DE102008037299A1 - Dispenser und Verfahren zum Dispensieren eines flüssigen Materials - Google Patents

Dispenser und Verfahren zum Dispensieren eines flüssigen Materials Download PDF

Info

Publication number
DE102008037299A1
DE102008037299A1 DE200810037299 DE102008037299A DE102008037299A1 DE 102008037299 A1 DE102008037299 A1 DE 102008037299A1 DE 200810037299 DE200810037299 DE 200810037299 DE 102008037299 A DE102008037299 A DE 102008037299A DE 102008037299 A1 DE102008037299 A1 DE 102008037299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
dispenser
volume
membrane
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810037299
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dr. Sonnhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPI SCIENT PREC INSTR GmbH
SPI SCIENTIFIC PRECISION INSTRUMENTS GmbH
Original Assignee
SPI SCIENT PREC INSTR GmbH
SPI SCIENTIFIC PRECISION INSTRUMENTS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPI SCIENT PREC INSTR GmbH, SPI SCIENTIFIC PRECISION INSTRUMENTS GmbH filed Critical SPI SCIENT PREC INSTR GmbH
Priority to DE200810037299 priority Critical patent/DE102008037299A1/de
Publication of DE102008037299A1 publication Critical patent/DE102008037299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/029Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type provided with electric controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/002Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1034Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves specially designed for conducting intermittent application of small quantities, e.g. drops, of coating material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1034Transferring microquantities of liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1034Transferring microquantities of liquid
    • G01N2035/1046Levitated, suspended drops

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein Dispenser und ein Verfahren zum Dispensieren von flüssigem Material. Der Dispenser ist als modulares System ausgeführt, wobei zwischen einem Aktor und einem Arbeitsvolumen eine Membran ausgebildet ist, über die die Flüssigkeit aus dem Arbeitsvolumen heraus durch eine Dispenskapillare austreibbar ist. Erfindungsgemäß sind zumindest die Membran und die Dispenskappilare auf einfache Weise auswechselbar ausgeführt. Das Verfahren sieht vor, beim Austreiben der Flüssigkeit aus der Dispenskapillare zunächst eine Flüssigkeitssträhne auszubilden, deren Länge größer als der gewünschte Tropfendurchmesser ist, so dass der Tropfen im Abstand zur Dispenskapillare abreißt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dispenser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zum Dispensieren flüssigen Materials.
  • Mit derartigen Dispensern, auch Mikrodispenser genannt, lassen sich beispielsweise in der Fertigungstechnik, der Pharma- oder Biotechnik fluide Medien mit höchster Genauigkeit dosieren.
  • Aus der DE 20 2006 019 795 U1 ist ein Mikrodispenser bekannt, bei dem das zu dispensierende Material in einem Glasröhrchen aufgenommen ist, das an einem Endabschnitt zu einer Kapillare verjüngt ist oder in den ein Silicatplättchen zur Ausbildung einer Kapillare eingesetzt wird. Im Abstand zu dieser Kapillare ist das Glasröhrchen nochmals verjüngt, so dass ein kapillarseitiges Arbeitsvolumen über eine durch die Verjüngung ausgebildete Drosselstelle mit einem Reservoir verbunden ist. Im Bereich dieser Verjüngung ist ein hülsenförmiger Piezoaktor auf das Glasröhrchen aufgesetzt und liegt flächig an dessen Außenumfang an. Bei Ansteuerung des Piezoaktors werden dessen radiale und axiale Schwingungen auf das Glasröhrchen übertragen, so dass in Abhängigkeit von der Ansteuerung des Piezoaktors das Arbeitsvolumen mit Impulsen beaufschlagt wird, durch die das zu dispensierende Material über die Kapillare in Form von Mikrotropfen ausgestoßen wird. Die gewünschte Tropfengröße lässt sich durch Feinabstimmung der Pulsspannung und der Pulslänge des Piezopulses einzustellen, wobei die Tropfengröße beispielsweise über eine Kamera überwacht und in Abhängigkeit von der Tropfengröße die Parameter zur Ansteuerung des Piezoaktors verstellt werden.
  • Nachteilig bei derartigen Lösungen ist, dass beispielsweise bei einer Verschmutzung oder Beschädigung der Kapillare das gesamte System bestehend aus dem Glasröhrchen und dem damit verklebten oder verkitteten Piezoaktor ausgewechselt werden muss, so dass erhebliche Kosten entstehen. Diese Problematik ist besonders akut, wenn hochviskose Medien dispensiert werden müssen, da die sehr kleine Kapillare sich relativ schnell zusetzen kann. Dieses Problem tritt beispielsweise in der Mikromontagetechnik und beim Dosieren von Leitklebstoffen auf.
  • In der DE 101 53 708 B4 ist ein Mikrodispenser gezeigt, bei dem der Piezoaktor auf einen in ein Arbeitsvolumen eintauchenden Kolben wirkt, so dass bei Ansteuerung des Piezoaktors der Kolben einen Hub durchführt und das zu dispensierende Material über eine Kapillare tropfenförmig ausgestoßen wird. Nachteilig bei dieser Lösung ist insbesondere, dass der Kolben direkten Kontakt mit dem zu dispensierenden Medium hat, so dass dessen Funktion durch Ablagerung dieses Mediums im Bereich der Kolbenführung behindert wird und dann entsprechend das System ausgewechselt werden muss.
  • In der DE 197 06 513 C2 erfolgt eine Weiterbildung dieses Prinzips dahin gehend, dass der Piezoaktor über eine steife Membran von dem Arbeitsvolumen getrennt ist, so dass der Piezoaktor nicht mit dem zu dispensierenden Medium in Kontakt kommt. In der Membran sind Sensoren zum Erfassen der Membranverformung vorgesehen, so dass die Ansteuerung des Piezoaktors in Abhängigkeit von der erfassten Membranauslenkung und Beschleunigung erfolgen kann. Dabei können der Piezoaktor und die Membran als voneinander getrennte oder als miteinander verbundene Einheit ausgeführt werden. Die Kapillare und das Arbeitsvolumen sind in einem sehr komplexen Gehäuse aufgenommen, das einen erheblichen Fertigungsaufwand erfordert. Auch bei dieser Lösung muss die ins Gehäuse integrierte Kapillare bei einem Zusetzen aufwendig gereinigt oder das gesamte Gehäuse ausgewechselt werden.
  • All diese Dispenser sind im Hinblick auf eine Tropfengröße und eine mittlere Viskosität des Mediums optimiert. Abweichungen von diesen Parametern lassen sich nur in gewissem Umfang regelungstechnisch ausgleichen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Dispenser zu schaffen, der variabel einsetzbar ist und der im Fall einer Störung mit geringem Aufwand wieder funktionsfähig gemacht werden kann, so dass Tropfen mit einem vorbestimmten Volumen mit exzellenter Reproduzierbarkeit dispensiert wer den können. Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, durch das flüssige Materialien in Tropfenform mit hoher Reproduzierbarkeit und Frequenz ausgegeben werden können.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Dispensers durch die Merkmalskombination des Patentanspruches 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch den nebengeordneten Patentanspruch 15 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Dispenser hat einen Aktor, der auf ein mit dem zu dispensierenden Material gefülltes Arbeitsvolumen wirkt, das mit einer Dispenskapillare verbunden ist, aus der die Flüssigkeit bei geeigneter Ansteuerung des Aktors austritt. Zwischen dem Aktor und dem Arbeitsvolumen ist eine Membran angeordnet, die über den Aktor auslenkbar ist, so dass in Abhängigkeit von deren Hub und Frequenz ein Tropfen oder eine Tropfenfolge abgegeben wird. Erfindungsgemäß sind sowohl die Membran als auch die Dispenskapillare derart an einem das Arbeitsvolumen aufnehmenden Dispenserkopf befestigt, dass sie bei einer Beschädigung oder einer Verschmutzung auf einfache Weise auswechselbar sind. Dadurch ist im Unterschied zu den eingangs beschriebenen Lösungen bei einem Verstopfen der Dispenskapillare kein teurer Wechsel des Systems erforderlich.
  • Ein weiterer Nachteil der eingangs beschriebenen Lösungen besteht darin, dass aufgrund der fest eingebauten Dispenskapillaren nur entsprechend kleine Tropfen (ca. 100 bis 200 picol) abgegeben werden. Zum Dispensieren größerer Tropfen muss eine serielle Abgabe von Einzeltropfen erzeugt werden, so dass entsprechend hohe Anforderungen an die Aktorregelung gestellt werden. Mit der erfindungsgemäßen Lösung können die für die Tropfenbildung wesentlichen Elemente, wie die Membran und die Dispenskapillare in Abhängigkeit vom jeweils zu dispensierenden Material und von der Tropfengröße ausgewählt und eingesetzt werden, so dass der Dispenser sehr flexibel an unterschiedliche Dispensieraufgaben angepasst werden kann. Bei geeigneter Wahl der Membran und/oder des Dispenskapillarendurchmessers können größere Tropfen mit einem einzigen Hub der Membran ausgebildet werden, während beim Stand der Technik mehrere Hübe zur Erzeugung eines großen Tropfens erforderlich sind.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist auch der Aktor auswechselbar am Dispenser befestigt, so dass dieses modulare System auf einfache Weise auch an schwierigste Dispensieraufgaben angepasst werden kann.
  • Der Aufbau des Dispensers ist besonders einfach, wenn der Aktor, die Membran, das Flüssigkeitsreservoir und die Dispenskapillare koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Die Wirkverbindung zwischen der Membran und dem Aktor kann zusätzlich noch an unterschiedliche Dispensieraufgaben angepasst werden, wenn die Relativposition zwischen Aktor und Membran verstellbar ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wirkt der Aktor über einen Kolben auf die Membran.
  • Dem Dispenser kann ein Nachfüllreservoir zugeordnet sein, das mit dem Arbeitsvolumen verbunden ist, so dass das zu dispensierende Medium vom Nachfüllreservoir in das Arbeitsvolumen gefördert wird. Diese Förderung kann hydrostatisch oder über eine Förderpumpe erfolgen. Das Füllen des Nachfüllreservoirs kann bei der letztgenannten Alternative mittels dieser Förderpumpe durch die Kapillare und durch das Arbeitsvolumen hindurch erfolgen.
  • Bei einer kompakten Lösung ist das Nachfüllreservoir seitlich achsparallel zum Arbeitsvolumen angeordnet.
  • Zum Verhindern von Rückströmungen ist im Strömungspfad zwischen Nachfüllreservoir und Arbeitsvolumen eine Drosselstelle vorgesehen.
  • Insbesondere zum Dispensieren von hochviskosen Flüssigkeiten kann es vorteilhaft sein, eine Heizung zum Erwärmen des zu dispensierenden Mediums vorzusehen.
  • Der Aktor kann beispielsweise eine Tauchspule oder ein Piezoaktor sein.
  • Zum Erzeugen von mehreren Tropfen kann die Dispenskapillare auch als Mehrfachkapillare ausgebildet werden, so dass durch einen Membranhub mehrere Tropfen erzeugt werden.
  • Die Membran besteht vorzugsweise aus PTFE.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Dispensieren eines Tropfens sieht vor, dass durch geeignete Auslenkung der Membran (Hub und Beschleunigung) Flüssigkeit aus dem Arbeitsvolumen verdrängt und aus der Kapillare austritt, wobei sich eine Flüssigkeitssträhne ausbildet, die einerseits mit der Kapillare verbunden ist und deren Länge gemessen von der Kapillarmündung größer als der Tropfendurchmesser ist. Die Ansteuerung der Membran erfolgt des Weiteren derart, dass die Strähne bei Erreichen einer vorbestimmten Länge eingeschnürt wird, so dass sich der freie Strähnenabschnitt von der Einschnürung weg etwa kugel- oder tropfenförmig verformt. Dieser Verjüngungsquerschnitt wird so lange verringert bis ein Tropfen mit einem vorbestimmten Volumen abreißt.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Dispenser und
  • 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Tropfenbildung.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dispensers 1, der aufgrund seines modularen Aufbaus sehr einfach an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann. Mit dem im Folgenden beschriebenen Dispenser lassen sich minimale Tropfengrößen im Bereich von 50 picol erreichen. Über diesen Dispenser können jedoch auch wesentlich größere Tropfen bis zu 1 μl erzeugt werden, für die bei herkömmlichen Systemen eine Serie von kleinen Einzeltropfen summiert werden müssen. Der Dispenser 1 besteht im Wesentlichen aus einem Aktor 2, einer mit diesem in Wirkverbindung stehenden Membran 4, einem von dieser zum Aktor 2 hin abgeschlossenen Arbeitsvolumen 6 sowie einer Dispenskapillare 8. Diese Bauelemente sind auswechselbar am Dispenser 1 angeordnet, so dass je nach zu dispensierendem Medium und Tropfengröße der Aktor 2, die Membran 4, das Arbeitsvolumen 6 und/oder die Dispenskapillare 8 ausgewählt werden können, um eine optimale Tropfenqualität und Dispensionsleistung zu erzielen.
  • Bei dem Aktor 2 handelt es sich um ein Zukaufteil, beispielsweise um eine Tauchspule oder einen Piezoaktor, der so ausgewählt ist, dass die Membran mit der gewünschten Amplitude, Pulsrate und dem gewünschten Pulsprofil beispielsweise mit einem vergleichsweise langsamen Ansaughub und einem demgegenüber schnellen Dosierhub angesteuert werden kann. Der Aktor 2 ist in eine Dispenserhülse 10 in Axialrichtung verschiebbar eingesetzt und ist an seinem in 1 oberen Endabschnitt mit einem Koppelstück 12 verbunden, wobei ein Gewindevorsprung 14 des Aktors 2 in ein Innengewinde des Koppelstücks 12 eingreift.
  • Der in 1 oben liegende Endabschnitt des Koppelstücks 12 steht in Gewindeeingriff mit einer Stellhülse 16, die von außen her über Durchbrüche 18 in der Dispenserhülse 10 zugänglich ist. Diese Stellhülse 16 kann dann manuell um die Dispenserlängsachse verdreht werden, wobei diese Stellbewegung in einen Hub des Koppelstücks 12 und damit des Aktors 2 umgesetzt wird, so dass die Relativposition eines Kolbens 20 des Aktors 2 mit Bezug zur Membran 4 einstellbar ist. Auf diese Weise kann in Abhängigkeit von der Dispensieraufgabe die Wirkposition des Kolbens 20 mit Bezug zur Membran 4 feineingestellt werden.
  • An dem in 1 oberen Endabschnitt der Dispenserhülse 10 ist ein Anschluss 22 für die elektrische Versorgung und Steuerung des Aktors 2 ausgebildet. Bei der dargestellten Variante liegt dieser Anschluss in der Längsachse des Dispensers 1.
  • Der in 1 untere Endabschnitt der Dispenserhülse 10 ist in eine Verbindungsbuchse 24 eingeschraubt, so dass deren in 1 oberer Endabschnitt die Dispenserhülse 10 abschnittsweise umgreift. In den unteren Endabschnitt dieser Verbindungs buchse 24 ist ein Dispenserkopf 26 eingeschraubt, der mit einer Radialstufe 28 auf die benachbarte Stirnfläche der Verbindungsbuchse 24 aufläuft, so dass die Axialposition festgelegt ist. Ein über die Radialstufe 28 radial zurückgesetzter Mantelabschnitt 30 taucht in den Innenraum der Verbindungsbuchse 24 ein und bildet die Umfangswandung des Arbeitsvolumens 6. Dieses ist zum Kolben 20 hin durch die Membran 4 abgedichtet, die über eine Schraubkappe 32 auf den Mantelabschnitt 30 aufgeschraubt ist. Wie aus 1 hervorgeht, liegt die Membran 4 dabei mit ihrem Randabschnitt auf der Ringstirnfläche des Mantelabschnitts 30 auf und wird über eine Innenstirnfläche 34 der Schraubkappe 32 lagefixiert. Diese ist mit einem Durchbruch 36 ausgebildet, durch den hindurch der Kolben 20 auf die Membran 4 wirkt.
  • Zur Erwärmung von hochviskosen Flüssigkeiten kann das Arbeitsvolumen 6 beheizt werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt dies durch eine Heizung 38, die in eine Außenumfangsnut des Mantelabschnitts 30 eingesetzt ist und von der Verbindungsbuchse 24 überdeckt ist. Die elektrische Versorgung dieser Heizung 38 erfolgt dann ebenfalls über den Anschluss 22. Prinzipiell kann die Heizung auch direkt im Arbeitsvolumen 6 oder an dessen Umfangswandung ausgebildet werden.
  • An den Dispenserkopf 26 ist seitlich ein abgewinkelter Anschlussstutzen 40 angesetzt, in dem ein im Arbeitsvolumen 6 mündender Versorgungskanal 42 ausgebildet ist. Dieser ist an ein Nachfüllreservoir 44 angeschlossen, das mit dem zu dispensierenden Medium gefüllt ist. Dieses Nachfüllreservoir 44 kann auswechselbar mit dem Anschlussstutzen 40 verbunden sein, so dass eine schnelle Umstellung auf unterschiedliche Medien erfolgen kann. Im Strömungspfad vom Nachfüllreservoir 44 zum Arbeitsvolumen 6 ist eine Drosselstelle 46 vorgesehen, durch die beim Dispensieren eine Rückströmung der zu dispensierenden Flüssigkeit vom Arbeitsvolumen 6 zum Nachfüllreservoir 44 verhindert wird.
  • Der Flüssigkeitspegel des Nachfüllreservoirs 44 ist höher als derjenige des Arbeitsvolumens 6, so dass die Nachförderung der zu dispensierenden Flüssigkeit hydrostatisch erfolgt, wobei beispielsweise bei hochviskosen Flüssigkeiten kann es vorteilhaft sein, dieses Nachfördern mittels einer Förderpumpe zu unterstützen, über die die Flüssigkeit aus dem Nachfüllreservoir 44 in das Arbeitsvolumen 6 gefördert wird. Über eine derartige Pumpe kann auch das Nachfüllreservoir 44 befüllt werden, wobei beispielsweise das Nachfüllen über die Dispenskapillare 8, das Arbeitsvolumen 6 und den Versorgungskanal 42 erfolgen. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Nachfüllreservoir 44 achsparallel zur Dispenseranordnung ausgebildet.
  • Der Durchmesser der Dispenskapillare 8 wird je nach Tropfengröße und zu dispensierendem Medium ausgewählt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind für die Dispenskapillare 8 Zukaufteile verwendet, bei denen die Kapillare 8 in einer Kunststoff- oder Edelstahlfassung 48 aufgenommen ist, die über eine Luer-Lock-Kupplung 50 mit dem Dispenserkopf 26 verbunden ist, so dass die Dispenskapillare 8 flüssigkeitsdicht an einen Austrittskanal 52 des Arbeitsvolumens 6 angebunden ist. Dieser Austrittskanal 52 hat einen wesentlich größeren Durchmesser als die Dispenskapillare 8, so dass der Druckverlust im Strömungspfad vom Arbeitsvolumen 6 zur Kapillarmündung minimiert ist.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird des bevorzugt, sowohl das Nachfüllreservoir 44 als auch den Dispenserkopf 26 aus Edelstahl zu fertigen, da dieses Material mit chemischen Substanzen verträglich ist. Selbstverständlich können auch in Abhängigkeit vom zu dispensierenden Medium auch andere Materialien verwendet werden. Die Membran besteht vorzugsweise aus PTFE, da dieses Material zum einen gegenüber vielen chemischen Verbindungen inert ist und zum anderen die bei einer Membran notwendige Elastizität und Rückstellkraft aufweist.
  • Die Geometrie der Membran wird in Abhängigkeit von der gewünschten Tropfengröße und der Viskosität des zu dispensierenden Mediums ausgewählt, so dass der Dispenser 1 äußerst einfach an unterschiedliche Medien angepasst werden kann.
  • Die Ansteuerung des Aktors 2 kann über standardmäßige elektronische Treibersysteme oder über eigens angepasste elektronische Komponenten erfolgen. Die Tropfenabgabe kann dabei entweder als Einzelpuls oder als Pulsserie realisiert werden. In dem Fall, in dem der Dispenser über einen Computer angesteuert wird, können die Pulse über die Software und eine TTL-Karte an den Dispenser 1 übergeben werden. Für den Betrieb ohne Computer wird ein Impulsgenerator verwendet, der Einzelpulse oder Pulsserien manuell starten kann oder auf ein Triggersignal hin ausgibt. Die Pulsdauer, die Pulsfrequenz und die Pulsanzahl sind frei programmierbar.
  • Der vorbeschriebene Dispenser ist besonders geeignet für extrem schnelle Dispensionsoperationen. Aufgrund seines sehr geringen Gewichtes kann er auch an Roboterarme angebaut werden, so dass eine automatisierte Dispensierung ermöglicht ist. Durch die geeignete Wahl und Abstimmung von Membran und Aktor kann die Tropfengeschwindigkeit variiert werden, und das Entstehen von unerwünschten Satellitentropfen wird zuverlässig vermieden. Der vorbeschriebene Aufbau ermöglicht es des Weiteren, den Aktor 2, die Membran 4, das Arbeitsvolumen 6, die Dispenskapillare 8 und/oder das Nachfüllreservoir 44 bei Defekten oder zum Erreichen eines gewünschten Dispensionsverhaltens oder zur Anpassung an unterschiedliche zu dispensierende Medien auszutauschen.
  • Der Durchmesser der Dispenskapillare liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 50 μm bis 250 μm. Mit einem derartigen Dispenser lassen sich sowohl sehr kleine als auch sehr große Tropfen generieren. Die Tropfenbildung erfolgt vorzugsweise in der anhand von 2 erläuterten Weise.
  • 2a zeigt den Mündungsbereich der Dispenskapillare 8. Die Mündungsebene ist dabei strichpunktiert angedeutet. Man erkennt, dass keinerlei Flüssigkeit über den Mündungsquerschnitt hinaus steht – die Flüssigkeitssäule im Strömungspfad zur Kapillarmündung wird aufgrund der Kapillarkräfte zurückgezogen. Bei Ansteuerung des Aktors 2 und entsprechender Auslenkung der Membran 4 wird die zu dispensierende Flüssigkeit aus der Dispenskapillare 8 ausgetrieben, wobei eine Flüssigkeitssträhne 50 entsteht, deren Durchmesser d etwa demjenigen der Kapillare 8 entspricht. Der freie Endabschnitt dieser Flüssigkeitssträhne 50 ist leicht abgerundet (2b). Die Länge L dieser Flüssigkeitssträhne 50 ist dabei größer als der Durchmesser D des zu dispensierenden Tropfens. Die Länge L kann etwa das 2-fache des Tropfendurchmessers betragen.
  • Im Anschluss daran bildet sich gemäß 2c an der Flüssigkeitssträhne 50 eine Einschnürung 52 aus, an die sich ein im Durchmesser erweiterter Strähnenendabschnitt 54 anschließt. Gemäß 2d verringert sich bei dem Austreiben der Flüssigkeit der Durchmesser der Einschnürung 52 immer weiter, wobei der Strähnenendabschnitt 54 immer noch an die Flüssigkeitssträhne 50 angebunden ist.
  • In der Folge reißt dann gemäß 2e der Tropfen 56 von der Flüssigkeitssträhne ab, wobei in der Darstellung gemäß 2e noch ein Flüssigkeitsfilm 58 zwischen dem Tropfen 56 und einer Reststrähne 60 verbleibt. Dieser Flüssigkeitsfilm 58 reißt dann auch ab, so dass der Tropfen 56 mit dem Durchmesser D ausgebildet ist und in Richtung auf die zu beaufschlagende Fläche abfällt. Die Reststrähne 60 verkleinert sich und zieht sich aufgrund der Kapillarkräfte vollständig oder nahezu vollständig in die Dispenskapillare 8 zurück.
  • Bei den herkömmlichen Lösungen reißt der Tropfen im Anbindungsbereich an die Kapillare ab, so dass die Tropfenbildung wesentlich von der Adhäsion der Flüssigkeit an die Dispenskapillare 8 bestimmt ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt der Tropfenabriss im Abstand zur Kapillare, so dass die Kohäsionskräfte innerhalb der Flüssigkeit den Tropfenabriss wesentlich bestimmen.
  • Es zeigte sich, dass bei Einstellung einer derartigen Tropfenbildung Tropfen mit einer hohen Genauigkeit (< 2%) und Reproduzierbarkeit herstellbar sind, wobei in Abhängigkeit vom Membranhub und der Membranbeschleunigung sowie dem Kapillardurchmesser Tropfen im Bereich von 40 picol bis zu 10 μl herstellbar sind.
  • Offenbart sind ein Dispenser und ein Verfahren zum Dispensieren von flüssigem Material. Der Dispenser ist als modulares System ausgeführt, wobei zwischen einem Aktor und einem Arbeitsvolumen eine Membran ausgebildet ist, über die die Flüssigkeit aus dem Arbeitsvolumen heraus durch eine Dispenskapillare austreibbar ist. Erfindungsgemäß sind zumindest die Membran und die Dispenskapillare auf einfache Weise auswechselbar ausgeführt. Ein Verfahren sieht vor, beim Austreiben der Flüssigkeit aus der Dispenskapillare zunächst eine Flüssigkeitssträhne auszubilden, deren Länge größer als der gewünschte Tropfendurchmesser ist, so dass der Tropfen im Abstand zur Dispenskapillare abreißt.
  • 1
    Dispenser
    2
    Aktor
    4
    Membran
    6
    Arbeitsvolumen
    8
    Dispenskapillare
    10
    Dispenserhülse
    12
    Koppelstück
    14
    Gewindevorsprung
    16
    Stellhülse
    18
    Durchbruch
    20
    Kolben
    22
    Anschluss
    24
    Verbindungsbuchse
    26
    Dispenserkopf
    28
    Radialstufe
    30
    Mantelabschnitt
    32
    Schraubkappe
    34
    Innenstirnfläche
    36
    Durchbruch
    38
    Heizung
    40
    Anschlussstutzen
    42
    Versorgungskanal
    44
    Nachfüllreservoir
    46
    Drossel
    48
    Fassung
    50
    Flüssigkeitssträhne
    52
    Einschnürung
    54
    Strähnenendabschnitt
    56
    Tropfen
    58
    Flüssigkeitsfilm
    60
    Reststrähne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006019795 U1 [0003]
    • - DE 10153708 B4 [0005]
    • - DE 19706513 C2 [0006]

Claims (15)

  1. Dispenser zum Dispensieren von flüssigem Material in Form von Tropfen (56) mit einem Aktor (2), der auf ein Arbeitsvolumen (6) wirkt, das mit einer Dispenskapillare (8) verbunden ist, aus der die Flüssigkeit bei angesteuertem Aktor (2) austritt, wobei zwischen dem Aktor (2) und dem Arbeitsvolumen (6) eine Membran (4) angeordnet ist, die in Wirkverbindung mit dem Aktor (2) steht, so dass die Aktorbewegung auf die Membran (4) übertragbar ist und in Abhängigkeit von deren Bewegung ein Tropfen (56) oder eine Tropfenfolge abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (4) und die Dispenskapillare (8) auswechselbar an einem das Arbeitsvolumen (6) aufnehmenden Dispenserkopf (26) befestigt sind.
  2. Dispenser nach Patentanspruch 1, wobei auch der Aktor (2) auswechselbar gelagert ist.
  3. Dispenser nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Aktor (2), die Membran (4), das Arbeitsvolumen (6) und die Dispenskapillare (8) koaxial zueinander angeordnet sind.
  4. Dispenser nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Relativposition zwischen Aktor (2) und Membran (4) mittels einer Verstelleinrichtung (12, 16) verstellbar ist.
  5. Dispenser nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Aktor (2) über einen Kolben (20) auf die Membran (4) wirkt.
  6. Dispenser nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem Nachfüllreservoir (44), das mit dem Arbeitsvolumen (6) verbunden ist.
  7. Dispenser nach Patentanspruch 6, wobei das Nachfüllreservoir (44) seitlich zum Arbeitsvolumen (6) versetzt ist.
  8. Dispenser nach Patentanspruch 7, wobei im Strömungspfad zwischen dem Nachfüllreservoir (44) und dem Arbeitsvolumen (6) eine Drosselstelle (46) vorgesehen ist.
  9. Dispenser nach Patentanspruch 7 oder 8, wobei das Nachfüllreservoir (44) hydrostatisch an das Arbeitsvolumen (6) angekoppelt ist.
  10. Dispenser nach Patentanspruch 7 oder 8, mit einer Förderpumpe zum Fördern von Flüssigkeit aus dem Nachfüllreservoir (44) zum Arbeitsvolumen.
  11. Dispenser nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Heizung (38) für das Arbeitsvolumen (6).
  12. Dispenser nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Aktor (2) eine Tauchspule oder ein Piezoaktor ist.
  13. Dispenser nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Dispenskapillare (8) eine Mehrfachkapillare ist.
  14. Dispenser nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Membran (4) aus PTFE besteht.
  15. Verfahren zum Dispensieren eines flüssigen Materials mittels eines Dispensers (1) mit den Schritten: – Beaufschlagen eines Arbeitsvolumens (6) mit einem Impuls, dessen Amplitude und Pulsprofil so gewählt ist, dass – Flüssigkeit aus einer Dispenskapillare (8) austritt, – eine Flüssigkeitssträhne (50) ausgebildet wird, die einerseits mit der Dispenskapillare (8) verbunden ist und deren Länge (L) gemessen von der Kapillarmündung größer als der Tropfendurchmesser (D) ist, wobei – die Flüssigkeitssträhne (50) derart eingeschnürt wird, dass sich der freie Strähnenendabschnitt von der Einschnürung (52) weg etwa kugel- oder tropfenförmig ausbildet und – der Verjüngungsquerschnitt so lange verringert wird bis ein Tropfen (56) mit einem vorbestimmten Volumen oder Durchmesser (D) abreißt.
DE200810037299 2008-08-11 2008-08-11 Dispenser und Verfahren zum Dispensieren eines flüssigen Materials Withdrawn DE102008037299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037299 DE102008037299A1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Dispenser und Verfahren zum Dispensieren eines flüssigen Materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037299 DE102008037299A1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Dispenser und Verfahren zum Dispensieren eines flüssigen Materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037299A1 true DE102008037299A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41527959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810037299 Withdrawn DE102008037299A1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Dispenser und Verfahren zum Dispensieren eines flüssigen Materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008037299A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015083B3 (de) * 2012-07-30 2013-08-08 Scienion Ag Dispenserkopf mit mehreren verschiebbaren Dispensern
WO2014052833A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 University Of Connecticut High frequency uniform droplet maker and method
DE102016211496A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Dispensnadel und System mit solch einer Dispensnadel
US10750604B2 (en) 2015-12-17 2020-08-18 Asml Netherlands B.V. Droplet generator for lithographic apparatus, EUV source and lithographic apparatus
CN112275340A (zh) * 2020-10-04 2021-01-29 电子科技大学 一种便携的手持式微量液滴产生装置及方法
CN115106143A (zh) * 2022-06-29 2022-09-27 合肥瀚海星点生物科技有限公司 一种高精度电动微量液体移液器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706513C2 (de) 1997-02-19 1999-06-17 Hahn Schickard Ges Mikrodosiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10153708B4 (de) 2001-10-31 2004-01-29 Microdrop Gesellschaft für Mikrodosiersysteme mbH Mikrodosiervorrichtung
DE202006019795U1 (de) 2005-06-03 2007-03-08 Scienion Ag Mikrodispenser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706513C2 (de) 1997-02-19 1999-06-17 Hahn Schickard Ges Mikrodosiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10153708B4 (de) 2001-10-31 2004-01-29 Microdrop Gesellschaft für Mikrodosiersysteme mbH Mikrodosiervorrichtung
DE202006019795U1 (de) 2005-06-03 2007-03-08 Scienion Ag Mikrodispenser

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015083B3 (de) * 2012-07-30 2013-08-08 Scienion Ag Dispenserkopf mit mehreren verschiebbaren Dispensern
WO2014052833A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 University Of Connecticut High frequency uniform droplet maker and method
JP2016502449A (ja) * 2012-09-28 2016-01-28 ユニバーシティ・オブ・コネチカット 高周波均一液滴メーカおよび方法
EP2900387A4 (de) * 2012-09-28 2016-06-22 Univ Connecticut Vorrichtung zur hochfrequenten erzeugung gleichförmiger tröpfchen und verfahren
US10750604B2 (en) 2015-12-17 2020-08-18 Asml Netherlands B.V. Droplet generator for lithographic apparatus, EUV source and lithographic apparatus
DE102016211496A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Dispensnadel und System mit solch einer Dispensnadel
CN112275340A (zh) * 2020-10-04 2021-01-29 电子科技大学 一种便携的手持式微量液滴产生装置及方法
CN115106143A (zh) * 2022-06-29 2022-09-27 合肥瀚海星点生物科技有限公司 一种高精度电动微量液体移液器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10337484B4 (de) Mikrodosiervorrichtung und Verfahren zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
EP1699560B1 (de) Pipettenspitze, pipetiervorrichtung, pipettenspitzenbetätigungsvorrichtung und verfahren zum pipetieren im nl-bereich
DE19802368C1 (de) Mikrodosiervorrichtung
DE102016207803B4 (de) Düse für eine Fluidabgabevorrichtung, Fluidabgabevorrichtung und Verfahren zum Abgeben von Fluidtropfen mit einer Fluidabgabevorrichtung
DE102012209314B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe oder Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens
US5465879A (en) Disposable nozzle assembly for high speed viscous material droplet dispenser
DE202012013612U1 (de) Abgabevorrichtung nach dem Verdrängungsprinzip zur Abgabe diskreter Flüssigkeitsmengen
DE102008037299A1 (de) Dispenser und Verfahren zum Dispensieren eines flüssigen Materials
DE60131735T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von genau kontrollierten kleinen flüssigkeitsmengen
EP3535063B1 (de) Druckkopf zur applikation eines beschichtungsmittels auf ein bauteil
DE3531719A1 (de) Troepfchenabgabespitze
EP1173279B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen kleiner flüssigkeitsmengen
DE10335146B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Ausbringen eines viskosen Mediums
DE4140533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mikrodosieren von schmierstoff
EP3687699A1 (de) Applikator mit einer dichtungsmembran
DE10153708B4 (de) Mikrodosiervorrichtung
WO2011006996A1 (de) Ausgabesystem zur ausgabe von flüssigen oder viskosen materialien
EP1036594B1 (de) Mehrkanal-Tropfengenerator
DE112019003200T5 (de) Tröpfchendispenser
DE19917029C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeitsmengen im Bereich von 0,1 nl bis 100 mul
DE102018203779A1 (de) Magnetaktor für eine Vorrichtung zur Dosierung von flüssigen Medien und/oder Werkstoffen, Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von flüssigen Medien und/oder Werkstoffen
DE102014003622A1 (de) Einwegdosierer
DE102007010412B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten in gasgefüllte Räume
WO2021249953A1 (de) Pipettiervorrichtung mit durch gasschall ausgelöster dispensation von flüssigkeitsmengen im bereich von vorzugsweise 10 bis 500 nl
DE3882810T2 (de) Abgabevorrichtung ohne Dichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301