DE102012015083B3 - Dispenserkopf mit mehreren verschiebbaren Dispensern - Google Patents

Dispenserkopf mit mehreren verschiebbaren Dispensern Download PDF

Info

Publication number
DE102012015083B3
DE102012015083B3 DE201210015083 DE102012015083A DE102012015083B3 DE 102012015083 B3 DE102012015083 B3 DE 102012015083B3 DE 201210015083 DE201210015083 DE 201210015083 DE 102012015083 A DE102012015083 A DE 102012015083A DE 102012015083 B3 DE102012015083 B3 DE 102012015083B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
dispensing
dispensers
dispenser head
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210015083
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Horn
Daniel Phillips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scienion GmbH
Original Assignee
Scienion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scienion GmbH filed Critical Scienion GmbH
Priority to DE201210015083 priority Critical patent/DE102012015083B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012015083B3 publication Critical patent/DE102012015083B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N35/1072Multiple transfer devices with provision for selective pipetting of individual channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0829Multi-well plates; Microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/54Supports specially adapted for pipettes and burettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1034Transferring microquantities of liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N2035/1076Multiple transfer devices plurality or independently movable heads

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dispenserkopf (1) zum Dispensieren von flüssigen Proben, insbesondere in eine Mikrotiterplatte, mit mehreren Dispensern (2) zum Dispensieren der flüssigen Proben, insbesondere in ein Well der Mikrotiterplatte. Es wird vorgeschlagen, dass die einzelnen Dispenser (2) in dem Dispenserkopf (1) jeweils axial verschiebbar gelagert sind, so dass die einzelnen Dispenser (2) für einen Dispensiervorgang aus dem Dispenserkopf (1) herausgefahren werden können. Weiterhin umfasst die Erfindung ein entsprechendes Betriebsverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dispenserkopf zum Dispensieren von flüssigen Proben, insbesondere in eine Mikrotiterplatte.
  • Derartige Dispenserköpfe sind beispielsweise aus WO 2006/128662 A1 und WO 99/30168 A1 bekannt und weisen mehrere Mikrodispenser auf, die in dem Dispenserkopf nebeneinander angeordnet sind und unabhängig voneinander angesteuert werden können, um Mikrotropfen auszustoßen. Hierzu weisen die einzelnen Mikrodispenser jeweils einen Aktor (z. B. Piezoaktor, Solenoid) auf, der elektrisch angesteuert wird und bei einer Ansteuerung einen Mikrotropfen aus dem Mikrodispenser ausstößt.
  • Im Rahmen eines Dispensiervorgangs werden die herkömmlichen Dispenserköpfe beispielsweise über einer Mikrotiterplatte positioniert, so dass sich die Austrittsöffnungen der einzelnen Mikrodispenser jeweils über einem Well der Mikrotiterplatte befinden. Hierbei wird ein Well der Mikrotiterplatte also stets von demselben Mikrodispenser des Dispenserkopfs mit Probenflüssigkeit beschickt.
  • Nachteilig an diesen herkömmlichen Dispenserköpfen ist die Tatsache, dass bei einem Dispensiervorgang ein relativ großer Abstand zwischen der Austrittsöffnung der einzelnen Mikrodispenser und dem Boden des jeweiligen Wells der Mikrotiterplatte besteht. Dies ist problematisch, weil die Flugbahn der flüssigen Mikrotropfen zwischen der Austrittsöffnung der Mikrodispenser und dem Auftreffpunkt auf dem Boden des jeweiligen Wells durch äußere Störeffekte (z. B. elektrostatische Abstoßungen) beeinflusst werden kann. Es ist deshalb mit den herkömmlichen Dispenserköpfen schwierig, auf dem Boden eines Wells ein Array von mehreren nebeneinander liegenden Mikrotropfen aufzubringen, da die Flugbahn und damit auch der Auftreffpunkt auf dem Boden des jeweiligen Wells der Mikrotiterplatte durch störende äußere Effekte beeinflusst wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen entsprechend verbesserten Dispenserkopf zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Dispenserkopf gemäß dem Hauptanspruch bzw. durch ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren für einen derartigen Dispenserkopf gemäß dem unabhängigen Nebenanspruch gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, die einzelnen Dispenser in dem Dispenserkopf nicht fest anzuordnen, sondern axial verschiebbar, so dass die einzelnen Dispenser für einen Dispensiervorgang aus dem Dispenserkopf herausgefahren werden können. Dies ermöglicht es vorteilhaft, die einzelnen Dispenser für einen Dispensiervorgang von oben nach unten in ein Well einer Mikrotiterplatte hineinzufahren, so dass sich die Austrittsöffnung des jeweiligen Dispensers nur knapp über dem Boden des jeweiligen Wells befindet. Durch das Herausfahren der Dispenser aus dem Dispenserkopf wird also die Länge der Flugbahn der einzelnen Mikrotropfen verkürzt, wodurch die Positioniergenauigkeit deutlich erhöht wird. Dies ermöglicht es wiederum, auf dem Boden des Wells ein Array von nebeneinander liegenden Mikrotropfen aufzubringen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Dispenserkopf mindestens einen Linearantrieb auf, um die einzelnen Dispenser aus dem Dispenserkopf auszufahren und/oder um die einzelnen Dispenser wieder in den Dispenserkopf einzufahren. Dieser Linearantrieb ist vorzugsweise als pneumatischer Linearantrieb realisiert und weist deshalb einen pneumatisch ausfahrbaren Kolben auf, der mit dem jeweiligen Dispenser gekoppelt ist und dadurch ein Ein- bzw. Ausfahren des jeweiligen Dispensers ermöglicht.
  • Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des Funktionsprinzips des Linearantriebs nicht auf pneumatische Linearantriebe beschränkt, sondern beispielsweise auch mit einem elektromotorischen, elektromagnetischen (Solenoid), piezoelektrischen oder hydraulischen Linearantrieb realisierbar. Darüber hinaus kann auch ein Linearantrieb eingesetzt werden, der eine rotatorische Bewegung in eine Linearbewegung umwandelt.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass der Linearantrieb nicht notwendigerweise für das Einfahren und für das Ausfahren der Dispenser zuständig ist. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Dispenserkopf vielmehr mindestens ein Federelement auf, um die einzelnen Dispenser wieder in den Dispenserkopf einzufahren. Das Ausfahren eines Dispensers erfolgt hierbei also durch den Linearantrieb, während der jeweilige Dispenser durch das Federelement wieder in den Dispenserkopf eingefahren wird.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Dispenser im eingefahrenen Zustand vollständig in dem Dispenserkopf verborgen, d. h. die einzelnen Dispenser ragen dann mit ihrer Austrittsöffnung nicht aus dem Dispenserkopf heraus. Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Begriffe des Ein- bzw. Ausfahrens des Dispensers sind jedoch allgemein zu verstehen und nicht auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung beschränkt, bei dem die Dispenser im eingefahrenen Zustand vollständig in dem Dispenserkopf verborgen sind. Es ist also im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass die einzelnen Dispenser auch im eingefahrenen Zustand noch aus dem Dispenserkopf herausragen.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist den einzelnen Dispensern jeweils ein eigener Linearantrieb und/oder jeweils ein eigenes Federelement zugeordnet, so dass die einzelnen Dispenser unabhängig voneinander einfahrbar und/oder ausfahrbar sind. Die einzelnen Dispenser sind hierbei vorzugsweise jeweils in einem verschiebbaren Schlitten gelagert und mit dem Schlitten in dem Dispenserkopf axial verschiebbar. Die mechanische Kopplung zwischen den einzelnen Linearantrieben und den zugehörigen Dispensern bzw. den zugehörigen Schlitten erfolgt hierbei vorzugsweise durch ein Gelenk. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die einzelnen Gelenke durch eine lösbare Verbindung (z. B. eine Rastverbindung) mit dem zugehörigen Linearantrieb verbunden sind, so dass die einzelnen Schlitten mit dem darauf befindlichen Dispenser einfach aus dem Dispenserkopf entnommen werden können, indem die lösbare Verbindung gelöst wird.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die einzelnen Aktoren zum Ausstoßen der flüssigen Proben aus den Dispensern elektrisch betrieben. Beispielsweise kann es sich bei den Aktoren um Piezoaktoren handeln, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben werden muss. Die elektrische Kontaktierung der einzelnen Aktoren erfolgt vorzugsweise durch jeweils einen Federkontakt. Diese Art der Kontaktierung ist vorteilhaft, weil die elektrische Verbindung zu den Dispensern mit den darin integrierten Aktoren auf diese Weise einfach gelöst werden kann, was beispielsweise bei einem Austausch eines Dispensers erforderlich ist. Die einzelnen Federkontakte sind hierbei vorzugsweise auf einer gemeinsamen Kontaktplatte angeordnet, wobei sich die Kontaktplatte quer zu den Dispensern erstreckt, die vorzugsweise nebeneinander in dem Dispenserkopf angeordnet sind.
  • Die einzelnen Dispenser können in herkömmlicher Weise ausgebildet sein, wie beispielsweise in den eingangs zitierten Patentveröffentlichungen beschrieben ist. Die einzelnen Dispenser sind also vorzugsweise jeweils langgestreckt und entlang ihrer Längsachse verfahrbar. Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass die einzelnen Dispenser in dem Dispenserkopf vorzugsweise nebeneinander angeordnet und im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Für einen Einsatz des erfindungsgemäßen Dispenserkopfs zur Dispensierung in eine Mikrotiterplatte ist es vorteilhaft, wenn die Anzahl der Dispenser in einer Reihe in dem Dispenserkopf übereinstimmt mit der Anzahl der Wells in einer Reihe der Mikrotiterplatte, so dass jedem Dispenser der Reihe jeweils ein Well der Mikrotiterplatte zugeordnet ist.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die einzelnen Dispenser vorzugsweise als Mikrodispenser ausgebildet sind, die flüssige Proben mit einem Probenvolumen von weniger als 1 μl, 500 nl, 100 nl, 10 nl, 1 nl oder 500 pl dispensieren.
  • Ferner ist noch zu bemerken, dass die einzelnen Dispenser vorzugsweise über eine Schlauchverbindung befüllbar sind. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass es sich bei den einzelnen Dispensern um nicht-wiederbefüllbare Mikrodispenser handelt, wie sie beispielsweise in WO 2006/128662 A1 beschrieben sind.
  • Schließlich ist noch zu erwähnen, dass die einzelnen Dispenser in dem Dispenserkopf vorzugsweise mit einem Hub von mehr als 5 mm, 10 mm oder 15 mm bewegt werden können.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Einfahrbewegung und die Ausfahrbewegung der einzelnen Mikrodispenser durch Dämpfer gedämpft, um zu verhindern, dass durch eine zu abrupte Bewegung der Mikrodispenser Probenflüssigkeit austritt.
  • Vorzugsweise wird die Ausfahrbewegung der Mikrodispenser durch einen ersten Dämpfer gedämpft, während die Einfahrbewegung der Mikrodispenser durch einen zweiten Dämpfer gedämpft wird. Dies bietet die Möglichkeit, dass die Dämpfung beim Einfahren und beim Ausfahren der Mikrodispenser in unterschiedlicher Weise erfolgen kann. Die beiden Dämpfer haben deshalb vorzugsweise unterschiedliche Dämpfungscharakteristiken.
  • Bei einer Realisierung des Linearantriebs als pneumatischer oder hydraulischer Linearantrieb können die Dämpfer beispielsweise als Drossel realisiert sein, die im Zulauf bzw. im Ablauf des Linearantriebs angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen derartigen erfindungsgemäßen Dispenserkopf als einzelnes Bauteil beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung auch ein Dispensiersystem mit einem erfindungsgemäßen Dispenserkopf und einem zugehörigen Aufnahmebehälter zur Aufnahme der zu dispensierenden Proben, wobei es sich beispielsweise um eine Mikrotiterplatte handeln kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Dispensiersystem ist der Abstand zwischen der Austrittsöffnung der Dispenser an ihrem oberen Anschlag innerhalb des Dispenserkopfs und der Oberseite des Aufnahmebehälters (z. B. Well einer Mikrotiterplatte) vorzugsweise kleiner als der maximale Hub der Dispenser, so dass die einzelnen Dispenser zum Dispensieren in den jeweiligen Aufnahmebehälter (z. B. Well einer Mikrotiterplatte) hineingefahren werden können.
  • Darüber hinaus ist der Abstand zwischen der Austrittsöffnung der Dispenser an ihrem unteren Anschlag innerhalb des Dispenserkopfs und dem Boden des Aufnahmebehälters (z. B. Well einer Mikrotiterplatte) vorzugsweise kleiner als 5 mm, 2 mm, 1 mm oder sogar kleiner als 0,5 mm. Ein so kleiner Abstand zwischen der Austrittsöffnung der Dispenser und dem Boden des Aufnahmebehälters ist vorteilhaft, weil die Flugbahn der flüssigen Proben dadurch so weit verkürzt wird, dass die Flugbahn durch äußere störende Einflüsse kaum beeinflusst wird.
  • Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass der Aufnahmebehälter (z. B. Well einer Mikrotiterplatte) ein bestimmtes Öffnungsmaß aufweist, während die einzelnen Dispenser ein bestimmtes Außenmaß aufweisen. Das Öffnungsmaß des Aufnahmebehälters ist vorzugsweise deutlich größer als das Außenmaß der Dispenser, so dass die einzelnen Dispenser innerhalb des Aufnahmebehälters in seitlicher Richtung mehrfach umpositioniert werden können, um auf den Boden des Aufnahmebehälters nebeneinander mehrere Proben dispensieren zu können. Dies ist wichtig, wenn auf den Boden des Aufnahmebehälters ein Array von zahlreichen Proben dispensiert werden soll.
  • Darüber hinaus umfasst das erfindungsgemäße Dispensiersystem vorzugsweise eine Positionierungseinrichtung, um den Dispenserkopf in seitlicher Richtung relativ zu dem Aufnahmebehälter zu positionieren. Zum einen ist dies wichtig, wenn auf den Boden des jeweiligen Wells der Mikrotiterplatte ein Array von zahlreichen nebeneinander liegenden Proben aufgebracht werden soll. Zum anderen ist die Positionierungseinrichtung aber auch erforderlich, um den Dispenserkopf als Ganzes in seitlicher Richtung zu positionieren.
  • Ferner umfasst die Erfindung auch ein entsprechendes Betriebsverfahren für einen erfindungsgemäßen Dispenserkopf, wobei die einzelnen Dispenser für einen Dispensiervorgang aus dem Dispenserkopf herausgefahren und anschließend wieder in den Dispenserkopf eingefahren werden.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird der ausgefahrene Dispenser innerhalb des jeweiligen Aufnahmebehälters (z. B. Well einer Mikrotiterplatte) in seitlicher Richtung mehrfach umpositioniert, um auf den Boden des jeweiligen Aufnahmebehälters (z. B. Well einer Mikrotiterplatte) mehrere nebeneinander liegende Proben aufbringen zu können.
  • Hierbei wird vorzugsweise ein Array von zahlreichen nebeneinander liegenden Proben auf den Boden des Aufnahmebehälters aufgebracht, wobei das Array der Proben mehr als 1, 2, 4, 5, 10, 20, 50 oder mehr als 100 Proben (Spots) umfassen kann.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Dispenserkopfs von schräg oben,
  • 2 eine Perspektivansicht des Dispenserkopfs aus 1 von schräg unten,
  • 3 eine Perspektivansicht des Dispenserkopfs aus den 1 und 2 von schräg unten, wobei zwei Abdeckungen abgenommen sind,
  • 4 eine Perspektivansicht einer der beiden Abdeckungen des Dispenserkopfs,
  • 5 eine Perspektivansicht der anderen Abdeckung des Dispenserkopfs,
  • 6 eine perspektivische Detailansicht des Dispenserkopfs aus den 1 bis 5 im Bereich der mechanischen Kopplung zwischen Linearantrieben und Mikrodispensern,
  • 7 eine perspektivische Detailansicht des Dispenserkopfs aus den 1 bis 6 im Bereich der Lagerung der einzelnen Mikrodispenser,
  • 8 eine perspektivische Detailansicht des Dispenserkopfs aus den 1 bis 7 im Bereich der Schlauchanschlüsse der pneumatischen Linearantriebe,
  • 9A eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dispensiersystems mit einem Dispenserkopf und einer Mikrotiterplatte vor einem Dispensiervorgang,
  • 9B eine schematische Darstellung des Dispensiersystems gemäß 9A mit einem ausgefahrenen Mikrodispenser während eines Dispensiervorgangs,
  • 10 das erfindungsgemäße Betriebsverfahren in Form eines Flussdiagramms,
  • 11 eine schematische Aufsicht auf ein Well einer Mikrotiterplatte mit einem auf den Boden des Wells aufgebrachten Array von Mikrotropfen.
  • Die 1 bis 8 zeigen verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Dispenserkopfs 1, der beispielsweise eingesetzt werden kann, um Mikrotropfen mit einem Probenvolumen von weniger als 1 μl in die Wells einer Mikrotiterplatte zu dispensieren.
  • Hierzu weist der erfindungsgemäße Dispenserkopf 1 insgesamt acht Mikrodispenser 2 auf, die in dem Dispenserkopf 1 nebeneinander in einer Reihe angeordnet und parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Die einzelnen Mikrodispenser 2 sind weitgehend in herkömmlicher Weise aufgebaut, wie beispielsweise in WO 99/30168 A1 beschrieben ist. So weisen die einzelnen Mikrodispenser 2 zum Ausstoßen der flüssigen Mikrotropfen jeweils einen Piezoaktor (nicht dargestellt) auf, der elektrisch angesteuert wird. Zur elektrischen Kontaktierung der Piezoaktoren der einzelnen Mikrodispenser 2 dient eine Kontaktplatte 3 mit insgesamt acht Federkontakten 4, die einen entsprechenden federnden elektrischen Kontakt mit den Piezoaktoren herstellen. Diese Art der elektrischen Kontaktierung der Piezoaktoren der einzelnen Mikrodispenser 2 ist vorteilhaft, weil diese elektrische Kontaktierung lösbar ist und dadurch eine Entnahme oder ein Austausch der Mikrodispenser 2 ermöglicht.
  • Die einzelnen Mikrodispenser 2 sind in dem Dispenserkopf 1 jeweils auf einem axial verschiebbaren Schlitten 5 gelagert, so dass die einzelnen Mikrodispenser 2 entsprechend auch axial verschiebbar sind, um die einzelnen Mikrodispenser 2 aus dem Dispenserkopf 1 herauszufahren oder in den Dispenserkopf 1 hineinzufahren. In 2 ist beispielsweise dargestellt, dass der in der Zeichnung ganz links dargestellte Mikrodispenser 2 in Pfeilrichtung aus dem Dispenserkopf 1 herausgefahren ist.
  • Vor einem Dispensiervorgang durch einen der Mikrodispenser 2 wird der jeweilige Mikrodispenser 2 aus dem Dispenserkopf 1 herausgefahren, um die Flugbahn der flüssigen Probe zwischen der Austrittsöffnung des jeweiligen Mikrodispensers 2 und dem Auftreffpunkt zu verkürzen. Diese Verkürzung der Flugbahn ist vorteilhaft, weil die Flugbahn dann weniger durch störende äußere Einflüsse verändert wird, was eine höhere Positionierungsgenauigkeit ermöglicht.
  • Zum Ausfahren der einzelnen Mikrodispenser 2 sind insgesamt acht pneumatische Linearantriebe 6 vorgesehen, die über jeweils einen Schlauchanschluss 7 von extern pneumatisch angesteuert werden können. Jeder der Linearantriebe 6 ist also einem der Mikrodispenser 2 zugeordnet, so dass die einzelnen Mikrodispenser 2 unabhängig voneinander ausgefahren werden können.
  • Zum Einfahren der einzelnen Mikrodispenser 2 weist der Dispenserkopf 1 dagegen jeweils ein Federelement auf, das die jeweiligen Mikrodispenser 2 ohne eine Aktivierung der zugehörigen Linearantriebe 6 wieder in den Dispenserkopf 1 einfährt.
  • Die einzelnen Linearantriebe 6 weisen jeweils einen pneumatisch ausfahrbaren Kolben 8 auf, der über ein Gelenk 9 mit dem zugehörigen Schlitten 5 mechanisch verbunden ist. Bei einem Ausfahren eines der Kolben 8 wird die Linearbewegung des Kolbens 8 also über das Gelenk 9 auf den zugehörigen Schlitten 5 übertragen, wodurch der in dem jeweiligen Schlitten 5 gelagerte Mikrodispenser 2 in axialer Richtung aus dem Dispenserkopf herausgefahren wird.
  • Die mechanische Verbindung zwischen dem Kolben 8 und dem Gelenk 9 erfolgt hierbei durch eine lösbare Rastverbindung. Hierzu ragen seitlich aus dem Kolben 8 Achsstummel 10 heraus, in die das Gelenk 9 einrasten kann. Diese lösbare Art der mechanischen Verbindung zwischen dem Kolben 8 und dem Gelenk 9 ist vorteilhaft, weil dadurch eine einfache Entnahme der einzelnen Mikrodispenser 2 aus dem Dispenserkopf 1 ermöglicht wird. Hierzu muss lediglich das Gelenk 9 von dem zugehörigen Achsstummel 10 gelöst werden. Anschließend kann das Gelenk 9 dann mit dem zugehörigen Schlitten 5 und dem darauf befindlichen Mikrodispenser 2 aus dem Dispenserkopf 1 entnommen werden, um beispielsweise den Mikrodispenser 2 auszutauschen.
  • Aus den 4 und 5 ist weiterhin ersichtlich, dass der Dispenserkopf 1 zwei abnehmbare Abdeckungen 11, 12 aufweist.
  • Ferner ist aus 7 ersichtlich, dass die einzelnen Mikrodispenser 2 in jeweils einem Spannblock 13 verschiebbar gelagert sind.
  • Die 9A und 9B zeigen ein erfindungsgemäßes Dispensiersystem vor einem Dispensiervorgang (vgl. 9A) und während eines Dispensiervorgangs (vgl. 9B).
  • Das Dispensiersystem weist einen Dispenserkopf 1 auf, der hier nur schematisch dargestellt ist, jedoch entsprechend den 18 ausgebildet sein kann, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Zusätzlich zu dem Dispenserkopf 1 weist das erfindungsgemäße Dispensiersystem eine Positionierungseinrichtung 14 auf, um den Dispenserkopf 1 in seitlicher Richtung zu positionieren, d. h. rechtwinklig zur Zeichenebene und in der Zeichenebene.
  • Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Dispensiersystem eine Mikrotiterplatte 15 mit zahlreichen (z. B. 6, 12, 24, 48, 96, 384, 1536) Wells 16 zur Aufnahme der von dem Dispenserkopf dispensierten Mikrotropfen.
  • Aus 9B ist ersichtlich, dass der in der Zeichnung links dargestellte Mikrodispenser 2 für einen Dispensiervorgang aus dem Dispenserkopf 1 axial herausgefahren wird, wobei der Mikrodispenser 2 gleichzeitig in das zugeordnete Well 16 der Mikrotiterplatte 15 hineingefahren wird. Hierbei durchfährt der Mikrodispenser 2 einen Hub h, der größer ist als ein Abstand d zwischen der Austrittsöffnung der Mikrodispenser 2 im eingefahrenen Zustand einerseits und der Oberseite der Mikrotiterplatte 15 andererseits. Dadurch wird erreicht, dass der Mikrodispenser 2 bei einem Dispensiervorgang mit seiner Austrittsöffnung in das zugehörige Well 16 der Mikrotiterplatte 15 hineinfährt.
  • Für einen Dispensiervorgang wird der Mikrodispenser so weit in das zugehörige Well 16 der Mikrotiterplatte 15 hineingefahren, dass zwischen einem Boden 17 des Wells 16 und der Austrittsöffnung des zugehörigen Mikrodispensers 2 nur ein Abstand a verbleibt, der im Bereich von 0,5–1 mm liegt. Die Flugbahn der dispensierten Mikrotropfen zwischen der Austrittsöffnung der ausgefahrenen Mikrodispenser 2 einerseits und dem Boden 17 der Wells 16 andererseits ist also extrem kurz, so dass die Flugbahn der Mikrotropfen durch äußere Einflüsse kaum gestört wird.
  • Im Folgenden wird nun das in 10 dargestellte Flussdiagramm erläutert, welches das erfindungsgemäße Betriebsverfahren beschreibt.
  • In einem ersten Schritt S1 wird zunächst der Dispenserkopf über der Mikrotiterplatte positioniert.
  • Anschließend wird dann einer der Mikrodispenser in einem Schritt S2 aus dem Dispenserkopf in ein Well der Mikrotiterplatte hineingefahren.
  • Daraufhin wird dann in einem Schritt S3 ein Mikrotröpfchen aus dem ausgefahrenen Mikrodispenser auf den Boden des Wells der Mikrotiterplatte abgegeben.
  • In einem Schritt S4 wird dann überprüft, ob in dem selben Well ein weiterer Dispensiervorgang erfolgen soll.
  • Falls dies der Fall ist, so wird der ausgefahrene Mikrodispenser innerhalb des selben Wells in einem Schritt S5 an die gewünschte seitliche Position umpositioniert und es wird mit dem Schritt S3 fortgefahren.
  • Andernfalls wird der Mikrodispenser dagegen in einem Schritt S6 wieder in den Dispenserkopf eingefahren.
  • In einem Schritt S7 wird dann geprüft, ob in einem anderen Well der Mikrotiterplatte ein Dispensiervorgang erfolgen soll.
  • Falls dies der Fall ist, so wird mit dem Schritt S1 fortgefahren.
  • Andernfalls ist das erfindungsgemäße Betriebsverfahren dagegen beendet.
  • Alternativ besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass ein anderer Mikrodispenser des Dispenserkopfs in das Well einfahren wird, so dass ein bestimmtes Well der Mikrotiterplatte nacheinander von verschiedenen Mikrodispensers des Dispenserkopfs mit Probenflüssigkeit beschickt werden kann.
  • 11 zeigt eine vergrößerte Aufsicht auf ein Well 16 der Mikrotiterplatte 15, wobei ein Array 18 von Mikrotropfen 19 auf den Boden 17 des Wells 16 aufgebracht ist. In der Zeichnung umfasst das Array 18 der Mikrotropfen 19 insgesamt 16 Mikrotropfen. Es besteht jedoch im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass die Anzahl der Mikrotropfen 19 innerhalb des Arrays 18 wesentlich größer ist. Die Abgabe von zahlreichen Mikrotropfen 19 innerhalb des selben Wells ist im Rahmen der Erfindung möglich, weil die einzelnen Mikrodispenser 2 ein Außenmaß A aufweisen, das wesentlich kleiner ist als ein entsprechendes Innenmaß I der einzelnen Wells 16. Dadurch ist es möglich, dass die einzelnen Mikrodispenser 2 im ausgefahrenen Zustand innerhalb des jeweiligen Wells 16 in seitlicher Richtung umpositioniert werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen vorangehenden Ansprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dispenserkopf
    2
    Mikrodispenser
    3
    Kontaktplatte
    4
    Federkontakte
    5
    Schlitten
    6
    Linearantrieb
    7
    Schlauchanschluss
    8
    Kolben
    9
    Gelenk
    10
    Achsstummel
    11
    Abdeckung
    12
    Abdeckung
    13
    Spannblock
    14
    Positionierungseinrichtung
    15
    Mikrotiterplatte
    16
    Wells
    17
    Boden des Wells
    18
    Array
    19
    Mikrotropfen
    A
    Außenmaß der Mikrodispenser
    I
    Innenmaß der Wells
    h
    Hub der Mikrodispenser
    a
    Abstand zwischen der Austrittsöffnung der ausgefahrenen Mikrodispenser und dem Boden des Wells
    d
    Abstand zwischen der Austrittsöffnung der eingefahrenen Mikrodispenser und der Oberseite der Mikrotiterplatte

Claims (14)

  1. Dispenserkopf (1) zum Dispensieren von flüssigen Proben (19), insbesondere in eine Mikrotiterplatte (15), mit mehreren Dispensern (2) zum Dispensieren der flüssigen Proben (19), insbesondere in ein Well (16) der Mikrotiterplatte (15), dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Dispenser (2) in dem Dispenserkopf (1) jeweils axial verschiebbar gelagert sind, so dass die einzelnen Dispenser (2) für einen Dispensiervorgang aus dem Dispenserkopf (1) herausgefahren werden können.
  2. Dispenserkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Dispenserkopf (1) mindestens einen Linearantrieb (6) aufweist zum Ausfahren der einzelnen Dispenser (2) aus dem Dispenserkopf (1) und/oder zum Einfahren der einzelnen Dispenser (2) in den Dispenserkopf (1), und/oder b) dass der Linearantrieb (6) ein pneumatischer Linearantrieb (6) oder ein elektromotorischer Linearantrieb (6) oder eine piezoelektrischer Linearantrieb oder ein hydraulischer Linearantrieb ist, und/oder c) dass der Dispenserkopf (1) mindestens ein Federelement aufweist zum Einfahren der einzelnen Dispenser (2) in den Dispenserkopf (1).
  3. Dispenserkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass den einzelnen Dispensern (2) jeweils ein eigener Linearantrieb (6) und/oder jeweils ein eigenes Federelement zugeordnet ist, so dass die einzelnen Dispenser (2) unabhängig voneinander einfahrbar und/oder ausfahrbar sind, und/oder b) dass die einzelnen Dispenser (2) in jeweils einem verschiebbaren Schlitten (5) gelagert und mit dem Schlitten (5) in dem Dispenserkopf (1) axial verschiebbar sind, und/oder c) dass die einzelnen Linearantriebe (6) durch jeweils ein Gelenk (9) mit dem zugehörigen Dispenser (2) oder dem zugehörigen Schlitten (5) verbunden sind, und/oder d) dass die einzelnen Gelenke (9) durch eine lösbare Verbindung, insbesondere durch eine Rastverbindung, mit dem zugehörigen Linearantrieb (6) verbunden sind, so dass die einzelnen Schlitten (5) mit dem darauf befindlichen Dispenser (2) aus dem Dispenserkopf (1) entnommen werden können, indem die lösbare Verbindung gelöst wird.
  4. Dispenserkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Dispenser (2) jeweils einen elektrisch betriebenen Aktor zum Ausstoßen der flüssigen Proben (19) aufweisen, und/oder b) dass zur elektrischen Kontaktierung der einzelnen Aktoren jeweils ein Federkontakt (4) vorgesehen ist, und/oder c) dass die einzelnen Federkontakte (4) auf einer gemeinsamen Kontaktplatte (3) angeordnet sind, wobei sich die Kontaktplatte (3) quer zu den Dispensern (2) erstreckt.
  5. Dispenserkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die einzelnen Dispenser (2) jeweils langgestreckt sind und entlang ihrer Längsachse verfahrbar sind, und/oder b) dass die einzelnen Dispenser (2) in dem Dispenserkopf (1) nebeneinander angeordnet und im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, und/oder c) dass die einzelnen Dispenser (2) jeweils Mikrodispenser sind, die flüssige Proben (19) mit einem Probenvolumen von weniger als 1 μl, 500 nl, 100 nl, 10 nl, 1 nl oder 500 pl dispensieren, und/oder d) dass die einzelnen Dispenser (2) über eine Schlauchverbindung befüllbar sind, und/oder e) dass die einzelnen Dispenser (2) jeweils einen Hub (h) von mehr als 5 mm, 10 mm oder 15 mm aufweisen.
  6. Dispenserkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen mechanischen Dämpfer zum Dämpfen der Ausfahrbewegung des Dispensers (2) und/oder zum Dämpfen der Einfahrbewegung des Dispensers (2).
  7. Dispenserkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, a) dass ein erster Dämpfer vorgesehen ist, der die Ausfahrbewegung des Dispensers (2) aus dem Dispenserkopf (1) heraus dämpft, und b) dass ein zweiter Dämpfer vorgesehen ist, der die Einfahrbewegung des Dispensers (2) in den Dispenserkopf (1) hinein dämpft, und c) dass der erste Dämpfer eine andere Dämpfungscharakteristik aufweist als der zweite Dämpfer.
  8. Dispenserkopf nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Linearantrieb ein hydraulischer oder pneumatischer Linearantrieb ist, und b) dass der Dämpfer eine Drossel aufweist, die im Zulauf und/oder im Ablauf des Linearantriebs angeordnet ist, und/oder c) dass im Zulauf des Linearantriebs eine erste Drossel und im Ablauf des Linearantriebs eine zweite Drossel angeordnet ist, wobei die erste Drossel andere Drosseleigenschaften aufweist als die zweite Drossel.
  9. Dispensiersystem mit a) einem Dispenserkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und b) mindestens einem Aufnahmebehälter (16) zur Aufnahme der zu dispensierenden Proben (19), insbesondere eine Mikrotiterplatte (15) mit zahlreichen Wells (16), wobei der Aufnahmebehälter (16) unter dem Dispenserkopf (1) angeordnet ist.
  10. Dispensiersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Abstand (d) zwischen der Austrittsöffnung der Dispenser (2) an ihrem oberen Anschlag innerhalb des Dispenserkopfs (1) und der Oberseite des Aufnahmebehälters kleiner ist als der maximale Hub (h) der Dispenser (2), so dass die einzelnen Dispenser (2) in den Aufnahmebehälter hinein fahren können, und/oder b) dass der Abstand (a) zwischen der Austrittsöffnung der Dispenser (2) an ihrem unteren Anschlag innerhalb des Dispenserkopfs und dem Boden (17) des Aufnahmebehälters kleiner ist als 5 mm, 2 mm, 1 mm oder 0,5 mm, und/oder c) dass der Aufnahmebehälter eine bestimmtes Öffnungsmaß (I) und die einzelnen Dispenser (2) ein bestimmtes Außenmaß (A) aufweisen, wobei das Öffnungsmaß (I) des Aufnahmebehälters größer ist als das Außenmaß (A) der Dispenser (2), so dass die Dispenser (2) innerhalb des Aufnahmebehälters in seitlicher Richtung mehrfach umpositioniert werden können, um nebeneinander mehrere Proben (19) auf den Boden (17) des Aufnahmebehälters dispensieren zu können, und/oder d) dass das Dispensiersystem eine Positionierungseinrichtung (14) aufweist, um den Dispenserkopf (1) in seitlicher Richtung relativ zu dem Aufnahmebehälter (15, 16) zu positionieren.
  11. Betriebsverfahren für einen Dispenserkopf (1) mit mehreren Dispensern (2), insbesondere für einen Dispenserkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Ausfahren eines der Dispenser (2) aus dem Dispenserkopf (1) vor einem Dispensiervorgang, b) Dispensieren einer flüssigen Probe (19) aus dem ausgefahrenen Dispenser (2), c) Einfahren des ausgefahrenen Dispensers (2) in den Dispenserkopf (1) nach einem Dispensiervorgang.
  12. Betriebsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Dispenser (2) zum Dispensieren der flüssigen Probe (19) jeweils von oben nach unten in einen oben offenen Aufnahmebehälter (15, 16) eingefahren werden, insbesondere in ein Well (16) einer Mikrotiterplatte (15), und/oder b) dass die einzelnen Dispenser (2) zum Dispensieren der flüssigen Probe (19) von oben so weit nach unten in den Aufnahmebehälter (15, 16) eingefahren werden, dass zwischen der Austrittsöffnung des Dispensers (2) und dem Boden (17) des Aufnahmebehälters (15, 16) ein Abstand von weniger als 5 mm, 2 mm, 1 mm oder 0,5 mm verbleibt.
  13. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Einfahren eines der Dispenser (2) aus dem Dispenserkopf (1) von oben nach unten in einen oben offenen Aufnahmebehälter (16), insbesondere in ein Well (16) einer Mikrotiterplatte (15), b) Positionieren des Dispensers (2) in dem Aufnahmebehälter (16) in seitlicher Richtung in einer ersten Dispensierposition, c) Dispensieren einer ersten flüssigen Probe (19) auf den Boden (17) des Aufnahmebehälters (16) an der ersten Dispensierposition, d) Umpositionieren des Dispensers (2) in dem Aufnahmebehälter (16) in seitlicher Richtung in einer zweiten Dispensierposition, e) Dispensieren einer zweiten flüssigen Probe (19) auf den Boden (17) des Aufnahmebehälters (16) an der zweiten Dispensierposition.
  14. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, a) dass auf den Boden (17) des Aufnahmebehälters (16) ein Array (18) von nebeneinander liegenden und räumlich voneinander getrennten Proben (19) dispensiert wird, und/oder b) dass das Array (18) auf dem Boden (17) des Aufnahmebehälters mehr als 1, 2, 4, 5, 10, 20, 50 oder mehr als 100 Proben (19) umfasst.
DE201210015083 2012-07-30 2012-07-30 Dispenserkopf mit mehreren verschiebbaren Dispensern Active DE102012015083B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015083 DE102012015083B3 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Dispenserkopf mit mehreren verschiebbaren Dispensern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015083 DE102012015083B3 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Dispenserkopf mit mehreren verschiebbaren Dispensern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012015083B3 true DE102012015083B3 (de) 2013-08-08

Family

ID=48794812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210015083 Active DE102012015083B3 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Dispenserkopf mit mehreren verschiebbaren Dispensern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012015083B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200295A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Festo Se & Co. Kg Positioniersystem zum Positionieren von Endeffektoren
DE102021121265A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Bluecatbio Gmbh Dispensiervorrichtung, Zentrifuge mit einer solchen Dispensiervorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Dispensierdüsen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006083695A2 (en) * 2005-01-28 2006-08-10 Parker-Hannifin Corporation Sampling probe, gripper and interface for laboratory sample management systems
DE102008037299A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Spi Scientific Precision Instruments Gmbh Dispenser und Verfahren zum Dispensieren eines flüssigen Materials
DE102008045423A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Scienion Ag Druckstellglied, insbesondere Belüftungsventil zur Belüftung eines Mikrodispensers
DE102009037105A1 (de) * 2008-08-11 2010-08-26 Spi Scientific Precision Instruments Gmbh Dispenser
WO2011153526A2 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Parker-Hannifin Corporation Miniaturized syringe pump system and modules

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006083695A2 (en) * 2005-01-28 2006-08-10 Parker-Hannifin Corporation Sampling probe, gripper and interface for laboratory sample management systems
DE102008037299A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Spi Scientific Precision Instruments Gmbh Dispenser und Verfahren zum Dispensieren eines flüssigen Materials
DE102009037105A1 (de) * 2008-08-11 2010-08-26 Spi Scientific Precision Instruments Gmbh Dispenser
DE102008045423A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Scienion Ag Druckstellglied, insbesondere Belüftungsventil zur Belüftung eines Mikrodispensers
WO2011153526A2 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Parker-Hannifin Corporation Miniaturized syringe pump system and modules

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200295A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Festo Se & Co. Kg Positioniersystem zum Positionieren von Endeffektoren
WO2021144057A1 (de) 2020-01-13 2021-07-22 Festo Se & Co. Kg Positioniersystem zum positionieren von endeffektoren
US11754581B2 (en) 2020-01-13 2023-09-12 Festo Se & Co. Kg Positioning system for positioning end effectors
DE102021121265A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Bluecatbio Gmbh Dispensiervorrichtung, Zentrifuge mit einer solchen Dispensiervorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Dispensierdüsen
WO2023020981A2 (de) 2021-08-16 2023-02-23 Bluecatbio Gmbh Dispensiervorrichtung, zentrifuge mit einer solchen dispensiervorrichtung und verfahren zum reinigen von dispensierdüsen
DE102021121265B4 (de) 2021-08-16 2024-03-07 Bluecatbio Gmbh Dispensiervorrichtung, Zentrifuge mit einer solchen Dispensiervorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Dispensierdüsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111910A1 (de) Dosierkopf, Dosiervorrichtung umfassend einen Dosierkopf und Verfahren zum Dosieren mittels eines Dosierkopfes
DE60131735T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von genau kontrollierten kleinen flüssigkeitsmengen
EP3479129B1 (de) Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes
WO2002040163A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und/oder abgabe von flüssigkeitsproben
EP2983826B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer mikrodosiereinheit
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
DE102011117407A1 (de) Parallelpneumatikgreifer
DE202008012789U1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Ausbrechstiften
DE102012015083B3 (de) Dispenserkopf mit mehreren verschiebbaren Dispensern
EP2732877B1 (de) Kolbenhubpipette mit welchselbarer Verdrängereinheit
WO2017139819A1 (de) Abkantpresse und verfahren zum wechseln von biegewerkzeugen einer abkantpresse
EP3538275B1 (de) Handdosiervorrichtung
DE102016007638A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials
DE102016008101A1 (de) Pipettiervorrichtung zum Aspirieren und Dispensieren von Flüssigkeiten
CH712686A2 (de) Pipettiervorrichtung zum Aspirieren und Dispensieren von Flüssigkeiten.
DE202012101530U1 (de) Stellantrieb
DE202017107497U1 (de) Bit für eine Einschraubvorrichtung für zweiteilige Befestigungselemente sowie Einschraubvorrichtung mit einem dearartigen Bit
DE102017122493A1 (de) Applikator mit geringem Düsenabstand
DE1244379B (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Hinterschneidungen aufweisenden mehreckigen Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
WO2001078897A1 (de) Verstellvorrichtung
DE19923291B4 (de) Tintendrucker mit einer Tintenflüssigverbindung für eine oder mehrere Tintenfarben
WO2003050755A1 (de) Antriebsanordnung für wenigstens ein in einem fahrtschreiber angeordnetes chipkarten-aufnahmeaggregat zum verbringen einer chipkarte in die entnahmeposition
DE965277C (de) Steuerung fuer eine Druckfluessigkeit, insbesondere zum Schalten von Getrieben fuer Werkzeugmaschinen
DE102007057566B4 (de) Vorrichtung mit einem Stapelmagazin
DE202020102063U1 (de) Spannbare elektrische Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCIENION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCIENION AG, 12489 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE