zum Ausstoßen einer Flüssigkeit aus dem Schlauch anderweitig verwendet werden. Durch Aneinanderreihen mehrerer Antriebseinheiten, die entweder durch einzelne oder durch einen gemeinsamen Aktor angetrieben werden, ist sehr einfach eine Parallelisierung zu erreichen. Diesbezüglich kann ein Betätigungsglied, das durch einen entsprechenden Antriebsmechanismus angetrieben wird, ausgebildet sein, um gleichzeitig mehrere flexible Schläuche zu betätigen. Andererseits können mehrere voneinander getrennte Betätigungsglieder vorgesehen sein, die durch eine gemeinsame Antriebseinheit oder separat ansteuerbare Antriebseinheiten betätigt werden können.
  • Wie oben erläutert wurde, schafft die vorliegende Erfindung eine neuartige Pipetiervorrichtung bzw. Komponenten für eine Pipetiervorrichtung. Diesbezüglich kann ein herkömmlicher Pipetierautomat zusammen mit erfindungsgemäßen Pipettenspitzen sowie einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung für derartige Pipettenspitzen verwendet werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, die erfindungsgemäßen Pipettenspitzen ohne die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung zu verwenden. In diesen Fall kann das Dispensieren durch herkömmliche Verfahren, wie z.B. bei Luftpolsterpipetten druckgetrieben erfolgen.

Claims (24)

  1. Wechselbare Pipettenspitze (100) mit folgenden Merkmalen:
    einem ersten Ende (106) mit einer Fluidöffnung (106a); und
    einem zweiten Ende (110), das ein in radialer Richtung elastisches Rohr (102) mit einer Mündung (112) aufweist, wobei das elastische Rohr derart ausgebildet ist, dass es sich im wesentlichen starr gegenüber Verbiegungen entlang der Rohrachse, aber flexibel und elastisch gegenüber radialen Deformationen verhält,
    wobei die Mündung (112) und die Fluidöffnung (106a) in Fluidverbindung stehen, und
    wobei das erste Ende (106) ausgebildet ist, um mit einer passenden Koppeleinrichtung (122) einer Pipetiereinrichtung (120) gekoppelt zu werden, derart, dass durch eine Betätigungseinrichtung in der Pipetiereinrichtung (120) Flüssigkeit durch die Mündung (112) in den Fluidbereich (108) einsaugbar ist.
  2. Wechselbare Pipettenspitze (100) nach Anspruch 1, bei der das erste Ende (106) ausgebildet ist, um derart mit einer passenden Koppeleinrichtung (122) einer Pipetiereinrichtung (120) gekoppelt zu werden, dass der Fluidbereich (108) in der Pipettenspitze (100) mit einem Fluidbereich in der Pipetiereinrichtung (120) fluidmäßig gekoppelt ist.
  3. Wechselbare Pipettenspitze nach Anspruch 1 oder 2, bei der das erste Ende (106) ausgebildet ist, um mit einer Koppeleinrichtung (122) eines Pipetierautomaten gekoppelt zu werden.
  4. Wechselbare Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das in radialer Richtung elastische Rohr einen Innendurchmesser aufweist, der eine selbstständige kapillare Befüllung desselben ermöglicht.
  5. Wechselbare Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Pipettenspitze einen starren Abschnitt (101) aufweist, der das erste Ende (106) umfasst, wobei das in radialer Richtung elastische Rohr (102) an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende des starren Abschnitts (101) an demselben angebracht ist.
  6. Wechselbare Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das in radialer Richtung elastische Rohr einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist.
  7. Wechselbare Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das in radialer Richtung elastische Rohr einen im wesentlichen nicht konstanten Querschnitt aufweist.
  8. Wechselbare Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das in radialer Richtung elastische Rohr einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  9. Wechselbare Pipettenspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das in radialer Richtung elastische Rohr einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  10. Pipetiervorrichtung mit folgenden Merkmalen:
    einer Koppeleinrichtung (122) zum Koppeln mit einer Pipettenspitze (100), die ein erstes Ende (106) mit einer Fluidöffnung (106a) und ein zweites Ende (110), das ein in radialer Richtung elastisches Rohr (102) mit einer Mündung (112) aufweist, aufweist, wobei die Mündung (112) und die Fluidöffnung (106a) in Fluidverbindung stehen, und wobei das erste Ende (106) ausgebildet ist, um mit der Koppeleinrichtung (122) gekoppelt zu werden, wobei das elastische Rohr derart ausgebildet ist, dass es sich im wesentlichen starr gegenüber Verbiegungen entlang der Rohrachse, aber flexibel und elastisch gegenüber radialen Deformationen verhält;
    einer ersten Betätigungseinrichtung (128) zum Erzeugen eines Unterdrucks an der Fluidöffnung (106a) an dem ersten Ende (106) der Pipettenspitze (100), um Flüssigkeit durch die Mündung (112) des in radialer Richtung elastischen Rohrs (102) einzusaugen; und
    einer zweiten Betätigungseinrichtung (132) zum zeitlichen Verändern des Volumens eines Abschnittes des in radialer Richtung elastischen Rohrs (102), um dadurch Flüssigkeit als Tröpfchen oder als freifliegender Strahl aus der Mündung (112) des in radialer Richtung elastischen Rohrs (102) auszustoßen.
  11. Pipetiervorrichtung gemäß Anspruch 10, bei der die zweite Betätigungseinrichtung (132) ein Betätigungsglied (138) und ein Gegenhalteelement (134) aufweist, wobei das Betätigungsglied (138) betätigbar ist, um durch eine Bewegung in Richtung des Gegenhalteelements (134) das Volumen des Abschnitts des in radialer Richtung elastischen Rohrs (102) zu verändern.
  12. Pipetiervorrichtung nach Anspruch 11, die ferner eine Steuerung (130) aufweist, die ausgelegt ist, um die Strecke, um die sich das Betätigungsglied (138) bewegt, zu steuern, um dadurch das Volumen einer Flüssigkeit, die aus der Mündung (112) ausgestoßen wird, einzustellen.
  13. Pipetiervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der das Gegenhalteelement (134) eine erste Klemmbacke einer Fixierungseinrichtung ist, wobei die Fixierungseinrichtung ferner eine zweite Klemmbacke (136) aufweist, wobei die erste und die zweite Klemmbacke (134, 136) ausgelegt sind, um das in radialer Richtung elastische Rohr (102) zu fixieren.
  14. Pipetiervorrichtung nach Anspruch 13, bei der die erste und die zweite Klemmbacke (134, 136) konkave Oberflächenabschnitte (134, 136) aufweisen, die an die konvexe äußere Form des in radialer Richtung elastischen Rohrs angepasst sind, um das in radialer Richtung elastische Rohr aufzunehmen und zu fixieren.
  15. Pipetiervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, die ferner eine Positionierungseinrichtung (126) aufweist, die ausgelegt ist, um die Pipettenspitze (100) zum Einsaugen von Flüssigkeit an einer ersten Position zu positionieren und zum Ausstoßen von Flüssigkeit an einer zweiten Position zu positionieren.
  16. Pipetiervorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Pipettenspitze (100) einen starren Abschnitt (101), an dem das in radialer Richtung elastische Rohr (102) angebracht ist, aufweist, wobei die Positionierungseinrichtung ferner eine Führungseinrichtung (145) aufweist, die eine Kontur aufweist, die an die Kontur des starren Abschnitts (101) der Pipettenspitze (100) angepasst ist, um ein Positionieren der Pipettenspitze bezüglich der zweiten Betätigungseinrichtung zu unterstützen.
  17. Pipetiervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, bei der das in radialer Richtung elastische Rohr (102) und die zweite Betätigungseinrichtung (132) ausgelegt sind, um durch das Verändern des Volumens ein Flüssigkeitsvolumen im Bereich zwischen 0,1 nL und 100 nL auszustoßen.
  18. Pipettenspitzen-Betätigungsvorrichtung (132) für eine Pipetiervorrichtung, die eine Pipettenspitze (100), die ein erstes Ende (106) mit einer Fluidöffnung (106a) und ein zweites Ende (110) aufweist, wobei das zweite Ende (110) ein in radialer Richtung elastisches Rohr (102) mit einer Mündung (112) aufweist, wobei die Fluidöffnung (106a) und die Mündung (112) in Fluidverbindung stehen, wobei das elastische Rohr derart ausgebildet ist, dass es sich im wesentlichen starr gegenüber Verbiegungen entlang der Rohrachse, aber flexibel und elastisch gegenüber radialen Deformationen verhält, mit folgenden Merkmalen:
    einer Fixierungseinrichtung (134, 136) mit einem ersten Zustand, in dem das in radialer Richtung elastische Rohr (102) an einer vorbestimmten Position fixiert ist, und einem zweiten Zustand, in dem das in radialer Richtung elastische Rohr (102) nicht fixiert ist;
    einer Fixierungseinrichtungs-Antriebseinrichtung (143) zum Ändern des Zustands der Fixierungseinrichtung; und
    einer Betätigungseinrichtung zum zeitlichen Verändern des Volumens eines Abschnitts des in radialer Richtung elastischen Rohrs (102), um dadurch Flüssigkeit als Tröpfchen oder als freifliegender Strahl aus der Mündung (112) des in radialer Richtung elastischen Rohrs (102) auszustoßen, wenn die Fixierungseinrichtung in dem ersten Zustand ist.
  19. Pipettenspitzen-Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 18, die ferner eine Führungseinrichtung (145) aufweist, die eine Kontur aufweist, die an die Kontur eines starren Abschnitts (101) der Pipettenspitze (100) angepasst ist, um durch Ineingriffnahme des starren Abschnitts (101) der Pipettenspitze (100) ein Positionieren der Pipettenspitze (100) an der vorbestimmten Position zu unterstützen.
  20. Pipettenspitzen-Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, bei der die Fixiereinrichtung zwei Klemmbacken (134, 136) aufweist, um das in radialer Richtung elastische Rohr (102) einzuklemmen, wobei die Fixierungseinrichtungs-Antriebseinrichtung (143) ausgelegt ist, um die Klemmbacken (134, 136) relativ zueinander zu bewegen.
  21. Pipettenspitzen-Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 20, bei der eine Klemmbacke als Gegenhalteelement (134) für die Betätigungsvorrichtung dient.
  22. Verfahren zum Pipetieren von Flüssigkeit unter Verwendung einer Pipettenspitze (100), die ein erstes Ende (106) mit einer Fluidöffnung (106a) und ein zweites Ende (110) aufweist, wobei das zweite Ende (110) ein in radialer Richtung elastisches Rohr (102) mit einer Mündung (112) aufweist, wobei die Fluidöffnung (106a) und die Mündung (112) in Fluidverbindung stehen, wobei das elastische Rohr derart ausgebildet ist, dass es sich im wesentlichen starr gegenüber Verbiegungen entlang der Rohrachse, aber flexibel und elastisch gegenüber radialen Deformationen verhält, mit folgenden Schritten:
    Befüllen der Pipettenspitze (100) durch Eintauchen der Mündung (112) des in radialer Richtung elastischen Rohrs (102) in eine Flüssigkeit und Erzeugen eines Unterdrucks an der Fluidöffnung (106a) des ersten Endes (106) der Pipettenspitze (100); und
    Bewirken einer Volumenänderung eines Abschnitts des in radialer Richtung elastischen Rohrs (102), um durch die Volumenänderung Flüssigkeit als freifliegende Tröpfchen oder als Strahl aus der Mündung (112) des in radialer Richtung elastischen Rohrs (102) auszustoßen.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, das ferner einen Schritt des Fixierens des in radialer Richtung elastischen Rohrs (102) unter Verwendung einer Fixierungseinrichtung (134, 136) während des Bewirkens der Volumenänderung aufweist.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, das ferner einen Schritt des Bewegens der Pipettenspitze (100) von einer Befüllungsposition in eine Ausstoßposition vor dem Schritt des Bewirkens der Volumenänderung aufweist.
EP05823001A 2005-01-19 2005-12-19 Pipettenspitze, pipetiervorrichtung, pipettenspitzenbetätigungsvorrichtung und verfahren zum pipetieren im nl-bereich Active EP1699560B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002525A DE102005002525A1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Pipettenspitze, Pipetiervorrichtung, Pipettenspitzen-Betätigungsvorrichtung und Verfahren zum Pipetieren im nL-Bereich
PCT/EP2005/013671 WO2006076957A1 (de) 2005-01-19 2005-12-19 Pipettenspitze, pipetiervorrichtung, pipettenspitzenbetätigungsvorrichtung und verfahren zum pipetieren im nl-bereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1699560A1 EP1699560A1 (de) 2006-09-13
EP1699560B1 true EP1699560B1 (de) 2007-08-22

Family

ID=35744657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05823001A Active EP1699560B1 (de) 2005-01-19 2005-12-19 Pipettenspitze, pipetiervorrichtung, pipettenspitzenbetätigungsvorrichtung und verfahren zum pipetieren im nl-bereich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8071049B2 (de)
EP (1) EP1699560B1 (de)
AT (1) ATE370788T1 (de)
DE (2) DE102005002525A1 (de)
WO (1) WO2006076957A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2392842A1 (de) 2010-06-02 2011-12-07 Technische Universität Berlin Ventilvorrichtung zum Steuern eines Flusses eines Fluides durch einen Fluidkanal, Anordnung sowie Mehrwegventilvorrichtung
DE102010017216A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Technische Universität Berlin Ventilvorrichtung zum Steuern eines Flusses eines Fluides durch einen Fluidkanal, Anordnung sowie Mehrwegventilvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9312095B2 (en) * 2010-03-24 2016-04-12 Brown University Method and system for automating sample preparation for microfluidic cryo TEM
EP2662137A1 (de) 2012-05-08 2013-11-13 Roche Diagniostics GmbH Ausgabeanordnung
DE102012209314B4 (de) 2012-06-01 2015-04-02 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe oder Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens
DE202013003390U1 (de) 2013-04-11 2014-07-14 Brand Gmbh + Co Kg Pipettiervorrichtung mit einer Mikrodosiereinheit
DE102013006227A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Brand Gmbh + Co Kg Pipettiervorrichtung mit einer Mikrodosiereinheit
DE102015009695A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Brand Gmbh + Co Kg Pipettiervorrichtung mit einer Mikrodosiereinheit
DE202014006241U1 (de) * 2014-08-07 2015-11-12 Brand Gmbh + Co Kg Pipettiervorrichtung mit einer Mikrodosiereinheit
JP1542088S (de) * 2015-03-16 2017-07-10
DE202016004140U1 (de) 2016-07-05 2017-10-08 Brand Gmbh + Co Kg Pipettiervorrichtung zum Aspirieren und Dispensieren von Flüssigkeiten
WO2019083512A1 (en) * 2017-10-24 2019-05-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. FLUID DISPENSER
EP3489693B1 (de) 2017-11-22 2020-09-09 Brand Gmbh + Co Kg Verfahren zum steuern einer pipettiervorrichtung
US10625254B2 (en) 2017-11-22 2020-04-21 Brand Gmbh + Co Kg Method for controlling a pipetting device
DE102018129320A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Brand Gmbh + Co Kg Verfahren zum Steuern einer Pipettiervorrichtung
DE102018131088A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Biofluidix Gmbh Flüssigkeitsdosiervorrichtung zur ballistischen Abgabe von Dosiermengen im Nanoliterbereich, Flüssigkeitsdosierverfahren und Pipettierspitze hierfür
DE102019113679A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Hamilton Storage Gmbh Flüssigkeit-Screeningbaugruppe mit mechanischer Auslösung kleinster Flüssigkeitsmengen
CN115106143A (zh) * 2022-06-29 2022-09-27 合肥瀚海星点生物科技有限公司 一种高精度电动微量液体移液器
DE102022211313A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Biofluidix Gmbh Dosiermodul mit Betätigungsfenster

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB916238A (en) * 1969-02-05 1963-01-23 Technicon Instr Apparatus for supplying sample liquids and reagents for analysis and other purposes
DE3070217D1 (en) * 1979-10-31 1985-03-28 Univ Birmingham Improvements in or relating to pipette means
US4418580A (en) * 1981-10-13 1983-12-06 Sherwood Medical Company Pipettor mechanism and disposable tip and piston assembly
US5032343A (en) * 1986-08-11 1991-07-16 Multi-Technology, Inc Method for producing medical micro pipette tips for difficult to reach places
JPH03131351A (ja) * 1989-10-16 1991-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd 撥水処理されたピペツトチツプ
DE4141608C2 (de) * 1991-12-17 1993-12-02 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiervorrichtung
US5947167A (en) * 1992-05-11 1999-09-07 Cytologix Corporation Dispensing assembly with interchangeable cartridge pumps
US6180061B1 (en) * 1992-05-11 2001-01-30 Cytologix Corporation Moving platform slide stainer with heating elements
DE4314343C2 (de) * 1993-04-30 1995-03-16 Vermes Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten
DE19802367C1 (de) * 1997-02-19 1999-09-23 Hahn Schickard Ges Mikrodosiervorrichtungsarray und Verfahren zum Betreiben desselben
US6032343A (en) * 1997-02-24 2000-03-07 Ethicon, Inc. Automated swage wind and packaging machine
DE19802368C1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Hahn Schickard Ges Mikrodosiervorrichtung
US6232129B1 (en) * 1999-02-03 2001-05-15 Peter Wiktor Piezoelectric pipetting device
DE19913076A1 (de) 1999-03-23 2000-10-19 Hahn Schickard Ges Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Mikrotröpfchen auf ein Substrat
DE19919135A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen kleiner Flüssigkeitsmengen
DE19934896A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Max Planck Gesellschaft Pipettierkopf für Parallelpipettierer
CA2391758C (en) 1999-08-13 2010-02-16 Cartesian Technologies, Inc. Apparatus for liquid sample handling
DE59911704D1 (de) * 1999-10-21 2005-04-07 Tecan Trading Ag Maennedorf Abgabe- bzw. Pipettiereinrichtung mit auswechselbarer Pipettenspitze
WO2002092228A2 (en) * 2001-05-11 2002-11-21 Allegro Research Limited A method and device for dispensing of droplets
WO2004099059A2 (en) * 2003-04-30 2004-11-18 Aurora Discovery, Inc. Method and system for precise dispensation of a liquid
EP1481804A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-01 F.Hoffmann-La Roche Ag Vorrichtung zur Ausgabe von Flüssigkeitstropfen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2392842A1 (de) 2010-06-02 2011-12-07 Technische Universität Berlin Ventilvorrichtung zum Steuern eines Flusses eines Fluides durch einen Fluidkanal, Anordnung sowie Mehrwegventilvorrichtung
DE102010017216A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Technische Universität Berlin Ventilvorrichtung zum Steuern eines Flusses eines Fluides durch einen Fluidkanal, Anordnung sowie Mehrwegventilvorrichtung
WO2012022314A1 (de) 2010-06-02 2012-02-23 Technische Universität Berlin Ventilvorrichtung zum steuern eines flusses eines fluides durch einen fluidkanal, anordnung sowie mehrwegventilvorrichtung
US8770542B2 (en) 2010-06-02 2014-07-08 MT. DERM GmbH Valve for controlling a flow of a fluid through a fluid channel, system and multiple-way valve

Also Published As

Publication number Publication date
US8071049B2 (en) 2011-12-06
WO2006076957A1 (de) 2006-07-27
DE502005001306D1 (de) 2007-10-04
ATE370788T1 (de) 2007-09-15
US20060171854A1 (en) 2006-08-03
EP1699560A1 (de) 2006-09-13
DE102005002525A1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1699560B1 (de) Pipettenspitze, pipetiervorrichtung, pipettenspitzenbetätigungsvorrichtung und verfahren zum pipetieren im nl-bereich
EP1654068B1 (de) Mikrodosiervorrichtung und verfahren zur dosierten abgabe von flüssigkeiten
DE60131735T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von genau kontrollierten kleinen flüssigkeitsmengen
DE69931787T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verabreichung von Tropfen
EP2983826B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer mikrodosiereinheit
EP1049538B1 (de) Mikrodosiervorrichtung
DE69935262T2 (de) Vorrichtung zum abgeben von Flüssigkeit und Abgabemethoden
DE102012209314B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe oder Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens
DE10022398B4 (de) Gaspolster-Mikrodosiersystem
DE60317305T2 (de) Kontaktloses verfahren zur verteilung geringer flüssigkeitsmengen
WO2003099442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren kleiner flüssigkeitsvolumen
DE10010208C2 (de) Mikrodosiervorrichtung zur definierten Abgabe kleiner in sich geschlossener Flüssigkeitsvolumina
EP0725267A2 (de) Elektrisch steuerbare Mikro-Pipette
DE19737173A1 (de) Mikrodosiersystem
DE60300401T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Tröpfchen
WO2019154558A1 (de) Druckkopf und druckverfahren
EP1173279B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen kleiner flüssigkeitsmengen
DE102013006227A1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Mikrodosiereinheit
EP1333926B1 (de) Vorrichtung und system zur abgabe bzw. aufnahme/abgabe von flüssigkeitsproben
DE102008037299A1 (de) Dispenser und Verfahren zum Dispensieren eines flüssigen Materials
DE202014006241U1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Mikrodosiereinheit
DE102008042071A1 (de) Mikrodosierpumpe
DE4140533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mikrodosieren von schmierstoff
EP1036594B1 (de) Mehrkanal-Tropfengenerator
EP3450020A1 (de) Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070924

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SANDMAIER, HERMANN

Effective date: 20071231

Owner name: ZENGERLE, ROLAND

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071122

26N No opposition filed

Effective date: 20080526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080223

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 370788

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19